rob74 @ 18 Jan 2005, 00:49 hat geschrieben:Eines könnte man schon mehr machen, nämlich diese Anti-Scratching-Folien verwenden. Die könnte man dann, wenn das Fahrzeug alle 4 Wochen zur Inspektion nach BN fährt, nach Bedarf austauschen. Das würde die Zahl der Scratchings schon erheblich verringern.
Ja, das wäre vielleicht wirklich nicht schlecht, aber ich weiß nicht warum diese bei der U-Bahn nicht verwendet werden...
rob74 @ 18 Jan 2005, 00:49 hat geschrieben:Noch was: leider muß ich meine vor einiger Zeit geäußerte Meinung revidieren, daß die MVG wenigstens bei den C-Zügen die Scratchings schneller (bzw. überhaupt) entfernt - Das Nordende vom C-Zug 609 sieht schon seit einiger Zeit mehr als bescheiden aus, und daran wird sich in nächster Zeit wohl auch nichts ändern

Komt drauf an wie groß der Schaden ist. Wenn da bloß ein kleiner Strich drauf ist, dann wird das natürlich nicht gleich deswegen ausgetauscht,a ber wenn wirklich ein Großteil der Scheibe zerkratzt ist, dann sollte sie (bei der 4 wöchentlichen Wartung) schon ausgetauscht werden.
rob74 @ 18 Jan 2005, 00:49 hat geschrieben:Daß die C-Züge bisher verschont blieben, lag wohl erstens daran, daß sie neu und "unversehrt" waren und deshalb eine höhere Hemmschwelle da war, zweitens wurden sie am Anfang meist nur zur HVZ eingesetzt und drittens (könnte vielleicht auch daran liegen) größtenteils auf der U3/U6. Wenn sie im Spätverkehr eingesetzt werden, sorgt das durch die Länge des Zuges eher dafür, daß die Vandalen sich ungestört fühlen... Gibt es eigentlich an bestimmten "sozialen Brennpunkten" (da fällt mir spontan z.B. der Hasenbergl ein) Häufungen von Vandalismus? Der Zustand der U-Bahnstationen würde aber eher nicht darauf hindeuten...
Ja, also angeblich sind die Vandalismusschäden auf der U2 und U5 am schlimmsten.
Das die Bhf. nicht so schlimm aussehen liegt auch daran diese eben Videoüberwacht sind und meistens noch andere Leute im Bahnhof sind. Nur im Zug ist man nachts halt oftalleine... <_<
Das der C1.9 durchgängig ist hemmt die Vandalen noch eher, weil wenn doch mal U-Bahnwache/andere Fahräste einsteige, man schneller gesehen wird wenn man was beschädigt.
rob74 @ 18 Jan 2005, 00:49 hat geschrieben:Die U-Bahnwache sollte aber auf jedem Fall auch aktiver werden. Wenn die DB im Spätverkehr in jede S-Bahn einen Trupp der S-Bahnwache plazieren kann (zumindest behaupten sie das), sollte das für die MVG auch möglich sein... Da gehts auch nicht primär um den Vandalismus, sondern darum, noch Schlimmeres zu verhindern, wie z.B. die Schlägerei am Michaelibad vor ein Paar Wochen. In diesem Sinne würde ich sogar akzeptieren daß die U-Bahn schon früher im 20-Minuten-Takt und evtl. auch nur mit Kurzzügen fährt, solange dann ein großer Teil der Züge mit Wachpersonal ausgestattet werden könnte...
Naja, dass in jedem Zug eine MUG-Streife ist, ist ja nicht mal unbedingt nötig (und könnte man mit den jetztigen Personal überhaupt nicht hinkriegen), aber sie sollten doch wenigstens mal ab und zu die Außenäste abfahren. Nachts haben Sprayer und Co. an der Messe z.B. alle Zeit der Welt, da dann ja fast keine Menschenseele mehr unterwegs ist. Nachts sind 12 Streifen unterwegs, also 28 Mann (20 U-Bahnwachler, 8 Polizisten), aber man sieht die alle nur in der Innenstadt und da dann fast nur in Aufenthaltsräumen und das einzige was sie machen ist fressen und Schläfer aus den Zügen holen (immerhin etwas...)! Tut mir leid, aber das ist echt nicht Sinn der Sache!