[M] Takt, Wagenlänge, Auslastung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und jetzt bei den Straßenbahnen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Da könnte aber auch die Intension sein, sich ein Denkmal zu setzen (um eine deutsche Band zu zitieren: "HOL DEN VORSCHLAGHAMMER!").
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Jean @ 15 Aug 2016, 09:24 hat geschrieben: Man kann ja mit A und B Wagen als Kurzzüge in der Zeit fahren. Es sollten ja noch genug da sein oder? Spart man sich halt etwas Strom...
Gab es auch einige Zeit.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Bei den Dokumenten zur Entwicklung des Verkehrs in München von 2011 im RIS waren auch Tagesganglinien von Querschnitten der U-Bahn abgelegt. Ergebnis: 1% der Fahrgäste fahren zwischen Mitternacht und 1 Uhr.

Das klingt wenig, sind aber bei aktuell rund 400 Mio. jährlichen U-Bahnfahrgasten immerhin 4 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Oder 11.000 pro Nacht. In einer Stunde. Aufgeteilt auf 6 Linien und den 20-Minuten-Takt ergibt das über 300 Fahrgäste pro Fahrt.

Warum es da nicht möglich ist, 2-3 Fahrten je Linie und Richtung zusätzlich anzubieten, um diesen 4 Mio. Fahrgästen einen besseren Umstieg und kürzere Wartezeiten zu ermöglichen - und zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen - ist mir schleierhaft. Sonst wird für wesentlich weniger Fahrgäste im Busbereich ein auch finanzieller Riesenaufwand betrieben.

Die U-Bahn München hat übrigens rund doppelt so viele Fahrgäste pro Jahr wie die Hamburger U-Bahn. Und die hat sogar ein etwas größeres Streckennetz. Aber in München geht kein Takt 10 bis 1 Uhr und auch kein Nachtverkehr am Wochenende.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche MVG will den Fünf-Minuten-Takt auf der U 6

Man will, aber kann erst mal nicht weil man keine Wagen hat.
Allerdings rechnet der städtische Verkehrsbetrieb mit einem Start des dichteren Takts nach Garching nicht vor dem Jahr 2019. Vorher müsse man erst noch zusätzliche Fahrzeuge beschaffen, weil der jetzige Bestand nicht ausreicht. Die insgesamt 21 bereits von Siemens gefertigten neuen U-Bahnen vom Typ C2 seien für andere Angebotsausweitungen verplant. Die MVG hatte bereits 2010 zwei Optionen für 46 zusätzliche U-Bahnen mit Siemens vereinbart, diese aber bislang noch nicht in wirksame Bestellungen umgewandelt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Welcher Takt lasst sich denn auf Freiheit Garching mit 4 Kursen fahren?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Kein vernünftiger. Umlaufzeit ist nach Normalfahrzeit ziemlich genau 50 Minuten mit 7 Minuten in Garching und 3 Minuten an der MU. Für Takt 10 bräuchts also 5 Züge.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

U5 um 22:30 mit nur vier Wagen unterwegs? Neue Sparmaßnahme zur Nachfrage gerechten Bedienung?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

^^

MVG: Sitzplätze in der U-Bahn sind spätestens ab der 5. Haltestelle ab Endstation dringend zu vermeiden.

War das letzt Woche in Berlin schön: Eine U-Bahn mit Sitzmöglichkeit auch im Innenstadtbereich und teilweise 2 m Abstand zum nächsten Fahrgast.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 19 Oct 2016, 22:34 hat geschrieben: U5 um 22:30 mit nur vier Wagen unterwegs? Neue Sparmaßnahme zur Nachfrage gerechten Bedienung?
Klingt nach Tauschwagen von der U4...?
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Ist mir auch schon aufgefallen. Gestern waren alle beobachteten und per ZZA angekündigtn Kurse auf der U5 gegen 22.30 Uhr nur als P4 unterwegs.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Isek @ 19 Oct 2016, 22:50 hat geschrieben:
War das letzt Woche in Berlin schön: Eine U-Bahn mit Sitzmöglichkeit auch im Innenstadtbereich und teilweise 2 m Abstand zum nächsten Fahrgast.
Welche Linie war das denn? Insbesondere in den Kleinprofillinien U1 und U2 ist es häufig auch nicht einfach, einen Sitzplatz zu bekommen.

