Zukunft der IC-Steuerwagen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Aaron128
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 16 Okt 2016, 04:12

Beitrag von Aaron128 »

Hallo zusammen!

Die DB ist momentan dabei, ihre doppelstöckigen ICs einzuführen. Sie werden zum Teil neue beziehungsweise ehemalige IC-Strecken bedienen, aber auch herkömmliche ICs ersetzen.

Dadurch werden nun sehr viele einstöckige IC-Wagen frei. Meine Frage ist: Was passiert nun mit den Steuerwagen und für wie warhscheinlich haltet ihr es, dass wir einige davon bei Privatbahnen, etwa dem Hamburg-Köln-Express (HKX), bei alex (eine der "Länderbahnen") oder bei dem Startup Locomore (Stuttgart [?] - Berlin) zu sehen bekommen werden?

Dazu muss ich sagen, dass ich ein Fan von den älteren IC- und IR-Wagen bin, also ist der Wunsch Vater des Gedanken und damit der Frage.

Grüße aus Mainz!
Aaron :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Dazu bleibt eigentlich nur zu sagen, dass die Steuerwagen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auch nur Umbauten aus gebrauchten Fahrzeugen waren und damit im Alter vergleichbar zu den übrigen IC-Reisezugwagen. Ob und für wen (Ausland?) diese Fahrzeuge als Gebrauchtmodell interessant sein könnten, bleibt abzuwarten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Also von den abgestellten Aimz und Bimz ist s.i.w. noch kein einziger bei einem anderen EVU gelandet. Nur die Bm ohne Umbau wanderten über NS zu Locomore.
Für Bimdzf und Bpmbdzf braucht man zudem noch Loks mit ZWS.
Irgendwie habe ich noch nie IC-Stwg mit was anderem als 101, 120 und 218 fahren sehen, wodurch sich die Frage nach ZWS-Fähigkeit der der nicht-DB-eigenen 182/183 (MRCE sind/waren in DB-Umläufen wohl nicht Wendezugbetrieb eingesetzt) ergibt. :unsure:

Es müssten also wohl ganze Garnituren incl. BR 101/120/218 mit übernommen werden um die Steuerwagen zu betreiben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Müsste mit der 111 nicht auch was machbar sein?
Kommt mir gerade in den Sinn, weil ich meine, dass da mal einige Exemplare mit ZWS ausgestattet wurden.
Oder irre ich mich??

Edit: Das habe ich gerade noch gefunden: LINK
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

mvgmichael @ 14 Jan 2017, 21:33 hat geschrieben:Müsste mit der 111 nicht auch was machbar sein?
Kommt mir gerade in den Sinn, weil ich meine, dass da mal einige Exemplare mit ZWS ausgestattet wurden.
Oder irre ich mich??
Nein, schon richtig. Alles was Bxf (S) und DBpbzf (Dosto) Stwg. fahren kann, hat auch ZWS, also auch 111, 143, 146, 245, 246 etc.
Ehemals Ozeanblau/Beige 111 wurden diesbezüglich den ehemals Orange/Lichtgrau 111 angeglichen.
Nur ist deren Einsatz mit IC-Garnituren wegen Vmax <200 km/h fragwürdig.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Wagen werden noch einige Jahre mit Redesign-Bpmz in IC-Zügen und als ICE-Ersatzzüge laufen. Oder DB Fernverkehr baut mal eine größere Reserve auf. Einge werden vielleicht als Ersatzteilspender verwendet oder für den Einsatz in Messzügen umgebaut. Möglich ist auch, dass mal Wagen zu DB Regio gehen. Die IC-Steuerwagen taugen natürlich für IRE-Leistungen wie Hamburg - Berlin, ebenso als Ersatz für nur 140 km/h laufende, nicht klimatisierte Bn-Steuerwagen oder ebensolche Dosto-Steuerwagen in allerlei Ersatz- oder Ergänzungszügen mit 160 km/h zugelassenen Dostos. Möglich wäre auch ein Verkauf von Wagen an die üblichen Charterzugfirmen, NE-Fernzuganbieter oder auch NE-Regionalzugbetreiber wie MRB. Wo das Geld knapper wird, wird der Halberstädter vielleicht doch nicht so schnell aus dem RE-Verkehr verschwinden und mit Steuerwagen kann man schneller wenden. Mit etwas Umbauwillen oder entsprechenden Loks wäre auch das Ausland eine Option, ÖBB, SBB oder CD. Oder Osteuropa. Oder die Wagen gehen in den Güterverkehr, wenn jemand auf die Idee kommt, Expressgut-Wendezüge über SFS fahren zu wollen. Oder man baut einige Steuerwagen zu ET um und fährt sie mit ein, zwei Bpmz und einem zweiten Steuerwagen als billigen Triebzug. Oder beim Syltshuttle wird wieder jemand kreativ. Oder, warum eigentlich nicht, ähnlich wie am Lötschberg, als Steuerwagen für in dem Fall 200 km/h schnelle Autozüge durch den Gotthard. :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bis auf die drei vom MüNüX haben alle Steuerwagen ICmod erhalten? :unsure:
IC2 lösen eingentlich nur Bimz ab, außer auf Nürnberg - Stuttgart. ICE4 erstmal nur ICE1+2. Von daher werden so bald nicht viele frei.
Alternative Verwedung der IC1 mit BR 101 evtl. in denkbaren, einzelnen neuen IRE200. Ansonsten werden's scho zu oid sein, bis sie wirklich mal ebgelöst werden. Das dürfte um 2025-2030 erst soweit kommen. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 14 Jan 2017, 22:51 hat geschrieben: Oder DB Fernverkehr baut mal eine größere Reserve auf.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Bevor das passiert, sehe ich die Wagen wirklich eher - natürlich vor Ort nochmal chic aufgemöbelt - in Rumänien im Fernverkehr laufen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 14 Jan 2017, 21:03 hat geschrieben:
mvgmichael @ 14 Jan 2017, 21:33 hat geschrieben:Müsste mit der 111 nicht auch was machbar sein?
Kommt mir gerade in den Sinn, weil ich meine, dass da mal einige Exemplare mit ZWS ausgestattet wurden.
Oder irre ich mich??
Nein, schon richtig. Alles was Bxf (S) und DBpbzf (Dosto) Stwg. fahren kann, hat auch ZWS, also auch 111, 143, 146, 245, 246 etc.
Ehemals Ozeanblau/Beige 111 wurden diesbezüglich den ehemals Orange/Lichtgrau 111 angeglichen.
Nur ist deren Einsatz mit IC-Garnituren wegen Vmax <200 km/h fragwürdig.
Die verlinkte Seite stimmt nicht ganz.
Die 111 111-188 haben nach wie vor nur ZWS, die anderen das volle Paket inklusive ZDS, bis auf etwa 10, 15 Stück. Müsste ich nachsehen.

