z.b. Zamilapark - Stachus, wenn man nicht am Ostbahnhof ewig weit laufen will...Cloakmaster @ 3 Jan 2017, 19:05 hat geschrieben: zB auf welcher Relation?
[M] Neue Trambahn nach Steinhausen
Also die MVG-HP berücksichtigt diesen Umstieg aber nicht. Die schickt einen entweder über Ostbahnhof Friedenstrasse oder eben über Max-Weber-Platz mit 2 mal umsteigen.spock5407 @ 3 Jan 2017, 19:26 hat geschrieben: Möööööööööp. Falsch. Umsteigen Berg am Laim auf S und am Stachus austeigen. Macht, glaub ich, 1* Umsteigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lieber Spocki, Zamilapark nicht Zamdorf Siedlung.spock5407 @ 3 Jan 2017, 19:32 hat geschrieben: Auch falsch. Hab ich grad eingegeben: Zamdorf Siedlung zum Stachus.
MVG sagt: Z.b. 19:55 ab mit 190, Umst Berg am Laim, mit S4 von Berg am Laim zum Stachus, an 20:20 Uhr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Da hast Du zwar bzgl. der Auskunft recht, aber in der Realität ist trotzdem der Umstieg Berg am Laim sinnvoll. Sieht man aber nur, wenn man
selbst die einzelnen Linienfahrpläne von 191er und Sause ansieht.
Ist also wohl eine Sache der in der Datenbank eingegebenen Übergangszeiten bzw. Entfernungen.
191 kommt 9/29/49 an Berg am Laim an, S-Bahn (S2) fährt 14/34/54 Ri Innenstadt; das sollte machbar sein; im Stoß kommt dann noch 18/38/58 dazu
für den Fall dass man es nicht schafft.
Abgesehen davon. Es ist letztlich wurst, einzelne sich verschlechternde Beispiele rauszusuchen. Denn im gleichen Atemzug gewinnen andere Fahrgäste umsteigefreie
Verbindungen hinzu. Es bringt nichts, ohne Kenntnis der konkreten Zahlen der Verkehrsstörme das aufrechnen zu wollen.
selbst die einzelnen Linienfahrpläne von 191er und Sause ansieht.
Ist also wohl eine Sache der in der Datenbank eingegebenen Übergangszeiten bzw. Entfernungen.
191 kommt 9/29/49 an Berg am Laim an, S-Bahn (S2) fährt 14/34/54 Ri Innenstadt; das sollte machbar sein; im Stoß kommt dann noch 18/38/58 dazu
für den Fall dass man es nicht schafft.
Abgesehen davon. Es ist letztlich wurst, einzelne sich verschlechternde Beispiele rauszusuchen. Denn im gleichen Atemzug gewinnen andere Fahrgäste umsteigefreie
Verbindungen hinzu. Es bringt nichts, ohne Kenntnis der konkreten Zahlen der Verkehrsstörme das aufrechnen zu wollen.
Gibt die Fahrplanauskunft eigentlich den Umstieg in Berg am Laim oder Berg am Laim (Süd) an? Letzteres könnte, soweit meine Ortskenntnisse nicht völlig täuschen, noch wesentlich näher dran und trotz verlängerter Fahrzeit schneller sein.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Im meinem Beispiel mit Zamdorf Siedlung sagt Keule Blechtrottel, den 190er in Süd zu verlassen. 
IMO gehört am Zamilapark ab der in er Tat ein S-Bahnhalt hin. Nordeingang im Bereich Bushst Zamilapark, Südzugang von der Brücke Rappelhofstr. und per Unterführung von der Zamdorfer Str. her.
Dort dann Verknüpfung mit einer potentiell verlängerten Tram Ri neues Wohngebiet östlich der S8.

IMO gehört am Zamilapark ab der in er Tat ein S-Bahnhalt hin. Nordeingang im Bereich Bushst Zamilapark, Südzugang von der Brücke Rappelhofstr. und per Unterführung von der Zamdorfer Str. her.
