Fragen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Servus,

bei mir haben sich mittlerweile ein paar Fragen angesammelt, die ich gerne vom versammelten Bus-Know-How hier beantwortet hätte. Die Sichtungen und Fragen haben alle Fahrzeuge der DVB als Grundlage, ich versuche aber, sie so allgemein (und damit München-kompatibel) wie möglich zu formulieren.

Erstmal geht es um die Solaris. Vom mitlesen hier habe ich den Eindruck, dass die Kisten nicht sonderlich beliebt sind, diese Meinung teile ich. Da scheppert und klappert alles drinnen, außerdem ist die Heizleistung im Winter im Vergleich zu MAN und Evobus deutlich schlechter. Haben die Münchner Solaris auch diese tollen, saulauten Heizlüfter unter den Sitzen? Eine Zumutung, finde ich.

Wie bewähren sich die Solaris-Busse denn so im allgemeinen? In Dresden gibts mittlerweile keine neuen mehr, im Moment gibts wieder nagelneue Citaro-Dreitürer (die mit den LED-Tagfahrlichtern und der breiten Zielanzeige hinten), habt ihr solche in München auch schon?

Und zu guter Letzt: Drei- vs. Viertürer bei den Gelenkbussen: Praktisch alles, was in Dresden an neueren Gelenkbussen herumfährt (Solaris Urbino 18, Citaro O 530 G), wurde mit vier Türen ausgeliefert, beim Citaro wenige Ausnahmen mit drei Türen. Die ganz neuen, innen noch nach "neu" riechenden Citaros kommen aber wieder mit drei Türen, warum? Ich persönlich mag ja die Dreitürer lieber, aber für den Fahrgastwechsel müssten doch Viertürer besser sein, oder? Hinzu kommt, dass in Dresden Drei- und Viertürer bunt gemischt auf allen Gelenkbuslinien fahren, ich hätte eher vermutet, dass man die Dreitürer auf Linien mit geringerem Fahrgastaufkommen und größeren Haltestellenabständen konzentriert.

So, das wars erstmal... wenn mir noch was einfällt bzw. auffällt, häng ichs hier dran. Dann noch die Bitte, falls ich ein ähnliches Thema, in dem die Fragen passen würden, übersehen habe, diese dorthin zu verschieben. Und am Schluss noch merci im voraus für sachdienliche Antworten :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Zu den Solaris kann ich nur sagen, was mir ein Fahrer der Firma Boos (aus Allershausen) mal erzählt hat: Jeder Soalris steht im Durchschnitt alle 2 wochen mal in der Werkstatt, weil irgendwas kaputt ist (Routine-Überprüfungen nicht mitgezählt...)...
Spricht denke ich für sich... <_<
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NIM rocks @ 9 Feb 2012, 09:18 hat geschrieben: Wie bewähren sich die Solaris-Busse denn so im allgemeinen? In Dresden gibts mittlerweile keine neuen mehr, im Moment gibts wieder nagelneue Citaro-Dreitürer (die mit den LED-Tagfahrlichtern und der breiten Zielanzeige hinten), habt ihr solche in München auch schon?
Ich habe mich mal mit einem Mitarbeiter der MVG unterhalten, der für den Busneukauf zuständig ist. Der lobte den Solaris in höchsten Tönen. Seien wohl zuverlässiger, wie die Lion's Citys.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Also zumindest in München laufen die Solaris sehr zuverlässig und bieten vor allem den besten Service für die Stadtwerke. Und auch bei den Fahrern sind die - wenn man mal von den Dauernörglern absieht - recht beliebt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Interessant, beim Solaris spalten sich wohl die Meinungen... was heißt "Service für die Stadtwerke"? Der Herstellerservice?

Achja noch ein Minuspunkt der Dresdner Solaris gegenüber den Citaros: Die Sitze sind deutlich härter -> unbequemer.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NIM rocks @ 10 Feb 2012, 10:08 hat geschrieben: Achja noch ein Minuspunkt der Dresdner Solaris gegenüber den Citaros: Die Sitze sind deutlich härter -> unbequemer.
Das ist in München jetzt nicht unbedingt der Fall. Insbesondere im vergleich mit den ungeposlterten Kiel-sitzen (mit Stoff überzogene Plastikschale) in den Lion's Cities sind die Soalris-Sitze meiner Meinung nach doch recht gemütlich - und mit den Citaro-Sitzen durchaus vergleichbar.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