Gibt doch genug Strecken, wo 160 reichen, außerdem wären mit der 111 auch 200 drin. Nur kleine Anpassungen, die Halter für die Schlingerdämpfer sind ach da.

Statt Regiosteuerwagen wird man sie eher nicht einsetzen wegen unterschiedlicher Türsteuerung, umbaubar wäre es natürlich. Aber innerhalb welchen Verkehrsvertrages?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wie schaffte man es eigentlich, im IC- Steuerwagen auf weniger Platz 10 Fahrradstellplätze unterzubringen, als im IC2 für gerade 6 verschwendet würden?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

218 466-1 @ 14 Jan 2017, 21:17 hat geschrieben: Für Bimdzf und Bpmbdzf braucht man zudem noch Loks mit ZWS.
Irgendwie habe ich noch nie IC-Stwg mit was anderem als 101, 120 und 218 fahren sehen, wodurch sich die Frage nach ZWS-Fähigkeit der der nicht-DB-eigenen 182/183 (MRCE sind/waren in DB-Umläufen wohl nicht Wendezugbetrieb eingesetzt) ergibt. :unsure:
Also die 218 haben glaube ich nur konventionelle Wendezugsteuerung, aber keine ZWS. Weshalb sie ja auch die ICs gern mal direkt am Steuerwagen ziehen.
Die 182/183 müssten eigentlich ZWS standardmäßig haben - aber sicher wäre ich mir auch nicht. Zumindest werden sie im Sandwich eingesetzt, siehe hier. Was zum Teil auch dran liegt dass man zu wenig Steuerwägen hat.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Beim Taurus dürfte es mal wieder an der Deutschlandzulassung bzw. DB-Erlaubnis liegen.
218 haben nicht alle, aber viele ZWS nachgerüstet bekommen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 14 Jan 2017, 20:17 hat geschrieben:Also von den abgestellten Aimz und Bimz ist s.i.w. noch kein einziger bei einem anderen EVU gelandet. Nur die Bm ohne Umbau wanderten über NS zu Locomore.
Locomore setzt auch Heros-Bimz ein, die kommen also mehr oder weniger direkt von der DB. Ebenso gab es schon Aimz/Bimz-Leiheinsätze bei NS und ÖBB, die wurden m.W. ebenfalls über Heros abgewickelt. Weitere Bimz sind auch (direkt von der DB) bei der BDZ gelandet. Letztlich ist das wohl von den Konditionen abhängig, weitere unmod-Bpmz dürften mit weiteren IC 2-Lieferungen recht schnell auf der Abschussliste stehen.

