S-Bahn 27 @ 4 Sep 2016, 02:06 hat geschrieben: - der "Karlsplatz" ist bei der Anzeige nun seines "Stachus" beraubt, das sollte wenn dann andersrum sein -_-
Nein. Die Verkehrsstation heißt nunmal München-Karlsplatz.
Man kann vortrefflich streiten, was eine Münchner ausmacht. Aber bei einem bin ich mir sicher, wer Karlsplatz sagt, outet sich als ortsfremd. Das geht jetzt offtopic aber die Station sollte umbenannt werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Iarn @ 4 Sep 2016, 09:16 hat geschrieben: Man kann vortrefflich streiten, was eine Münchner ausmacht. Aber bei einem bin ich mir sicher, wer Karlsplatz sagt, outet sich als ortsfremd.
Das ist völlig egal. Die Station wird überall (Fahrplanauskunft, Kursbuch, ...) als "München-Karlsplatz" kommuniziert (und so heißt der Platz nunmal). Da braucht man ortsunkundige nicht zu verwirren (und der Münchener weiß eh, was gemeint ist).
JeDi @ 4 Sep 2016, 09:21 hat geschrieben: als "München-Karlsplatz" kommuniziert (und so heißt der Platz nunmal).
Und genau das ist falsch, der Platz heißt nämlich Karlsplatz (Stachus). Amtlich.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Zeige mir das amtliche Dokoment der Umbenennung. Woher nur stammt immer dieser Irrglaube über den amtlichen Namen des Karlspatz?
"Stachus" War ist, und bleibt ein Spitzname, abgeleitet von einer früher dort vorhandenen Lokalität, ist aber null komma Null amtlich. Es sei denn, du meinst die Bezeichnung der MVG-Haltestelle. die kann die MVG nennen, wie sie will.
JeDi @ 4 Sep 2016, 09:21 hat geschrieben: Das ist völlig egal. Die Station wird überall (Fahrplanauskunft, Kursbuch, ...) als "München-Karlsplatz" kommuniziert (und so heißt der Platz nunmal). Da braucht man ortsunkundige nicht zu verwirren (und der Münchener weiß eh, was gemeint ist).
Schlechte Argumentation, der echte Münchner (ohne "e"!) sagt dann in so nem Fall zu nem ortsunkundigen "du setzt dich in die 4er und fahrst bis zum Stachus", wenn jetzt eines Tages auch bei der Ansage und den Stationsschildern der Stachus entfallen sollte, sucht der arme Besucher bis Geltendorf vergebens. Was ist da jetzt so schlimm dran, einen seit Jahrhunderten eingeführten und sehr geläufigen Spitznamen als Zusatz beizubehalten? Oben steht auf den Straßenschildern ebenfalls "Karlsplatz (Stachus)" und dazwischen liegen die "Stachus-Passagen".....zur Namensgeschichte: http://m.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.k...23ee2e6b142.php
JeDi @ 4 Sep 2016, 08:55 hat geschrieben:Nein. Die Verkehrsstation heißt nunmal München-Karlsplatz.
Nein, heißt sie nicht.
Die Verkehrsstation heißt München Karlsplatz. Ohne Bindestrich. Der steht nur bei Doppelnamen (z.B. Vierkirchen-Esterhofen) oder Orts-/Stadtteilbezeichnungen (z.B. München-Laim), Bahnhofsbezeichnungen (z.B. München Hbf) oder Namen nach Straßen, Plätzen (z.B. München Marienplatz) oder sonstige Bezeichnungen (z.B. München IGA-Park) stehen ohne Bindestrich hinter dem Orts-/Städtenamen. Es mag Ausnahmen geben, aber die sind dann halt bahnamtlich falsch bezeichnet worden.
Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 09:32 hat geschrieben: Zeige mir das amtliche Dokoment der Umbenennung. Woher nur stammt immer dieser Irrglaube über den amtlichen Namen des Karlspatz?
"Stachus" War ist, und bleibt ein Spitzname, abgeleitet von einer früher dort vorhandenen Lokalität, ist aber null komma Null amtlich. Es sei denn, du meinst die Bezeichnung der MVG-Haltestelle. die kann die MVG nennen, wie sie will.