NIM rocks @ 10 Feb 2012, 10:08 hat geschrieben: Interessant, beim Solaris spalten sich wohl die Meinungen... was heißt "Service für die Stadtwerke"? Der Herstellerservice?
Genau der. Da soll wohl der Chef der zuständigen Vertretung auch mal, wenn man ihn Samstags um 22 Uhr anruft, am Sonntag früh unter'm Bus liegen. Beim Mercedes tut er das am Montag früh, bei MAN Montag früh nach drei Wochen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

TramBahnFreak @ 10 Feb 2012, 15:19 hat geschrieben:Das ist in München jetzt nicht unbedingt der Fall. Insbesondere im vergleich mit den ungeposlterten Kiel-sitzen (mit Stoff überzogene Plastikschale) in den Lion's Cities sind die Soalris-Sitze meiner Meinung nach doch recht gemütlich - und mit den Citaro-Sitzen durchaus vergleichbar.
Wie hätte es der Herr denn gerne?

So vielleicht, oder doch nur so?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Autobahn @ 10 Feb 2012, 21:56 hat geschrieben: Wie hätte es der Herr denn gerne?

So vielleicht, oder doch nur so?
Du bist wohl noch nie in nem Lion's City in München mit Kiel Sitzen gefahren. Sonst würdest du sowas nicht schreiben.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Jojo423 @ 10 Feb 2012, 22:08 hat geschrieben:Du bist wohl noch nie in nem Lion's City in München mit Kiel Sitzen gefahren. Sonst würdest du sowas nicht schreiben.
Doch, bin ich. Aber das ist kein Langstreckenfahrzeug :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 10 Feb 2012, 21:56 hat geschrieben: Wie hätte es der Herr denn gerne?
So!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 10 Feb 2012, 22:37 hat geschrieben:So!
Jawoll, ein Nahverkehrsbus mit Komfort eines Fernverkehrsbusses :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Naja, immerhin gibts schon Straßenbahnen mit Ledersitzen, warum nicht auch im Bus? Außerdem ist Leder deutlich einfacher zu reinigen als Stoffpolster!

Hat jemand evtl. mal einen Überblick über die Sitztypen, die in Stadtbussen verbaut werden?

Sind die Citaro-Sitze immer von Kiel? In den Dresdner Citaros zum Beispiel sollten diese Sitze verbaut sein, wenn ich mich nicht irre: http://www.kiel-sitze.de/index.php?puid=1&pageid=29
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Alle Solaris in München sowie die MAN Busse bis 2007 haben SKA-Sitze verbaut: http://www.ska.de/Fahrgastsitze.125.0.html (rechts auf der Website zu sehen)
S27 nach Deisenhofen
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Aaah, ja die Teile kenn ich, haben in Dresden die MAN und die neuen Hess Hybridbusse. Die Solaris haben aber andere...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Bei Evobus (Mercedes+Setra) werden in der Regel die Sitze aus Eigenproduktion verbaut. (die kann man sich z.B. in dem Designstudio anschauen)
Ich weiß nicht mehr genau wie das in den Dresdener Citaros war, aber das müssten doch auch die normalen CSF bzw. bei den neueren CSE sein.

Dann gibts die Firma Kiel-Sitze (schon oben verlinkt), die uns ja mit den allerschönsten Konstruktionen übrigens auch im Bahnbereich beglückt, und leider Hauslieferant von MAN ist (Ideo...) .

Daneben noch SKA (s. oben) und Vogel-Sitze, die man vielleicht mit dem "Pino" vor allem aus den Berliner Doppeldeckern kennt. Die beiden sind auch eher MAN-Zulieferer, aber werden in letzter Zeit mehr von Kiel vertrieben.

Bei Solaris werden im Normalfall Sitze von der polnischen Firma STER eingesetzt. "6MN" ist ja das Exclusivmodell für Solaris.


Also alles in allem kann man aber nie sagen, die eine Busreihe bekommt immer die gleichen Sitze. Das hängt natürlich von den Kundenwünschen ab. Es gibt auch Citaros mit SKA-Sitzen und Solaris mit Kielsitzen, also da ist fast alles möglich. Nur die Evobus-Sitze kann man wohl eher nicht in nen MAN einbauen lassen. ;)
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Aaah, das hilft mir schon um deutlich weiter :)

Die Dresdner Citaros haben praktisch alle die CSE-Sitze, ich habe zumindest noch nichts Gegenteiliges gesehen. Die Kiel-Ideo habe ich noch nie gesehen, aber die Dresdner MAN (sind ja nicht sonderlich viele) dürften alle die Pino bzw. baugleiche Modelle der anderen Hersteller haben. Ich werds mal genauer unter die Lupe nehmen bei Gelegenheit. Beim Solaris gehen wir konform, die sinds definitiv.

