RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Bei den Zweier-Sitzen habe ich nicht nachgeschaut. Meine Aussage bezog sich auf die Vierer-Gruppen. Das Beste wäre, man würde - abgesehen vielleicht vom Familienabteil - die Tischchen an den Vierer-Gruppen in Görlitz gar nicht erst hinschrauben...

Hoffentlich liest hier jemand mit, der da Einfluss hat...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Du lebst aber im Bahnland Bayern. Guck dir doch mal die PR der BEG an - und dann sag mir, für wen die bestellt - für Leute die die Bahn zum Pendeln nutzen oder für Leute die das Tischchen brauchen um ihre Brotzeit drarauf abzuhalten oder noch die Namen ins Bayernticket einzutragen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wieso stören die dich denn im Pendlerverkehr so? Klar, wenn derjenige am Fensterplatz raus will muss der am Gangplatz auch aufstehen, aber so arg viele Vierergruppen sind das ja nun auch nicht.

Was die Erdbeerkörbchen angeht: Dreifachtraktion 140 km/h, Vierfach 80 km/h. Zumindest war's mal so...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Zweiersitze haben keine Steckdosen. Eigentlich sind zumindest die Zweiersitze recht bequem und geräumig. Was mich aber stört ist die extrem grelle bläuliche Beleuchtung. Ich bin am Montag spätabends damit gefahren und mir hat dieses Licht sämtliche Spuren von Melatonin in meinem Körper rausgeätzt, so daß ich erst mal schlecht eingeschlafen bin...

Was mir noch aufgefallen ist: bei 140 km/h ist eine leichte Tendenz zum Schaukeln wie bei den IC2 vorhanden. Mal schauen, ob es bei 160 km/h stärker wird.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Wagen hätten auch halbe Beleuchtung. Aber nicht mit jeder zweiten LED, sondern wirklich gedimmt.
Leider ist das nur noch Wagen für Wagen aktivierbar. Mal sehen wie oft das dann eingesetzt wird. Ich fand das eigentlich ganz angenehm und auch der Stromverbrauch des Wagens ging gleich nach unten. Trotz LED.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Meikl @ 20 Oct 2016, 08:01 hat geschrieben: Zweiersitze haben keine Steckdosen.
Ahso? Montag hatten sie noch welche...links neben dem Mülleimer.
Bild
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Dann haben entweder nicht alle Zweiersitze Steckdosen oder ich habe sie übersehen, weil ich meinen Fuß immer auf den kleinen Vorsprung an der Wand stelle und die Steckdose dann dahinter verschwunden ist... :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6832
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Vom 29.10. bis 6.11.2016 beginnen die meisten RE/RB Nürnberg - Treuchtlingen - Ingolstadt - München in München am Ostbahnhof statt am Hauptbahnhof. Grund dafür sind Weichenarbeiten in Laim.

Die MüNüX werden nach München-Heimeranplatz abgeleitet, einige HVZ-MüNüX beginnen/enden in Dachau.

Meine Frage zu den RE/RB via Treuchtlingen: fahren diese vom Münchner Ostbahnhof bis Dachau über den Nordring oder über den Südring?
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Ich starte jetzt dann irgendwann ne Facebook-Initiative "keine Tischchen am Ring West".
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Derzeit sind die eh auf anderen umläufen oder ganz aus dem Verkehr gezogen
gagi
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 30 Mär 2015, 12:50

Beitrag von gagi »

Oliver-BergamLaim @ 21 Oct 2016, 14:23 hat geschrieben:Meine Frage zu den RE/RB via Treuchtlingen: fahren diese vom Münchner Ostbahnhof bis Dachau über den Nordring oder über den Südring?
Südring ( https://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de..._Sued_Top_3.pdf )
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Nochmal Thema Tischchen: In einem DBpza 782.1 mit 135 Sitzplätzen sind 16 (!!) Tischchen verbaut. Bedeutet, dass fast die Hälfte der Sitzplätze an Tischchen sind. Für einen IC bestimmt toll, im Pendlerverkehr nur störend. Wegschrauben.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

mic @ 18 Oct 2016, 15:30 hat geschrieben:Die Tischchen in der zweiten Klasse sind ja nett, aber im Pendlerverkehr leider störend. Wegschrauben.
Nein! Die bleiben, da für Getränke unbedingt nötig. n-Wagen hatten die Tischchen auch schon - aus gutem Grund!
Mich stören übrigens die Treppen. Für Bergsteiger bestimmt super, aber bei Fahrten über Weichen hochgefährlich. Ausbauen! :ph34r:
mic @ 29 Oct 2016, 05:30 hat geschrieben:Nochmal Thema Tischchen: In einem DBpza 782.1 mit 135 Sitzplätzen sind 16 (!!) Tischchen verbaut. Bedeutet, dass fast die Hälfte der Sitzplätze an Tischchen sind. Für einen IC bestimmt toll, im Pendlerverkehr nur störend. Wegschrauben.
Nein! Die bleiben, da für Getränke unbedingt nötig. n-Wagen hatten die Tischchen auch schon - aus gutem Grund!
Mich stören übrigens die Treppen. Für Bergsteiger bestimmt super, aber bei Fahrten über Weichen hochgefährlich. Ausbauen! :ph34r:

