Der ET 423 wird verbessert
Die haben Route 2 und 2d umgedreht. Bisher war doch 2d die mit den Zielen o.Fl. - jetzt sind die auf der 2, nimmt man die o.Fl. gehts - die auch gehenden Ziele ohne Hinweis hab ich nicht ausprobiert. Dafür geht seit letztem Update Routenbasiert MAMT-MDA, hat die Tage dreimal geklappt.
Was beim Umleitungsfahrplan Nummer 200sonstwas ansagt wird hab ich nicht ausprobiert. :unsure:
Und Guido, wennst als 420 Führer nach Peterchen willst, musst Nacht machen. :ph34r:
Was beim Umleitungsfahrplan Nummer 200sonstwas ansagt wird hab ich nicht ausprobiert. :unsure:
Und Guido, wennst als 420 Führer nach Peterchen willst, musst Nacht machen. :ph34r:
Einen Bug hat hier glaube ich noch niemand berichtet.
Ich hab schon mehrfach erlebt, dass eine S3 oder S7 Richtung Giesing am Ostbahnhof losfährt, erstmals korrekterweise St.-Martin-Str. ansagt, um kurz später (~Überwerfungsbauwerk) den Rosenheimer Platz anzusagen.
Einmal habe ich es auch in der Gegenrichtung erlebt, von St.-Martin-Str. kommend wird erst Ostbahnhof, dann Rosenheimer Platz angesagt.
Mein Verdacht wäre eine rein GPS-gestützte Ansage, und irgendwelche GPS-Auslösepunkt-Radien Richtung Stamm sind zu groß?
Ich hab schon mehrfach erlebt, dass eine S3 oder S7 Richtung Giesing am Ostbahnhof losfährt, erstmals korrekterweise St.-Martin-Str. ansagt, um kurz später (~Überwerfungsbauwerk) den Rosenheimer Platz anzusagen.
Einmal habe ich es auch in der Gegenrichtung erlebt, von St.-Martin-Str. kommend wird erst Ostbahnhof, dann Rosenheimer Platz angesagt.
Mein Verdacht wäre eine rein GPS-gestützte Ansage, und irgendwelche GPS-Auslösepunkt-Radien Richtung Stamm sind zu groß?
Die Logik, wie das Zugnummernbasiert passiert, erschließt sich mir aber auch nicht. Da muss in der Datenversorgung ja schon was ziemlich schief sein, wenn erst die richtige, dann ne falsche Ansage kommt....elchris @ 29 Dec 2016, 17:01 hat geschrieben: Ansagen kommen nicht GPS gestützt, hier fährt jemand dummerweise zugnummernbasiert - gerade wegen diesem Fehler soll man es ja nicht wenn gestärkt/geschwächt/gewendet wird.
D.h. das nicht benutzen wenn stärken/schwächen/wenden ist nur vorläufig bis diese Fehler behoben sind?
Die Software ist so mangelhaft, die scheint diese Betriebssituationen nicht vorgesehen zu haben - ich vermute der Geber fürs FIS meldet zuerst nur "Bewegung" und dann kommt irgendwie eine Auswertung der Fahrtrichtung und das FIS läuft rückwärts. Aus eben diesem Grund ist die Nutzung auf der S1/2 wenn geteilt und auf der S3/7 noch untersagt.
Ich nutze den Käse eh - mit abgewürgtem Ingo, das geht, muss aber jedesmal neu still gemacht werden - nur wenn es für mein Ziel keine Route gibt. Beispiel hierfür Ismaning.
Ich nutze den Käse eh - mit abgewürgtem Ingo, das geht, muss aber jedesmal neu still gemacht werden - nur wenn es für mein Ziel keine Route gibt. Beispiel hierfür Ismaning.