Dort dann Verknüpfung mit einer potentiell verlängerten Tram Ri neues Wohngebiet östlich der S8.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Interessant, weil BEG und Google Maps schicken mich mit 1x umsteigen in Berg am Laim (Süd) in die S-Bahn. Unterschiedliche Haltestellenmodellierung beim MVV?Lazarus @ 3 Jan 2017, 20:30 hat geschrieben: Also die MVG-HP berücksichtigt diesen Umstieg aber nicht. Die schickt einen entweder über Ostbahnhof Friedenstrasse oder eben über Max-Weber-Platz mit 2 mal umsteigen.
(Google findet sogar noch was lustigeres: 190 bis Schlüszczelbergstrasze, dann Tram 19...auch nur 1x umsteigen

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ist einerseits natürlich ein herber Einschnitt für die Betroffenen, andererseits wurde das jetzt eingerichtete Busnetz vor ca. 2 Jahren bereits veröffentlicht, damals hat es wohl keiner der Betroffenen für wichtig befunden, dagegen "Sturm zu laufen" um eine Nachbesserung zu erreichen.Lazarus @ 3 Jan 2017, 08:25 hat geschrieben: Kritik an neuer Linienführung wird lauter
Ergänzung: am 10. April 2015 brachte die Süddeutsche Zeitung die Grafik des neuen Bus-Netzes:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bogenh...leife-1.2429864
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hilft aber nur nicht wirklich was, wenn man die dazu gehörigen Fahrpläne nicht kennt. In der Kritik geht es wohl auch darum, das sich die Fahrzeit erheblich verlängert durch den zusätzlichen Umstieg in Berg am Laim. In der Tat, den Max-Weber-Platz erreicht man nur noch mit Umstieg...P-fan @ 3 Jan 2017, 21:17 hat geschrieben: Ist einerseits natürlich ein herber Einschnitt für die Betroffenen, andererseits wurde das jetzt eingerichtete Busnetz vor ca. 2 Jahren bereits veröffentlicht, damals hat es wohl keiner der Betroffenen für wichtig befunden, dagegen "Sturm zu laufen" um eine Nachbesserung zu erreichen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dazu wäre aber interessant zu wissen, für wie viele Prozent der Fahrgäste der MWP tatsächliches Fahrtziel und nicht nur "Mittel zum Zweck" beim Umsteigen auf dem Weg in die Innenstadt war.Lazarus @ 3 Jan 2017, 22:21 hat geschrieben:In der Tat, den Max-Weber-Platz erreicht man nur noch mit Umstieg...
Ich glaube, der entscheidende Fehler war schlicht die Sparversion mit der fehlenden Innenstadtanbindung. Weil Richtung Osttangente dürften die wenigsten Fahrgäste wollen. Berg am Laim mit dem unmerkbaren Hinketakt, auch nicht gerade sonderlich attraktiv....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die Verbindung BaL – Ostbahnhof Friedenstraße hat aber schon seit einiger Zeit einen – zumindest hauptverkehrszeitigen – 10-Minuten-Takt gehabt, den man verständlicherweise wohl nicht einstampfen wollte.Autoverbot @ 3 Jan 2017, 22:44 hat geschrieben: Braucht man wirklich zwei Linien von Berg-am-laim bis zum "hinteren" Ostbahnhof? Dazu auch noch Gelenker.
Hätte man nicht wenigstens den 191er zum MWP leiten können?
Mit Blick auf den Stadtplan könnte man für eine günstige Innenstadtanbindung natürlich auch in Betracht ziehen (Achtung, radikale Idee), die Ostäste von 16 und 25 am Max-Weber-Platz zu tauschen. Zur Entlastung der Kirchen- und Schlossstraße wäre dabei die Errichtung einer direkten Gleisverbindung von der Inneren Wiener zur Einsteinstraße vermutlich zweckdienlich:
- 15: Großhesseloher Brücke - Max-Weber-Platz
- 16: Romanplatz - Berg am Laim
- 18: Gondrellplatz - St. Emmeram/Englschalking/Johanneskirchen/Westerlandanger/Messestadt/Aschheim/Flughafen (was auch immer man sich da noch ausdenkt)
- 25: Grünwald - St. Emmeram
- 15: Großhesseloher Brücke - Max-Weber-Platz
- 16: Romanplatz - Berg am Laim
- 18: Gondrellplatz - St. Emmeram/Englschalking/Johanneskirchen/Westerlandanger/Messestadt/Aschheim/Flughafen (was auch immer man sich da noch ausdenkt)
- 25: Grünwald - St. Emmeram
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Naja, sagen wir so, der heutige 16er nach Emmeram kann auf beiden Ästen sowie der Altstadtsüdumfahrung dringend große Züge brauchen, der 18er Westendstr-Gondrellplatz und entlang vom Engl. Garten ist da AFAIK etwas genügsamer.