Für Doppelposts gibt es auch Doppelantworten. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Die n-Wagen hatten schmale Ablagen, die neuen Twindexxe Tische. Kein Vergleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Es müssen echt gute Wagen sein, wenn die Freaks sich schon wieder über solche Kleinigkeiten wie Tische aufregen können. Ich gebe Dir ein Ziel für Deine neu zu gründende "Tisch-freie-Dostos-Volksbewegung": bitte die BEG, die tischbelasteten Neuwagen zu vertauschen - ich wüsste, wo es noch ein paar einwand- und tischfreie DBuz gibt, damit Du glücklich reisen kannst. :ph34r: :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

gagi @ 27 Oct 2016, 14:10 hat geschrieben: Südring ( https://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de..._Sued_Top_3.pdf )
Danke für die Info im einem sonst Informationsfreiheit Thread,!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wie fahren dann eigentlich die Fernverkehrszüge über den Nordring? Umleitung zur Freisinger Strecke geht ja eigentlich auch nicht, da die ja auch betroffen ist ...?

Luchs.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Um etwas zur Informationsfreiheit dieses Theams beizutragen:
146225 @ 29 Oct 2016, 08:17 hat geschrieben:Es müssen echt gute Wagen sein, wenn die Freaks sich schon wieder über solche Kleinigkeiten wie Tische aufregen können.
Vielleicht sind sie auch einfach nur so gewöhnlich, dass sonst nichts mehr auffällt. Stell dir vor, es fahren nagelneue Wagen und keiner merkt's. Zwischen den ganzen Redesign-Dostos fallen die neuen Wagen dem Normalkunden einfach kaum auf. Selbst die Kopfform der Steuer- und jetzt Triebwagen hat sich seit 1997 optisch nur faceliftartig verändert, da hatte sogar die Bundesbahn öfter mal 'nen Modellwechsel drin.

Ich sag' mal so, Baujahre n-Wagen inkl. Prototypen: 1958-81 = 23 Jahre
Dostos nach Schnittmuster von Bombardier und Vorgängern: seit 1993 = 23 Jahre und kein Ende in Sicht

:ph34r:
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich halte die Wagen insgesamt für nicht völlig gelungen. Das liegt aber (zur Abwechslung) nicht am Hersteller, sondern am Besteller:
- Ich hätte für diese Strecke weiterhin auf Hocheinstiegswagen gehofft. Hätte einen schnelleren Fahrgastwechsel und mehr Sitzplätze ermöglicht.
- Bei 76 cm Bahnsteighöhe hätten Bombardier-Wagen weder im Hoch- noch im Tiefeinstieg einen stufenlosen Einstieg ermöglicht, so dass dieser Aspekt nicht ausschlaggebend gewesen wäre.
- Die zwei Vierer-Sitzgruppen quer zur Fahrtrichtung über den Türen sind ungünstig im Pendlerverkehr, weil dort die Aus- und Einsteiger über die Füße der Sitzenden stolpern müssen.

Jetzt sind die Wagen halt so wie sie sind, immerhin ist uns Mops und Talent2 erspart geblieben.

Aber ich habe halt die nicht ganz stille Hoffnung, dass zumindest diese Tischchen noch weggeschraubt werden...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

mic @ 29 Oct 2016, 19:30 hat geschrieben:Aber ich habe halt die nicht ganz stille Hoffnung, dass zumindest diese Tischchen noch weggeschraubt werden...
... die du direkt begraben kannst. Denn selbst wenn hier - wie von dir erhofft - jemand mit Einfluss mitliest, steht Aussage gegen Aussage, da ich die Tische behalten will. Also ändert sich nichts. :P
Überhaupt dreist zu fordern, dass alle darauf verzichten sollen, weil Majestät mic sich dadurch gestört fühlt. :angry:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

218 466-1 @ 29 Oct 2016, 20:12 hat geschrieben: Überhaupt dreist zu fordern, dass alle darauf verzichten sollen, weil Majestät mic sich dadurch gestört fühlt. :angry:
Nein, das hat nichts mit Dreistigkeit zu tun, sondern ist Grundlage von Demokratie. Dreist wird es erst dann, wenn vermeintlich kausale Argumente angebracht werden, die aber logisch und unumstritten widerlegbar sind, oder wenn man sich zum vermeintlichen Sprecher einer unterdrückten Minderheit aufbauscht. So lange ist es sein gutes Recht, herumzulaufen und zu sagen dass er die Tische scheiße findet.
Übrigens machst grade du hier nichts anderes. Bei dir würden wir halt lesen, dass diese Tische eine Frechheit sind und dass du nie nie nie nie wieder Ringzug West fahren wirst. Ob es jetzt um Tischchen, Traktion oder aus deiner Sicht unbequeme Sitze geht, ist da prinzipiell mal völlig wurscht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Nein Mic, der Niedrigeinstieg ist notwendig ! Notwendig für die vielen Fahrradfahrer im Altmühltal die sich bis dato immer in den Hocheinstieg zwängen mussten.
Ich stand mal 7 Minuten in Pleinfeld. Gefühlte 50 Fahrräder, Mehrzweckabteil im Stwg. schon voll gewesen. Also alle in den Hocheinstieg rein...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

