Störungschronik U-Bahn München
Pikanterweise hat man aufgrund der Stammstrecken Sperrung die S-Bahn Fahrgäste zur U5 geschickt. Heute kommt auch alles zusammen.Laimer88 @ 10 Feb 2017, 10:41 hat geschrieben: U4/5 mit (offenbar größerer) Stellwerkstörung. Am LP geht seit geraumer Zeit in beiden Richtungen gar nichts.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Absolute Glanzleistung heute früh, die Stellwerksstörung auf U4/5 gleichzeitig zur Stammstrecken-Sperrung bei der S-Bahn und den vielen R2 auf dem 19er. Man ist einfach nirgends mehr weitergekommen. Am Stachus kam mindestens 20 Minuten lang keine U-Bahn gen Laimer Platz, die erste die dann kam war so voll, dass man nicht mitgekommen ist. Durchsagen gab es alle 10 Minuten eine, da wurde dann gebeten, "auf andere Verkehrsmittel" auszuweichen - die Stammstrecken-Störung der S-Bahn wurde mit keinem Wort erwähnt, auch nicht dass die U4 offenbar nur bis/ab MWP oder Lehel fährt.
Was sind das eigentlich für Stellwerksstörungen, die seit einigen Wochen immer wieder die U4/5 massiv aus dem Takt bringen? Ich kann mich erinnern, dass in Durchsagen oder Tickern irgendwann in den letzten Wochen wahlweise von Stellwerksstörungen am MWP oder Lehel die Rede war. Ob das wirklich am Bereich Theresienwiese liegt, vermag ich nicht zu sagen.
Kann man ein Stellwerk eigentlich auch mal austauschen, wenn es mit schöner Regelmäßigkeit den Betrieb lahmlegt? Oder ist das finanziell nach Windradln und Schuldentilgung einfach nicht mehr drin?
Was sind das eigentlich für Stellwerksstörungen, die seit einigen Wochen immer wieder die U4/5 massiv aus dem Takt bringen? Ich kann mich erinnern, dass in Durchsagen oder Tickern irgendwann in den letzten Wochen wahlweise von Stellwerksstörungen am MWP oder Lehel die Rede war. Ob das wirklich am Bereich Theresienwiese liegt, vermag ich nicht zu sagen.
Kann man ein Stellwerk eigentlich auch mal austauschen, wenn es mit schöner Regelmäßigkeit den Betrieb lahmlegt? Oder ist das finanziell nach Windradln und Schuldentilgung einfach nicht mehr drin?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Nichts leichter als das. Die gibts kurzfristig versandkostenfrei auf stellwerke-discount24.de - an die betrieblichen Auswirkungen von sowas erinnerst du dich ja bestimmt noch, so lange ist der Umbau vom Scheidplatz auf ESTW noch nicht her.Oliver-BergamLaim @ 10 Feb 2017, 12:12 hat geschrieben: Kann man ein Stellwerk eigentlich auch mal austauschen, wenn es mit schöner Regelmäßigkeit den Betrieb lahmlegt?
Prinzipiell, natürlich ist das möglich. Die Frage ist nur, woran genau das ganze liegt (Stellwerksstörung ist auch nur ein Überbegriff), ob es ergo mit dem Austausch des Stellwerks getan ist oder es an anderen Teilen der LST liegt, ob man sich mit neuer LST nicht noch mehr den Teufel ins Haus holt, und und und. Für "Ach, da hauen wir einfach schnell was raus und kaufen was neues" ist das System leider zu komplex.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kann man schon, die Frage ist, ob es sinnvoll ist. Zum einen ist ein neues Stellwerk extrem teuer und der Bau sorgt erstmal für deutliche Betriebsbehinderung. Zum anderen sind die momentan verbauten Relaisstellwerke sehr langlebig. Die Stadtwerke sind hier auch sehr gut aufgestellt, und können nahezu alle Arbeiten an den Relaisstellwerken selbst vornehmen, und sind damit relativ unabhängig von den Herstellern. Je nach Umgebungsbedingungen (u.a. abhängig von der Frage, ob der Relaisraum Fenster hat (UV-Licht schadet den Kabeln), aber auch von Erschütterungen etc. kann so ein Relaisstellwerk durchaus 50 bis 70 Jahre zuverlässig laufen. Durch eine Generalsanierung (Austausch der Verkabelung) lässt sich diese Lebensdauer auch verlängern.Oliver-BergamLaim @ 10 Feb 2017, 12:12 hat geschrieben:Kann man ein Stellwerk eigentlich auch mal austauschen, wenn es mit schöner Regelmäßigkeit den Betrieb lahmlegt? Oder ist das finanziell nach Windradln und Schuldentilgung einfach nicht mehr drin?
Die neuen elektronischen Stellwerke dagegen mögen im ersten Moment vielleicht attraktiver erscheinen (im Vergleich zu einem Relaisstellwerk im Bau günstiger, aber immer noch deutlich im zweistelligen Millionenbereich, je nach Größe), haben aber zwei große Probleme:
Zum einen ist die Lebensdauer deutlich geringer als die von Relaisstellwerken, was dazu führt, dass bei der Bahn die ersten ESTWs bereits vor Jahren extrem störanfällig wurden. So ist das elektronische Stellwerk Riem, Baujahr 1992, in den Jahren vor 2009 regelmäßig ausgefallen, zeitweise alle paar Tage, mit massiven Auswirkungen auf den S-Bahn-Betrieb, so dass hier bereits 2009 ein Austausch vieler Bauteile stattfinden musste. Jetzt ist nicht jedes ESTW so extrem wie Riem, aber weder die Lebensdauer von zentralen Bauelementen (Bediensystem etc.) noch die Gesamtlebensdauer wird annähernd die Lebensdauer von Relaisstellwerken erreichen.
Zum anderen ist der Betreiber bei ESTWs wesentlich mehr auf den Hersteller angewiesen. Ein Betrieb wie die Stadtwerke mit eigener Abteilung für die Stellwerkstechnik kann die meisten Arbeiten auch ohne den Hersteller vornehmen, vom Prinzip her auch Umbauten und Erweiterugen (wenn die nötigen Relaisgestelle und Relaisgruppen bereits erworben sind oder von anderen außer Betrieb genommenen Stellwerken übernommen werden können). Bei ESTWs hat man da keine Chance - hier ist der Betreiber immer auf den Hersteller angewiesen.
Von daher bin ich persönlich der Meinung, dass die Strategie, die Relaisstellwerke durch gute Wartung möglichst lange in Betrieb zu halten, tatsächlich die sinnvollste sein dürfte.
Was jetzt speziell auf der U5 los ist - tja, keine Ahnung, vielleicht ein schwer lokalisierbarer Fehler? So etwas kann immer mal passieren, und sagt erstmal nichts über den allgemeinen Zustand des Stellwerks aus. Und es ist ja nicht so, dass so etwas bei ESTWs nicht passiert, sogar das ESTW Stammstrecke der S-Bahn z.B. hatte auch schon solche Probleme, obwohl dieses ESTW wegen der zentralen Bedeutung meines Wissens nach noch mehr Redundanzsysteme eingebaut hat als üblich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und weil schon alles gesagt worden ist, aber noch nicht von jedem
:
Zum Austausch bzw. Generalsanierung kommen natürlich zuerst mal diejenigen Stellwerke, die ihre technische Lebensdauer erreicht haben.
Bisher erneuert wurden:
- Stw MU, Baujahr 1971, Erneuerung 2005 (faktisch Neubau-Relaisstellwerk am alten Standort)
- Stw KG Strecke, Baujahr 1971, Erneuerung 2006 (als ESTW)
- Stw SP, Baujahr 1972, Erneuerung 2012 (am Standort OK als ESTW)
Teilerneuerung und Umbau:
- Stw IP, Baujahr 1975, Abbau der Blockstrecken rund um die Poccistraße (Umbau auf Bahnhofstechnik) und Erneuerung der LZB 2015
Als nächstes zur Modernisierung (nicht Austausch durch ESTW) anstehen wird das Stw KO, Baujahr 1980, auch hier Abbau der Blockstrecken.
Da sind die beiden für U5-Störungen hauptsächlich in Frage kommenden Stellwerke MW und SH mit Baujahren SH 1984 und MW 1988 ja noch richtig jung dagegen
(Älter wären noch NZ und RO)
Und wie schon gesagt, wer weiß denn ob das Problem wirklich am Ortsstellwerk selber liegt? Auch die UBZ kommt in die Jahre, hier ist hochmoderne Computertechnik von 2003 verbaut...versuch mal dafür noch Ersatzteile zu bekommen.
Gruß Michi

Zum Austausch bzw. Generalsanierung kommen natürlich zuerst mal diejenigen Stellwerke, die ihre technische Lebensdauer erreicht haben.
Bisher erneuert wurden:
- Stw MU, Baujahr 1971, Erneuerung 2005 (faktisch Neubau-Relaisstellwerk am alten Standort)
- Stw KG Strecke, Baujahr 1971, Erneuerung 2006 (als ESTW)
- Stw SP, Baujahr 1972, Erneuerung 2012 (am Standort OK als ESTW)
Teilerneuerung und Umbau:
- Stw IP, Baujahr 1975, Abbau der Blockstrecken rund um die Poccistraße (Umbau auf Bahnhofstechnik) und Erneuerung der LZB 2015
Als nächstes zur Modernisierung (nicht Austausch durch ESTW) anstehen wird das Stw KO, Baujahr 1980, auch hier Abbau der Blockstrecken.
