[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 02:27 hat geschrieben: Der Hadersdorfer war mal wieder beim Shopping und hat seinen (Freisinger) Fuhrpark um (mindestens) zwei Vor-Facelift-Citaro-Solos erweitert (keine Ahnung, ob dafür was anderes "geflogen" ist, und, wenn ja, was...).
Namentlich handelt es sich hierbei um FS-H2361 und FS-H2369.
2354 und 2359 gibt es auch noch. Die fahren vor allem auf Kursen der Regionallinien, auf denen zuvor die Überland-MAN bzw. die Landshuter Irisbus Ares unterwegs waren.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

martinl @ 24 Nov 2016, 13:05 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 02:27 hat geschrieben: Der Hadersdorfer war mal wieder beim Shopping und hat seinen (Freisinger) Fuhrpark um (mindestens) zwei Vor-Facelift-Citaro-Solos erweitert (keine Ahnung, ob dafür was anderes "geflogen" ist, und, wenn ja, was...).
Namentlich handelt es sich hierbei um FS-H2361 und FS-H2369.
2354 und 2359 gibt es auch noch. Die fahren vor allem auf Kursen der Regionallinien, auf denen zuvor die Überland-MAN bzw. die Landshuter Irisbus Ares unterwegs waren.
Ah, danke für die Info.

Aber zumindest von den MAN SÜ313 gibt es ja weiterhin mindestens einen (2364).
Weißt du zufällig, welche Kennzeichen die Irisbusse haben/hatten und ob die noch existieren?
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 14:15 hat geschrieben:
martinl @ 24 Nov 2016, 13:05 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 02:27 hat geschrieben: Der Hadersdorfer war mal wieder beim Shopping und hat seinen (Freisinger) Fuhrpark um (mindestens) zwei Vor-Facelift-Citaro-Solos erweitert (keine Ahnung, ob dafür was anderes "geflogen" ist, und, wenn ja, was...).
Namentlich handelt es sich hierbei um FS-H2361 und FS-H2369.
2354 und 2359 gibt es auch noch. Die fahren vor allem auf Kursen der Regionallinien, auf denen zuvor die Überland-MAN bzw. die Landshuter Irisbus Ares unterwegs waren.
Ah, danke für die Info.

Aber zumindest von den MAN SÜ313 gibt es ja weiterhin mindestens einen (2364).
Weißt du zufällig, welche Kennzeichen die Irisbusse haben/hatten und ob die noch existieren?
Habe aus Versehen Ares geschrieben, das waren aber Irisbus Axer: LA HA 18 (silber) und LA HA 22 (weiß). Ob es die beiden noch gibt, weiß ich nicht. Die waren vor allem auf 617 und 618 zu sehen, außerdem morgens auf einem 620er Verstärker. Seit Schuljahresbeginn fahren da aber die zuvor genannten Citaros. Und die Überland-MAN sehe ich nur noch als Schulbus, früher auch auf 614 und 615.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Komisch, dass mir die beiden völlig unbekannt sind...

Um die MAN ist es nicht schade – so eine unbequeme Bestuhlung hab ich selten erlebt.

Am 617 war neben einem der "neuen" Alt-Citaros gestern auch noch der ex-Geldhauser-S319NF unterwegs.




PS: Der ehemals rote, aus Posen zurückgekaufte ex-Vorführ-Urbino mit der DB-Ausstattung (FS-H2276) ist inzwischen in einen grün-weiß-blauen Farbeimer gefallen.
NÜ313 CNG
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 22 Feb 2015, 13:46

Beitrag von NÜ313 CNG »

So einen MAN SÜ (sofern von denen die Rede ist) konnte man vor etwa sechs Wochen auf der Linie 614 mittags aus Freising raus beobachten, fallweise fahren die offenbar tatsächlich noch Linien. (War der 2364.)

