[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Metropolenbahner @ 11 Feb 2017, 14:58 hat geschrieben:Beim Nahverkehrszug N4 wurde sogar offensichtlich getrickst. Auf S. 33 rechnet man plötzlich mit der Stehplatzanzahl von 2176 Plätzen einer 4fach Traktion, obwohl überall anders mit Sitzplätzen gerechnet wird. Grund wird die Kosmetik gewesen sein, bei 940 Passagieren in der HVZ kommt man so auf ne sehr schöne Auslastung von 43% anstatt von unschönen 123%.
(Edit: bei der N1 weiter oben wurde auch noch getrickst)
Das entspricht der Systematik. Bis und mit Linienendpunkt zählen die Züge als Regionalzüge und die Auslastung wird nur anhand der Sitzplätze berechnet, sobald die Züge jedoch im S-Bahnbereich sind, wird mit Sitz- und Stehplätzen gerechnet.

S.33:
N1 hält in Freising und Feldmoching (S-Bahnbinnenverkehr), daher werden Sitz- und Stehplätze genommen
E3: Fährt zwischen Mering und Pasing durch, daher nur Sitzplätze
N4: Fürstenfeldbruck-Pasing (S-Bahnbinnenverkehr), daher werden Sitz- und Stehplätze genommen

Stadteinwärts geht das noch. Die Express-S-Bahnlinien sind in Geltendorf praktisch bis auf dem letzten Sitzplatz besetzt. Die Fahrgäste zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck haben dann eine schöne Auswahl. Entweder die vergleichsweise langsame S4 wählen, dafür Sitzplatz, oder ab Geltendorf bis München stehen, immerhin auch 33 Minuten bis ins Zentrum!

Die Fahrgäste des Regionalzugs stadtauswärts werden sich schön bedanken. Hatten Sie beim Einsteigen im Hauptbahnhof oben praktisch eine Sitzplatzgarantie, ist nun ebenfalls stehen angesagt. Und so wie es aussieht, werden die noch übrigbleibenden Regio-Express-Züge in Geltendorf und Kaufering nicht mehr halten!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ralf.wiedenmann @ 11 Feb 2017, 16:35 hat geschrieben: Die Express-S-Bahnlinien sind in Geltendorf praktisch bis auf dem letzten Sitzplatz besetzt.
Die, die noch gar nicht fahren, oder die, die fahren werden? 6 S-Bahnen stündlich, dazu Regioverkehr., und die mit 2.600 Leuten bis auf den letzten Sitzplatz besetzen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ich schlag vor, du liest erst mal, was ich geschrieben habe. Natürlich geht es um den Mitfall. Sechs S-Bahnen pro Stunde stimmt. Und ich hab gesagt. Die Auswahl ist. Entweder alle 15 Minuten eine langsamte S4, oder alle 30 Minuten eine Express-S-Bahn in der man stehen muss. Die Regionalexpresszüge fahren wahrscheinlich ohne Halt in Geltendorf. Der Querschnitt ist als Buchloe-Pasing angegeben, nicht Buchloe-Geltendorf.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 11 Feb 2017, 16:12 hat geschrieben: Du musst schon den ganzen Regionalverkehr miteinbeziehen:

Ohnefall (aus Geltendorf/Buchenau mit Ankunft in Pasing in der Spitzenstunde):
S4 3xET 3/h = 9ET/h (heute fahren alles S4 als Langzüge, warum die im Ohnefall gekürzt werden sollen ist mir ein Rätsel)
Ok, also ist eher das das Hauptproblem der Studie, nicht die Eilzüge, die ich vergessen hatte (trotzdem Danke).
Denn mit den angenommenen Vollzügen würde das Angebot ja wenigstens gleich bleiben, 23 Ohnefall zu 23 Mitfall.

