QUOTE (Wildwechsel @ 27 Feb 2005, 11:25)
Diese haben innen die Original-Kunstleder-Einrichtung, sind außen aber errötet und daher nicht als historisches Relikt erkennbar.
Die Außenfarbe ist mir persönlich im Grund ganz egal, ob das jetzt ein richtiger Silberling ist oder ein n-Wagen in verkehrsrot, grün oder blau macht für mich letztendlich keinen Unterschied. Ich denke das Rot, Grün oder Blau sieht für die meisten Leute auch sympathischer aus, als das Silber. Mir ist halt nur die Inneneinrichtung mit den Kunstledersitzen usw. viel lieber.
Bilder vom Inneren der n-Wagen findet man ja leider nur sehr wenige im Internet. Das ist aber scheinbar generell bei allen Zugbildern so, dass man Innenbilder sehr selten findet. Schade drum.
Hallo zusammen,
Jetzt klinke ich mich mal ein:
Hier sind ein paar Innenaufnahmen von modernisierten n-Wagen zu sehen:
Ich weiss nicht, was an den modernisierten Sitzen(grün, blau) (im Vergleich zu den alten Kunstledersitzen) so schrecklich sein soll! Insbesondere die blauen Sitze finde ich, sind sehr schön. Hier Im Forum war mal ein Bild eines Silberlings(Irgendwo in der Mecker-Ecke) mit Kunstledersitzen zu sehen, das sieht doch heute schrecklich aus!
Ja logisch, wer hat den bei zwei Minuten Haltezeit Lust , sich schnell in den Zug zu drängen, die Kamera einzustellen, mehrmals zu fotgrafieren und dann so schnell wie möglich wieder aus dem Zug zu kommen, vorbei an den Menschenmassen einsteigenden/ durch den Zug gehenden Fahrgästen? Überhaupt: Wer kann denn auch schon Menschen auf den Bildern gebrauchen? Man muss wirklich am Start oder am Endbahnhof eines Zuges fotografieren, wenn möglichst wenig Fahrgäste im Zug sind.Das ist aber scheinbar generell bei allen Zugbildern so, dass man Innenbilder sehr selten findet. Schade drum
Wenn man noch mit (modernisierten) n-Wagen fahren will, dann empfehle ich den zweistündlichen RE Eberbach-Frankfurt auf dem Abschnitt Eberbach- Michelstadt, hier kann man noch mit der VRN-Fahrkarte fahren. Doch Vorsicht: Am Wochenende fahren manchmal Doppelstockwagen! Außerdem müsste man dann mit der S-Bahn anreisen, ohhh... . Noch zu empfehlen: Der RE Stuttgart-Würzburg, auch mit n-Wagen. Hier ist leider, leider auch die Anfahrt mit der S-Bahn nötig. Aber Moment: Vielleicht könnte man auch auf einen Güterzug aufspringen, um zu den Bahnhöfen zu gelangen, an denen die Züge halten..., so könnte man die S-Bahnfahrt umgehen.
Was allgemeines zur S-Bahn Rhein Neckar: Im Vergleich zu den Doppelstockwagen sind die ET 425.2 ein großer Rückschritt(im Bezug auf die Sitzplatzkapazität), aber sonst ist die S-Bahn sehr gut: 30min Takt, ebenerdige Einstiege,moderne Fahrzeuge,...
Viele Grüße
Florian