Modernisierung ICE3

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem ich kein passendes Thema gefunden habe, nach 15 Jahren im Dienst sollen auch die ICE 3 Flotte einen neuen Innenraum bekommen:

Dazu Augsburger Allgemeine und Spiegel Online

Zusätzlich zum Innenraum sollen sie auch ECTS bekommen aber beide Zeitungen verschweigen die technisch notwendigen Details.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Dann wird man wohl auch im ICE3 zukünftig auf Fußstützen in der 2. Klasse verzichten müssen befürchte ich :angry:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Teile wären mir noch egal ich hoffe nur das sie es nicht so verhauen wie bei ice 2... Den dreier kommt man in München nicht so einfach aus die 2er kann man geschickt umgehen xD

Hat man eigentlich genug dreier um auch nach Berlin damit zu fahren als zumindest die Sprinter? Ich meine so Zuglaufäufe wie den ICE 1228 kann man sich ja eigentlich sparen wenn man sieht wie viel der Zug in der Pampa unterwegs ist.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Rev @ 7 Mar 2017, 18:07 hat geschrieben: Die Teile wären mir noch egal ich hoffe nur das sie es nicht so verhauen wie bei ice 2... Den dreier kommt man in München nicht so einfach aus die 2er kann man geschickt umgehen xD
Also ich empfinde die Fußstützen als nicht zu vernachlässigendes Komfortmerkmal. Die abzuschaffen halte ich für Erbsenzählerei.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

143 @ 7 Mar 2017, 17:10 hat geschrieben: Also ich empfinde die Fußstützen als nicht zu vernachlässigendes Komfortmerkmal. Die abzuschaffen halte ich für Erbsenzählerei.
Sehr heißes Thema: Anderen fliegen sie (auch hochgeklappt) im Weg rum, ich nutze sie nicht, mich stören sie aber auch nicht.
Rev @ 7 Mar 2017, 17:07 hat geschrieben:Die Teile wären mir noch egal ich hoffe nur das sie es nicht so verhauen wie bei ice 2...
Auch hier sieht man wieder, wie subjektiv Komfort ist: Die ICE 2-Sitze finde ich das mit Abstand komfortabelste, was die DB derzeit so auf der Schiene hat.
Rev @ 7 Mar 2017, 17:07 hat geschrieben:Hat man eigentlich genug dreier um auch nach Berlin damit zu fahren als zumindest die Sprinter?
Ja, da sollen durch die 407 freigesetzte 406 fahren.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Die Bahn feiert entsprechendes und haut mit ihrer ausgelobten "Komfortoffensive" kräftig auf die Pauke:
Mehr Platz, mehr Reisespaß, mehr Informationen
heißt es da in der Unterüberschrift der Pressemitteilung, während zumindest der Mehrplatz ein paar Absätze später sich selbst überholt, gilt der zum einen wohl hauptsächlich für das Gepäck und wo doch zum anderen mit der Modernisierung insgesamt 1.280 zusätzliche Plätze eingeschraubt werden sollen, entsprechend knapp 20 mehr pro Zug... :huh:

In der Pressemitteilung gibt es außerdem noch Kurzinterviews mit dem Verantwortlichen des Redesigns und mit ProBahn-Ehrenehrenehren-Vorsitzenden und Bahn-Experten Karl-Peter Naumann ("Es sind viele Kleinigkeiten, die verbessert worden sind [...]. Ich kann mir vorstellen, das Reisen im ICE 3 macht in Zukunft genauso viel Spaß wie im ICE 4."). Auf der Zunge zergehen lassen muss man sich die
7 Neuheiten, die die Reise komfortabler und einfacher machen:
1. Mehr Platz

Für Gepäck, Kinderwagen und Rollstühle gibt es mehr Stauraum. Die neuen Gepäckregale sind im Großraumbereich der Wagen untergebracht – damit haben Fahrgäste ihre Koffer und Taschen jetzt besser im Blick.

2. Komfortabler sitzen
Die bisherigen Sitze werden komplett gegen modernere ausgetauscht. Der Clou: Beim Verstellen in die Ruheposition wird die Rückenlehne nicht mehr nach hinten gestellt, sondern innerhalb der Sitzschale nach vorn gezogen - damit werden hintere Sitznachbarn nicht mehr beeinträchtigt. Neu sind auch der integrierte Haltegriff und die Reservierungsanzeige am Durchgang. Mit der Modernisierung werden auch zusätzliche Sitzplätze geschaffen - insgesamt 1.280 Stück.

3. Bessere Orientierung
Die unterschiedlichen Bereiche des Zuges sind jetzt innen und außen deutlich besser gekennzeichnet. Neue Banderolen und Piktogramme machen die Orientierung deutlich einfacher.

4. Mehr Informationen
Informationen zum Reiseverlauf und zu Anschlusszügen finden Reisende auf neuen, größeren Monitoren und vor allem: in Echtzeit. Damit gehört die Frage „Erreiche ich meinen Anschlusszug noch?“ der Vergangenheit an. Die Reservierungsanzeigen und Sitzplatznummern sind jetzt an den Kopfstützen der Sitze und damit besser zu erkennen als vor dem Redesign, als sie noch an der Gepäckablage waren.

5. Schöner speisen
Die Borgastronomie im ICE 3 war mit wenigen Sitzgelegenheiten bislang eher bescheiden. Mit dem Redesign erhalten die Züge ein neues, elegantes Bordrestaurant mit 20 Sitzplätzen.

6. Mehr Spaß für Familien
Das Kleinkindabteil ist neu und bunt gestaltet – hier können die jüngsten Reisenden auf noch mehr Platz richtig toben.

7. Einfacher Reisen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Rollstuhlfahrern stehen jetzt pro Zug zwei Plätze mit höhenverstellbaren Tischen zur Verfügung – vor dem Redesign gab es nur einen Platz. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen finden sich mit dem neuen taktilen Wegeleitsystems jetzt besser im Zug zurecht.
Daneben gibt's dort noch ein paar Beispielbilder.

---
143 @ 7 Mar 2017, 17:52 hat geschrieben:Dann wird man wohl auch im ICE3 zukünftig auf Fußstützen in der 2. Klasse verzichten müssen befürchte ich  :angry:
Den Bildern nach scheint das neue Interieur dem des ICE-4 zu entsprechen - von daher wohl keine Fußstützen in der 2. Klasse.
Schon irgendwie witzig, im Einser-Redesign wurden sie wegrationalisiert, im Zweier-Redesign wurden sie berücksichtigt, im Velaro D nicht, im IC2 gibt's dagegen welche (wenn auch in der eher primitiven Form oben/unten), im ICE-4 nicht, im ICE-T-Sparredesign wurden sie belassen, nun wieder nicht...

Zwei große Vorteile gibt's auf jeden Fall: Gepäckracks, analog zum ICE-4, auch in der 1. Klasse zum einen, ein vollwertiges Bordrestaurant mit 20 Sitzplätzen anstatt der 12-plätzigen Sitzecke und Stehbistro zum anderen.

---
Rev @ 7 Mar 2017, 18:07 hat geschrieben:Hat man  eigentlich genug dreier um auch nach Berlin damit zu fahren als zumindest die Sprinter?
Nachdem das so vorgesehen ist (Sprinter mit ICE-3, Taktzüge zunächst -T, später -4), ja. Zumindest wenn das ETCS bis dahin läuft...
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1502
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Nach 15 Jahren schon ein Redesign zu machen ist schon recht früh. Ich finde die Inneneinrichtung im ICE3 noch im guten Zustand und auch zeitgemäß. Da würde es bei einigen 628er eher an der Zeit sein oder auch bei IC-Wagen mit IR-Ausstattung.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Zeitgemäß okay - aber in gutem Zustand? Was da an Teppichboden und Sitzstoff rumfährt, sieht einfach nur noch fertig und siffig aus.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 7 Mar 2017, 18:22 hat geschrieben: Sehr heißes Thema: Anderen fliegen sie (auch hochgeklappt) im Weg rum, ich nutze sie nicht, mich stören sie aber auch nicht.
Jo, bin sehr langbeinig und mich stören sie eher auch in der ersten Klasse.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Also ICE 4-Sitze mit ICE 4-Sitzabständen. Juhu! ... nicht. Bild
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Iarn @ 7 Mar 2017, 17:45 hat geschrieben:

Zusätzlich zum Innenraum sollen sie auch ECTS bekommen aber beide Zeitungen verschweigen die technisch notwendigen Details.
Ja cool, wie viele Punkte denn? Ist für die Studenten die häufiger den nehmen voll praktisch zum sammeln. Gibt es eine Obergrenze pro Semester wie viele davon eingebracht dürfen? :lol:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Auch der Berliner "Tagesspiegel" war bei der, ähm, ICE3mod-Präsentation :D dabei. Der bahnaffine Autor Klaus Kurpjuweit scheint vom neuen Interieur recht angetan zu sein, verpackt aber auch ein paar schöne Spitzen in seinem Text:
Die Monitore zeigen an, wo sich der Zug gerade befindet und geben Hinweise auf Anschlüsse in Echtzeit. Am Vorführtag hatten die Bastler sogar bereits eine Verspätungsanzeige von 20 Minuten bei einem fiktiven Zug programmiert. Man kann schließlich nicht früh genug beginnen zu üben.
An aus Fahrgastsicht Relevantem lässt sich entnehmen:
  • Bordrestaurant mit neuer Küchentechnik für bessere Verfügbarkeit, außerdem wird die Vollwertfutterkiste von Berthold Huber als „Gesamtangebot im Qualitätsprodukt ICE“ bezeichnet
  • Abteile entfallen in der 2. Klasse, in der 1. Klasse bleiben sie erhalten
  • Info-Monitore sind auch in den Abteilen angebracht :rolleyes:
  • Glasfaserkabel für besseres Feletonieren und Zwischennetzen eingebaut
  • Fahrradmitnahme im ICE bleibt vorerst auf den 4er beschränkt, weil zum einen damit noch Erfahrungen gemacht werden sollen und zum anderen der Umbau möglicherweise ein neues Zulassungsverfahren nach sich gezogen hätte
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem viele geschrieben hatten, dass das Komfortniveau vom Velero D unter dem ICE3 liegt und ich es eher anders herum empfinde, bin ich relativ optimistisch, was den Umbau angeht. Manchmal sind tatsächlich Neuerungen bei der Bahn auch eine Wende zum Guten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 8 Mar 2017, 13:20 hat geschrieben: Nachdem viele geschrieben hatten, dass das Komfortniveau vom Velero D unter dem ICE3 liegt und ich es eher anders herum empfinde
Da gibt's - von den nicht vorhandenen Abteilen abgesehen - einen Unterschied?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Iarn @ 8 Mar 2017, 14:20 hat geschrieben: Nachdem viele geschrieben hatten, dass das Komfortniveau vom Velero D unter dem ICE3 liegt und ich es eher anders herum empfinde, bin ich relativ optimistisch, was den Umbau angeht. Manchmal sind tatsächlich Neuerungen bei der Bahn auch eine Wende zum Guten.
Der Wagenkasten des ICE3 ist ja geringfügig größer als der des ICE4. Die Sitzabstände im ICE4 empfand ich persönlich aber als einer Eisenbahn in Mitteleuropa unwürdig. Auch andere, die nicht ganz so groß sind wie ich, sehen die Sitzabstände kritisch, natürlich besonders in der zweiten Klasse. Wenn dort der Sitz geneigt wird, können selbst normalgroße Männer ihre Füße nicht mehr entspannt unter den Vordersitz stellen. Da kann die DB 100x sagen, der Sitzabstand wird nicht geringer, beim geneigten Sitz ist er es sicher. In der ersten Klasse sind die wie nachträglich drangeklatschten Fußstützen im Weg. Sie sind klobiger als beim aktuellen Gestühl.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Kleinigkeiten wie lesbare Reservierungsdisplays, Raumteiler, Kleiderhaken, Gepäckablage der ersten Klasse (sitze gerade in einem da ist mir das aufgefallen).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 8 Mar 2017, 14:27 hat geschrieben:Da gibt's - von den nicht vorhandenen Abteilen abgesehen - einen Unterschied?
Zumindest drei große Vorteile hat der Velaro Discounter gegenüber dem alten Dreier: einmal eine unglaublich hohe Laufruhe, einmal die großen Gepäckfächer nahe zum Einstiegsbereich und einmal die nicht zischenden Zwischentüren (wie mir das bei 403, 411 usw. auf den Keks geht, aaaaah :rolleyes:).

Ein Unterschied ist natürlich die Aufteilung des Wagens x6, zur Hälfte Restaurantbereich, zur Hälfte 1. Klasse: Weil die Glastrennwand im Bereich der Gepäckablagen nicht bündig zur Wand abschließt, kriegt man doch einiges an Gastroatmosphäre (Besteckklappern, Gesprächsrauschen) im Sitzplatzbereich mit, was IMHO nicht unbedingt sein müsste...
Iarn @ 8 Mar 2017, 14:31 hat geschrieben:Kleinigkeiten wie [...] Raumteiler [...]
Was meinst Du denn damit? :unsure:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Diese Glastrennwände zwischen den Sitzen die Lehne an Lehne zusammen stehen.

Bei den Zwischentüren gebe ich Dir recht, die Zischdinger sind furchtbar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 8 Mar 2017, 14:24 hat geschrieben: Diese Glastrennwände zwischen den Sitzen die Lehne an Lehne zusammen stehen.
Die gibts aber nur am Wagenende in der 1. Klasse - im 3er ist der Großraum durch die Abteile aber ohnehin nicht so lang, sondern 3 Fenster kürzer. In der Pöbelklasse gibts sowas nicht.

Wer nochmal reinschauen will: Im ICE-Treff hatte ich mal einen Rundgang durch den 407 eingestellt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jogi @ 8 Mar 2017, 14:19 hat geschrieben: Zumindest drei große Vorteile hat der Velaro D<s>iscounter</s> gegenüber dem alten Dreier: einmal eine unglaublich hohe Laufruhe, einmal die großen Gepäckfächer nahe zum Einstiegsbereich und einmal die nicht zischenden Zwischentüren (wie mir das bei 403, 411 usw. auf den Keks geht, aaaaah :rolleyes:).
Bei der Laufruhe und den Türen gebe ich dir recht, aber Gepäckregale hatte der "ur-Dreier" doch auch schon? (Wenn auch an anderer Stelle).

Mich stören beim 407 ja auch - neben der Abwesenheit von Abteilen - vor allem die Kleinigkeiten: Die winzigen Mülleimer, die nicht unterteilten Großräume (das ist im ICE 4 mit den "gliedernden" Gepäckregalen bedeutend besser gelöst!), die Klos ohne Möglichkeit, was abzulegen, usw.

Nun bekommt der 403-Redesign aber ja ein komplett neues Interior mit (u.a.) den ICE4-Sitzen, insofern dürfte der Sprung deutlich größer sein, als zwischen 403 und 407.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Iarn @ 8 Mar 2017, 15:24 hat geschrieben:Diese Glastrennwände zwischen den Sitzen die Lehne an Lehne zusammen stehen.
Ach so, die "Sitzplätze mit Abteilcharakter", wie sie im Bahnsprech heißen.

Danke für's Aufschlüsseln. Hab mich grad gewundert, was in der "leeren Tonne" da rumsteht und den Raum teilt... :lol:

Danke @JeDi für den Link, muss ich ihn schon nicht raussuchen...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jogi @ 8 Mar 2017, 14:45 hat geschrieben: Ach so, die "Sitzplätze mit Abteilcharakter", wie sie im Bahnsprech heißen.
Im Reservierungssystem heißt das Ding übrigens "Abteil". Da hofft man dann auf einen 403, und dann kommt das hässliche Entlein angefahren...
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

JeDi @ 8 Mar 2017, 15:45 hat geschrieben:Bei der Laufruhe und den Türen gebe ich dir recht, aber Gepäckregale hatte der "ur-Dreier" doch auch schon? (Wenn auch an anderer Stelle).
Meinst Du die Gepäckablagen in den 2.-Klasse-Wagen x1, x2 und x3 (Beispiel bei bahnbilder.de)? Gegenüber Fassungsvermögen und Verteilung über den ganzen Zug beim Velaro sind die schon... ähm, schlechter ;)

@Reservierung: Stimmt, da war was Denkwürdiges... Sind Dir da zufällig Klagen (keine juristischen) bekannt?
Ach ja, wenn auch spät: Wirklich echöner Doku-Beitrag von Dir über den Velaro :)
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

JeDi @ 8 Mar 2017, 15:47 hat geschrieben: Im Reservierungssystem heißt das Ding übrigens "Abteil". Da hofft man dann auf einen 403, und dann kommt das hässliche Entlein angefahren...
Häßlich ist der Velaro defintitv. Zumindest von außen. Der wirkt auf mich immer irgendwie klobig. Wobei da die Farbgebung schon viel ausmacht. Den Velaro eurostar z.B. finde ich wiederum hübsch von außen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 8 Mar 2017, 15:45 hat geschrieben:die Klos ohne Möglichkeit, was abzulegen, usw.
Also auf die Möglichkeit, in den Klos was abzulegen, verzichte ich aus hygienischen Gründen freiwillig :ph34r:
Dafür hat der Velaro D ein eindeutiges Manko des 403 behoben: Die Position des Wasserhahns. Im 403 kannst du dir ja kaum die Seife von den Händen waschen, ohne mit dem Handrücken die Waschbeckenschüssel auszuwischen, da der Wasserauslauf dicht am Rand und relativ weit unten ist.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Wobei es da ja mal Hygienetests von unabhängiger Seite gab, laut denen die Toiletten im Zug noch das sauberste sind. Im Gegensatz zu den Tischen in den Wagen und vor allem auch denen im Bordrestaurant. Ist aber schon einige Jahre her.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

143 @ 8 Mar 2017, 15:58 hat geschrieben: Häßlich ist der Velaro defintitv. Zumindest von außen. Der wirkt auf mich immer irgendwie klobig. Wobei da die Farbgebung schon viel ausmacht. Den Velaro eurostar z.B. finde ich wiederum hübsch von außen.
Also in erster Linie ist er für mich wohl unfotogen . Auf Bildern wirkt er in der Tat klobig und schwerfällig. Aber real am Bahnsteig sieht er jetzt nicht So viel schlechter aus als andere ICEs. Warum auch immer.
Interessant finde ich ja die Rolle rückwärts mit dem Restaurant. Da könnte man auch genauso wieder die Anzahl der 1. Klasse auf Anfang setzen. Zumindest teilweise wäre der Bedarf genauso wieder bzw. Noch da.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Balduin @ 8 Mar 2017, 20:07 hat geschrieben: Also in erster Linie ist er für mich wohl unfotogen . Auf Bildern wirkt er in der Tat klobig und schwerfällig. Aber real am Bahnsteig sieht er jetzt nicht So viel schlechter aus als andere ICEs. Warum auch immer.
Interessant finde ich ja die Rolle rückwärts mit dem Restaurant. Da könnte man auch genauso wieder die Anzahl der 1. Klasse auf Anfang setzen. Zumindest teilweise wäre der Bedarf genauso wieder bzw. Noch da.
Im speziellen stört mich die jetzt durchgehende Dachverkleidung. Die läßt den Zug m.E. sehr kopflastig, undynamisch und eben klobig wirken. Das fällt auch am Bahnsteig auf.
Wobei der eurostar-Velaro wiederum nicht so wirkt. Liegt wohl an der Farbgebung.
Da könnte man jetzt noch einwenden, daß ich weiße Züge eh nicht so schön finde, besonders wenn man sie so oft reinigt wie bei der DB...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Wer möchte, kann sich übrigens einen alten Doppelsitz aus dem ICE 3 nach Hause stellen:
https://www.dbresale.com/verkauf/suche--xka...--xid113535.htm
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9664
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das ist auch eine Lösung. Ob meine abgewohnten Möbel auch jemand für 210 Euro das Stück kauft?
Antworten