Schlagbaum-Farben ab wann und welche? (historisch)

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
JoeFried
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 23 Okt 2016, 15:58

Beitrag von JoeFried »

Ich möchte gerne wissen ab ca. welchem Jahr Farbmarkierungen auf Schlagbäumen zur Regel wurden.

Bisher konnte ich im Internet nur herausfinden, dass erst ab 1920 (DRG) eine einheitliche "Rot-Weiß"-Markierung bestimmt wurde.
Zuvor galten verschiedene Farben - vermutlich teils "Hoheitliche Landesfarben" oder die von Eisenbahngesellschaften.

Die Farbkennzeichnungen sind meiner Meinung nach für die "Sichtbarkeit" aufgetragen worden und wird heute auch eher "Sicherheitsanstrich" oder -beklebung genannt.
Ohne diesen Sicherheitsanstrich dürfen ab einer bestimmten Zeit keine Barrieren auf "öffentlichem Grund" in Deutschland gestellt werden - aber ab wann?
Letzteres wird auf "Firmengelände" bzw. Privatgrundstücken freizügiger behandelt.

Zu Anfängen der Eisenbahn dienten bei Bedarf wohl erst einfache Schlagbäume aus Holz.

Zusammenfassend gefragt:

1. Gab es Schlagbäume in der Eisenbahngeschichte ohne Farbanstriche - also in "Holznatur"?

2. Ab wann gab es Farbkennzeichnungen oder Sicherheitsanstriche auf Schlagbäumen?

3. Wann wurden Schlagbäume / Schranken ohne Sicherheitsanstriche auf "öffentlichem Grund" untersagt?


Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen :)
Antworten