Da kann ich - auch ohne eine C-Jugend-Fußballspielerin zu sein - insofern meine Erfahrungen einbringen, als dass ich das schon mit Orthese nach Außenknöchelbruch am rechten Fuß und Krücken ausprobiert habe. Und aus dieser Erfahrung heraus muss ich für mich persönlich sagen, dass ein 550 mm - Tiefeinstieg - Dosto sowohl vom niedrigeren 380 mm - Bahnsteig als auch vom höheren 760 mm - Bahnsteig für den Ein- und Ausstieg angenehmer ist als alles andere. n-Kübel ist eh zum Vergessen, weil man dann mit den Krücken im engen Einstieg hängen bleibt, und Dosto mit Hocheinstieg ist zwar besser wegen der breiten Türen, aber für die 380 mm-Kante auch nicht so ideal. Ist natürlich aber subjektiv geprägt und sicher nicht allgemein gültig.Jogi @ 14 Nov 2016, 14:28 hat geschrieben: "Barrierefreiheit" heißt für mich [...] oder auch die C-Jugend-Fußballspielerin mit Kreuzbandriß, die die nächsten Woche auf Krücken angewiesen ist [...]
RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Womit wir die Gleichwertigkeit schonmal nicht mehr hätten...JeDi @ 14 Nov 2016, 16:46 hat geschrieben:bei angemeldeten Rollifahrern
Ist aber auch nur semi-sinnvoll, wenn man an nem 76-cm-Bahnsteig einsteigen und an einem 55-cm-Bahnsteig wieder raus will...mic @ 14 Nov 2016, 18:23 hat geschrieben:Man hätte bei der Bestellung bei Bombardier vielleicht auch anfragen können, ob die bei den DAB 787.2 nicht eine Tür auf 76 und die andere Tür auf 55 cm baut. Beim Franken-Thüringen-Express wird ja auch mit zwei Einstiegshöhen gearbeitet...
Warum fahren die neuen Wägen eigentlich alle nach "Ingolstadt Nor"?
Ups, da hab ich Euch Zub (Zubs?) nicht richtig auf dem SchirmJeDi @ 14 Nov 2016, 17:46 hat geschrieben:Zumindest mit der Rampe dauert das bei angemeldeten Rollifahrern (oder übersichtlichen Fahrzeugen) auch kaum länger als der normale Fahrgastwechsel. Zub steht mit Rampe parat, Zug hält, Rampe anlegen, Rolli reinrollen, Rampe weg, fertig.

Aber es ist eben nicht, wie TramBahnFreak schreibt, die volle Barrierefreiheit, die die Eigenständigkeit erlaubt (Klarstellung: Das ist keine Kritik an Eurer Arbeit), die wenigstens im ÖPNV gewährleistet sein sollte.
Puh, das finde ich persönlich diffizil... Einerseits ist es verständlich, die Schiebetritte an jeder Tür irgendwie "too much" zu finden, vielleicht gerade im Zusammenhang mit den ganzen "modernen" Anforderungen an Türen und Abfertigung. Andererseits sind sie halt für die volle Barrierefreiheit notwendig, siehe den angesprochen E-Rolli-Fahrer in Nürnberg; als positive Nebeneffekte kommen IMHO hinzu noch eine höhere Sicherheit für Kleinkinder (die nicht in den Spalt fallen oder stolpern) sowie einfacheres Einrollen von Gepäck.JeDi @ 14 Nov 2016, 17:46 hat geschrieben:Vorteil: Es wird nur die Rampe ausgelegt, wenn sie auch wirklich gebraucht wird, die Schiebetritte kosten bei jedem Halt Zeit.