Wegen der starken Füllung der Münchner U-Bahn versuche ich sowieso, die U-Bahn möglichst zu vermeiden. Ich nutze Alternativen mit Bus oder Tram, sooft das möglich ist. Die sind zwar auch oft voll, aber ich erspare mir schon mal das nervige Umsteigen im Untergeschoss von Sendlinger Tor, Marienplatz oder Hauptbahnhof.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Iarn @ 19 Oct 2016, 22:34 hat geschrieben:U5 um 22:30 mit nur vier Wagen unterwegs?  Neue Sparmaßnahme zur Nachfrage gerechten Bedienung?
Laimer88 @ 19 Oct 2016, 22:58 hat geschrieben:Ist mir auch schon aufgefallen. Gestern waren alle beobachteten und per ZZA angekündigtn Kurse auf der U5 gegen 22.30 Uhr nur als P4 unterwegs.
Wegen geänderter Zugabstellung wegen Speno so nötig. Heute abend zum letzten Mal.
(Es kann nachts wegen Speno nicht mehr zum BS eingerückt werden, also werden die Züge vorher von P6 auf P4 verkürzt, um die für den nächsten Tag benötigte Wagenanzahl im BS zu haben.)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die ausführliche Erklärung!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rautatie @ 20 Oct 2016, 10:01 hat geschrieben: Wegen der starken Füllung der Münchner U-Bahn versuche ich sowieso, die U-Bahn möglichst zu vermeiden. Ich nutze Alternativen mit Bus oder Tram, sooft das möglich ist. Die sind zwar auch oft voll, aber ich erspare mir schon mal das nervige Umsteigen im Untergeschoss von Sendlinger Tor, Marienplatz oder Hauptbahnhof.
Das geht mir mittlerweile auch so. U-Bahn nur noch zu Schwachlastzeiten oder wenn ich weiß, dass Takt und Platzangebot ausreichend sind, zum Beispiel auf Außenästen, wenn der 5er-Takt noch zwischen 9 und 10 Uhr oder 19 und 19.30 gefahren wird.

Ansonsten fahre ich mittlerweile sogar lieber Bus, wenn es 20 Minuten länger dauert als in der U-Bahn.
Denn: lieber im sitzen stehen, als im stehenden Fahren erdrückt werden! :P
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Meine aktuellen Erfahrungen in Japan (Tokyo, Osaka) haben auch keinen nennenswerten Unterschied im Füllungsgrad zu München gezeigt. Obwohl wir auch im Berufsverkehr unterwegs waren.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 21 Oct 2016, 12:06 hat geschrieben:
Ansonsten fahre ich mittlerweile sogar lieber Bus, wenn es 20 Minuten länger dauert als in der U-Bahn.
Denn: lieber im sitzen stehen, als im stehenden Fahren erdrückt werden! :P
Ich auch, das ist irgendwie gemütlicher, und ich tuckere ganz gern an der Oberfläche dahin und beobachte den Betrieb auf den Straßen und Gehwegen während der Fahrt. Nur neulich wäre mir die Busfahrt wegen eines heftigen Staus fast verleidet worden: ich wollte das relativ kurze Stück vom Viktualienmarkt bis Klenzestraße mal schnell mit dem 132er fahren, hätte aber nie gedacht, dass man dafür 40 Minuten brauchen kann. In der Frauenstraße war der Verkehr zum kompletten Stillstand gekommen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Elch @ 21 Oct 2016, 12:25 hat geschrieben: Meine aktuellen Erfahrungen in Japan (Tokyo, Osaka) haben auch keinen nennenswerten Unterschied im Füllungsgrad zu München gezeigt. Obwohl wir auch im Berufsverkehr unterwegs waren.
Also ich war in Tokyo auch im Berufsverkehr unterwegs und empfand den Füllegrad niedriger als in München. Aber ich bin im April wieder dort und werde verstärkt drauf achten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Auch nach Ende der U3-Baustelle bleibt die Verlängerung der U7 bis zum Olympia-Einkaufszentrum bestehen, als Vorgriff auf den Jahresfahrplan 2018:
Neu: U7 immer bis Olympia-Einkaufszentrum
Bis einschließlich Ostermontag, 17. April gilt nun das bestehende Betriebskonzept unverändert weiter (U8 zwischen Moosach und Scheidplatz bzw. Innenstadt, Bus statt U3 zwischen Scheidplatz und Münchner Freiheit sowie U7 ab/bis Olympia-Einkaufszentrum). Ab Dienstag, 18. April kehrt die U3 dann wieder auf ihren angestammten Linienweg zurück. Die U7 soll ab diesem Zeitpunkt – im Vorgriff auf das Leistungsprogramm 2018 – weiter aufgewertet werden: Geplant ist – vorbehaltlich Zustimmung der Genehmigungsbehörde –, dass die baustellenbedingte Verlängerung der Linie zum Olympia-Einkaufszentrum auf Dauer bestehen bleibt. Bisher fuhren die Züge nur bis zum Westfriedhof. Die geplante Verlängerung bis zum Olympia-Einkaufszentrum soll insbesondere dazu beitragen den Betriebsablauf auf der U7 zu stabilisieren und die U3/U6 in der Innenstadt zu entlasten. Die Verlängerung wurde in den letzten Wochen infolge der U3-Baustelle von den Fahrgästen gut angenommen.
https://www.mvg.de/ueber/presse-print/press...laengerung.html

Sinnvolle Entscheidung, da man damit die vielen Arbeitsplätze am Georg-Brauchle-Ring besser anbindet - und der riesige Bürokomplex mit Bus-Betriebshof kommt ja auch noch.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

War das nicht beim Fahrplanwechsel so kommuniziert?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Es hat mich sowieso immer gewundert, dass die Verlängerung der U7 bis zum OEZ nicht schon längst umgesetzt worden ist. Zuvor schien mir die U7 immer unterdurchschnittlich ausgelastet, während die U1 oft proppenvoll war. So dürfte sich die Auslastung besser auf die beiden Linien verteilen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Jean @ 8 Feb 2017, 12:11 hat geschrieben: War das nicht beim Fahrplanwechsel so kommuniziert?
Der Fahrplanwechsel sah ab April nur einen früheren Beginn der U7 am Nachmittag (Mo-Do, Freitag bereits der Fall) vor.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Gott sei Dank gibt es diese U3-Baustelle! Ohne die wäre die MVG da doch nie draufgekommen? :D

Weis man, ob es auch bei den Langzügen bleibt?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flogg @ 8 Feb 2017, 15:12 hat geschrieben: Weis man, ob es auch bei den Langzügen bleibt?
Wenn ich mich recht erinnere, war die Umstellung der U7 auf Langzüge vorgesehen, sobald die C2 vollständig in Betrieb sind. Von den 21 bestellten C2 sind ja nur 14 zum Ersatz von Altwagen vorgesehen, 7 dagegen für die 2-Minuten-Verstärker auf der U2 (4 Züge) und die restlichen 3 Züge eben rechnerisch zur dauerhaften Verstärkung der U7 auf Langzüge.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Oliver-BergamLaim @ 8 Feb 2017, 14:28 hat geschrieben: Wenn ich mich recht erinnere, war die Umstellung der U7 auf Langzüge vorgesehen, sobald die C2 vollständig in Betrieb sind. Von den 21 bestellten C2 sind ja nur 14 zum Ersatz von Altwagen vorgesehen, 7 dagegen für die 2-Minuten-Verstärker auf der U2 (4 Züge) und die restlichen 3 Züge eben rechnerisch zur dauerhaften Verstärkung der U7 auf Langzüge.
In der grauen Theorie. Praktisch wird man erstmal noch Fahrzeuge für den Takt 2 auf der U3/6 (4 Kurse) und den Takt 5 nach Garching (2 Kurse) brauchen und die Zuverlässigkeit der C2 bleibt weiterhin ausbaufähig.

Es wird also nicht einmal reichen, die allererste Serie an A-Wagen abzulösen. Zumindest einige von denen werden gute Chancen haben, ihr 50-jähriges Jubiläum im Einsatz zu feiern.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Antworten