Da sind die beiden für U5-Störungen hauptsächlich in Frage kommenden Stellwerke MW und SH mit Baujahren SH 1984 und MW 1988 ja noch richtig jung dagegen

Und wie schon gesagt, wer weiß denn ob das Problem wirklich am Ortsstellwerk selber liegt? Auch die UBZ kommt in die Jahre, hier ist hochmoderne Computertechnik von 2003 verbaut...versuch mal dafür noch Ersatzteile zu bekommen.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Spontane Bauarbeiten an der Schwanthalerhöhe, eingleisiger Betrieb ab Theresienwiese westwärts, U5 am Heimeranplatz geteilt (mit Umsteigen), Takt 5 entfällt momentan und die DFIs zeigen Fantasiezahlen. Was ist denn jetzt kaputt gegangen?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Vermutlich mal wieder Weiche/Gleis/Tunnel unterm Zug zerbröselt? Das klingt jetzt mal spontan nach einer der Weichen ins BT. Wär ja nicht das erste mal, dass sich nachhaltig fitte Instandhaltung nach SWM22 auszahlt. Wurde garantiert auch schon unter Anwendung der Baustellenaufschubtafel behandelt.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Erst am Innsbrucker Ring diese Woche und nun das...peinlich für die MVG...
Und eine U2 ist ohne Ankündigung auch schon wieder einfach entfallen...
Und eine U2 ist ohne Ankündigung auch schon wieder einfach entfallen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn's tatsächlich eine der Weichen zur BT war, dann sind natürlich sämtliche Fahrzeugdispositionen ebenfalls betroffen, und dann kann schon mal das eine oder andere Fahrzeug auf Linie fehlen. Betraf ja den ganzen Vormittag und ging bis 15 Uhr.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Dazu kam an der Münchner Freiheit noch um 8 ein bißchen Feueralarm (Fahrtreppensteuerung und Lüftung/Rauschschürzen). Sorgte wenigstens für frische Luft für die Menschenmenge, die beim chaotischem Takt auf ihre Bahn warteten.Jean @ 15 Mar 2017, 16:59 hat geschrieben: Erst am Innsbrucker Ring diese Woche und nun das...peinlich für die MVG...
Und eine U2 ist ohne Ankündigung auch schon wieder einfach entfallen...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Bereits um 07:00?Wenn's tatsächlich eine der Weichen zur BT war, dann sind natürlich sämtliche Fahrzeugdispositionen ebenfalls betroffen, und dann kann schon mal das eine oder andere Fahrzeug auf Linie fehlen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Solange es nur eine einzige ist und nicht die ganze Linie mal wieder spontan unter Verkehrseinstellung leidet, ist es doch eh noch gut?Jean @ 15 Mar 2017, 17:59 hat geschrieben: Und eine U2 ist ohne Ankündigung auch schon wieder einfach entfallen...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Jungspund
- Beiträge: 16
- Registriert: 30 Jan 2016, 09:46
Gestern um ca. 11:30 war das Betriebskonzept bei der U5-Baustelle noch etwas anders, da wurde vor bzw. nach der Westendstraße auf Gleis 1 gewechselt und zwischen Westendstraße und Theresienwiese nur auf Gleis 1 gefahren. Umsteigen am Heimeranplatz war nicht nötig. An der Schwanthalerhöhe stand auf Gleis 2 ein U4-Zug ausgeschildert Richtung Arabellapark rum.
Abends (ca. 19:15) war wieder einigermaßen normaler Betrieb, es gab noch eine Langsamfahrstelle an der Schwanthalerhöhe auf Gleis 1. Es stand ein Warnposten herum und auch ein paar Gleisbauarbeiter, allerdings recht weit westlich, was nicht gerade für die BT-Weiche spricht. Die Langsamfahrstelle endete auch erst deutlich nach der Ausfahrt aus der Schwanthalerhöhe.
Abends (ca. 19:15) war wieder einigermaßen normaler Betrieb, es gab noch eine Langsamfahrstelle an der Schwanthalerhöhe auf Gleis 1. Es stand ein Warnposten herum und auch ein paar Gleisbauarbeiter, allerdings recht weit westlich, was nicht gerade für die BT-Weiche spricht. Die Langsamfahrstelle endete auch erst deutlich nach der Ausfahrt aus der Schwanthalerhöhe.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Linie U3: Betriebsstörung wegen defektem Fahrzeug
Liebe Fahrgäste,
bei den genannten U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 18:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG
Stand: 24.03.2017 17:15 Uhr