Und, wieder mit Referenz auf die Stuttgarter 430er, probelmatisch ist die längere Haltezeit hauptsächlich dann, wenn sie nicht in der Haltezeit Berücksichtigung findet - wie eben in Stuttgart, wo der allgemeine Fahrgastanstieg mit der Einführung der neuen Technik zusammenfiel. In dieser Technik sind die Tritte ja nur bzw. "nur" ein Baustein unter anderen, wie etwa die veränderten Öffnungs- und Schließzeiten oder die "Gedenksekunde" nach dem Anhalten, der vielleicht noch unter dem Eindruck des Dauer-PIIIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEPens des Freigebens einem besonders lange vorkommt.
Die überarbeiteten Schiebetritte jedenfalls fahren ziemlich schnell ein- und aus, bei den 96er-Bahnsteigen dauert das jeweils keine zwei Sekunden (76er hab ich noch nicht gesehen).
Gut, dann ist die Frage auch mal beantwortetJeDi @ 14 Nov 2016, 17:46 hat geschrieben:Nachteil: Mit der Rampe kommt man auch nicht an alle Bahnsteige. Für 20 cm Bahnsteig vs. 76 cm Fahrzeug braucht man eben einen Hublift.

Die ganz niedrigen Bahnsteige dürften immerhin über kurz oder nicht ganz so kurz verschwinden.
---
Könnte man theoretisch (und wohl auch praktisch), allerdings bräuchte es dann in beiden Türbereichen anschließende Mehrzweckabteile mit Stellfläche und WC für Rolli-Fahrer. Im Dosto-Steuerwagen (der dürfte bei den neuen Twindexxen nicht anders aussehen als bisher? :unsure:) ist der Gang zwischen Mehrzweck- und Sitzplatzbereich neben dem Mobi-WC nicht breit genug für Rollis.*mic @ 14 Nov 2016, 19:23 hat geschrieben:Man hätte bei der Bestellung bei Bombardier vielleicht auch anfragen können, ob die bei den DAB 787.2 nicht eine Tür auf 76 und die andere Tür auf 55 cm baut. Beim Franken-Thüringen-Express wird ja auch mit zwei Einstiegshöhen gearbeitet...
* (Edit) Konkretisierung nach Martins Hinweis, der PRM-Bereich sei im erstklassigen Mittelwagen: Die Universaltoilette hat dem Fact Sheet nach eine andere, "geschwungenere" Form; weil aber der anschließende Sitzplatzbereich mit 2+2-Bestuhlung ausgeführt ist, passen dort (ziemlich sicher) keine Rollis durch.
---
@146225: Danke für den Erfahrungsbericht, auch als Nicht-Fußballspielerin

---
Dem könnte man mit der Klapprampe entgegen wirken, während zwischen einem großen Teil der Bahnhöfe gänzlich barrierefreier Ein-/Ausstieg möglich wäre - insoweit hat die Idee was. Müsste nur sichergestellt werden, dass im 76er-MZB niemand ist, der in Solnhofen oder Grablingen raus will.TramBahnFreak @ 15 Nov 2016, 11:51 hat geschrieben: Ist aber auch nur semi-sinnvoll, wenn man an nem 76-cm-Bahnsteig einsteigen und an einem 55-cm-Bahnsteig wieder raus will...
Keine AhnunTramBahnFreak @ 15 Nov 2016, 11:51 hat geschrieben:Warum fahren die neuen Wägen eigentlich alle nach "Ingolstadt Nor"?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14701
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Auch RB 59180 und RB 59182.Rev @ 21 Nov 2016, 16:26 hat geschrieben:RB 59160 wird mir jetzt schon mit +10 Minuten angekündigt und das über 60 Minuten vor Fahrtbeginn :blink:
Kam schon öfter mal vor. Vielleicht fehlen heute Züge und man muss u.a. RB 59153 an 15:37 auf RB 59180 ab 15:41 (+10) wenden lassen. Deswegen weiß man jetzt schon, dass sich die Bereitstellung des Zuges verspätet und deswegen steht bei RB 59153 auch Gleiswechsel auf Gleis 24 drin. Zufälligerweise das Abfahrtsgleis von 59180.

PS: So ist es, RB 59180 hat +8 wegen "Verspätung aus vorheriger Fahrt".