Eigentlich waren die Busse nie so wirklich mein Interessengebiet, aber dadurch, dass ich fast täglich damit unterwegs bin, wirds schön langsam :lol: Mittlerweile hat sich wieder einiges angestaut, was es mit der Knipse abzuarbeiten gilt...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Coxi @ 11 Feb 2012, 01:15 hat geschrieben: Bei Evobus (Mercedes+Setra) werden in der Regel die Sitze aus Eigenproduktion verbaut.
Jepp, die Neu-Ulmer Sitzproduktion hab ich schonmal live gesehen im Rahmen einer Werksführung ;)
MaxisSpieler
Routinier
Beiträge: 336
Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
Wohnort: Bayern - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von MaxisSpieler »

Von Kiel gehen die Sitze aber auch

http://www.kiel.newsfactory.de/cms_media/m...ross_Centra.jpg
http://www.kiel-sitze.de/index.php?ActiveI...uid=1&pageid=28

Und es gibt C2G in Frankfurt mit Kiel Sitze

Keine fremden Bilder einbinden!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mal eine Frage, die mir jeden Morgen auffällt (bezieht sich auf die Linie 63 der Münchner MVG):

auf der südwärtigen Strecke, zwischen Siegenburger Straße und Hinterbärenbadstraße, beim Überqueren der Autobahn, scheint man nach der Fertigstellung des Luise-Kiesselbach-Tunnels wieder eine Busspur eingerichtet zu haben, was es dem Bus einfacher machen könnte, weil er nicht in den Hauptverkehrsfluss des Mittleren Rings ein- und wieder ausscheren muss.

Die Frage ist nur: wird diese Busspur jemals in Betrieb genommen? Seit mindestens sechs bis acht Monaten ist die Busspur mit Absperr-Barrieren blockiert und die zugehörige Lichtzeichenanlage (die das Einfahren in die von der Autobahn kommende Einfahrspur erleichtern soll) verhängt. Alles sieht zwar neu aus, wird aber nicht in Betrieb genommen. Weiß jemand, ob dies so bleibt, und warum?

Zurzeit ist es so, dass der Bus nach dem Verlassen der Haltestelle Siegenburger Straße die zweispurige Ausfahrt auf die Autobahn von rechts nach links queren muss, um in den Hauptstrom des Mittleren Rings einzuscheren, wo er häufig (wie auch heute) im Stau stecken bleibt. Außerdem kommt es häufig zu Konflikten mit dem auf die Autobahn ausfahrenden Verkehr. Am anderen Ende der Brücke über die Autobahn kommt es erneut oft zu einem gewissen Kuddelmuddel, weil der Bus jetzt wieder von links nach rechts die von der Autobahn kommende Einfahrspur queren muss, um die nächste Haltestelle erreichen zu können.

Die Busspur würde alles vereinfachen, und sie ist ja anscheinend fertig (aber eben nicht betriebsbereit).
Wo ist das Problem?
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

rautatie @ 4 May 2016, 07:57 hat geschrieben: Mal eine Frage, die mir jeden Morgen auffällt (bezieht sich auf die Linie 63 der Münchner MVG):

auf der südwärtigen Strecke, zwischen Siegenburger Straße und Hinterbärenbadstraße, beim Überqueren der Autobahn, scheint man nach der Fertigstellung des Luise-Kiesselbach-Tunnels wieder eine Busspur eingerichtet zu haben, was es dem Bus einfacher machen könnte, weil er nicht in den Hauptverkehrsfluss des Mittleren Rings ein- und wieder ausscheren muss.

Die Frage ist nur: wird diese Busspur jemals in Betrieb genommen? Seit mindestens sechs bis acht Monaten ist die Busspur mit Absperr-Barrieren blockiert und die zugehörige Lichtzeichenanlage (die das Einfahren in die von der Autobahn kommende Einfahrspur erleichtern soll) verhängt. Alles sieht zwar neu aus, wird aber nicht in Betrieb genommen. Weiß jemand, ob dies so bleibt, und warum?