Zugegeben, ich beziehe mich da auf ein älteres Interview mit dem damaligen Bürgermeister Christian Ude, indem er gesagt hat, dass die einzig gültige Fassung Karlsplatz (Stachus) ist, also Stachus auch in klammern. Deswegen steht das auch so auf den Straßenschildern. Leider ist das Interview nicht online. Und dass es Politiker oft nicht mit der Wahrheit nehmen, ist mir bewusst.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Wenn er das in einem Interview wirklich gesagt hat, würde ich das eher seiner Tätigkleit als Münchner Kabarettist zuschreiben, denn seinem OB-Amt. Natürlich ist für einen Münchner der "Stachus" unverzichtbar, amtlich ist er deswegen aber trotzdem nicht.
Ich kenne ehrlich gesagt kein einziges Straßenschild, welches wirklich "Karlsplatz (Stachus)" lautet. Das findet sich gelegentlich auf (grundsätzlich nichtamtlichen) Hausnummer-Schildern, aber die Straßenschilder, die ich so kenne lauten allesamt auf "Karlsplatz", mit einem Zusatzschild "Stachus" - meist dann auch ohne Klammern - daneben oder darunter.
Und selbst wenn, so habe ich gewisse Zweifel, daß Straßennamensschilder eine amtliche Bindung entfalten.
Es ist nun mal so, dass der Name Karlsplatz, benannt nach dem ungeliebten Kurfürsten aus der Pfalz Karl Theodor, außer in amtlichen Unterlagen nirgends benutzt wird. Das könnte auch einmal der DB-Etage in Berlin aufgehen. Es geht hier nicht darum, seinen Beamtenschädel durchzusetzen, sondern es dient der Information der Reisenden. Aber auf diesem Gebiet sind die von der DB ja "Spezialisten".
Ähnliche Parallelen gibt es auch in Schwabing, wo die "Münchner Freiheit" bis zum U-Bahnzeitalter der"Feilitschplatz" war oder in Giesing, wo der erst seit kurzer Zeit "Tegernseer Platz" benannte Platz einfach "Telapost" genannt wird. Dieser Name entstand aus "Postamt an der Tegernseer Landstraße" und hatte vorher keinen Namen. Darum heißt der zugehörige U-Bahnhof auch "Silberhornstr.", nach einer Seitenstraße. Ähnliches gibt es sicher auch in anderen Städten
eherl2000 @ 4 Sep 2016, 12:33 hat geschrieben: Es geht hier nicht darum, seinen Beamtenschädel durchzusetzen, sondern es dient der Information der Reisenden.
Und genau deshalb verwende man konsequent München-Karlsplatz (was im Gegensatz zu München-Stachus sogar hier am Dorfbahnhof in der Steiermark bekannt ist), oder benennt die Verkehrsstation komplett um. Irgendwelche Münchener oder bayerische Sentimentalitäten sind da völlig fehl am Platz.
##########
Didy @ 6 Sep 2016, 01:50 hat geschrieben:PS:
JeDi @ 4 Sep 2016, 16:14 hat geschrieben:
eherl2000 @ 4 Sep 2016, 12:33 hat geschrieben:Es geht hier nicht darum, seinen Beamtenschädel durchzusetzen, sondern es dient der Information der Reisenden.
Und genau deshalb verwende man konsequent München-Karlsplatz (was im Gegensatz zu München-Stachus sogar hier am Dorfbahnhof in der Steiermark bekannt ist), oder benennt die Verkehrsstation komplett um. Irgendwelche Münchener oder bayerische Sentimentalitäten sind da völlig fehl am Platz.
Die Bahnauskunft (Webseite und App) findet den gewünschten Bahnhof sehr wohl auch, wenn man einfach nur Stachus eingibt. Auch wenn in den Zugläufen nur "München Karlsplatz" steht.
Und von wegen sentimentalitäten: Genau weil es um die Information von Reisenden geht, ist es in meinen Augen unerlässlich, die bisherige Doppelbezeichnung Karlsplatz Stachus beizubehalten. Denn wenn ein Ortsfremder einen Einheimischen fragt, wo er aussteigen muss wenn er zu XY will, wird die Antwort zu 90% "am Stachus" lauten. Wenn das FIS aber nur "Karlsplatz" sagt ohne Stachus, ist dem Ortsfremden nicht geholfen. Im Gegenteil, er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erst mal an seinem Ziel vorbeifahren.
