Monorail für München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Ich denke mit Bus, Expressbus, Tram, U-Bahn, S-Bahn, (bald) Express-S-Bahn und Regionalbahnen hat man genug Möglichkeiten. Da braucht man nicht noch ein weiteres System. Ein zusätzliches System halte ich nur in sehr speziellen Anwendungsfällen für möglich und das sehe ich hier nicht gegeben.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass so eine Stelzenbahn um längen günstiger ist, von der Akzeptanz in der Bevölkerung mal ganz zu schweigen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass so eine Stelzenbahn um längen günstiger ist, von der Akzeptanz in der Bevölkerung mal ganz zu schweigen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Grundsätzlich sind aufgeständerte Bahnen in bestimmten Bereichen sicherlich denkbar - bei der Querung des Olympiazentrums durch den Mittleren Ring zum Beispiel könnte ich mir gut vorstellen, eine Etage über dem Ring noch eine aufgeständerte Bahn aufzustellen. Das Problem ist die Weiterführung - sobald es in Wohngebiete geht, ist das nicht mehr durchsetzbar. Und wirklich lange Bereiche, wo einen aufgeständerte Schienenbahn möglich und vorallem auch sinnvoll wäre, gibt es in München nicht wirklich.
Das ganze als Monorail auszuführen ergibt aber wenig Sinn, wenn dann als Trambahn oder als U-Bahn, um mit den bestehenden Systemen kompatibel zu bleiben.
Das ganze als Monorail auszuführen ergibt aber wenig Sinn, wenn dann als Trambahn oder als U-Bahn, um mit den bestehenden Systemen kompatibel zu bleiben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Aufgeständert kann man auch auf normalen Schienen bauen. Ich bin selten mit weniger Fahrkomfort unterwegs gewesen als per (stehender) Monorail - zumal dort, wie für viele dieser Sonderlösungen, das Problem, dass man sich langfristig einem Hersteller "ausliefert" zum Tragen kommt. Das mag für eine Linie wurschtig sein, für ein ganzes Stadtnetz aber eher weniger.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Nicht zwingend. Bei den Monorails für die Disney Parks haben verschiedene Hersteller dran gebastelt. Bombardier, Alweg, Messerschmidt etc. Das eigentliche Design stammt von Walt Disney Imagineering selbst und dann haben die, die verschiedensten Hersteller mit dem Bau beauftragt. Imagineering hat das durchaus ernst genommen, die haben sogar eine eigene moving block Zugsicherung entwickelt MAPO (MAry POppins, weil der Profit des Mary Poppins Film die Zugsicherung bezahlt hat).NJ Transit @ 2 May 2017, 16:33 hat geschrieben: (...)das Problem, dass man sich langfristig einem Hersteller "ausliefert" zum Tragen kommt. Das mag für eine Linie wurschtig sein, für ein ganzes Stadtnetz aber eher weniger.
https://www.google.com/patents/US3973746
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Damit die Bahnhofsenden in München auch einmal so aussehen können wie in Paris oder Berlin? :ph34r:109-5 @ 3 May 2017, 17:13 hat geschrieben:Also, ich würde sagen das eine M-Bahn für München sinnvoll wäre.
------Für den technologischen Fortschritt ------
Und wo soll in München eine Hochbahn in der Höhe des 2. Stockwerkes gebaut werden, wenn schon das Anbringen einer Oberleitung Panikatacken bei den Anwohnern auslöst? :huh:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Das wäre doch die Lösung für die Münchner UbahnNJ Transit @ 2 May 2017, 20:23 hat geschrieben: Nein. Sowas lässt sich theoretisch auch als Fahrgeschäft konzessionieren.

Wobei man da wirklich mehr machen könnte das Zeug ist ja im Vergleich zu sonstigen Sachen wirklich Spott billig zu bauen. Wäre doch auch was für den englischen Garten hat ja keine störende Oberleitung und Radfahrer fährt es auch keine über den Haufen xD
Wir brauchen ja weniger was für den technologischen Fortschritt, sondern eher etwas für die Personenbeförderung...109-5 @ 3 May 2017, 18:13 hat geschrieben: Also, ich würde sagen das eine M-Bahn für München sinnvoll wäre.
------Für den technologischen Fortschritt ------
MVG Fuss? Das könnte der "Renner" werden...

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Also ich würde sagen, dass deine Sperrung sinnvoll wäre.109-5 @ 3 May 2017, 18:13 hat geschrieben:Also, ich würde sagen das eine M-Bahn für München sinnvoll wäre.
Für den Fortschritt des Forums.------Für den technologischen Fortschritt ------
Diese Bilder tragen übrigends beide den Untertitel "Der technische Durchbruch ist geschafft!"