Interessant. Zumindest auf der westlichen S3 wird das schon zu 2/3 genutzt.elchris @ 29 Dec 2016, 23:36 hat geschrieben: Aus eben diesem Grund ist die Nutzung auf der S1/2 wenn geteilt und auf der S3/7 noch untersagt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Bei Verwendung des routenbasierten FIS stimmen die Ansagen am Flughafen (sofern die S1 auf Gleis 1 und die S8 auf Gleis 2 einfahren). Von daher vermute ich, daß hier mal wieder das Zugnummern basierte FIS verwendet wurde. Also liegt es in erster Linie an der Maschine. :rolleyes:Iarn @ 31 Dec 2016, 13:11 hat geschrieben: Liegt es an Mensch oder Maschine wenn am Flughafen mal wieder zum Aussteigen auf der falschen Seite aufgefordert wird?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Habe gestern in einem Zug der S8 gesessen - leider vergessen die Nummer zu notieren - der hatte im Fahrgastraum an jeder zweiten Trennscheibe etwa 30 × 20 cm rote Schleifen aufgedruckt. Das AIDS prevent Symbol. Weiß jemand was das bedeutet? Passt das Thema hier überhaupt oder eher in den Ganzwerbethread?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Langsam, still und Zug um Zug wird auf die Fahrzeuge (genauer: die LTG) ein neues Update aufgespielt. Dadurch gibt es den nervtötenden Türfreigabepfeifton zumindest dann nicht mehr, wenn nur das zentrale Öffnen zurückgenommen, die Türfreigabe aber noch bestehen bleibt. Endlich mal eine gute und sinnvolle Erneuerung.
Danke nochmal an Mark, der mich darauf aufmerksam gemacht hat. Da ich das nämlich wie schon erwähnt so gut wie nie verwende, wäre mir das nicht aufgefallen.
Danke nochmal an Mark, der mich darauf aufmerksam gemacht hat. Da ich das nämlich wie schon erwähnt so gut wie nie verwende, wäre mir das nicht aufgefallen.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Gerade bei DSO gefunden: Die S-Bahn München hat einen neuen Fußboden ausgeschrieben. Interessant finde ich:
Sollte da tatsächlich im Sommer ein Redesign starten?Ausschreibung eines neuen Fußbodenbelags für das Redesign der S-Bahn München. [...] Beginn: 01/08/2017
Ende: 31/12/2020
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Das erste Fahrzeug befindet sich bereits zum Testumbau im AW Krefeld.Mark8031 @ 3 Jun 2017, 14:41 hat geschrieben: Gerade bei DSO gefunden: Die S-Bahn München hat einen neuen Fußboden ausgeschrieben. Interessant finde ich:Sollte da tatsächlich im Sommer ein Redesign starten?Ausschreibung eines neuen Fußbodenbelags für das Redesign der S-Bahn München. [...] Beginn: 01/08/2017
Ende: 31/12/2020
mfg Daniel
Ach...uferlos @ 3 Jun 2017, 18:32 hat geschrieben: Das erste Fahrzeug befindet sich bereits zum Testumbau im AW Krefeld.
Wurde ja eigentlich schon mit diesem Artikel in den Raum gestellt, aber ich hatte da nicht wirklich dran geglaubt. Die (teilweise) sinnfreie Ausschreibungspflicht sorgt ja oft dafür, dass während der Laufzeit des Vertrages überhaupt nichts passiert, und dann zum Wechsel alles auf einmal.
Gibts schon Details zum Umfang?
Ich hatte ja letztens einen 423 mit blauer Vollwerbung (leider keine Nummer gesehen), der in einer Hälfte zumindest heller und bläulich leuchtende LCD-Segmentanzeigen hatte (wahrscheinlich einfach eine stärkere LED-Röhre dahinter) und dachte das wäre das höchste der Gefühle....

Hoffentlich gibt es nun auch in München die gut lesbaren LED-Anzeigen, die in Rhein-Main sogar schon die 425 bekommen haben...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Reduzierung Sitzplatzzahl, um maximale Kapazität von 544 auf 610 Fahrgäste zu erhöhenEasyDor @ 6 Jun 2017, 07:21 hat geschrieben: Gibts schon Details zum Umfang?
- Einbau Fahrgastinfobildschirme (wie beim ICE-Redesign; ob auch Anschlüsse zum Stadtverkehr angezeigt werden, ist noch nicht klar)
- Umgestaltung Einstiegsbereiche zur besseren Fahrgastverteilung ("trichterförmige Bestuhlung")
- Neuer Fußboden
- LED-Beleuchtung
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Das konnten die 423/433 mod in Stuttgart von Beginn an, zum Teil wurde aber - in bester Blechelsenmanier - blühender Blödsinn angezeigt, sprich auch Anschlüsse in die Gegenrichtung und ähnliches.Entenfang @ 8 Jun 2017, 19:53 hat geschrieben: - Einbau Fahrgastinfobildschirme (wie beim ICE-Redesign; ob auch Anschlüsse zum Stadtverkehr angezeigt werden, ist noch nicht klar)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ist doch Standard bei der DB (und nicht nur dort). :rolleyes:146225 @ 8 Jun 2017, 19:56 hat geschrieben: Das konnten die 423/433 mod in Stuttgart von Beginn an, zum Teil wurde aber - in bester Blechelsenmanier - blühender Blödsinn angezeigt, sprich auch Anschlüsse in die Gegenrichtung und ähnliches.
Aber die ICE 4 können sogar Stadtverkehr inkl. Echtzeitdaten - inwiefern es allerdings sinnvoll ist, am Nürnberger Hbf eine 1 Minute nach Ankunft abfahrende Tram und 2 Minuten nach Ankunft fahrende U-Bahn anzuzeigen, sei mal dahingestellt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Die ersten Monate wurde dort nur die "Perlenschnur", also "Nächster Halt XY" und die nachfolgenden Halte angezeigt - bei den 423ern waren's sogar in der ersten Zeit nur die vier Werbebildchen aus der "Jede Sekunde zählt"-Kampagne... Und in der ersten Zeit MIT den Anschlussinfos wurde, nicht weniger sinnbefreit als den Gegenzug anzuzeigen, die Zug- statt der Liniennummer angezeigt, bspw. S 7293 statt S 2... Und die SSB-Anschlüsse kamen wimre auch erst später...146225 @ 8 Jun 2017, 20:56 hat geschrieben:Das konnten die 423/433 mod in Stuttgart von Beginn an, zum Teil wurde aber - in bester Blechelsenmanier - blühender Blödsinn angezeigt, sprich auch Anschlüsse in die Gegenrichtung und ähnliches.
Aber, mittlerweile läuft's. Ohne Gegenzüge. Und mit Turnschuhanschlüssen, auch zu verspäteten Zügen. Auch wenn obiges es nicht unbedingt nahelegt

@"Entenfang": Die ÖPNV-Infos werden auch im ICE-2 und Velaro angezeigt, das hängt also nicht per se vom Zug ab (klar, ohne die entsprechende IT keine Anzeige...)
Stimmt, du hast recht.Jogi @ 8 Jun 2017, 20:22 hat geschrieben: @"Entenfang": Die ÖPNV-Infos werden auch im ICE-2 und Velaro angezeigt, das hängt also nicht per se vom Zug ab (klar, ohne die entsprechende IT keine Anzeige...)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Da müsste man natürlich die vorgesehenen Mindestübergangszeiten berücksichtigen...Entenfang @ 8 Jun 2017, 20:02 hat geschrieben: Das ist doch Standard bei der DB (und nicht nur dort). :rolleyes:
Aber die ICE 4 können sogar Stadtverkehr inkl. Echtzeitdaten - inwiefern es allerdings sinnvoll ist, am Nürnberger Hbf eine 1 Minute nach Ankunft abfahrende Tram und 2 Minuten nach Ankunft fahrende U-Bahn anzuzeigen, sei mal dahingestellt.
Aber das gibt es auch im EBO-Bereich: Der Meridian zeigt in M Hbf auch lauter Anschlüsse an, die offiziell nicht zu erreichen sind. (Die offiziellen Anschlüsse verschweigt er, so lang ist die Liste nicht.)
Noch weniger Bremshundertstel? Nur noch 120km/h von Geltendorf in die Stadt? (Oder war das umgekehrt?)Entenfang @ 8 Jun 2017, 20:53 hat geschrieben: - Reduzierung Sitzplatzzahl, um maximale Kapazität von 544 auf 610 Fahrgäste zu erhöhen
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.