Anderes altbrauchbares DB-Material fährt z.B. bei DLB, TDRO oder auch TRI. Die DLB soll jetzt aber Eurofimas von "Mama FS" bekommen, DB-Wagen sind da wohl raus.
218 466-1 @ 14 Jan 2017, 20:17 hat geschrieben:Irgendwie habe ich noch nie IC-Stwg mit was anderem als 101, 120 und 218 fahren sehen, wodurch sich die Frage nach ZWS-Fähigkeit der der nicht-DB-eigenen 182/183 (MRCE sind/waren in DB-Umläufen wohl nicht Wendezugbetrieb eingesetzt) ergibt. unsure.gif
Mindestens die ÖBB haben ZWS-1116 (ich kann das jetzt nicht quantifizieren, ich hab schon Zahlen zwischen 25 und 50 gehört. Mindestens während der Fußball-WM 2006 wurde das auch genutzt, da wurde DB-Intern sogar zwischen 116 und 117 (eins waren ÖBB-Leih-Taurüssel mit und eins ohne ZWS - was was war, weiß ich aus dem Kopf nicht mehr) unterschieden. Auf entsprechende Fotos hab ich aber derzeit keinen Zugriff (und wenn, währen sie relativ schlecht).

Ansonsten gabs auf der Südbahn auch mal 234-geschobene IC, inzwischen - wie du ja sicher weißt - mit 218-Doppel und damit nicht mehr ZWS-tauglich ;-)
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Martin H. @ 15 Jan 2017, 10:23 hat geschrieben: Gibt doch genug Strecken, wo 160 reichen, außerdem wären mit der 111 auch 200 drin. Nur kleine Anpassungen, die Halter für die Schlingerdämpfer sind ach da.
Ist die Zulassung nicht dahin wenn man einfach Vmax erhöht und Schlingerdämpfer anbringt?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einfach so schneller fahren geht natürlich nicht. Wie genau jetzt der Zulassungsstatus ist, da müsste ich mal den Ausbilder fragen, der noch Anfang der 2000er ein paar 200 km/h-Fahrten mitgemacht hatte. Sofern ich ihn zu fassen kriege.
Also so grundsätzlich darf sie, nur unter welchen Voraussetzungen genau, das weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

143 @ 16 Jan 2017, 15:40 hat geschrieben:
Martin H. @ 15 Jan 2017, 10:23 hat geschrieben: Gibt doch genug Strecken, wo 160 reichen, außerdem wären mit der 111 auch 200 drin. Nur kleine Anpassungen, die Halter für die Schlingerdämpfer sind ach da.
Ist die Zulassung nicht dahin wenn man einfach Vmax erhöht und Schlingerdämpfer anbringt?
Müsste man nicht auch noch das Getriebe tauschen, damit 200km/h sinnvoll sind? Mal ganz abgesehen davon, ob es noch sinnvoll ist für diese (leider) relativ abgenutzten Maschinen noch viel zu machen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Balduin @ 16 Jan 2017, 11:19 hat geschrieben:Also die 218 haben glaube ich nur konventionelle Wendezugsteuerung, aber keine ZWS. Weshalb sie ja auch die ICs gern mal direkt am Steuerwagen ziehen.
Nein, 218er haben teilweise ZWS, aber nicht alle. In Ulm gibt es dafür sogar zwei getrennte Umläufe. ZWS ist für IRE-D reserviert.
Fast der gesamte Kemptener 218 Bestand musste für RE-D statt n-Wagen eben wegen ZWS vor zwei Jahren ausgetauscht werden (deren einzige mit = 218 435-6 hatte sich schon zuvor nach Ulm vertschüßt), weil es im Allgäu zuvor nichts mit ZWS gab.
Warum man 218 vor Steuerwagen sieht: ZWS funzt grundsätzlich nur mit zwei Rechnern d.h. entweder Stwg+Lok, oder Lok+Lok (Sandwich) aber nie Stwg.+Lok+Lok (3 Rechner). Dazu bräuchte man ZMS oder WTB.
Einer der zuletzt wenigen planmäßigen ZWS-218 Einsätze mit IC war IC 1218/1219 auf der Süd-/Bodenseegürtelbahn.
Mit den Südbahn-IR waren die ZWS-218 ab 1996 gleich bei den Ersten Eisätzen der Bimdzf überhaupt dabei.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

218 466-1 @ 15 Jan 2017, 01:32 hat geschrieben: Ansonsten werden's scho zu oid sein, bis sie wirklich mal ebgelöst werden. Das dürfte um 2025-2030 erst soweit kommen. ;)
Hall,
wirklich zu alt? Was denn, wie denn?
Zuviel Rost an Strukturteilen mit Festigkeitsverlusten oder Ermüdung durch Wechselbeanspruchung Wöhlerkurve?
Polster, Teppiche, Verschleißteile am Drehgestell, Türmimik oder der Klimananlage lassen sich alle erneuern!
Antworten