Es gibt immer größere Probleme als das, was man gerade thematisiert. Aber wenn man so argumentiert, dann dürften wir hier fast gar nichts schreiben, weil es immer ein noch größeres und dringenderes Problem gibt. Und nur, weil ich geschrieben hatte, dass ich die Abschaffung der Bistrowägen bedauere, heißt es doch nicht gleich, dass ich das als Problem sehe oder als Problem diskutiert haben wollte.DSG Speisewagen @ 18 Oct 2016, 13:45 hat geschrieben: Ich denke es gibt größere Probleme.
der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien
Wo ist das Problem?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
So war das auch gar nicht gemeint. Ich persönlich konnte bei meinen Fahrten mit dem Bistroangebot nie was anfangen, nichts warmes und Snacks die ich auch so niemals kaufen würde. Typisches "Packerlessen" halt.rautatie @ 18 Oct 2016, 13:47 hat geschrieben: Es gibt immer größere Probleme als das, was man gerade thematisiert. Aber wenn man so argumentiert, dann dürften wir hier fast gar nichts schreiben, weil es immer ein noch größeres und dringenderes Problem gibt. Und nur, weil ich geschrieben hatte, dass ich die Abschaffung der Bistrowägen bedauere, heißt es doch nicht gleich, dass ich das als Problem sehe oder als Problem diskutiert haben wollte.
Worüber ich mir mehr Sorgen machen würde ist die Vereinigung der Züge. Die Prager Züge fallen doch heute schon durch hohe Verspätungsanfälligkeit auf, womit man dann auch die Hofer Züge durch die Vereinigung mit reinzieht.
Wie soll das denn klappen? In Südrichtung könnte da der Fahrplan schnell eine unverbindliche Angabe werden.
Wie oft habe ich den Prager Zug in München schon 30-40 Minuten später ankommen gesehen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Am allerbesten sind eh die beiden ex-TEE-Halbspeisewägen. Der deklassierte Erste-Klasse-Teil ist so ziemlich das komfortabelste, was SPNV in Deutschland zu bieten hat.rautatie @ 18 Oct 2016, 13:37 hat geschrieben:Der Unterschied bestand darin, dass es ein anderer Wagentyp war (offener Großraumwagen), während die meisten Wägen im Alex Abteilwägen sind, die ich persönlich nicht so gern mag. Es ging mir also nicht in erster Linie um die Snacks, sondern um den angenehmeren Wagentyp.

Ich hätte jetzt eher gedacht, dass – zumindest bei den modernisierten Alex-Treffs – die Fahrgast-Kapazität ziemlich vergleichbar zu der eines normalen Abteilwagens sein dürfte. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass im Treff 2+2-Bestuhlung eingebaut ist, im Abteil dagegen meistens 0+3...Belegt wirklich ein Küchenabteil den halben Wagen im Alex-Bistro? Ich hatte es bisher empfunden, als ob es nur eine kleine Ecke im Wagen wäre (mehr als eine Kaffeemaschine und eine Vitrine für Butterbrezen und Sandwiches steht da doch nicht). Mein Eindruck war, dass der Bistrowagen fast ebenso viele Sitzplätze hatte wie ein sonstiger Wagen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das schafft der Hofer auch... :ph34r:DSG Speisewagen @ 18 Oct 2016, 13:54 hat geschrieben: Wie oft habe ich den Prager Zug in München schon 30-40 Minuten später ankommen gesehen.
Wenn man jetzt aber aufhört, planmäßig im Blockabstand hintereinander her zu fahren, hat man (Wunschtraum) vielleicht sogar Kapazitäten für eine Reserve, um die beiden Teile im Fall des Falles getrennt zu fahren...
(Die größten Verspätungen, die ich mitbekommen hab, kamen meist in Regensburg zustande, weil der ALX sich hier buchstäblich selbst im Weg steht. Dann stehen mal 5 Wägen ohne Lok 20 min am Bahnsteig, weil der Hercules, der die Wägen hergebracht hat, schon wegrangiert ist, man aber noch auf den verspäteten Taurus aus München warten muss, der die Wägen wieder zurückbringen soll. Verspätungs-Übertragung auf den Gegenzug geht schließlich auch bei durchgängig zweigleisig ausgebauten Strecken...)