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Es gibt durchaus ein paar Stellen in München, wo der Platz vorhanden wäre.
Hier mal ein ernstgemeinter Vorschlag für eine Hochbahntrasse:
http://share.mapbbcode.org/ivxxi
Die Ständlerstraße zwischen der A8 und dem östl. Stadtrand zieht eine überbreite Schneise durch Perlach.
Im Osten wird am Ende der Ständlerstrasse noch einiges gebaut werden in Zukunft. Man könnte die Linie dort enden lassen, oder nach Norden oder Süden verlängern.
Im Norden bietet sich der Grünstreifen an der Friedenspromenade an: Richtung Markgrafenstr., ggf. irgendwann auch weiter Richtung Messe.
Im Süden über die Wiesen zwischen Stadtrand und Waldrand entlang zur Putzbrunner Straße und von dort Möglichkeiten in alle Richtungen: Neuperlach Süd / Neubiberg / Bundeswehr / Ottobrunn / Putzbrunn ...
Wichtiger ist natürlich der Anschluss im Westen.
Oberirdisch: Von der A8 könnte man geradeaus weiter via Schwanenseestr. und Mangfallplatz zum Tiroler Platz. Weiter über den Tiergarten und die Isar zum westlichen Isarhang, dort unter die Erde und via Siemenswerke zur Aidenbachstraße. Alternativ auf der westseite der Isar oberirdisch weiter an der B11 entlang zum Harras.
Ob das oberirdisch funktioniert ist allerdings fraglich, westlich der A8 ist der Abstand der Häuser sehr viel kleiner. Und ob man es durchbringt mit Stelzen über den Tiergareten und die Isar ist auch eher zweifelhaft.
Unterirdisch: Beim Kreuz mit der A8 unter die Erde. Platz dafür ist dort genug vorhanden, eines der Kleeblätter sollte dafür schon reichen.
Unterirdisch nach Giesing, bei den Grünflächen westlich davon wieder an die Oberfläche und dann den Grünstreifen in Südwestlicher Richtung entlang via St.-Quirin-Platz zum Tiroler Platz. Dort wieder unter die Erde und via Tierpark und Thalkirchen zum Harras.
Man bekäme eine schöne Südtangente und würde eine große Lücke im Netz schließen. Verlängerung im Westen nicht ausgeschlossen.
Wobei man natürlich auch über viele andere Varianten nachdenken kann, z.b. von Giesing aus direkter unterirdisch Richtung Harras, etc.
Dass man statt Monorails lieber auf normale Schienen auf Stelzen setzen sollte um kompatibel zur U-Bahn zu sein, sehe ich genauso. Damit könnte man an manchen Stellen ins U-Bahn netz ein- / ausfädeln. Unterirdische Stellen lassen sich ohnehin nicht ganz vermeiden.
Hier mal ein ernstgemeinter Vorschlag für eine Hochbahntrasse:
http://share.mapbbcode.org/ivxxi
Die Ständlerstraße zwischen der A8 und dem östl. Stadtrand zieht eine überbreite Schneise durch Perlach.
- Es sind an allen Stellen mind. 100 Meter Abstand zwischen den Häusern.
- Auf weiten Teilen ist ein Grünstreifen neben der Straße, wo man sogar ebenerdig bauen könnte.
- Die Strecke zieht sich durch sehr dicht besiedeltes Gebiet, das bisher nur an einer Stelle durch Schienen erscholssen ist.
Im Osten wird am Ende der Ständlerstrasse noch einiges gebaut werden in Zukunft. Man könnte die Linie dort enden lassen, oder nach Norden oder Süden verlängern.
Im Norden bietet sich der Grünstreifen an der Friedenspromenade an: Richtung Markgrafenstr., ggf. irgendwann auch weiter Richtung Messe.
Im Süden über die Wiesen zwischen Stadtrand und Waldrand entlang zur Putzbrunner Straße und von dort Möglichkeiten in alle Richtungen: Neuperlach Süd / Neubiberg / Bundeswehr / Ottobrunn / Putzbrunn ...
Wichtiger ist natürlich der Anschluss im Westen.
Oberirdisch: Von der A8 könnte man geradeaus weiter via Schwanenseestr. und Mangfallplatz zum Tiroler Platz. Weiter über den Tiergarten und die Isar zum westlichen Isarhang, dort unter die Erde und via Siemenswerke zur Aidenbachstraße. Alternativ auf der westseite der Isar oberirdisch weiter an der B11 entlang zum Harras.
Ob das oberirdisch funktioniert ist allerdings fraglich, westlich der A8 ist der Abstand der Häuser sehr viel kleiner. Und ob man es durchbringt mit Stelzen über den Tiergareten und die Isar ist auch eher zweifelhaft.
Unterirdisch: Beim Kreuz mit der A8 unter die Erde. Platz dafür ist dort genug vorhanden, eines der Kleeblätter sollte dafür schon reichen.
Unterirdisch nach Giesing, bei den Grünflächen westlich davon wieder an die Oberfläche und dann den Grünstreifen in Südwestlicher Richtung entlang via St.-Quirin-Platz zum Tiroler Platz. Dort wieder unter die Erde und via Tierpark und Thalkirchen zum Harras.
Man bekäme eine schöne Südtangente und würde eine große Lücke im Netz schließen. Verlängerung im Westen nicht ausgeschlossen.
Wobei man natürlich auch über viele andere Varianten nachdenken kann, z.b. von Giesing aus direkter unterirdisch Richtung Harras, etc.
Dass man statt Monorails lieber auf normale Schienen auf Stelzen setzen sollte um kompatibel zur U-Bahn zu sein, sehe ich genauso. Damit könnte man an manchen Stellen ins U-Bahn netz ein- / ausfädeln. Unterirdische Stellen lassen sich ohnehin nicht ganz vermeiden.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da wir uns einig sind, dass es keine Monorail sein soll, habe ich mal hier geantwortet.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%