Rohrbacher @ 4 Sep 2016, 11:30 hat geschrieben: Nein, heißt sie nicht.
Die Verkehrsstation heißt München Karlsplatz. Ohne Bindestrich. Der steht nur bei Doppelnamen (z.B. Vierkirchen-Esterhofen) oder Orts-/Stadtteilbezeichnungen (z.B. München-Laim), Bahnhofsbezeichnungen (z.B. München Hbf) oder Namen nach Straßen, Plätzen (z.B. München Marienplatz) oder sonstige Bezeichnungen (z.B. München IGA-Park) stehen ohne Bindestrich hinter dem Orts-/Städtenamen. Es mag Ausnahmen geben, aber die sind dann halt bahnamtlich falsch bezeichnet worden.
NJ Transit @ 4 Sep 2016, 12:19 hat geschrieben: Die Verkehrsstation München Rosenheimer Platz heißt auch München Rosenheimer Platz und nicht Rosenheimer Platz Ausstieg zum Gasteig.
Richtig. Die Forderung, es "andersrum" zu machen, wäre hier also entsprechend, nur noch "München Ausstieg zum Gasteig" anzuzeigen/sagen.
JeDi @ 4 Sep 2016, 16:19 hat geschrieben: Richtig. Die Forderung, es "andersrum" zu machen, wäre hier also entsprechend, nur noch "München Ausstieg zum Gasteig" anzuzeigen/sagen.
Wo auch immer du diese Forderung liest. Ich lese da vor allem mal die Forderung, wieder beides durchzusagen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi @ 4 Sep 2016, 16:20 hat geschrieben: Mit e. Alles andere mag örtlicher Dialekt, aber kein Hochdeutsch sein.
Dann hör gefälligst sofort auf dich darüber zu freuen, dass die SSB die Züricher Straße als Zürcher Straße ausrufen (macht die MVG übrigens auch so halbwegs).
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
NJ Transit @ 4 Sep 2016, 17:11 hat geschrieben: Wo auch immer du diese Forderung liest. Ich lese da vor allem mal die Forderung, wieder beides durchzusagen.
S-Bahn 27 @ 4 Sep 2016, 02:06 hat geschrieben:- der "Karlsplatz" ist bei der Anzeige nun seines "Stachus" beraubt, das sollte wenn dann andersrum sein -_-
Du solltest nochmals nachlesen. Dass ich nur gesagt habe, dass es Unsinn ist, bei einer Europaweit und einer lokal kommunizierten Bezeichnung grade die europaweit verwendete wegzulassen, ist dem hier versammelten Münchener Hass gegen meine Person wohl entgangen. Immerhin ahne ich so langsam, woran das liegt.
JeDi @ 4 Sep 2016, 17:37 hat geschrieben: Du solltest nochmals nachlesen. Dass ich nur gesagt habe, dass es Unsinn ist, bei einer Europaweit und einer lokal kommunizierten Bezeichnung grade die europaweit verwendete wegzulassen
"WENN DANN". Also nicht "sollte", sondern "WENN" man was weglassen sollte, dann den Karlsplatz. Fun Fact: Europaweit kommunizierte Bezeichnungen kann man auch ändern - oder würdest du darauf pochen, eine Fahrkarte auch ja nach Illietschiwsk statt nach Chornomorsk ausgestellt zu bekommen?
ist dem hier versammelten Münchener Hass gegen meine Person wohl entgangen.
Eine Runde Mitleid. Alle gegen den armen JeDi.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
NJ Transit @ 4 Sep 2016, 17:43 hat geschrieben: "WENN DANN". Also nicht "sollte", sondern "WENN" man was weglassen sollte, dann den Karlsplatz.
Hab ich irgendwo gesagt, dass ich mit der Doppelbezeichnung nicht einverstanden war? Nein, ich habe nur gesagt, dass das Weglassen des Karlsplatzes fatal wäre.
Fun Fact: Europaweit kommunizierte Bezeichnungen kann man auch ändern - oder würdest du darauf pochen, eine Fahrkarte auch ja nach Illietschiwsk statt nach Chornomorsk ausgestellt zu bekommen?