Das stimmt, da sehe ich auch Probleme. Habe schon mal erlebt, dass ein Zug aus Prag kommend so viel Verspätung hatte, dass man einen Ersatzzug in Regensburg nach München fahren ließ, um die vielen wartenden Fahrgäste abzutransportieren. Der lange eingleisige Abschnitt zwischen Schwandorf und Pilsen scheint recht störungsanfällig zu sein, und wenn es windig ist, fallen schon mal Bäume aufs Gleis (damit wurde mir in Furth im Wald mal erklärt, warum der Alex in Richtung München unbestimmte Verspätung haben würde).DSG Speisewagen @ 18 Oct 2016, 13:54 hat geschrieben: Worüber ich mir mehr Sorgen machen würde ist die Vereinigung der Züge. Die Prager Züge fallen doch heute schon durch hohe Verspätungsanfälligkeit auf, womit man dann auch die Hofer Züge durch die Vereinigung mit reinzieht.
Wie soll das denn klappen? In Südrichtung könnte da der Fahrplan schnell eine unverbindliche Angabe werden.
Wie oft habe ich den Prager Zug in München schon 30-40 Minuten später ankommen gesehen.
Wenn man die dann immer mit dem Hofer Zug zusammenkoppeln will, dann könnte das häufig zu Problemen führen. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass dadurch die Kapazitäten verkleinert werden, denn bisher war doch sowohl der Hofer als auch der Prager Zug relativ lang. Wenn man die zwei Zugteile zusammenkoppelt, können die Einzelzüge vermutlich nicht mehr so lang sein wie bisher.
Auf jeden Fall denke ich, dass man wohl ein Ersatzkonzept brauchen wird, wenn einer der beiden Zugteile starke Verspätung hat, damit der andere Zugteil nicht ewig lang in Schwandorf zwangsweise warten muss.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das kann ich genau so bestätigenTramBahnFreak @ 18 Oct 2016, 13:56 hat geschrieben: Am allerbesten sind eh die beiden ex-TEE-Halbspeisewägen. Der deklassierte Erste-Klasse-Teil ist so ziemlich das komfortabelste, was SPNV in Deutschland zu bieten hat.![]()

Der Prager Zug hat übrigens normalerweise vier, im Sommerhalbjahr oft fünf Wagen.
Der Hofer Zug hat meist vier Wagen, davon ein Dosto; oft zwischen München und Regensburg noch mit einem oder zwei zusätzlichen Wagen zur Verstärkung, und es gibt glaube ich Ausnahmen in Form längerer Züge im Berufsverkehr und an Sonntagabenden.
Das heißt, beim Zusammenkoppeln ergäben sich 8 bis 9 Wagen ab Schwandorf. Wäre denn ein Zug mit neun Wägen möglich und könnte alle Bahnhöfe auf der Strecke bedienen? (Ich kenne die Bahnsteiglängen nicht so genau im Einzelnen).Oliver-BergamLaim @ 18 Oct 2016, 14:18 hat geschrieben: Der Prager Zug hat übrigens normalerweise vier, im Sommerhalbjahr oft fünf Wagen.
Der Hofer Zug hat meist vier Wagen, davon ein Dosto;
Wo ist das Problem?
Gemäß Bahnsteiginformation der DB,rautatie @ 18 Oct 2016, 14:37 hat geschrieben:Das heißt, beim Zusammenkoppeln ergäben sich 8 bis 9 Wagen ab Schwandorf. Wäre denn ein Zug mit neun Wägen möglich und könnte alle Bahnhöfe auf der Strecke bedienen? (Ich kenne die Bahnsteiglängen nicht so genau im Einzelnen).
Bahnsteiglänge in Schwandorf: 320 (Gleis 2+3) bzw. 335 m (Gleis 4+5)
Neufahrn (Niederbay): 274 m
Landshut: 334 - 454 (!) m
Freising: 350 m
Regensburg & München stehen außer Frage.