Übrigens, im europäischen Amtsblatt hat mich heute beim Durchstöbern eine neue Vergabe angelacht - der superwichtige Ortsbus Germering, der 858er, geht künftig von Watzinger an die Firma Waibel über. (Wo kann man da eigentlich die Laufzeit einsehen...? Habe ich jetzt auf die Schnelle nix gefunden. Aber dieses Jahr wirds wohl kaum mehr sein...)
Bin ja eh gespannt, ob der zum Fahrplanwechsel wenigstens schon alle Fahrzeuge und Personal zusammenbringt. Für den 830er gibts auf jeden Fall ein paar neue Fahrzeuge, auf mobile.de waren schon erste Verkaufsangebote für die jetzigen Ludwig-Citaros zu sehen.
Und im Stadtverkehr Starnberg ist der Gai-Reisen-Citaro schon seit einiger Zeit abgelöst worden durch einen weißen alten Citaro, der von Schwaben-Mobil aus Bobingen stammen könnte. Offenbar hats den LL-WB 926 (den MAN Lion's City, der wohl vom Unholzer kam) zerlegt, den hab' ich da schon lang nimmer gesehen, und am "Abstellplatz" hinter dem Supermarkt am Bahnhof Starnberg Nord steht der auch nie...
EBEr
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 29 Okt 2015, 18:37

Beitrag von EBEr »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2016, 13:03 hat geschrieben: Toll.
Ja find ich auch.... war ja nur als Info gemeint...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

EBEr @ 24 Nov 2016, 20:07 hat geschrieben: Ja find ich auch.... war ja nur als Info gemeint...
Sorry, mein Kommentar liest sich jetzt boshafter, als er eigentlich gemeint war. ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Weil grad Ausschreibungen angesprochen wurden: Das müssten alle Linien sein, die zum kommenden Fahrplanwechsel einen neuen Verkehrsvertrag erhalten (ich hoffe, ich habe nichts übersehen – keine Gewähr auf Vollständigkeit):

301, 302, 310.............RVO –> Waibel
445...........................Urscher –> Larcher
501...........................RVO –> RVO / DB Regio Bus Bayern
502, 511....................bleibt bei RVO
561...........................bleibt bei Scharf
562, 564, 565, 567.....RVO –> Bayernbus
601...........................bleibt bei Stanglmeier
602, 603...................RVO –> Bayernbus
614, 615...................Hadersdorfer –> Knab
616..........................bleibt bei Boos
617, 618...................bleibt bei Hadersdorfer
619..........................RVO / Schwarz –> Boos
680,681,682,683,684..bleibt bei RVO
695..........................bleibt bei Boos
830..........................RVO / Ludwig –> Waibel
838, 839, 889............bleibt bei Enders
870, 871, 872, 874.....bleibt bei RVO / Geldhauser
873..........................RVO –> Waibel

(neue Linien unberücksichtigt)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wie kommts, dass RVO so viel verloren hat? Räumen die nicht in anderen Jahren immer ab wie Geldhauser?
Und wer zur Hölle ist Bayernbus - den Namen hab ich noch nie gehört :huh:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 25 Nov 2016, 00:50 hat geschrieben: Wie kommts, dass RVO so viel verloren hat? Räumen die nicht in anderen Jahren immer ab wie Geldhauser?
Und wer zur Hölle ist Bayernbus - den Namen hab ich noch nie gehört :huh:
RVO will wohl den Stützpunkt Mainburg schließen, drum haben die sich auf die meisten Linien im Landkreis Freising nicht mehr beworben.

Bayernbus ist ein Zusammenschluss mehrerer Busunternehmen; die haben sich auch in den vergangenen Jahren schon die eine oder andere Linie gesichert.
Wer da genau drin ist, ist nicht so ganz klar; auf jeden Fall Scharf und Hadersdorfer*, Neumayr war auch mal dabei, vielleicht sind sie's auch noch. Dann haben die genannten auch noch die eine oder andere Kooperation mit dem Boos – ob der da auch Mitglied ist, weiß ich aber nicht.