Ja das ist die sache die mich beim 59160 nervös macht da gibt es nix was sinnvoll drauf wenden kann und mit nur +10 in Dachau ist.. Und auch bei nem Ausfall kann man 59182 unmöglich rechts ran winken eher friert die Hölle zu..
S-Bahn auch schon wieder mit +5 unterwegs die letzten Tage sind wieder krass...
S-Bahn auch schon wieder mit +5 unterwegs die letzten Tage sind wieder krass...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14701
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Durch Zufall hab ich am Nürnberger Hbf einen Aushang zu Sonderzügen zum Christkindlesmarkt gesehen.
Morgen/Übermorgen sowie kommenden Samstag München 08:59 -> Nürnberg 10:46 und zurück Nürnberg 18:02 -> München 19:46, jeweils ohne Zwischenhalt (wohl über die Augsburger Strecke). Bei den zeitnah verkehrenden REs über Ingolstadt stehen folgende Kommentare:
Wenn ohne den alten Steuerwagen gefahren wird, könnten die 160 km/h voll ausgefahren werden, was hier durchaus was bringen würde.
Morgen/Übermorgen sowie kommenden Samstag München 08:59 -> Nürnberg 10:46 und zurück Nürnberg 18:02 -> München 19:46, jeweils ohne Zwischenhalt (wohl über die Augsburger Strecke). Bei den zeitnah verkehrenden REs über Ingolstadt stehen folgende Kommentare:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...ferrer=tp&rt=1&München Hbf: Information. Zug wegen des Christkindlesmarktes in Nürnberg vmtl. sehr stark ausgelastet. Bitte nutzen Sie den zusätzlich bereitgestellten RE 39510 um 8.59 Uhr von Gleis 17. Hier setzen wir fabrikneue Doppelstockwagen ein.
Also fährt entweder die bekannte 6-Wagen-Garnitur oder es sind bereits genügend Wagen für eine zweite Garnitur da.Nürnberg Hbf: Information. Zug wegen des Christkindlesmarktes in Nürnberg vmtl. sehr stark ausgelastet. Bitte nutzen Sie den zusätzlich bereitgestellten RE 39511 um 18.02 Uhr von Gleis 8. Hier setzen wir fabrikneue Doppelstockwagen ein.
Wenn ohne den alten Steuerwagen gefahren wird, könnten die 160 km/h voll ausgefahren werden, was hier durchaus was bringen würde.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14701
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Derzeit bombardiert mich Google regelrecht mit Werbung für die Strecke
Die Bahn hat auch eine Webseite für den München Nürnberg Express eingerichtet
https://www.bahn.de/regio_oberbayern/view/t...0161205092931:s
Die Bahn hat auch eine Webseite für den München Nürnberg Express eingerichtet
https://www.bahn.de/regio_oberbayern/view/t...0161205092931:s
Ich bin am Samstag mitgefahren. Der Zug ist über Ingolstadt und die Altmühltal-Strecke gefahren. Die Fahrt war ganz angenehm: nagelneue Doppelstockwagen mit Steckdosen, der Zug war gut gefüllt aber nicht überfüllt. Es waren noch Plätze frei.Rohrbacher @ 2 Dec 2016, 19:10 hat geschrieben: Die Christkindle-Express-Züge fahren über Augsburg, oder? Nonstop ohne SFS dürfte Augsburg ja etwas schneller sein und Gleis 17 deutet auch darauf hin, dass die über Augsburg fahren.
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ein Schwanken (auch in einer leichteren Version) wie bei den IC2 gabs nicht, oder?rautatie @ 5 Dec 2016, 11:43 hat geschrieben: Ich bin am Samstag mitgefahren. Der Zug ist über Ingolstadt und die Altmühltal-Strecke gefahren. Die Fahrt war ganz angenehm: nagelneue Doppelstockwagen mit Steckdosen, der Zug war gut gefüllt aber nicht überfüllt. Es waren noch Plätze frei.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ne, wenn dann auf gerader Strecke, so solls zumindest beim IC2 sein. Immerhin, Hauptsache es wankt nichts, das ist ist die Hauptsache.rautatie @ 5 Dec 2016, 12:49 hat geschrieben: Wegen der kurvigen Strecke? Nein, ist mir nicht aufgefallen, obwohl ich im Doppelstockwagen oben gesessen bin.