Zurzeit ist es so, dass der Bus nach dem Verlassen der Haltestelle Siegenburger Straße die zweispurige Ausfahrt auf die Autobahn von rechts nach links queren muss, um in den Hauptstrom des Mittleren Rings einzuscheren, wo er häufig (wie auch heute) im Stau stecken bleibt. Außerdem kommt es häufig zu Konflikten mit dem auf die Autobahn ausfahrenden Verkehr. Am anderen Ende der Brücke über die Autobahn kommt es erneut oft zu einem gewissen Kuddelmuddel, weil der Bus jetzt wieder von links nach rechts die von der Autobahn kommende Einfahrspur queren muss, um die nächste Haltestelle erreichen zu können.

Die Busspur würde alles vereinfachen, und sie ist ja anscheinend fertig (aber eben nicht betriebsbereit).
Ganz fertig ist es dort noch nicht. An der Ausfädelung aus der Autobahn wird noch gearbeitet. Neuer Teer und neue Randsteine kamen die letzten Wochen, die Ampel steht erst seit ein paar Tagen. Die endgültige Markierung fehlt auch noch. Ich denke, danach wird die Busspur dann freigegeben.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Gibt es noch Bushaltestellen an U-Bahn-Stationen mit einer "Ampel", an der bei Ankunft einer U-Bahn "bitte warten" aufleuchtet?

Wer erinnert sich noch an den ehemaligen "Busbahnhof" Michaelibad? Dieser wird seit etlichen Jahren nicht mehr genutzt, die Zufahrt ist versperrt, jedoch die Ampel an der Ausfahrt zeigt immer noch unverdrossen mit einem Aufleuchten des "bitte warten" die Ankunft der U-Bahn an!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

P-fan @ 8 Nov 2016, 21:51 hat geschrieben: Gibt es noch Bushaltestellen an U-Bahn-Stationen mit einer "Ampel", an der bei Ankunft einer U-Bahn "bitte warten" aufleuchtet?

Wer erinnert sich noch an den ehemaligen "Busbahnhof" Michaelibad? Dieser wird seit etlichen Jahren nicht mehr genutzt, die Zufahrt ist versperrt, jedoch die Ampel an der Ausfahrt zeigt immer noch unverdrossen mit einem Aufleuchten des "bitte warten" die Ankunft der U-Bahn an!
An der Bushaltestelle Oberhofer Platz stehen noch zwei ziemlich alte "Bitte Warten"-Ampeln aus den Zeiten der 13er-Tram, die aber schon lange nicht mehr in Funktion sind. Bei der Unterführung beim Harras bin ich mir gerade nicht sicher ob die eine "Bitte Warten"-Ampel in Höhe der Bodenehrstrasse noch in Betrieb ist oder nicht... :unsure:
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
BusBertl
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 24 Jan 2012, 08:48
Kontaktdaten:

Beitrag von BusBertl »

Brudermühlstraße Richtung Harras (Metro 54 und X30) - bin mir aber nicht sicher wie das Aufleuchten ausgelöst wird...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Da wären mir nur noch die "Drehlichter" bekannt – beispielsweise in Garching-Hochbrück oder am Forschungszentrum.
(Dass die die Fahrer mancher dort verkehrenden Busunternehmen einen feuchten Kehricht interessieren, ist ein anderes Thema... <_< )
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hat es nicht in Neuperlach Süd noch sowas ähnliches? Ich weiß nicht, wie genau, aber ich bilde mir ein irgendwas war da...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Am Kieferngarten stehen auch noch zwei derartige Anlagen, die aber leider nicht mehr funktionieren.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

BusBertl @ 9 Nov 2016, 20:42 hat geschrieben: bin mir aber nicht sicher wie das Aufleuchten ausgelöst wird...
Kommt aus dem jeweiligen Stellwerk durch die Fahrstraßeneinstellung in den Bahnsteig.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Michi Greger @ 13 Nov 2016, 10:28 hat geschrieben: Kommt aus dem jeweiligen Stellwerk durch die Fahrstraßeneinstellung in den Bahnsteig.

Gruß Michi
Das heißt, bei ner Leerfahrt würde das Ding auch das Blinken/Leuchten anfangen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wurde auf der Linie 55 vor etwa 1 Woche ein Teil des Fuhrparks ausgetauscht? Denn man sieht jetzt keine Busse mehr mit "angeschlagener" oder gar völlig unleserlicher Zielanzeige, bei denen man raten durfte, ob die Fahrt bis Putzbrunn gehen soll oder nur bis Waldperlach. Oder wurden die Zielanzeigen (nun endlich) erneuert?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten