Und da wage nochmal jemand zu behaupten, die Tram käme in der Münchner Presse zu schlecht weg
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
Die Süddeutsche beschäftigt sich mit der Frage einer möglichen Verlängerung der Linien 20/21 zum Sendlinger Tor
Mein Fazit: eigentlich ist man von Seiten der MVG nicht dagegen, aber im Oliver Kahn zu zitieren, es fehlt an den Eiern.
Mein Fazit: eigentlich ist man von Seiten der MVG nicht dagegen, aber im Oliver Kahn zu zitieren, es fehlt an den Eiern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Was wäre denn, wenn man einen Linienverbund einführen würde, so daß die 20/21 auf die 27/28 wechseln würde? Könnte man so etwas Druck aus der Schleife nehmen? Oder anders gefragt: Wie viele Trambahnen schafft die Schleife denn in der Stunde? Trotz der anstehenden Umgfestaltung der Oberfläche im Zuge der U-Bahnhofs Sanierung, und damit einer einmaligen Gelegenheit, Umbauten vorzunehmen, glaube ich nicht so recht daran, daß man da wirklich ran geht.
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10965
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Umgestaltungen wird es im Trambahnbereich nicht wirklich geben. Das hat die MVG grandios verpennt.Cloakmaster @ 13 Mar 2017, 10:28 hat geschrieben: Trotz der anstehenden Umgfestaltung der Oberfläche im Zuge der U-Bahnhofs Sanierung, und damit einer einmaligen Gelegenheit, Umbauten vorzunehmen, glaube ich nicht so recht daran, daß man da wirklich ran geht.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich dachte daran, dadurch weniger Wendemanöver in der Sendlinger-Tor-Schleife zu haben, welche ja das Problem zu sein scheinen. Wenn man die Strecke weiter führt, also in die Müllerstraße - was wäre denn der nächst erreichbare Wendepunkte? St. Martins-Platz, oder Maxmionument?
Man könnte die 27/28 wohl auch statt zum Sendlinger Tor via Häuserblockschleife über den Hauptbahnhof wenden, da ich vermute, daß es zwischen 27/28 und U3/6 nicht gar so viele Umsteiger gibt, wie zwischen U3/6 und 20/21(/22).
Man könnte die 27/28 wohl auch statt zum Sendlinger Tor via Häuserblockschleife über den Hauptbahnhof wenden, da ich vermute, daß es zwischen 27/28 und U3/6 nicht gar so viele Umsteiger gibt, wie zwischen U3/6 und 20/21(/22).
Ja das haben sie verpennt. Es wäre meiner Meinung nach allerdings möglich, die Sache trotzdem noch anzugehen. Bis die Oberfläche wieder hergestellt wird, wäre eigentlich genug Zeit ein zusätzlichen Gleis zu planen und planfestzustellen.NJ Transit @ 13 Mar 2017, 11:31 hat geschrieben: Umgestaltungen wird es im Trambahnbereich nicht wirklich geben. Das hat die MVG grandios verpennt.
Aber dann müsste man halt irgendwie zugeben es verpennt zu haben und einen klaren Willen zur Verbesserung haben. Und das ist halt leider nicht gegeben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ungute Idee. Da haste nicht mal irgendwo eine Möglichkeit, deinen Zug für ne Minute abzustellen - das geht in der Brunnenschleife ja immerhin noch. Außerdem fehlt dazu die Halteposition Stachus Süd, Stachusfahrgäste müssen also die Haltestelle Stachus Nord benutzen und dürfen daher in eine Richtung sinnlos über den Hauptbahnhof gurken.Cloakmaster @ 13 Mar 2017, 11:38 hat geschrieben: Man könnte die 27/28 wohl auch statt zum Sendlinger Tor via Häuserblockschleife über den Hauptbahnhof wenden, da ich vermute, daß es zwischen 27/28 und U3/6 nicht gar so viele Umsteiger gibt, wie zwischen U3/6 und 20/21(/22).
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Verlängerung nur der Linie 20 zum Sendlinger Tor hätte pro Stunde 18 Wendungen zur Folge. Sollte kein Problem darstellen, da jahrelang 16 Züge pro Stunde dort wendeten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
bestia_negra
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Wie hoch ist den das Fahrgastaufkommen auf 15/25 zwischen Ostfriedhof und Max-Weber-Platz?
Eventuell könnte man die 27 mit der 15 zusammenlegen. Damit hätte man eine umsteigefreie Innenstadtanbindung von der Großhesseloher Brücke.
Die 28 zum St.-Martins-Platz und schon ist die Schleife am Sendlinger Tor frei für die 20.
Ich weiß aber natürlich nicht, ob man dafür genug Züge hätte. Die Verbindung 15-27 dürfte nicht zu viele zusätzliche Kurse brauchen, da die Stecke Sendlinger Tor - Ostfriedhof und MWP-Ostfriedhof ähnlich lang sind.
Eventuell könnte man die 27 mit der 15 zusammenlegen. Damit hätte man eine umsteigefreie Innenstadtanbindung von der Großhesseloher Brücke.
Die 28 zum St.-Martins-Platz und schon ist die Schleife am Sendlinger Tor frei für die 20.
Ich weiß aber natürlich nicht, ob man dafür genug Züge hätte. Die Verbindung 15-27 dürfte nicht zu viele zusätzliche Kurse brauchen, da die Stecke Sendlinger Tor - Ostfriedhof und MWP-Ostfriedhof ähnlich lang sind.
Hätte da noch eine Idee, wie man gleich mehrere Probleme lösen kann.
15er verkürzt nur noch bis St-Martins-Platz, dafür Verlängerung im Norden bis Effnerplatz oder gar St. Emeram. Als Ersatz für den wegfallenden 15er Verlängerung 27er bis Grosshesslohe Brücke wie schon heute im Nachtbetrieb.
15er verkürzt nur noch bis St-Martins-Platz, dafür Verlängerung im Norden bis Effnerplatz oder gar St. Emeram. Als Ersatz für den wegfallenden 15er Verlängerung 27er bis Grosshesslohe Brücke wie schon heute im Nachtbetrieb.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Naja, Halteposition Stachus Süd liesse sich vermutlich leichter und billiger bauern, als ein 2. Wendegleis am Sendlinger Tor. Und ohne große Bauerei ist es natürlich eh immer nur Flickschusterei. Eine Ideallösung kann es ohne massive Investitionen (die bekanntlich von der Verantwortlichkeit gescheut werden) eh nicht geben.NJ Transit @ 13 Mar 2017, 12:30 hat geschrieben: Ungute Idee. Da haste nicht mal irgendwo eine Möglichkeit, deinen Zug für ne Minute abzustellen - das geht in der Brunnenschleife ja immerhin noch. Außerdem fehlt dazu die Halteposition Stachus Süd, Stachusfahrgäste müssen also die Haltestelle Stachus Nord benutzen und dürfen daher in eine Richtung sinnlos über den Hauptbahnhof gurken.
Sprich: Es wäre wohl hinzukreigen. Zwar mehr schlecht als recht, aber besser, als gar nicht. Umbau Sendliger Tor kostet Geld, Verlängerung bis St. Martin kostet Fahrzeuge, also auch Geld, usw,usf. Zu jeder Lösung wird man ein Problem finden. Die Frage ist, welches der Probleme man dann tatsächlich überwinden kann - bzw. will.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Sorry, aber das, was du hier vorschlägst, ist billigste Flickschusterei, die keinerlei Probleme löst. Im Gegenteil, wenn der Königshof abgerissen wird und zur Baustelle wird, verschärfst du damit die Situation dort noch.Cloakmaster @ 13 Mar 2017, 13:31 hat geschrieben: Naja, Halteposition Stachus Süd liesse sich vermutlich leichter und billiger bauern, als ein 2. Wendegleis am Sendlinger Tor. Und ohne große Bauerei ist es natürlich eh immer nur Flickschusterei. Eine Ideallösung kann es ohne massive Investitionen (die bekanntlich von der Verantwortlichkeit gescheut werden) eh nicht geben.