=> Rein von der Länge passt es an den ALX-Systemhalten mit einem neunteiligen Zug (9x 26,5 m + 20 m = 258,5 m), auch mit Speisewagen

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Es gibt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bereits heute Züge mit 10 Wägen...rautatie @ 18 Oct 2016, 14:37 hat geschrieben:Das heißt, beim Zusammenkoppeln ergäben sich 8 bis 9 Wagen ab Schwandorf. Wäre denn ein Zug mit neun Wägen möglich und könnte alle Bahnhöfe auf der Strecke bedienen? (Ich kenne die Bahnsteiglängen nicht so genau im Einzelnen).Oliver-BergamLaim @ 18 Oct 2016, 14:18 hat geschrieben: Der Prager Zug hat übrigens normalerweise vier, im Sommerhalbjahr oft fünf Wagen.
Der Hofer Zug hat meist vier Wagen, davon ein Dosto;
Ich mag an den Bistrowagen vor allem die großen Tische. Dort kann man schön die Vorlesungsskripte ausbreiten oder am Laptop arbeiten. Das geht im Abteil weniger gut.rautatie @ 18 Oct 2016, 13:37 hat geschrieben: Es ging mir also nicht in erster Linie um die Snacks, sondern um den angenehmeren Wagentyp.
Das Bistro belegt schon ziemlich viel Platz, vor allem in den rot-beigen Wagen. Da die Küche ohnehin nicht genutzt wird, kann man den Platz sicher besser nutzen. Die Bistrowagen haben teilweise 2+1-Bestuhlung, was natürlich sehr angenehm ist.Belegt wirklich ein Küchenabteil den halben Wagen im Alex-Bistro? Ich hatte es bisher empfunden, als ob es nur eine kleine Ecke im Wagen wäre (mehr als eine Kaffeemaschine und eine Vitrine für Butterbrezen und Sandwiches steht da doch nicht).
An 10-Wagen-Züge kann ich mich nicht erinnern, 9 Wagen habe ich dagegen nicht nur genutzt, sondern auch gesichtet. Ja, die bunten Züge sind schon ein Highlight, vor allem mit dem Dosto-Höcker...Es gibt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bereits heute Züge mit 10 Wägen...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich hätte gedacht, in Schwandorf mal 10 Wägen gesehen zu haben – aber bei so hohen zahlen kann es natürlich auch sein, dass ich mich verzählt hab...Entenfang @ 18 Oct 2016, 18:30 hat geschrieben: An 10-Wagen-Züge kann ich mich nicht erinnern, 9 Wagen habe ich dagegen nicht nur genutzt, sondern auch gesichtet. Ja, die bunten Züge sind schon ein Highlight, vor allem mit dem Dosto-Höcker...

Was passiert mit den Quasi-ECs, die heute zusätzlich fahren? Werden die integriert in den Takt (und damit langsamer)? Was ist mit der beliebten 9:01-Abfahrt in München Ri Prag?
Da wären dann zusätzlich 6 Streifen zum BT nötig, wenn der mit dem um 8:4x vereinigt bis Schwandorf fährt
Für BT 1.Klasse -Kundschaft ab München extra doof.
Da wären dann zusätzlich 6 Streifen zum BT nötig, wenn der mit dem um 8:4x vereinigt bis Schwandorf fährt
Für BT 1.Klasse -Kundschaft ab München extra doof.
Da werden wir uns überraschen lassen müssen, prinzipiell gehe ich nach Beschreibung auch von etwas aus der Liga "Eurofima B11" bzw. artgleich aus, und das sind/waren ja eigentlich Abteilwagen mit Seitengang, allerdings hat die TI wohl auch recht kräftig immer wieder welche davon zu Großraumwagen umgebaut.DSG Speisewagen @ 18 Oct 2016, 13:45 hat geschrieben: Wer sagt denn dass die italienischen Wagen keine Großraumwagen sind? Kennt sich jemand mit dem TI-Bestand so aus?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Also ja, aber wie üblich im MVV gibts keinen Verbundtarif für die Erste. Die Kombination Aufpreis + Verbundfahrschein sollte damit aber zumindest aus MVV-Sicht legal sein.In den freigegebenen Zügen des Regionalverkehrs (SPNV) kann die 1. Klasse mit Fahrkarten nach dem Gemeinschaftstarif benutzt werden, wenn für die in der 1. Klasse zurückzulegende Strecke eine Übergangskarte nach dem jeweiligen Tarif des SPNV-Unternehmens über den Unterschied zwischen den Fahrpreisen 1. und 2. Klasse gekauft wird. Einzelheiten bestimmen die Tarife des jeweiligen SPNV- Unternehmens.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Ist es. Aber idR sind sowohl Reisezentrum als auch Zub zu doof, das auszustellen. Hab ich zumindest bisher nur so erlebt. Da wird gerne mal die Aussage "gibts nicht" gebraucht, aber in den Beförderungsbedingungen steht das sogar explizit drin.NJ Transit @ 18 Oct 2016, 22:28 hat geschrieben: Die Kombination Aufpreis + Verbundfahrschein sollte damit aber zumindest aus MVV-Sicht legal sein.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Fahrpläne werden nun mal nicht nach den Wünschen der BT-Kunden gestaltet. 9:24 und 9:44 Uhr fährt auch ein Zug Ri. Landshut.spock5407 @ 18 Oct 2016, 20:00 hat geschrieben: Was passiert mit den Quasi-ECs, die heute zusätzlich fahren? Werden die integriert in den Takt (und damit langsamer)? Was ist mit der beliebten 9:01-Abfahrt in München Ri Prag?
Da wären dann zusätzlich 6 Streifen zum BT nötig, wenn der mit dem um 8:4x vereinigt bis Schwandorf fährt
Für BT 1.Klasse -Kundschaft ab München extra doof.
Sag mal gehts noch bei dir? Du beleidigst hier auf billigstem Stammtischniveau Leute die du nicht kennst mit haltlosen Behauptungen. Vielleicht wurde das entsprechende Angebot so nicht geschult. Heute läuft es doch so ab, muss alles schnell und billig gehen und da kann man den Leuten wirklich keinen Vorwurf machen.Ist es. Aber idR sind sowohl Reisezentrum als auch Zub zu doof, das auszustellen. Hab ich zumindest bisher nur so erlebt. Da wird gerne mal die Aussage "gibts nicht" gebraucht, aber in den Beförderungsbedingungen steht das sogar explizit drin.
Es kann ja nicht sein dass es keiner weiß, bei einzelnen wäre es möglich.
Was aber eh nicht geht sind Beleidigungen wie du sie in einer niveaulosen Art zur Schau stellst. Da solltest du dir erst mal selbst den Spiegel vorhalten, denn solche Äußerungen sind nichts anderes als doof. Mich regt das maßlos auf!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das ist verdammt nochmal deren Job!DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 14:14 hat geschrieben: und da kann man den Leuten wirklich keinen Vorwurf machen.
Der Busfahrer kann auch nicht sagen "sorry, meine Ausbildung wurde auf 'kurz' getrimmt, dass man bei rot nicht mit 80 über die Kreuzung brettern darf, wusste ich nicht. Aber macht nix, ist ja nicht mein Fehler."
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.TramBahnFreak @ 19 Oct 2016, 15:38 hat geschrieben: Das ist verdammt nochmal deren Job!
Der Busfahrer kann auch nicht sagen "sorry, meine Ausbildung wurde auf 'kurz' getrimmt, dass man bei rot nicht mit 80 über die Kreuzung brettern darf, wusste ich nicht. Aber macht nix, ist ja nicht mein Fehler."
Bei sicherheitsrelevanten Dingen sehe ich große Probleme und wenn ich da sehe dass jetzt sogar immer mehr 90er-Fdl kommen die nicht mal Befehle schreiben können, dann muss ich feststellen dass hier ein riesiges Problem entsteht.
Was die Tarifschulungen angeht, so ist das dem Sparwahn der Unternehmen geschuldet. Wenn das Zeug innerhalb kürzester Zeit im Schnellverfahren durchgezogen wird, braucht sich keiner wundern.