Mysteriös, da gilt es dann diese Diskrepanz zwischen Theorie und Realität zu erklären. Gibts den Langzug vielleicht erst seit 2011? Die Studie bezieht sich ja auf die Jahreszahl 2010 als Ausgangsmaterial.
In jedem Fall sieht man aber, dass das alles auf Kante genäht ist. Eventuell wär es noch interessant, inwieweit/ob neuere Fahrzeuge die Betriebskosten senken würden und dadurch doch ein paar Fahrzeuge frei würden.
Milchmädchen-Annahme: Um 5% gesenkte Kosten = 5% mehr Fahrzeuge. Bei 100 Stück also immerhin 5 Stück extra, besser als nichts. Problem wären dann nur noch die zusätzlichen Beschaffungskosten.
Stadteinwärts geht das noch. Die Express-S-Bahnlinien sind in Geltendorf praktisch bis auf dem letzten Sitzplatz besetzt. Die Fahrgäste zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck haben dann eine schöne Auswahl. Entweder die vergleichsweise langsame S4 wählen, dafür Sitzplatz, oder ab Geltendorf bis München stehen, immerhin auch 33 Minuten bis ins Zentrum!
Man könnte sich noch nen Plastikklappstuhl nehmen und den bei den Start/End-Bahnhöfen an den Fahrradständern mit Fahrradschloss zwischenlagern :lol:

Danke fürs Erklären meines Problems mit den Sitz-/Stehplätzen. Ist dann alles klar.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Cloakmaster @ 11 Feb 2017, 16:43 hat geschrieben:Die, die noch gar nicht fahren, oder die, die fahren werden?
Tolle Frage übrigens.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

spock5407 @ 11 Feb 2017, 14:34 hat geschrieben: Bei der S1-West hat sich gar nichts entlastet, da hier nun auch massiv Leute vom/zum Flughafen fahren.
Und die U2 und U3 sogar Fahrgäste aus dem nördlichen Bereich Ri S1 fahren, die zum MUC wollen.
Die fahren aber dann auch zum grossen Teil in die Gegenlastrichtung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Halte ich für ein Gerücht, denn von und zum Flughafen gehts dauernd rund.
Aber wenn z.B. morgens die internationalen Flieger reinkommen, fahren die Leut, tadaaaaa, in Lastrichtung in Ri Stadt.

Wenn Du "Gerechtigkeit" bei den öffentlichen Investitionen forderst, dann hat man den Eindruck hier: v.a. "Gerechtigkeit" für die eigene Strecke...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ralf.wiedenmann @ 11 Feb 2017, 18:09 hat geschrieben: Tolle Frage übrigens.
Absolut. Wenn dir nicht Mal gelingt, Bahn Befürworter mit deiner Pseudoargumentation zu überzeugen, wie willst du einen Stich bei Gegnern und Politikern landen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 11 Feb 2017, 17:31 hat geschrieben: Halte ich für ein Gerücht, denn von und zum Flughafen gehts dauernd rund.
Aber wenn z.B. morgens die internationalen Flieger reinkommen, fahren die Leut, tadaaaaa, in Lastrichtung in Ri Stadt.
Unterschätz mal die grossen Gewerbegebiete in Eching, Neufahrn und Lohof nicht. Die S1 dürfte die Strecke sein mit dem größten Verkehrsaufkommen in Gegenlastrichtung morgens. Dazu jetzt noch der Flughafenverkehr...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Morgens gehen auch genügend nationale/ EU Flieger raus, denke sogar der Verkehr an Werktagen dürfte morgens raus größer sejn als rein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Was sagen die beiden Gutachten zu dieser Frage?
Neues Gutachten von Oktober 2016 (jeweils Ohnefall)
Oberschleissheim-Feldmoching: Belastung Spitzenstunde: 2.780, Werktag: 21.400, Platzauslastung Spitzenstunde: 57%, Spitzenstundenanteil in Lastrichtung: 13%
Leienfelsstr-Pasing: Belastung Spitzenstunde: 4.190, Werktag: 18.200, Platzauslastung Spitzenstunde: 64%, Spitzenstundenanteil in Lastrichtung: 23%

Altes Gutachten von 2011:
Oberschleissheim-Feldmoching: Belastung Spitzenstunde: 4.200, Werktag: 24.700, Platzauslastung Spitzenstunde: 71%, Spitzenstundenanteil in Lastrichtung: 17%
Leienfelsstr-Pasing: Belastung Spitzenstunde: 5.250, Werktag: 20.200, Platzauslastung Spitzenstunde: 65%, Spitzenstundenanteil in Lastrichtung: 26%

Damals fuhr sogar eine Verstärker S1 als Vollzug, die man bekanntlich gestrichen hat.