*Die haben sogar einen Bus, der auf FS-HL zugelassen ist, aber als Unternehmer mit "Bayernbus" und der Adresse vom Scharf beschriftet ist...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Danke für die Aufklärung!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Im neuen Fahrplanbuch steht beim RufTaxi 6800 als Betreiber nicht mehr Wiesheu, sondern "Bayernbus/HOV Hadersdorfer Omnibus". :blink:
Mir wär da jetzt allerdings keine Ausschreibung bekannt.
Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
EBEr
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 29 Okt 2015, 18:37

Beitrag von EBEr »

Auf dem 873 fährt heut ein C2 vom Busunternehmen Michael Schleipfer aus Hohenzell, Kennzeichen ist DAH-SM 873.
Vom Waibel konnte ich C2 mit Kennzeichen LL-WB 831, 871 und 872 sichten.

Lg
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

EBEr @ 11 Dec 2016, 12:09 hat geschrieben: Auf dem 873 fährt heut ein C2 vom Busunternehmen Michael Schleipfer aus Hohenzell, Kennzeichen ist DAH-SM 873.
Hui, der Schleipfer fuhr die Vorgängerlinie 837, bevor sie vom RVO an Geldhauser vergeben wurde. Back to the roots quasi.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
EBEr
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 29 Okt 2015, 18:37

Beitrag von EBEr »

Auf den Linien 602 und 603 fährt der Stanglmaier im Auftrag von Bayernbus, die haben in den Urbinos bereits die RVO Fahrscheindrucker gegen die üblichen MVV Drucker ersetzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

EBEr @ 11 Dec 2016, 17:59 hat geschrieben: Auf den Linien 602 und 603 fährt der Stanglmaier im Auftrag von Bayernbus, die haben in den Urbinos bereits die RVO Fahrscheindrucker gegen die üblichen MVV Drucker ersetzt!
Die "echten" Stanglmeier-Busse oder die vom RVO-Stützpunkt Mainburg?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hadersdorfer und Knab scheinen eine Liaison eingegangen zu sein – am Mittag sind von den insgesamt 4 Kursen am 614/615 2 mal Knab und 2 mal Hadersdorfer unterwegs.
Am 617 scheint dagegen am Nachmittag Knab auch mal auszuhelfen.

Und Hadersdorfer scheint auch in Boos-Diensten das ein oder andere zu fahren. Den von martinl am 619 gesichteten O405N² konnte ich heute als Schulbus in Eching sehen.

Das wird alles immer komplizierter... :ph34r:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

In der SZ beschweren sich Politik und Bürger über DB Regio Bus, Busfahrer ohne Deutschkenntnisse und miserable Beschilderung. Im Gegensatz zu so manch anderem MVV-Unternehmer scheinen die Busse aber immerhin halbwegs verkehrssicher zu sein :P
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Noch sind es sie es...
Ich poste mal wieder den lieben Satz: wer nichts zahlt kriegt nichts...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Tja... das ist eher ein großes gesamtgesellschaftliches und politisches Problem. Wenn ein Busfahrer selbst in einer teuren Stadt wie München mit 1200 Euro netto heimgeht, dann braucht man sich nicht wundern, wenn alle die es irgendwie können, studieren gehen und dann ihr Leben lang irgendwas tolles ohne Wertschöpfung mit Compliance oder Marketing machen, während die richtige Arbeit in unserem Land liegen bleibt oder man dann dafür schlecht oder gar nicht ausgebildetes Personal nehmen muß.

