chris232 @ 29 Sep 2016, 10:29 hat geschrieben:Das Glump haben wir auch beim Vectron und hat am Anfang ungefähr zwei Wochen gehalten, dann sind se immer von selbst ganz hoch gegangen.
Irgendwie hatte ich befürchtet, dass die nicht so wahnsinnig dauerfest sind...
Zu guter Letzt beschäftigen wir uns mit dem Nahverkehr.
Mit großer Spannung wurde der MüNüX erwartet. Leider kann nur die Neugierde an der 102 gestillt werden, denn Wagen sind keine zu sehen.
Auf der Rückwand des Führerstandes gibt es eine kleine Auswahl an Knöpfen zu bestaunen. Mit dem ganz linken Knopf in der unteren Reihe lässt sich die eingebaute Thermobox in einen Kühlschrank oder eine Warmhalteeinrichtung umfunktionieren.
Der Führerstand im Überblick

Gehe ich recht in der Annahme, dass Deutschlands schnellster RE künftig nur noch mit 180 km/h unterwegs sein wird, da die LZB nicht auf 189 km/h eingestellt werden kann? Oder gibt es irgendwelche Tricks?
Eine größere Diskussion entsteht mit zwei ebenfalls äußerst neugierigen Tf, die der Sprache nach aus den östlichen Bundesländern stammen.
Der Kombihebel ist ihnen zu schwergängig. Außerdem ist ihnen die Ausführung mit der Aktivierung der elektrischen Bremse zu Beginn und erst bei weiterem Zurückziehen des Hebels das Aktivieren pneumatischen Bremse sehr ungewohnt. „Naja, müssen die Münchner und Nürnberger fahren und nicht wir“, lautet das Fazit.
Des Weiteren wird darüber fachgesimpelt, dass die elektrische Bremse wohl nur noch 70 kN liefert und früher bis zu 150 kN gingen. Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen. Vielleicht kann sich ja mal ein Tf zu dieser Entwicklung äußern?
Siemens zeigt den Desiro City für den Londoner Nahverkehr Southwesttrains.
Typisch Londoner Design außen wie innen, den Einsatzort hätte ich auch ohne näheres Wissen richtig vermutet.
Aufgrund der gewölbten Form sammelt sich Regenwasser auf der Trittstufe.

Damit dieses nicht beim Öffnen der Türen in den Innenraum fließt, gibt es eine entsprechende Entwässerung.
Der Innenraum ist recht funktional gehalten und stinkt stark nach Plastik.
Sehr hilfreich ist die Info über den Füllungsgrad.

Wie wird der eigentlich gemessen? :unsure:
Sicher für den deutschen Tf extrem ungewohnt ist die umgekehrte Hebelstellung zum Beschleunigen und Bremsen.
Warum man die Türfreigabe so gut verstecken muss, ist erschließt sich mir nicht.