Übrigens ist die Sendlinger Spange (S20) in der neuen Studie auf einer Grafik falsch gezeichnet:
Gemäss den Grafiken auf folgenden Seiten hält die S20 in Laim: 29, 38, 49
Gemäss den Grafiken auf folgenden Seiten fährt die S20 durch Laim durch: 12, 14, 21, 26, 37, 47,

Natürlich würde ein Halt in Laim die Sendlinger Spange attraktiver machen. Die offiziellen Planung sieht die Sendlinger Spange jedoch ohne einen Halt in Laim vor. Auch in der Dimensionierungsprüfung kommt nur der Querschnitt Pasing-Heimeranplatz vor: S. 31, S. 51. Übrigens ist es wahrscheinlich eine heroische Annahme, dass auf der S20 weiterhin 700 Fahrgäste in der Spitzenstunde von Pasing zum Heimeranplatz fahren werden, wenn statt zwei S20 in der Spitzenstunde (Ohnefall) nur noch eine (Mitfall) verkehrt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Donaukurier Auf dem westlichen Abschnitt besteht nun Baurecht.

Ich finde die Gegner klammern sich an seltsane Strohhalme. Die Idee der FW,, dass der Bund seinen Finanzverpflichtungen nicht nachkommt, sehe ich mehr als abwegig, aber diese bäuerlich, separatistisch, konservative Sammelbewegung rechts von der CSU habe ich nie verstanden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 16 Feb 2017, 23:42 hat geschrieben: Donaukurier Auf dem westlichen Abschnitt besteht nun Baurecht.
Ich finde die Gegner klammern sich an seltsane Strohhalme. Die Idee der FW,, dass der Bund seinen Finanzverpflichtungen nicht nachkommt, sehe ich mehr als abwegig, aber diese bäuerlich, separatistisch, konservative Sammelbewegung rechts von der CSU habe ich nie verstanden.
SZ auch:
<Die Skeptiker> fürchten, dass die Fördermittel des Bundes für die nächsten 20 Jahre ausgeschöpft sein könnten und somit Geld für andere Infrastrukturmaßnahmen fehlen wird.
Eine Sorge, die Herrmann erneut versuchte zu entkräften. Derzeit fließen jährlich 333 Millionen Euro Bundesmittel aus den Ländern nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, kurz: GVFG. Man werde sich aber dafür einsetzen, dass diese Summe auf 500 Millionen erhöht wird. Dass die GVFG-Mittel gar gekürzt werden könnten, hält Herrmann für, wie er sagt, "abwegig".
(...)
<Herrmann> wolle eine "klare Strukturierung" des Bahnausbaus in der Region und werde dazu in Kürze ein "Vier-Phasen-Programm" vorstellen, sagte Herrmann, ohne weitere Details zu nennen. Dafür setzen sich auch die umliegenden Landkreise ein. Wie der Ebersberger Landrat und Sprecher der Verbundlandkreise, Robert Niedergesäß (CSU), auf Nachfrage erklärt, wird er Herrmann im März ein Positionspapier mit den Wünschen der Landkreise vorlegen. Details verrät auch Niedergesäß noch nicht, es werde aber um die Ertüchtigung der Infrastruktur gehen, vermutlich etwa um den Ausbau von eingleisigen Strecken.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahver...etour-1.3382325

Was von dem Einsatz für 500 Mio und den "4 Phasen" am Ende übrig bleibt wird man in dne 2020ern sehen ..
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Eigentlich wäre eine Erhöhung der Infrastrukturausgaben dringend geboten. Das neue Regime Die neue US Regierung macht ja ordentlich Druck auf Länder mit Exportüberschuss, die restlichen EU Länder beschweren sich ja auch, dass Deutschland zu wenig investiert. Und nach dem Erreichen der schwarzen Null gehen auch unserm Obersparfuchs langsam die "spare, spare" Argumente aus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 17 Feb 2017, 10:09 hat geschrieben: Und nach dem Erreichen der schwarzen Null gehen auch unserm Obersparfuchs langsam die "spare, spare" Argumente aus.
Zum Beispiel das Rückzahlen der bestehenden Schulden, nur mal so als Idee?