Sprich: Es wäre wohl hinzukreigen. Zwar mehr schlecht als recht, aber besser, als gar nicht. Umbau Sendliger Tor kostet Geld, Verlängerung bis St. Martin kostet Fahrzeuge, also auch Geld, usw,usf. Zu jeder Lösung wird man ein Problem finden. Die Frage ist, welches der Probleme man dann tatsächlich überwinden kann - bzw. will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich schlage rein gar nichts vor, ich liefere ein Gedankenspiel, was man theoreitsch machen könnte, gerade jetzt mal vor dem Hintergrund einer weitestgehenden Verweigerungshaltung gegenüber Investitionskosten. Zudem betonte ich selbst ausdrücklich, daß es Flickschusterei ist. Insofern ist dein vorgeblicher Widerspruch eine Zustimmung zum bereits gesagten.Lazarus @ 13 Mar 2017, 14:46 hat geschrieben:
Sorry, aber das, was du hier vorschlägst, ist billigste Flickschusterei, die keinerlei Probleme löst. Im Gegenteil, wenn der Königshof abgerissen wird und zur Baustelle wird, verschärfst du damit die Situation dort noch.
Inwiefern siehst du in Abriss und Neubau des Königshof eine einschneidende Veränderung im Tramnetz?
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
NJ Transit @ 13 Mar 2017, 11:31 hat geschrieben:Umgestaltungen wird es im Trambahnbereich nicht wirklich geben. Das hat die MVG grandios verpennt.
Für eine Umgestaltung bzw. Erweiterung der Anlage am Sendlinger Tor hätte man der Sonnenstraße (sprich dem MIV) an die Kandare fahren müssen. Daran dürfte die derzeitige Stadtratsmehrheit kein Interesse haben. Aus dem Panungsreferat kommt, was eine Umgestaltung des Abschnitts Stachus - Sendlinger Tor betrifft, auch nix. Man hätte den notwendigen Umbau bei der U-Bahn dafür nützen können, den Bereich an der Oberfläche neu zu planen. Offenbar ist für die Damen und Herren in der Blumenstraße das Sendlinger Tor schon zu weit entfernt.Iarn @ 13 Mar 2017, 12:12 hat geschrieben:Ja das haben sie verpennt. Es wäre meiner Meinung nach allerdings möglich, die Sache trotzdem noch anzugehen. Bis die Oberfläche wieder hergestellt wird, wäre eigentlich genug Zeit ein zusätzlichen Gleis zu planen und planfestzustellen.
Aber dann müsste man halt irgendwie zugeben es verpennt zu haben und einen klaren Willen zur Verbesserung haben. Und das ist halt leider nicht gegeben.
Insofern ist es mir zu einfach, der MVG die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Die MVG hätte den Wunsch nach einem zusätzlichen Gleis ja proaktiv voranbringen können. Das Planungsreferat sitzt ja nicht da und überlegt den ganzen Tag, was die MVG so brauchen könnte.
Zudem wäre es meiner Meinung nach ebenso möglich ein zweites Schleifengleis außerhalb (südwestlich der Schleife zu errichten und dort einen Zustieg zu ermöglichen. das würde halt einige Bäume und das Verbindungsstück zwischen Sonnenstraße und Nussbaumstraße kosten.
Zudem wäre es meiner Meinung nach ebenso möglich ein zweites Schleifengleis außerhalb (südwestlich der Schleife zu errichten und dort einen Zustieg zu ermöglichen. das würde halt einige Bäume und das Verbindungsstück zwischen Sonnenstraße und Nussbaumstraße kosten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich denke, die Verbindung Sonnen- zu Pettenkoferstraße ist verzichtbar, aber es sollte wenigstens noch der Bogen von der Pettenkofer zur Nußbaum möglich bleiben, damit beide Straßen nicht zu Sackgassen werden. Wobei ich mir da sogar vorstellen könnte, daß der Aufschrei um die Bäume größer wäre, als der um dei Straßenverbindung. wie sieht es denn mit den kruvenradien aus? Wäre ein zusätzlicher Innenkreis, oder zumindest eine Veringerung des bisherigen Radius denkbar, um Platz für ein zusätzliches Glesi zu schaffen?
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Das Planungsreferat macht sich überhaupt keine Gedanken. Das ist eines der Probleme in München.Iarn @ 13 Mar 2017, 15:37 hat geschrieben: Die MVG hätte den Wunsch nach einem zusätzlichen Gleis ja proaktiv voranbringen können. Das Planungsreferat sitzt ja nicht da und überlegt den ganzen Tag, was die MVG so brauchen könnte.
Zudem wäre es meiner Meinung nach ebenso möglich ein zweites Schleifengleis außerhalb (südwestlich der Schleife zu errichten und dort einen Zustieg zu ermöglichen. das würde halt einige Bäume und das Verbindungsstück zwischen Sonnenstraße und Nussbaumstraße kosten.
Natürlich kann man noch ein Gleis in die Schleife reinquetschen, das ändert aber nichts an den viel zu engen Bahnsteigen und sehr schmalen Absteigen zur U-Bahn.
Wenn man schon den 20er unbedíngt an die U3/6 anbinden will, würde ich das Geld für den Umbau lieber in ein paar zusätzliche Tramzüge investieren und den bis St-Martins-Platz fahren lassen. Die Tramverbindung über die Fraunhoferstr könnte die zusätzlichen Züge auch mehr als gut vertragen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich denke man muss nach außen gehen, nach innen ist die Schleife ausgereizt. Deswegen der Vorschlag die Verbindung Sonnenstraße Nussbaum zu opfern.
Im Nachtrag muss ich ausnahmsweise Lazarus mal recht geben. Die SL27 operiert teilweise arg eng an der Kapazitätsgrenze. Wobei das natürlich bedeuten würde, dass man nur eine Trambahn pro 10 Minuten durchbinden würde und nicht alle der jetzt am Stachus wendenden.
Im Nachtrag muss ich ausnahmsweise Lazarus mal recht geben. Die SL27 operiert teilweise arg eng an der Kapazitätsgrenze. Wobei das natürlich bedeuten würde, dass man nur eine Trambahn pro 10 Minuten durchbinden würde und nicht alle der jetzt am Stachus wendenden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das müsste man sich dann sicher genau ansehen. Kann die die Einbahsntraße in der Mathildenstr. aufheben? Von der Ziemmsenstr nach rechts in die Nußbaum? Oder das zweite Gleis eben in die Strasse einlassen, so daß die Verbindung aufrecht erhalten bleibt.TramBahnFreak @ 13 Mar 2017, 16:53 hat geschrieben: Da bastelst dir dann mit den ganzen Einbahnstraßen und Klinikums-Durchfahrverboten ein noch größeres Labyrinth als eh schon, wenn du die direkteste Zufahrt einfach mal kappst.
Deswegen schrieb ich ja 20er, also alle Bahnen, die vom Bahnhof Moosach kommen. 21 und 22 weiterhin bis Stachus.Iarn @ 13 Mar 2017, 14:52 hat geschrieben: Im Nachtrag muss ich ausnahmsweise Lazarus mal recht geben. Die SL27 operiert teilweise arg eng an der Kapazitätsgrenze. Wobei das natürlich bedeuten würde, dass man nur eine Trambahn pro 10 Minuten durchbinden würde und nicht alle der jetzt am Stachus wendenden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
Magic Sarah
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das wäre sicher auch der vernünftigste. Oder noch besser, über St.-Matin hinaus zB bis nach Steinhausen (Berg am Laim). Nur wird das wieder keienr bezahlen wollen.Tram37 @ 13 Mar 2017, 17:44 hat geschrieben: Bei aller Diskusion, finde ich den Vorschlag am Besten: SL 20 bis Sendlinger Tor Platz SL 28 bis St. Martin-Platz.