Fun Fact: Man kann Themen, auf die man antwortet auch einfach lesen, anstelle mir Worte in den Mund zu legen, die ich nie gesagt habe.
Warum wäre das denn so fatal? Woanders (Freising, meine ich ??) wurde eine Halstestelle zu "AOK" umbenannt, und der Straßenname entfiel. Trotzdem brach nicht der Weltuntergang aus.
Letztlich ist das doch ein Streit um faule Eier. Man ist jahre, jahrzehntelang die beiden Worte "Karlsplatz" und "Stachus" gewohnt, das ich mich schlicht frage, warum man an dem gewohnten und bewährten rum docktern möchte. Egal, wie nun der Platz offiziell heisst, ob man es mit Bindestrich, Schrägstrich oder Klammern schreibt. Im Prinzip gehört das ja fast schon in die (un-)sinnigen Haltestellenumbenennungen.
Iarn @ 4 Sep 2016, 18:03 hat geschrieben: Aufkeimende Selbsterkenntnis?
Arroganz sieht nur von Oben aus wie Niveau. Du bist doch erwiesenermaßen zu doof um Beiträge zu lesen und zu verstehen, tust aber so als ob du alles besser kannst und weißt. Gut kannst du aber nichts, außer Leute dumm von der Seite anzumachen und ihnen Unsinn unterstellen (der erwiesenermaßen nicht stimmt). Dann lamentierst du, wie verfallen dieses Forum sei, insbesondere wenns für dich eng wird. Und du willst was von Selbsterkenntnis erzählen?
Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 17:57 hat geschrieben: Warum wäre das denn so fatal? Woanders (Freising, meine ich ??) wurde eine Halstestelle zu "AOK" umbenannt, und der Straßenname entfiel. Trotzdem brach nicht der Weltuntergang aus.
Da wurde nur an einem Medium (Anzeige im Bus, nicht Haltestellenschild, Fahrplanauskunft, Tarifauskunft, usw) umbenannt?
War das so? Ich habe das nur am Rande mitbekommen. Jedenfalls würde ich das Weglassen des "karlsplatz", oder des "Stachus", nicht gerade als fatal ansehen, da gibt es sicher schlimmeres. Ich sehe es nur als unsinnig an - ebenso wie andere Umbenennungen wie "Germeing-Unterpfaffenhofen", oder "Mammendorf". Das war doch nur ein Ego-Aufpolieren für irgendwelche Gemeinderäte, aber nicht wirklich sinnvoll.
Naja, Nannhofen ist halt klein, während Mammendorf definitiv der größere und wichtigere Ortsteil ist. Insofern schon nicht ganz so dumm. Als Ortsfremder würde ich in Speichersdorf auch den Bahnhof Speichersdorf und nicht Kirchenlaibach erwarten.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Wenn ich nach Krailing will, lerne ich früher oder später auch, daß ich dazu in Stockdorf aussteigen muss - egal, was davon nun größer ist, oder wo genau irgendeine Grenze entlang läuft. Tatsächlich wird immer wieder mal die Umbenennung zu "Krailing" oder wenigstens "Krailing-Stockdorf" gefordert, schliesslich ist Krailing wichtig genug, um entsprechend gewürdigt zu werden.
Als Ortsfremder nehme ich auch einfach zur Kenntnis, daß die Haltestelle im Ortszentrum "Maibaum" heisst", und nicht "Dorfplatz" oder ähnliches. Oder meinetwegen "Autobahn"-
Es ist ewig her, da las ich einen Bericht über das Freibad in Mammendorf (war glaube ich damals die längste Wasserrutsche im Münchner Raum oder so was iin der Art) , also wollte ich in den Ferien da mal hin. Und irgendwie ist es mir tatsächlich gelungen, herauszufinden, daß der S-Bahnhof, an dem ich aussteigen muss, (damals noch) "Nannhofen" heisst. Ich bin im Freibad ohne grosse Umwege angekommen, und alle haben es überlebt.
Ok, da ich ein eingeirmassen informierte Mensch bin, weiß ich, daß ich bei eineim erneuten Besuch nun vergebesn nach der Station "nannhofen" suchen würde, aber manch einem könnte es passieren, daß er nun verzweifelt seine gewohnte Zielhaltestelle sucht. Wie viele Jahre - eher Jahrzehnte - hiess die Station "Nannhofen" ? Mir war - und das trotz des angesprochenen Freibad-Besuches - Nannhofen immer wesentlich geläufiger, als Mammendorf. Natürlich bedingt dadurch, daß ich oft genug das Wort "Nannhofen" aus diversen Lautsprechern gehört habe, obwohl ich nicht auch nur in der Nähe von Nannhofen bzw. Mammendorf war.
BEi der umbenennung des "Messegelände" sag ich ja nix (auch wenn ich persönlich einen Namen wie "alte Messe" oder "Alter Messeplatz" besser gefunden hätte, um den alten Bezug zu wahren)
Eigentlich müsste man den Bf. Aubing in "Georg-Böhmer-Straße" umbenennen, weil Aubing ja nicht mehr Aubing ist. Es gibt weder eine Gemeinde, noch einen Stadtbezirk "Aubing", und im Ortskern von Aubing ist man dort nun wirklich auch nicht.
Freising war auch mal die größere, und wichtigere Stadt.
Etwas OT. Die Autobahnausfahrt "Bremen-Sebaldsbrück" liegt gar nicht in Sebaldsbrück. Trotzdem finden alle hin, und es ist gut so, um eine Verwechslung des Bremer Stadtteil Osterholz mit der unabhängigen Stadt Osterholz-Scharmbek (einige Ausfahrten später) zu vermeiden. Eine Haltestellenbezecihnung sollte eingermaßen plakativ und einprägsam sein, sie muss nicht zwingend amtliche oderzu 100% exakt geografisch richtig sein. Wie viele Bus-/Tramhaltestellen tragen Namen von eher unwichtigen, kleinen Zweigstraßen, die keine Sau kennen würde, wenn nicht die Hst. so hiesse? Und in fast allen Fällen liesse sich eine etwas größere Straße in der Nähe finden, welche ebensogut als Hst-Name taugen könnte.
Angenommen, die Hst würde nun nicht mehr "Karlsplatz" bzw. "Karlsplatz(Stachus), sondern "Karlstor" heissen - oder wäre von Anfang an nach dem Tor, und nicht nach dem Platz benannt worden - wo wäre das grosse Problem? Eine Haltestelle weiter hat man ja schliesslich auch das Tor, und nicht den Platz verwendet.
Trotzdem spricht doch nichts dagegen den sinnvolleren, den Ort genauer beschreibenden Namen zu verwenden? Daran festzuhalten weil das schon die letzten 100 Jahre so war (Des hamma no nia ned so g'mocht, da kannt ja a jeder kimma, wo kemmat ma denn do hi), das ist Provinzmentalität par Excellence - nicht die Umbenennung.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Was genau willst du denn damit erreichen? Sollen wir München umbenennen, weil wir ja nicht mehr das "Dorf bey den Mönchen" sind? Landeshauptstadt Isarhausen? Ist viel sinnvoller, den Ort genauer beschreibend, weil unzweifelhaft Häuser an der Isar stehen- und wohl auch in Zukunft immer stehen werden, wogegen das mit den Mönchen sich mehr oder minder erledigt hat.
Warum sollte man an einem mehr als 800 Jahre altem Namen festhalten? das ist Provinzmentalität par eXcellence....
So New ist York eigentlich auch nicht mehr. Oder Jersey, Orleans usw. Da gibt es sinnvollere, die Orte genauer beschreibende Namen.: wie wäre es mit Hundsonmünde?
Eigentlich waren die Karl-Mary-Städter ja ganz schön blöd, da waren sie endlich ihren alten, verstaubten Stadtnamen los, und kaum kommt da so ne Wende da her, wollen sie den alten Namen wieder haben... Und das will die "Stadt der Moderne" sein? Lächerlich...
Oder könnte es evtl doch etwas gutes haben, einen eingeführten. über Generationen geprägten Namen weiter zu verwenden? Warum heisst Coca-Cola eigentlich noch so? Alt, unmodern, längst überholt, Coca ist auch keins mehr drin. Mach mal eben eien "Relaunch" : Super-Cola, die neue, erfrischende Art! Coca-Cola -also echt, so was von Old school. Nur weg damit. Her mit der Super-cola.