[Ob das sinnvoll ist - darüber kann man natürlich streiten. Das Problem Staatsverschuldung löst sich aber nicht allein deshalb, weil derzeit (vor allem auf Grund der Niedrigzinsphase) keine neuen Schulden dazu kommen]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Habe mal weil wir tatsächlich ot werden, im allgemeinen Politikthema geantwortet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
fuzzzy
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 09 Jul 2008, 10:21
Wohnort: Germering

Beitrag von fuzzzy »

Eine ketzerische Frage am Rande: Was hätte die zweite Stammstrecke beim gestrigen und heutigen Riesenchaos gebracht? Vermutlich nichts, weil sie auch gesperrt gewesen wäre. Für mich ist sie trotzdem nötig, aber nicht ohne Ergänzungen, wie die Sendlinger Spange, die gestern und heute sehr hilfreich gewesen wäre.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 25 Oct 2016, 17:54 hat geschrieben:Wichtig aus der PM zu Stamm2: "Darüber hinaus werden wir dafür sorgen, dass andere bayerische Projekte aus dem GVFG-Programm durch die Finanzierung der 2. Stammstrecke in München nicht beeinträchtigt werden". Wir werden die Stastsregierug daran messen!
Staatsregierung hat sich von dieser Versprechung bereits verabschiedet. Merkt das ausser mir niemand? Siehe: http://www.myheimat.de/puchheim/politik/ba...t-d2799566.html
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ralf.wiedenmann @ 18 Feb 2017, 17:48 hat geschrieben: Staatsregierung hat sich von dieser Versprechung bereits verabschiedet. Merkt das ausser mir niemand? Siehe: http://www.myheimat.de/puchheim/politik/ba...t-d2799566.html
Das hab ich schon am Tag der Einigung vorher gesagt, das alle anderen Projekte darunter leiden werden. Nur wollten das einige hier nicht wahrhaben. Daher wiederhole ich das gerne. Im S-Bahn-Netz wird es weder auf der S1, noch S2 Ost und auch nicht auf der S4 West in absehbarer Zeit Ausbauten geben. Weil dafür schlicht keine Födermittel mehr da sind.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ich wollte die Regierung damals beim Wort nehmen. Nun lügt die Staatsregierung noch weiter. Im SZ-Artikel "Auf Werbetour" vom 16.2.2017 wird Minister Hermmann wie folgt: "Derzeit fließen jährlich 333 Millionen Euro Bundesmittel aus den Ländern nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, kurz: GVFG. Man werde sich aber dafür einsetzen, dass diese Summe auf 500 Millionen erhöht wird." Stimmt jedoch nicht. Am 16.2.2017 wurde im Bundestag (in erster Lesung) ein Gesetzentwurf der Bundesregierungbehandelt, der eine Fortführung des GVFG über 2019 hinaus ermöglicht. In diesem Gesetzentwurf wird jedoch weiterhin eine Summe von 333 Mio Euro und nicht von 500 Mio Euro für ganz Deutschland genannt (siehe Seiten 2, 3, 8). Der Bundesrat verlangt keine Erhöhung der Summe auf 500 Mio Euro mehr (siehe S. 28). Wenn Horst Seehofer also sein Versprechen einlösen will, dass andere bayerischen Projekte durch die 2. Stammstrecke nicht beeinträchtigt werden, dann müsste er sich bei Bundesregierung und Bundesrat dafür einsetzen, dass die Mittel tatsächlich von 333 Mio Euro auf 500 Euro aufgestockt werden. Offensichtlich haben das weder Seehofer noch Herrmann getan. Seehofer ist im Koalitionsausschuss der Bundesregierung und sollte dort ebenfalls Einfluss haben. Übrigens: Die Debatte hat wohl kaum jemand interessiert. Die Ränge waren praktisch leer: Siehe: http://www.bundestag.de/mediathek?videoid=...=&mod=mediathek
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich weiss das. Dazu kommt dann wie gesagt halt noch, das der Freistaat das für den Bund ausgelegte Geld auch irgendwann wiederhaben will. Ergo wird da aus dem bayerischen Anteil auf viele Jahre hinaus kein Cent übrig bleiben. Zumal wir nächstes Jahr Wahlen haben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 18 Feb 2017, 19:57 hat geschrieben: Zumal wir nächstes Jahr Wahlen haben.
Na ist doch prima, da kann man ja bis dahin noch großzügig alles Versprechen. Mutti hat das Prinzip doch auch schon erklärt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

abendzeitung zum Baustellen Fahrplan bei der 2. Stammstrecke

Sieht aus meiner Sicht halbwegs realistisch aus. Was aus meiner Sicht aber fehlt sind die Termine der Bauarbeiten in Laim und Leuchtenbergring.

Die Schwachstelle wird wohl sein, dass die verbliebenen Widerporste in Haidhausen alles dran setzen werden, den Baubeginn in Haidhausen 2019 zu verzögern.