@JeDi:
Ja, wäre mal interessant, wie es auf der ABS230 nach Augsburg aussehen würde ...
Steuerwagen war dran, ich hab den Zug gestern in Nürnberg gesehen.Rev @ 5 Dec 2016, 14:00 hat geschrieben:War das ding eigentlich mit oder ohne Steuerwagen unterwegs?
Es war die übliche Garnitur (alter Steuerwagen, 5 Twindexx, die 1.Klasse in der Mitte), die auch bisher schon gefahren ist.
Also zumindest keine Anzeichen für eine zweite Garnitur - womit die eigentlichen Fahrten gefahren wurden, weiß ich allerdings nicht.
Noch ein Nachtrag, zufällig gefunden: Die ersten Endwagen sind schon mit eigener Kraft zu Messfahrten unterwegs, hier (YouTube) gibts ein paar bewegte Bilder. Akustisch ziemlich ähnlich zum Talent 2.
Lustig. "Bis Ende 2017 ersetzen wir die bisherigen Wagen zum Teil durch Neuwagen"
http://www.regio-oberbayern.de/regio_oberb..._teilnetz.shtml
Also ist die vollständige Ausstattung mit Neufahrzeugen vom Tisch? Bin ja gespannt, wie lange die 111 noch herhalten soll....
http://www.regio-oberbayern.de/regio_oberb..._teilnetz.shtml
Also ist die vollständige Ausstattung mit Neufahrzeugen vom Tisch? Bin ja gespannt, wie lange die 111 noch herhalten soll....
heute:
RE 59211 Treuchtlingen > Nürnberg 13:55 mit 3 Tiefeinstieg-Dosto (noch die mit den breiten Fensterteilern) und Modus-Steuerwagen.
Und auch wenn von den Twindexx-Mittelwagen nur wenige im Einsatz sind, es gibt doppelstöckige Verstärkung:
RB 59096 München > Nürnberg 14:17 sowie RE 59125 Nürnberg 14:39 > Augsburg wurden beide jeweils mit einer Garnitur aus 3 alten Dosto, einem recht neuen (enge Fensterteiler) Tiefeinstieg-Dosto (bei einem der beiden konnte man noch deutlich den abgekratzten Schriftzug "München-Salzburg-Express" sehen) und einem n-Steuerwagen gefahren.
RE 59211 Treuchtlingen > Nürnberg 13:55 mit 3 Tiefeinstieg-Dosto (noch die mit den breiten Fensterteilern) und Modus-Steuerwagen.
Und auch wenn von den Twindexx-Mittelwagen nur wenige im Einsatz sind, es gibt doppelstöckige Verstärkung:
RB 59096 München > Nürnberg 14:17 sowie RE 59125 Nürnberg 14:39 > Augsburg wurden beide jeweils mit einer Garnitur aus 3 alten Dosto, einem recht neuen (enge Fensterteiler) Tiefeinstieg-Dosto (bei einem der beiden konnte man noch deutlich den abgekratzten Schriftzug "München-Salzburg-Express" sehen) und einem n-Steuerwagen gefahren.
Warum vom Tisch die ist seit mehr als einem Jahr nicht mehr auf dem Tisch...Also ist die vollständige Ausstattung mit Neufahrzeugen vom Tisch? Bin ja gespannt, wie lange die 111 noch herhalten soll....
Die 111er sind jetzt an sich auch ned durch fahren eigentlich recht stabil das Problem ist der misch Masch an Wagen den wir derzeit haben. 4 Generation an wagen verstehen sich eher so mäßig untereinander