OK, versteh' ich. Die Radlsituation im Altmühltal hatte ich aus Sicht des Münchner Vorortverkehrs nicht im Blick.

Ich habe im übrigen nie verstanden, weshalb man in Bayern die Bahnsteige nicht konsequent auf 55 cm ausgebaut hat. Bei 55er Bahnsteigen wären die Tiefeinstiegwagen natürlich top...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

218 466-1 @ 29 Oct 2016, 06:51 hat geschrieben: Nein! Die bleiben, da für Getränke unbedingt nötig. n-Wagen hatten die Tischchen auch schon - aus gutem Grund!
Jemand, der nicht nur schwarze Hosen trägt, muss aber ziemlich mutig sein, um darauf was anderes als Wasser als Getränk abzustellen. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Baureihe 401 @ 29 Oct 2016, 21:32 hat geschrieben: Ich stand mal 7 Minuten in Pleinfeld. Gefühlte 50 Fahrräder, Mehrzweckabteil im Stwg. schon voll gewesen. Also alle in den Hocheinstieg rein...
Hats in Pleinfeld nicht auch noch nur 38cm Steige?
Das ist dann natürlich ein besonderes Vergnügen ;(
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Baureihe 401 @ 29 Oct 2016, 21:32 hat geschrieben: Nein Mic, der Niedrigeinstieg ist notwendig ! Notwendig für die vielen Fahrradfahrer im Altmühltal die sich bis dato immer in den Hocheinstieg zwängen mussten.
Ich stand mal 7 Minuten in Pleinfeld. Gefühlte 50 Fahrräder, Mehrzweckabteil im Stwg. schon voll gewesen. Also alle in den Hocheinstieg rein...
Es gibt Stoppeldockwagen mit Hocheinstieg *und* Mehrzweckabteil? Ich mein - man soll ja niemals nie sagen (bei den Dosto gibts ja inzwischen auch Unmengen verschiedener Bauarten, fast so interessant wie bei den n-Wagen zu krassesten Zeiten), komisch wärs aber schon irgendwie.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mic @ 29 Oct 2016, 19:30 hat geschrieben: - Bei 76 cm Bahnsteighöhe hätten Bombardier-Wagen weder im Hoch- noch im Tiefeinstieg einen stufenlosen Einstieg ermöglicht, so dass dieser Aspekt nicht ausschlaggebend gewesen wäre.
Irrtum, es gibt den Twindexx Vario durchaus auch mit 76cm Einstiegshöhe. Was DB Regio für den Zug West bestellt hat, weiß ich allerdings nicht, z.B. für das Netz Main-Neckar-Ried kommt sowas z.B., auch die älteren Dosto gibts vereinzelt mit 76cm (z.B. die 35 DBbzfa 761.2).
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

JeDi @ 31 Oct 2016, 00:51 hat geschrieben: Es gibt Stoppeldockwagen mit Hocheinstieg *und* Mehrzweckabteil?
Ja, DBpza 751.9
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hmm, war ich zu langsam.
Da ist dann an einem Ende der Schaltschrank und das WC, am anderen Ende ein Vierer und gegenüber drei Klappsitze. Sogar mit den Gurten die sich nie selber aufrollen zum Fahrrad befestigen. Und diese Wagen fahren auf dem Ring West fast ausschließlich. Die Steuerwagen haben natürlich Tiefeinstiege und einen großen Mehrzweckbereich, oder es hängt ein Wittenberger dran.
Oder auch mal gar nix.

Und bestellt, wie mittlerweile einige viele Seiten vorher bereits erwähnt, sind Tiefeinstiegswagen.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Hm. Eine Diskussion zur grundsätzlichen Bauform wollte ich eigentlich gar nicht anstoßen.

Wagen mit 55er Tiefeinstiegen für 76er Bahnsteigkanten sind bestellt und werden derzeit auch so geliefert. Daran wird sich jetzt nichts mehr ändern.

Aber die (16) Tische verschlechtern den Zugang in die Viere-Sitzgruppen, und die eigene Tasche passt so weder auf den Schoß noch - bei Vollbesetzung - auf denTisch. Und das ließe sich noch ändern, indem man zwei oder drei Schrauben löst.
Antworten