Wenn ein Busfahrer 1900 netto bekommen würde (was meiner Meinung nach für den stressigen Schichtdienst mit pöbelnden Fahrgästen und aggressivem Straßenverkehr angemessen wäre) und das ganze in der karrieregeilen deutschen Konsumgesellschaft auch mal wieder den Status und das Ansehen hätte was es eigentlich verdient, wären vielleicht auch unsere Unis nicht mit doppelt so vielen Studenten voll wie vor 15 Jahren...
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Oliver-BergamLaim @ 23 Dec 2016, 11:03 hat geschrieben: Tja... das ist eher ein großes gesamtgesellschaftliches und politisches Problem. Wenn ein Busfahrer selbst in einer teuren Stadt wie München mit 1200 Euro netto heimgeht, dann braucht man sich nicht wundern, wenn alle die es irgendwie können, studieren gehen und dann ihr Leben lang irgendwas tolles ohne Wertschöpfung mit Compliance oder Marketing machen, während die richtige Arbeit in unserem Land liegen bleibt oder man dann dafür schlecht oder gar nicht ausgebildetes Personal nehmen muß.

Wenn ein Busfahrer 1900 netto bekommen würde (was meiner Meinung nach für den stressigen Schichtdienst mit pöbelnden Fahrgästen und aggressivem Straßenverkehr angemessen wäre) und das ganze in der karrieregeilen deutschen Konsumgesellschaft auch mal wieder den Status und das Ansehen hätte was es eigentlich verdient, wären vielleicht auch unsere Unis nicht mit doppelt so vielen Studenten voll wie vor 15 Jahren...
Noch vor wenigen Jahren war Fahrpraxis ein fester Punkt in den Stellenanzeigen. Heute nehmen die Busunternehmen jeden, der nur einen gültigen Führerschein vorweisen kann und nicht rechtzeitig bei 3 auf dem Baum ist. Technikeinweisungen sind inzwischen auch nur noch minimalst. Selbst die Heizung im Bus wird lieber in der Werkstatt voreingestellt, da einige Fahrer mit der Bedienung schon überfordert sind. Aber Hauptsache billig.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Hat der Demmelmaier in Friedberg Linien im MVV verloren ? Oder liegt es daran das Ferien sind,dass 6 MVV Busse im Depot stehen.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Hochbrücker @ 27 Dec 2016, 21:23 hat geschrieben: Hat der Demmelmaier in Friedberg Linien im MVV verloren ?
Nein, der Demmelmair hat heuer keine Regionalbuslinie im MVV verloren...
No animals were harmed in the making of this Signature
STA
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 02 Dez 2014, 21:21

Beitrag von STA »

Oliver-BergamLaim @ 23 Dec 2016, 12:03 hat geschrieben: Tja... das ist eher ein großes gesamtgesellschaftliches und politisches Problem. Wenn ein Busfahrer selbst in einer teuren Stadt wie München mit 1200 Euro netto heimgeht, dann braucht man sich nicht wundern, wenn alle die es irgendwie können, studieren gehen und dann ihr Leben lang irgendwas tolles ohne Wertschöpfung mit Compliance oder Marketing machen, während die richtige Arbeit in unserem Land liegen bleibt oder man dann dafür schlecht oder gar nicht ausgebildetes Personal nehmen muß.

Wenn ein Busfahrer 1900 netto bekommen würde (was meiner Meinung nach für den stressigen Schichtdienst mit pöbelnden Fahrgästen und aggressivem Straßenverkehr angemessen wäre) und das ganze in der karrieregeilen deutschen Konsumgesellschaft auch mal wieder den Status und das Ansehen hätte was es eigentlich verdient, wären vielleicht auch unsere Unis nicht mit doppelt so vielen Studenten voll wie vor 15 Jahren...
So lange ein ex VW Chef pro TAG 3.000 Euro Rente bekommt so lange für FußballSpieler 140 Mio und mehr an Ablösesumme bezahlt wird ist es erstens völlig egal wie viele Menschen studieren und zweitens etwas nicht mehr in Ordnung in dieser Welt. Und? Tut jemand was dagegen? Wenn ich etwas in meinem Freundeskreis sage heißt es nur "geh doch zu deinen Sozialisten nach Nordkorea" tja Schöne Welt. Raubtierkapitalismus in der heutigen Form kann das ende der Demokratie bedeuten. Aber machen wir ruhig so weiter und schreiben weiter aus. Vielleicht haben wir ja Glück und es braucht eh keine Fahrer mehr weil alles autonom fährt. Dann bekommt der Fahrer nicht mal 1200 netto sondern gleich Hartz IV ist dann noch günstiger und die Aktionäre freut es.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Zu den Gehältern: Neulich war ein Artikel in der Tagespresse, wieviel man verdienen muss, um eine Rente oberhalb der staatlichen Grundsicherung/Sozialhife zu erhalten. Lustigerweise war das genannte Gehalt ziemlich genau das, was Fahrer bei der MVG mit Zuschlägen verdienen. Da die MVG dann noch netterweise die Zusatzrente für neue Fahrer weitgehend abgeschafft hat, wird ein Fahrer später Rente auf dem Niveau der Grundsicherung erhalten.