Keiner wird sich bei den niedrigen Gehältern in der Freizeit noch das Zeug anschauen und die der Gier geschulten Verfehlungen selbst ausbügeln.
Der Job ist also genau das zu machen was beigebracht wurde und alles andere wird doch eh nicht honoriert. Kannst ja gerne mal im Servicebereich arbeiten und dann reden wir weiter.
Als Außenstehender redet man immer leicht daher.
Unabhängig davon: Beleidigungen wie von Mark8031 gehen gar nicht! So etwas verbietet eigentlich der Anstand, den er wohl nicht hat.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Schon mal vor dem Poltern darüber nachgedacht, dass es vielleicht nicht am mangelnden Wissen über das Angebot sondern eher an Überheblichkeit und "Sie haben sowieso keine Ahnung" liegt? Ein Zub der "puh, keine Ahnung wie das geht, kann ich versuchen - ne, tut mir leid" sagt ist was ganz anderes als einer der sagt "Gibts nicht" und auf "schauen Sie in die Tarifbestimmungen, das gibt es" mit "ich kann Sie auch aus dem Zug werfen" antwortet. Also fahr mal nen Gang runter.
Hier die Tabu-Karte für deinen nächsten Post: Schwarze Schafe - im Großen und Ganzen muss man sagen - unfair - verallgemeinert - auf alle - Sparwahn
Hier die Tabu-Karte für deinen nächsten Post: Schwarze Schafe - im Großen und Ganzen muss man sagen - unfair - verallgemeinert - auf alle - Sparwahn
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nein. Das ist beides Grundbestandteil des Jobs.DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 16:02 hat geschrieben:Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Nur weil Fahrscheinverkauf kein sicherheitsrelevantes Gebiet ist, ist scheißegal, ob der Mitarbeiter was von seinem Fach versteht oder nicht?Bei sicherheitsrelevanten Dingen sehe ich große Probleme und wenn ich da sehe dass jetzt sogar immer mehr 90er-Fdl kommen die nicht mal Befehle schreiben können, dann muss ich feststellen dass hier ein riesiges Problem entsteht.
Genau. Und wenn dem Busfahrer nicht beigebracht wurde, dass man besser nicht mit 80 Sachen über eine rote Ampel rauscht, dann hat ihn das nach deiner Argumentation auch nicht zu interessieren. Wie gesagt...Was die Tarifschulungen angeht, so ist das dem Sparwahn der Unternehmen geschuldet. Wenn das Zeug innerhalb kürzester Zeit im Schnellverfahren durchgezogen wird, braucht sich keiner wundern.
Keiner wird sich bei den niedrigen Gehältern in der Freizeit noch das Zeug anschauen und die der Gier geschulten Verfehlungen selbst ausbügeln.
Der Job ist also genau das zu machen was beigebracht wurde und alles andere wird doch eh nicht honoriert.
Es handelt sich hier schlicht um Kernbereiche der jeweiligen Berufe! Da kann ich dir noch zig Beispiele geben; angefangen vom Metzgereiverkäufer, dem nie einer explizit gesagt hat, dass Hackfleich und Gelbwurst nicht das gleiche sind, über die Zahnarzthelferin, der die Existenz von Weisheitszähnen unbekannt ist, bis hin zum Biomarktverkäufer, der Kunden auf die Frage nach Bananen zum Käseregal schickt.
Dann rede weiter. (Moment, hab ich das grad wirklich geschrieben...?)Kannst ja gerne mal im Servicebereich arbeiten und dann reden wir weiter.
Siehe dein Geseier?Als Außenstehender redet man immer leicht daher.
Wo?Unabhängig davon: Beleidigungen wie von Mark8031 gehen gar nicht!
Die einzige Beleidigung weit und breit seh ich hier:
So etwas verbietet eigentlich der Anstand, den er wohl nicht hat.
Das Stammtischniveau ist alles andere als haltlos. Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach versucht, eine entsprechende Übergangskarte zu bekommen. Sowohl im Reisezentrum als auch bei den Zugbegleitern von Regio. Im Reisezentrum hat man mich erst mal mit "Gibts nicht" abgespeist, als ich denen die Beförderungsbedingungen ausgedruckt und markiert gezeigt habe, die eine Karte vorsehen, hat man im Computer rum geklopft und irgendwann gesagt, ich solle mich dann im Zug an den Zugbegleiter wenden. Die Zugbegleiter wussten zumindest, dass es den Übergang in die 1. Klasse gibt, aber es hat sich nicht ein einziger in der Lage gesehen, mir eine entsprechende Karte auszustellen.DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 14:14 hat geschrieben: Sag mal gehts noch bei dir? Du beleidigst hier auf billigstem Stammtischniveau Leute die du nicht kennst mit haltlosen Behauptungen.
Fazit: in einem halben Jahr drei mal wöchentlich hat sich nicht ein einziger Mitarbeiter in der Lage gesehen, mir einen Übergang in die erste Klasse innerhalb MVV auszustellen.
Deine eigenen Beiträge schon mal gelesen?DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 16:02 hat geschrieben:Unabhängig davon: Beleidigungen wie von Mark8031 gehen gar nicht! So etwas verbietet eigentlich der Anstand, den er wohl nicht hat.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Der 9:01-Zug ist AFAIK sehr wohl extra so bestellt, dass BT und Bayern-Böhmen-Ticket git.DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 14:14 hat geschrieben: Fahrpläne werden nun mal nicht nach den Wünschen der BT-Kunden gestaltet. 9:24 und 9:44 Uhr fährt auch ein Zug Ri. Landshut.
Und zwar i.w. nicht für Leut nach Landshut, sondern Ri Oberpfalz und Tschechien.
In besagtem Zug fährt v.a. Kundschaft nach Prag. Sieht man alleine schon an den Gepäckmassen, die da regelmässig reingewuchtet werden. Der Zug ist ziemlich gut bis sehr stark belegt meiner Erfahrung nach . Insofern ist "Landshut" da ein extrem schlechtes Beispiel für diesen Zug.
Nebenbei: Etz gewöhnt man die Leut im Alex Nord da an noch mehr Komfort in den bequeme Eurofima-Wagen; und später werden sie dann in Dosto-IC gepfercht, falls der Fahrdraht kommt.
Bin ja mal dann gespannt, wie dann das Fpl-Konzept nach Prag aussieht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Bin eher aufs Fahrzeugmaterial nach Prag gespannt. Dosto-IC mit MS-Traxx? :ph34r:spock5407 @ 19 Oct 2016, 19:37 hat geschrieben: Nebenbei: Etz gewöhnt man die Leut im Alex Nord da an noch mehr Komfort in den bequeme Eurofima-Wagen; und später werden sie dann in Dosto-IC gepfercht, falls der Fahrdraht kommt.
Bin ja mal dann gespannt, wie dann das Fpl-Konzept nach Prag aussieht.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Das natürlich nicht, aber bei einem Zug in Richtung Tschechien und der Tatsache, dass es ein Bayern-Böhmen-Ticket gibt, ist es natürlich für die Auslastung des Zuges förderlich, wenn die Abfahrt in München bereits innerhalb des Gültigkeitszeitraums des BT-Tickets stattfindet.DSG Speisewagen @ 19 Oct 2016, 14:14 hat geschrieben: Fahrpläne werden nun mal nicht nach den Wünschen der BT-Kunden gestaltet.
Wo ist das Problem?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
So etwas geht nicht, da hast du ja recht, aber deswegen kann man doch nicht pauschal alle als doof bezeichnen.NJ Transit @ 19 Oct 2016, 16:58 hat geschrieben:
Schon mal vor dem Poltern darüber nachgedacht, dass es vielleicht nicht am mangelnden Wissen über das Angebot sondern eher an Überheblichkeit und "Sie haben sowieso keine Ahnung" liegt? Ein Zub der "puh, keine Ahnung wie das geht, kann ich versuchen - ne, tut mir leid" sagt ist was ganz anderes als einer der sagt "Gibts nicht" und auf "schauen Sie in die Tarifbestimmungen, das gibt es" mit "ich kann Sie auch aus dem Zug werfen" antwortet. Also fahr mal nen Gang runter.
Das Personal ist leider ein Spiegelbild der Gesellschaft und es gibt eben nicht nur Fahrgäste die sich daneben benehmen, das ist doch fraglos. Ich wehre mich nur gegen pauschale Kritik, denn das trifft die vielen Zub die sich einsetzen und alles geben, auch wenn es beim Verhalten vieler und dem Verhalten des eigenen Arbeitgebers manchmal wirklich bewundernswert ist.
Habe ich das gesagt? Es geht darum dass die Mitarbeiter i. d. R. nichts dafür können wenn sie im Sparwahn unzureichend ausgebildet werden, wie das bei vielen katastrophalen 90-Tage-Fdl der Fall ist, die den ganzen Betrieb behindern, aber meist ja nichts dafür können. Schlechte Ausbildung und dann wegen Mangel durch die Prüfung prügeln, kennt man alles.TramBahnFreak hat geschrieben: Nur weil Fahrscheinverkauf kein sicherheitsrelevantes Gebiet ist, ist scheißegal, ob der Mitarbeiter was von seinem Fach versteht oder nicht?
Die Tarifschulungen müssten einfach besser sein, nur kostet das Geld und das ist man nicht bereit zu investieren. Hier sehe ich das Grundproblem.
Natürlich gibt es auch Leute bei denen auch die beste Schulung nichts bringt, wenn sie keine Lust haben oder derartiges, nur sind das Einzelfälle.
Das ist quasi ein Freibrief für Arbeitgeber. Dann kann man sich die Schulungen gleich ganz sparen mit den Argumenten, denn das muss man sich dann halt selber aneignen, in der spärlichen Freizeit neben den Schichten oder?Es handelt sich hier schlicht um Kernbereiche der jeweiligen Berufe! Da kann ich dir noch zig Beispiele geben;
Wenn es einen Kernbereich gibt, dann muss man diesen umfassend schulen.
Personal als doof zu bezeichnen ist also keine Beleidigung? Darauf habe ich geschrieben dass man keinen Anstand hat wenn man derartige Worte verwendet, gerade weil die Leute die betroffen sind das sehr trifft. So geht man nicht mit anderen Menschen um.Wo?
Die einzige Beleidigung weit und breit seh ich hier:
Man kann harte Urteile treffen, ich bin da auch kein Kind von Traurigkeit, aber alles muss seine Grenzen haben.
Ich habe doch nie angezweifelt dass es hier Defizite gibt, das mag wohl so sein. Dann sind die Tarifschulungen nicht gut genug. Das wird ja oft aus Kostengründen im Schnellverfahren durchgezogen, ist doch logisch dass dann nicht jeder Tarif der selten gebraucht wird sitzt.Mark8031 hat geschrieben: Das Stammtischniveau ist alles andere als haltlos. Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach versucht, eine entsprechende Übergangskarte zu bekommen. Sowohl im Reisezentrum als auch bei den Zugbegleitern von Regio. Im Reisezentrum hat man mich erst mal mit "Gibts nicht" abgespeist, als ich denen die Beförderungsbedingungen ausgedruckt und markiert gezeigt habe, die eine Karte vorsehen, hat man im Computer rum geklopft und irgendwann gesagt, ich solle mich dann im Zug an den Zugbegleiter wenden. Die Zugbegleiter wussten zumindest, dass es den Übergang in die 1. Klasse gibt, aber es hat sich nicht ein einziger in der Lage gesehen, mir eine entsprechende Karte auszustellen.
Wichtig wäre halt auch eine klare Struktur, denn jeder Verbund wurstelt da anders herum, jeder hat andere Regelungen. Hier bräuchte es bundesweit einheitliche Regelungen und fertig. Mit 20 Verbünden und 399 Regelungen wird es schnell unübersichtlich.
Ich verstehe deine Aufgebrachtheit, aber das gibt dir nicht das Recht die Leute als doof zu bezeichnen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!