Und dann tauschste nur eine Innenstadt-Umsteigerelation (Ismaninger Str.) gegen eine andere (Einsteinstr.). Bringt nit viel.
Eher mal den 27 oder 28 über Isartor-Gasteig-MWP nach Steinhausen fahren. Die Altstadtsüdumfahrung bräuchte das im Stoß eh (solange dort nur kleine Züge fahren).
Aber es ist etz mal wie es ist; die MVG wird erst entsprechende Verkehrszahlen für ne gewisser haben wollen bevor irgendwas geändert wird.
Und dann tauschste nur eine Innenstadt-Umsteigerelation (Ismaninger Str.) gegen eine andere (Einsteinstr.). Bringt nit viel.
Eher mal den 27 oder 28 über Isartor-Gasteig-MWP nach Steinhausen fahren. Die Altstadtsüdumfahrung bräuchte das im Stoß eh (solange dort nur kleine Züge fahren).
Aber es ist etz mal wie es ist; die MVG wird erst entsprechende Verkehrszahlen für ne gewisser haben wollen bevor irgendwas geändert wird.
Warum die 25 aus Grünwald nach St. Emmeran fürhren? Hat die Linie 18 mehr Fahrgastpotential als die Linie 25?khoianh @ 3 Jan 2017, 22:52 hat geschrieben:Mit Blick auf den Stadtplan könnte man für eine günstige Innenstadtanbindung natürlich auch in Betracht ziehen (Achtung, radikale Idee), die Ostäste von 16 und 25 am Max-Weber-Platz zu tauschen. Zur Entlastung der Kirchen- und Schlossstraße wäre dabei die Errichtung einer direkten Gleisverbindung von der Inneren Wiener zur Einsteinstraße vermutlich zweckdienlich:
- 15: Großhesseloher Brücke - Max-Weber-Platz
- 16: Romanplatz - Berg am Laim
- 18: Gondrellplatz - St. Emmeram/Englschalking/Johanneskirchen/Westerlandanger/Messestadt/Aschheim/Flughafen (was auch immer man sich da noch ausdenkt)
- 25: Grünwald - St. Emmeram
Bei der früheren baustellenbedingten Umleitung Scheidplatz-Grünwald sind viele Grünwalder eben nicht mehr mit dem Auto in die Stadt/zur P&R-Garage gefahren. Die direkte Anbindung des Stadtzentrums glich die längere Fahrzeit mit der Tram aus. Und die überlasteten U1/U2/U8 wurden entlastet. Das Bedauern in Grünwald über das Umleitungsende war jedenfalls groß.
Vernünftigste Lösung wäre wahrscheinlich Linie 15 nach St. Emmeran und die 25 wieder über Kolumbusplatz in die Stadt fahren zu lassen. Aber vorher wird wahrscheinlich noch die U-Bahn nach Freiham fertig. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Ich verstehe dieses Geschimpfe und Gejammer über die neue Linienführung in Berg am Laim überhaupt nicht! Natürlich bedeutet das für Leute aus Zamdorf beispielsweise umsteigen und längere Fahrzeiten. Aber schaut doch mal in die Nachbarstadt Augsburg - da ist das schon länger so. Der Bus dient nur noch als Zubringer zur Tram, die Stadt beteht bald nur noch aus Gleisen. Ich finde das ganze Prinzip mit der neuen 25er und 190/191 als Zubringer eigentlich ganz nett. Bin das ganze heute selbst 07:00 Std. gefahren und Gelenkbusse finde ich durchaus auch angebracht (zu gewissen Zeiten!). Da finde ich den 10 Min. Verstärker auf dem 190er zwischen Riem Bf. und der Messestadt Ost zu Schulzeiten eher Blödsinn.
Über die Ampelschaltungen in Berg am Laim Bf. brauchen wir nicht diskutieren - da muss was gemacht werden. Auch für das MVG Personal aus dem Bthf. Ost hat die Tram einen großen Nachteil. Man kommt nur noch mit der S-Bahn ohne umsteigen zum Ostbahnhof.
Über die Ampelschaltungen in Berg am Laim Bf. brauchen wir nicht diskutieren - da muss was gemacht werden. Auch für das MVG Personal aus dem Bthf. Ost hat die Tram einen großen Nachteil. Man kommt nur noch mit der S-Bahn ohne umsteigen zum Ostbahnhof.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nur, dass in A die Tram das Hauptverkehrsmittel ist. In M übernehmen diese Rolle U- und S-Bahn.Banker94 @ 4 Jan 2017, 00:16 hat geschrieben: Aber schaut doch mal in die Nachbarstadt Augsburg - da ist das schon länger so. Der Bus dient nur noch als Zubringer zur Tram, die Stadt beteht bald nur noch aus Gleisen.
Schon, aber alle, die zur U-Bahn wollen, haben in dem Fall die A-Karte gezogen. Weil diese wird eben nur mit zweimaligen Umstieg einschliesslich am Max-Weber-Platz erreicht. Der Ostbahnhof ist keine Alternative, weil man dort 10 Minuten Fussweg vor sich hat.....Banker94 @ 4 Jan 2017, 00:16 hat geschrieben: Ich verstehe dieses Geschimpfe und Gejammer über die neue Linienführung in Berg am Laim überhaupt nicht! Natürlich bedeutet das für Leute aus Zamdorf beispielsweise umsteigen und längere Fahrzeiten. Aber schaut doch mal in die Nachbarstadt Augsburg - da ist das schon länger so. Der Bus dient nur noch als Zubringer zur Tram, die Stadt beteht bald nur noch aus Gleisen. Ich finde das ganze Prinzip mit der neuen 25er und 190/191 als Zubringer eigentlich ganz nett. Bin das ganze heute selbst 07:00 Std. gefahren und Gelenkbusse finde ich durchaus auch angebracht (zu gewissen Zeiten!). Da finde ich den 10 Min. Verstärker auf dem 190er zwischen Riem Bf. und der Messestadt Ost zu Schulzeiten eher Blödsinn.
Über die Ampelschaltungen in Berg am Laim Bf. brauchen wir nicht diskutieren - da muss was gemacht werden. Auch für das MVG Personal aus dem Bthf. Ost hat die Tram einen großen Nachteil. Man kommt nur noch mit der S-Bahn ohne umsteigen zum Ostbahnhof.![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auch in München wird die Tram immer mehr ausgebaut. Schaut doch auf die Fürstenrieder Straße. Was da in ein paar Jahren Buslinien eingespart werden bzw. nur noch als reiner Zubringer dienen. Das ist einfach die Zukunft. Die Münchner sind was ÖPNV angeht total verwöhnt. Ich komme übrigens aus Augsburg und sehe nun täglich den Münchner Nahverkehr. Ein Weltunterschied auch wenn Augsburg KLEINER ist. Natürlich hätte man den 190er zumindest weiter bis Max-Weber-Platz betreiben können. Aber Parallelverkehr zur Tram ist unwirtschaftlich.TramBahnFreak @ 4 Jan 2017, 00:21 hat geschrieben: Nur, dass in A die Tram das Hauptverkehrsmittel ist. In M übernehmen diese Rolle U- und S-Bahn.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12628
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
So groß, dass man gleich noch mal wie viel 100 km jedes Jahr neu baut und wie viele Neuwagen mit wie viel mehr Kapazität jedes Jahr bestellt? 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!