Das übrigens bei einem SPD-geführten Unternehmen wie den Stadtwerken, mit ehemaligem JUSO-Chef als Geschäftsführer und SPD-OB als Aufsichtsratschef. Hoch lebe die deutsche Sozialdemokratie! Deshalb kann ich nur noch irre lachen, wenn ich Gabriel und Nahles im Fernsehen sehe mit ihren schlauen Sprüchen.

Die MVG hat überdies meiner Kenntnis nach das tiefste Tarifniveau aller bayerischen kommunalen Verkehrsunternehmen und liegt unter dem bayerischen Flächentarifvertrag dank mit Verdi abgestimmtem Haustarif. München kann sich halt das nicht leisten, was man in Augsburg und Nürnberg zahlt. Meines Wissens nach wird in Augsburg inzwischen sogar eine Extra-Zulage gezahlt, um noch Fahrer zu bekommen. Geht im armen SPD-München alles nicht.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 8 Jan 2017, 12:54 hat geschrieben: Zu den Gehältern: Neulich war ein Artikel in der Tagespresse, wieviel man verdienen muss, um eine Rente oberhalb der staatlichen Grundsicherung/Sozialhife zu erhalten. Lustigerweise war das genannte Gehalt ziemlich genau das, was Fahrer bei der MVG mit Zuschlägen verdienen. Da die MVG dann noch netterweise die Zusatzrente für neue Fahrer weitgehend abgeschafft hat, wird ein Fahrer später Rente auf dem Niveau der Grundsicherung erhalten.

Das übrigens bei einem SPD-geführten Unternehmen wie den Stadtwerken, mit ehemaligem JUSO-Chef als Geschäftsführer und SPD-OB als Aufsichtsratschef. Hoch lebe die deutsche Sozialdemokratie! Deshalb kann ich nur noch irre lachen, wenn ich Gabriel und Nahles im Fernsehen sehe mit ihren schlauen Sprüchen.

Die MVG hat überdies meiner Kenntnis nach das tiefste Tarifniveau aller bayerischen kommunalen Verkehrsunternehmen und liegt unter dem bayerischen Flächentarifvertrag dank mit Verdi abgestimmtem Haustarif. München kann sich halt das nicht leisten, was man in Augsburg und Nürnberg zahlt. Meines Wissens nach wird in Augsburg inzwischen sogar eine Extra-Zulage gezahlt, um noch Fahrer zu bekommen. Geht im armen SPD-München alles nicht.
In München regiert die "Eigenwirtschaftlichkeit".....mit der kann man alles begründen.
Dass andere Städte ihre eigenen Verkehrsunternehmen betrauen, obwohl sie nicht eigenwirtschaftlich sind, hat sich innerhalb der autonomen Zone Münchens nicht herumgesprochen - vieles, was in der Welt außen herum läuft, wird in München einfach ignoriert, als wäre es eine komplett eigene Welt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der MVV hat für den Fahplanwechsel im Dezember 2018 bei einigen nach dem Nahverkehrsplan dann neugeordneten Buslinien im Landkreis München die Ausschreibungen gestartet:

Die Brunnthaler und Sauerlach Linien

Die (künftigen) Fahpläne von 214, 216, 223, 226 und 244

226 und 244 am Wochende bloß im 2h Takt. Ich frag mich, wer unter der Woche um Mitternacht dann mit dem 244 von Sauerlach ins Gewerbegebiet Brunnthal will :rolleyes: Eigentlich wärs eleganter gewesen, die beiden Linien zu einer durchgehenden Linie zu machen, da hätte man eine Direktverbindung Deisenhofen - Höhenkirchen via Sauerlach. Von den Anschlusszeiten her wäre die Verbindung so nicht zu gebrauchen, auch wenn man bis Sauerlach die S-Bahn nutzt, gibts auch 18 Minuten Übergangszeit <_<

Die Unterschleißheimer Busse

Fahpläne 215, 218 und 219

Der 215 wird in 215 und 218 aufgeteilt, welcher auch Teile vom 219 übernimmt

Im Würmtal wird der neue 259 und 265 ausgeschrieben

Fahrpläne

Beide Linien fahren bis Heitmeiersiedlung gemeinsam

Der Nachtbus Grünwald wird 2018 in den MVV integriert

Fahrplan N272

Soll auch unter der Woche stündlich fahren und verlängert auch die letzten an der Großhesseloher Brücke endenden Fahrten vom 25er und sonst Anschluss an N27
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Flo @ 9 Jan 2017, 23:15 hat geschrieben: Ich frag mich, wer unter der Woche um Mitternacht dann mit dem 244 von Sauerlach ins Gewerbegebiet Brunnthal will
Wenn einen spontaner Heißunger auf Kentuckeser Backhendl packt...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Flo @ 9 Jan 2017, 22:15 hat geschrieben: Der MVV hat für den Fahplanwechsel im Dezember 2018 bei einigen nach dem Nahverkehrsplan dann neugeordneten Buslinien im Landkreis München die Ausschreibungen gestartet:
Das ist alles so traurig... :(
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Flo @ 9 Jan 2017, 22:15 hat geschrieben:Der 215 wird in 215 und 218 aufgeteilt
Na endlich. Der Fahrplan des 215 ist schon sehr unübersichtlich. Klar war nur, irgendwann kommt man an einem der S-Bahnhöfe auf der einen oder andere Gleisseite raus. ;) Auch positiv finde ich, dass mit dem 218 dann endlich auch ein Bus zwischen Kirche und Bahnhof durch die Bezirksstraße fährt. Allerdings finde ich es etwas ungünstig, dass der 219 an der 218-Haltestelle "Kirche" durchfährt. Die liegt zwar um's Eck der 219-Haltestelle "Heimgartenstraße", ganz so schön ist das aber so nicht. Ich würde die Haltestelle "Heimgartenstraße" auflösen, auch mit dem 219 an der Kirche halten und dafür in der Alleestraße zwischen den Kreuzung Sportplatzstraße und Siedlerstraße eine weitere Haltestelle zwischen Kirche und der Johann-Schmid-Straße einrichten. Damit wäre ein Umstieg vom 219 aus Hochbrück auf den 218 ins Unterschleißheimer Gewerbegebiet eleganter möglich, die kommen da nämlich quasi zeitgleich an.
Flo @ 9 Jan 2017, 22:15 hat geschrieben:welcher auch Teile vom 219 übernimmt
Für mich sieht der Linienverlauf des 219 aus wie immer!?

Ach und könnte man sich drauf einigen bitte auch in MVV-Fahrplänen die Bezeichnung "Bahnhof" zu verwenden? "Lohhof, S-Bahnhof Südseite" wäre eine sinnvolle Bezeichnung. Der 219 ist vor 25 Jahren, bevor er nach Hochbrück zur U-Bahn fuhr, bis "Lohhof Süd" gefahren. Für alle Lohhofer ist das die Bezeichnung für das Wohngebiet südlich des Stadions und nicht der Bahnhof-Südseite.
Antworten