bei mir haben sich mittlerweile ein paar Fragen angesammelt, die ich gerne vom versammelten Bus-Know-How hier beantwortet hätte. Die Sichtungen und Fragen haben alle Fahrzeuge der DVB als Grundlage, ich versuche aber, sie so allgemein (und damit München-kompatibel) wie möglich zu formulieren.
Erstmal geht es um die Solaris. Vom mitlesen hier habe ich den Eindruck, dass die Kisten nicht sonderlich beliebt sind, diese Meinung teile ich. Da scheppert und klappert alles drinnen, außerdem ist die Heizleistung im Winter im Vergleich zu MAN und Evobus deutlich schlechter. Haben die Münchner Solaris auch diese tollen, saulauten Heizlüfter unter den Sitzen? Eine Zumutung, finde ich.
Wie bewähren sich die Solaris-Busse denn so im allgemeinen? In Dresden gibts mittlerweile keine neuen mehr, im Moment gibts wieder nagelneue Citaro-Dreitürer (die mit den LED-Tagfahrlichtern und der breiten Zielanzeige hinten), habt ihr solche in München auch schon?
Und zu guter Letzt: Drei- vs. Viertürer bei den Gelenkbussen: Praktisch alles, was in Dresden an neueren Gelenkbussen herumfährt (Solaris Urbino 18, Citaro O 530 G), wurde mit vier Türen ausgeliefert, beim Citaro wenige Ausnahmen mit drei Türen. Die ganz neuen, innen noch nach "neu" riechenden Citaros kommen aber wieder mit drei Türen, warum? Ich persönlich mag ja die Dreitürer lieber, aber für den Fahrgastwechsel müssten doch Viertürer besser sein, oder? Hinzu kommt, dass in Dresden Drei- und Viertürer bunt gemischt auf allen Gelenkbuslinien fahren, ich hätte eher vermutet, dass man die Dreitürer auf Linien mit geringerem Fahrgastaufkommen und größeren Haltestellenabständen konzentriert.
So, das wars erstmal... wenn mir noch was einfällt bzw. auffällt, häng ichs hier dran. Dann noch die Bitte, falls ich ein ähnliches Thema, in dem die Fragen passen würden, übersehen habe, diese dorthin zu verschieben. Und am Schluss noch merci im voraus für sachdienliche Antworten