Was mich zornig stimmt, ist die Tatsache, dass die Gegner jetzt schon zu illegalen Mitteln der Verhinderung greifen.
Doch plötzlich stürmten drei Vermummte herein, versprühten schwarze Farbe und verschwanden unerkannt.
Nachtrag: die Süddeutsche geht tiefer auf das Thema östlichen PF Abschnitt ein (Habe ich noch nicht online gefunden):
Bis jetzt ist der Zeitplan der Bauarbeiten noch relativ vage, nicht zuletzt, weil gegen die Planfeststellung für den östlichen Bauabschnitt noch die erwähnten Klagen laufen. Bis April,
hofft Markus Kretschmer, werden die Klagen vor dem Verwaltungsgerichtshof aber erledigt sein, im Januar hat die Bahn ihre Stellungnahme dazu abgegeben. Wenn es so ausgeht wie
für den westlichen und mittleren Bauabschnitt, dann hat die Bahn nichts zu befürchten
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4019
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bürgerversammlung Haidhausen musste wegen Überfüllung auf später vertagt werden: https://www.tz.de/muenchen/stadt/2-stammstr...ng-7417784.html

Hätte Möglichkeit zu Diskussion und Abbau von Ängsten geschaffen. Bahn hätte ihr Zuliefer- und Abtransportkonzept erläutern können. Hoffen wir, dass die Stadt einen grösseren Saal organisieren kann.

Peinlich, dass die Münchner Zeitungen keinen Mann vor Ort hatten, sondern den Zwittereintrag des 2. Stammstreckengegners Ludwig Hartmann und Augenzeugen zitieren.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich hoffe, man findet beim nächsten Mal Filter Möglichkeite, um Anwohnern den Vortritt vor Leuten zu geben, die es da ideologisch hinzieht
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich frage mich aber auch, warum man eine Veranstaltung für so ein wichtiges Projekt nicht zentral und für die ganze Stadt macht? Es war doch fast zu erwarten, das sich dort nicht nur Einwohner aus Haidhausen einfinden würden. :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 22 Feb 2017, 23:59 hat geschrieben: Ich frage mich aber auch, warum man eine Veranstaltung für so ein wichtiges Projekt nicht zentral und für die ganze Stadt macht? Es war doch fast zu erwarten, das sich dort nicht nur Einwohner aus Haidhausen einfinden würden. :rolleyes:
Es war als Einwohnerversammlung für Haidhausen deklariert. Vermutlich gibt es in Haidhausen keinen größeren Saal als diesen. Veranstalter war der BA bzw. das Direktorium.
Die anwesenden Bürger machten, vorsichtig formuliert, keinen sehr für Diskussionen und Sachargumente empfänglichen Eindruck, die Stimmung anwesender Wutbürger, die dazwischen schrien und Tumult veranstalteten, war eher aggressiv wie auf einer AfD-Demo.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche mit Details zum Bau im östlichen Bauabschnitt
Die dritte Bauphase beginnt in den ersten Monaten 2020. Ein weiterer Schacht kommt auf der Busbahnhof-Seite dazu. Letzterer zieht deswegen an einen noch unbekannten Ort um.
Auf Seite 13 der folgend verlinkten Präsentation sieht man auch wie das dann aussehen soll. Bis ich die gesehen hatte, war ich recht skeptisch, wie das machbar wäre.

Hier ist übrigens die Präsentation, die am Mittwoch nicht gehalten wurde ?Link zur Projektseite Es gibt auch einen Animationsfilm zur Erstellung eines Rettungsschachts
Wahrscheinlich hat die Süddeutsche den Artikel aus diesen Infos zusammen gestellt.

PS Mal eine frage an das geneigte Publikum:
Wie steht ihr zu einem reinen Bauthema rund um die 2. Stammstrecke ohne Diskussion über das für und wieder? Wäre das überhaupt realistisch zu versuchen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathausumschau Marienhof wird für den Bau der 2. Stammstrecke geräumt
Ab Montag, 6. März, verlegen die Deutsche Bahn AG und die Stadtwerke München als Vorabmaßnahme für den Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke Leitungen vom Marienhof in die umliegenden Straßen. Außerdem beginnt die DB AG mit den Aufbauarbeiten für das Bürgerfest zum Baustart (5. und 6. April). Deshalb muss die Fläche bis zum 6. März komplett geräumt sein. Auf Kosten der DB AG werden daher ab heute sämtliche Pflanzgefäße, Bänke und Stühle, Abfalleimer, Absperr- und Hundepoller sowie Tütenspender entfernt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten