[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Insane Aimo XIII
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Insane Aimo XIII »

Hallo!

In der Woche ist täglich min. einer auf der 177/173 zu finden.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung

Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Die fahren aufjedenfall noch, heute erst "5103" aufm 175er gesehen
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Aufm 57er sind auch regelmäßig die 51er anzutreffen. Erst gestern wieder mindestens 3 Stück davon gesehen...
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

...und die Schwesterfahrzeuge vom Watzinger laufen immer noch fleißig auf dem 151er.
No animals were harmed in the making of this Signature
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7331
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Am Ostbahnhof sieht man die 51er auch noch regelmäßig auf verschiedenen Linien
mfg Daniel
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Luas @ 5 Jul 2016, 20:18 hat geschrieben: ...und die Schwesterfahrzeuge vom Watzinger laufen immer noch fleißig auf dem 151er.
Auch auf dem 143er des Öfteren. So wie heute mit ner "Entenbach" Werbung ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Zur Ablieferung im Frühjahr 2017 hat die MVG 10 Buszüge bei Solaris sowie 20 Gelenkbusse bei Evobus/Mercedes bestellt. Die Anzahl der MVG-eigenen Buszüge wird damit auf 47 Gespanne steigen. Zusammen mit den Buszügen der privaten Subs dürfte man dann bis dahin langsam an der 60 Buszug-Marke kratzen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Dürfte wohl das Ende der ersten 52er bedeuten....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 11 Jul 2016, 23:13 hat geschrieben: Zur Ablieferung im Frühjahr 2017 hat die MVG 10 Buszüge bei Solaris sowie 20 Gelenkbusse bei Evobus/Mercedes bestellt. Die Anzahl der MVG-eigenen Buszüge wird damit auf 47 Gespanne steigen. Zusammen mit den Buszügen der privaten Subs dürfte man dann bis dahin langsam an der 60 Buszug-Marke kratzen.
Ist eigentlich bekannt, wer die Anhänger herstellen wird?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 11 Jul 2016, 23:21 hat geschrieben: Ist eigentlich bekannt, wer die Anhänger herstellen wird?
HESS?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Lazarus @ 11 Jul 2016, 23:18 hat geschrieben: Dürfte wohl das Ende der ersten 52er bedeuten....
Interessant dürfte sein, welche 52xx bzw. MAN NG 263 von 2004 zuerst wegkommen sollen. 5201-5213 sind Ost; 5251-5277 fahren im Westen.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Luas @ 11 Jul 2016, 23:24 hat geschrieben: Interessant dürfte sein, welche 52xx bzw. MAN NG 263 von 2004 zuerst wegkommen sollen. 5201-5213 sind Ost; 5251-5277 fahren im Westen.
Ich denke mal, man wird die auf einen Betriebshof zusammenziehen und die mit dem schlechtesten Zustand zuerst abstellen. Die nächsten Buszüge soll wohl laut Aussage der MVG FB der 57er bekommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Lazarus @ 11 Jul 2016, 22:22 hat geschrieben: HESS?
Ja, HESS wird die Anhänger herstellen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9581
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Oliver-BergamLaim @ 11 Jul 2016, 22:13 hat geschrieben:Zur Ablieferung im Frühjahr 2017 hat die MVG 10 Buszüge bei Solaris sowie 20 Gelenkbusse bei Evobus/Mercedes bestellt. Die Anzahl der MVG-eigenen Buszüge wird damit auf 47 Gespanne steigen. Zusammen mit den Buszügen der privaten Subs dürfte man dann bis dahin langsam an der 60 Buszug-Marke kratzen.
Die Mercedes' kommen über ein halbes Jahr später. So lange stelle Mercedes Dreitürer in MVG-Ausführung zur Verfügung.
Luas @ 11 Jul 2016, 22:24 hat geschrieben:Interessant dürfte sein, welche 52xx bzw. MAN NG 263 von 2004 zuerst wegkommen sollen. 5201-5213 sind Ost; 5251-5277 fahren im Westen.
10 bis 13 der Ostbusse werden ersetzt, somit nach vielen Jahren mal wieder gemischt im Osten, der Rest wird im Westen ersetzt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 24 Nov 2016, 14:51 hat geschrieben: So lange stelle Mercedes Dreitürer in MVG-Ausführung zur Verfügung.
Wie darf man sich das vorstellen?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 14:54 hat geschrieben: Wie darf man sich das vorstellen?
Warscheinlich folierte Gelenker mit Entwerter, Automat und Touch it.
Viele Grüße
Jojo423
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9581
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also Neuwagen soweit ich weiß, vielleicht schlagen danach dann Subs zu Keine Ahnung.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Martin H. @ 24 Nov 2016, 15:51 hat geschrieben: 10 bis 13 der Ostbusse werden ersetzt, somit nach vielen Jahren mal wieder gemischt im Osten, der Rest wird im Westen ersetzt.
Danke Martin für deine ausführliche Info. So kommt Mercedes nach sieben Jahren Abwesenheit wieder in den Osten. :)
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

Oder 5567-5579 kommen in den Osten. Zufällig genausoviele wie die Ost-52er...
Dass die Mercedes-Leihfahrzeuge später an die Subs gehen, kann ich mir nicht vorstellen, denn auch die haben doch die Vorgabe der vier Türen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Maikäfer @ 24 Nov 2016, 22:25 hat geschrieben: Dass die Mercedes-Leihfahrzeuge später an die Subs gehen, kann ich mir nicht vorstellen, denn auch die haben doch die Vorgabe der vier Türen.
Dann macht das ganze ja noch viel weniger Sinn, wenn Mercedes die Busse nicht nach nem halben Jahr verschrotten will.

Überhaupt: Wenn die Herstellungskapazitäten zu gering sind, um die bestellten 4-türigen Neufahrzeuge rechtzeitig ausliefern zu können, warum sollte das bei (nicht bestellten) 3-türigen Neufahrzeugen auf einmal funktionieren?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die Herstellungskapazitäten sind nicht zu gering. Man wollte nur den Bus mit kleinem Motor UND ohne Stufe an der vierten Tür, was Mercedes versehentlich zugesagt hat, obwohl das bisher nicht so vorgesehen ist. Und bevor die MVG Busse mit bisschen mehr Leistung kauft oder auf die vierte Tür oder pseudo-durchgehende Niederflurigkeit verzichtet, muss man jetzt eben den Bus umkonstruieren. Das dauert, und derweil gibts eben leihweise Dreitürer in Münchner Ausführung. Viertürer kriegt man sonst nirgends verkauft, Dreitürer wohl besser (ist ja nicht jeder so... kurs-spar-geil), die gehen danach zurück an Mercedes und werden eben anderweitig verkauft.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

OK, verstehe.
Da weicht die MVG also in so ziemlich allem vom Standard ab. Also, in negativer Richtung...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

TramBahnFreak @ 25 Nov 2016, 00:13 hat geschrieben:OK, verstehe.
Da weicht die MVG also in so ziemlich allem vom Standard ab. Also, in negativer Richtung...
Vor allem, wenn man bedenkt, dass die neuesten Münchner Citaros im Nachläufer immer weniger Sitzplätze haben und dass die 4. Türe zwar stufenlos ist, aber aufgrund der Enge durch Treppen und Podeste für die hinteren Sitze zum Fahrgastwechsel praktisch nur mehr die halbe Türbreite genutzt werden kann.

Da tut sich MAN mit dem längeren Nachläufer noch etwas leichter, die Münchner Vorgaben zu erfüllen. Vielleicht schauen sich die Vorgabenplaner der MVG nur die Fahrzeuge des alten Hoflieferanten an?
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Eine Hecktür in einem Gelenkbus macht in meinen Augen generell wenig Sinn.
Die Plätze, die diese 4. Tür nutzen könnten, existieren schließlich eh nicht mehr, sobald man die Stelle eine Tür statt Sitzplätzen einbaut... :ph34r:
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

TramBahnFreak @ 25 Nov 2016, 19:33 hat geschrieben:Eine Hecktür in einem Gelenkbus macht in meinen Augen generell wenig Sinn.
Die Plätze, die diese 4. Tür nutzen könnten, existieren schließlich eh nicht mehr, sobald man die Stelle eine Tür statt Sitzplätzen einbaut... :ph34r:
Bei den längeren Nachläufern der MAN-Busse ist die 4. Tür schon sinnvoll, da es da nicht nur mehr Sitzplätze sondern auch mehr Stehplätze gibt. Bei den Dreitürern ist halt auch immer das Problem, dass sich viele Fahrgäste nicht nach hinten wagen aus Angst, an ihrer Haltestelle nicht rauszukommen und dann im Bereich der 3. Türe einen Pfropfen bilden, so dass oft auch die Türschließung blockiert ist, obwohl hinten noch einige Sitzplätze frei sind.

Diese Problematik besteht natürlich auch bei den Citaro-Dreitürern, nur erzeugt dort wegen der Kürze des Nachläufers die 4. Tür dann eben andere Nachteile.

Warum die 4. Tür unbedingt stufenlos sein muss? Mehr als Perfektionsdrang ist das wohl nicht.
Gruß, Thomas
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 25 Nov 2016, 19:33 hat geschrieben: Die Plätze, die diese 4. Tür nutzen könnten, existieren schließlich eh nicht mehr, sobald man die Stelle eine Tür statt Sitzplätzen einbaut... :ph34r:
Es geht ja auch um den Einstieg, und da ist die schon nicht so doof, grade, wenn man seine Busse so über Kapazität nutzt wie es einige Betriebe tun (vor allem Hochbahn, Aseag und Stadtwerke Münster, auf diversen Linien auch die MVG). Diese Perversion von Hecktüre im Citaro ist aber tatsächlich ziemlich großer Murks, der einzige Bus, den ich kenne, der das vernünftig löst, ist der Urbino.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Gerade auf Sonderlinien wie den Tollwood 99er sind Viertürer ein Muss.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Wäre die 4. Tür keine Innendrehtür, würde ich es nicht so nervig finden. Aber so geht es wirklich wahnsinnig beengt zu und man kann den Platz unmittelbar vor der Tür nicht nutzen, weil sich da ständig die Türflügel reinbewegen müssen....am besten wenn wer "Stop" gedrückt hat und dann an ner vorderen Tür aussteigt, hauptsache hinten wieder dieser nervende Fahrgast-verscheuch-Modus. Da waren die Außenschwingtüren schon deutlich besser, haben auch das "erst aussteigen, dann einsteigen" schön visualisiert, indem die Tür die ungeduldigen Einsteiger erstmal zurückdrängt und den Aussteigern damit die Bahn frei macht.
S27 nach Deisenhofen
Alex101
König
Beiträge: 832
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Könnte man nicht einfach ein paar Euro mehr für Schwenkschieber investieren? Die sind schneller als die Außenschwinger und haben im Innenraum praktisch keinen Platzverbrauch.
Der kurze Überhang hinten sollte nicht das Problem sein, schließlich kann man an der 1. Tür auch Doppel-Schwenkscheiber bestellen (die RVB hat das z. B. teilweise).
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

Die Wiener Linien haben alle MB Citaro C2 mit Schwenkschiebetüren von vorne bis hinten bestellt. Also inklusive Tür 1 und Tür 4.
Antworten