Nein, muss man nicht. Man kann wahlweise in Zürich, Sargans oder Buchs in den Railjet einsteigen und ohne Berührung von München zu Zielen wie z.B. Linz oder Wien durchfahren.Jojo423 @ 4 May 2017, 16:23 hat geschrieben: Das sind aber auch Leute, die östlich von Salzburg wollen. Dann muss man von der Ost- und Zentralschweiz über München fahren.
Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Warum sollten sie auch, wenn sie auf diese pseudo-elitäre Überheblichkeit treffen.146225 @ 4 May 2017, 20:59 hat geschrieben: Jaja, die Klimaschweine. Sie sterben nicht aus, sie fliegen nicht aus ...
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Sicherlich wahr, da ist die Schnöselquote nicht grade geringBayernlover @ 4 May 2017, 21:49 hat geschrieben: Wobei man vor der in so nem Business-Bomber auch nicht gefeit ist![]()

Allerdings führe ich dort auch keine politische Diskussion. Hier liegt der Fall eigentlich recht klar, bis auf das Reisezeitargument liegen alle Argumente auf der Seite der Bahn - statt also einfach mal den Gegener zu beleidigen, könnte man sich auch mal respektvoll miteinander auseinandersetzen. Das haben aber inzwischen weder die eine noch die andere Seite nötig. Sowas diskreditiert den eigentlichen Standpunkt sofort, und dann braucht sich 146225 auch nicht wundern, wenn die Untermenschen, die es wagen, zu fliegen, keine Lust auf den belehrenden Zeigefinger haben, sondern lieber diskutieren (und sich ggf. überzeugen lassen) würden - oder einfach nur keine Lust haben, sich von einem Moralapostel, der sich offenkundig für was besseres hält, beleidigen zu lassen. Traurig, dass du die Argumentation offensichtlich nicht auf einer sachlichen Ebene hinbekommst, aber bedenke, dass das deinem eigenen Ziel schadet.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Das ist weder in irgendeiner Form elitär noch überheblich - es ist schlicht vernünftig. Wahrscheinlich auch zu vernünftig. Ich bin zwischenzeitlich schon lange darüber hinweg, noch irgend jemanden von irgendwas überzeugen zu wollen. Was soll ich denn noch Argumente zum drölfzigsten Mal herunterbeten, die der durchschnittliche Mensch längst alle kennt und trotzdem bewusst negiert? Wirkungsgrad? Nutzen? Ach, und wenn ich das Ziel habe, jemanden zu beleidigen, sieht das auch anders aus.NJ Transit @ 4 May 2017, 20:46 hat geschrieben: Warum sollten sie auch, wenn sie auf diese pseudo-elitäre Überheblichkeit treffen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Aber viel schneller ist das auch nicht, bzw. nach ABS 48 in etwa gleich. Das schnellste was der "Scotty" für Zürich - Wien mit EC/RJ bzw. RJ direkt via Innsbruck ausspukt ist 7:50 Fahrzeit. Da gurkt man ewig im Gebirge herum während ICE's in 2h weniger bis Hamburg hoch jagen. Da Orlberg is hoid a bisserl loongsam, wie der Wiener sagen würde.146225 @ 4 May 2017, 18:44 hat geschrieben:Nein, muss man nicht. Man kann wahlweise in Zürich, Sargans oder Buchs in den Railjet einsteigen und ohne Berührung von München zu Zielen wie z.B. Linz oder Wien durchfahren.

Das sind mal eben netto ca. 5h Zeitverlust zum Fluchzeug.
Vlt. hätten die Schweizer mehr Wert auf die Strecke legen und die Münchner in ihrer Milchkanne sitzen lassen sollen. :ph34r: Die ÖBB wäre wohl auch kooperativer gewesen, als DB Netz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Du hast also nicht verstanden, was ich dir sagen will (und ignorierst das Zeitargument weiterhin). Genau wegen solcher Leute werden Trump und andere "Elitebrecher" gewählt, um Leute wie Dich, die es nicht mehr nötig haben, Argumente vorzubringen, da ja sowieso jedem klar sein muss, dass sie recht haben, aus verantwortlichen Positionen zu bekommen.146225 @ 5 May 2017, 05:57 hat geschrieben: Ich bin zwischenzeitlich schon lange darüber hinweg, noch irgend jemanden von irgendwas überzeugen zu wollen. Was soll ich denn noch Argumente zum drölfzigsten Mal herunterbeten, die der durchschnittliche Mensch längst alle kennt und trotzdem bewusst negiert?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Zumal es auch in den Randzeiten keine Alternative zum Flugzeug gibt. Mit der ersten Maschine ist man 8:30 Uhr in Wien, kann also gemütlich 9-9:30 Uhr ins Büro marschieren (oder zum Kunden oder wohin auch immer). Mit dem Nachtzug muss man am Vorabend um 21:40 Uhr in Zürich los und ist schon kurz vor 8 in Wien.
Wenn ich die Wahl hab zwischen einem Bett im Zug und dem eigenen Bett...nun, da wüsste ich aber, wie die Entscheidung ausfällt.
Wenn ich die Wahl hab zwischen einem Bett im Zug und dem eigenen Bett...nun, da wüsste ich aber, wie die Entscheidung ausfällt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Zumal ich persönlich trotz ein paar Tausend Kilometer Nachtzug bislang noch kein einziges Mal sinnvoll in einem Nachtzug geschlafen habe - aber das sind alles keine Argumente, wir sind nur zu blöd, 146225 zu verstehen. Berufliche Verpflichtungen und ähnliches? Du bist nur zu blöd, 146225 zu verstehen.Bayernlover @ 5 May 2017, 09:53 hat geschrieben: Wenn ich die Wahl hab zwischen einem Bett im Zug und dem eigenen Bett...nun, da wüsste ich aber, wie die Entscheidung ausfällt.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
@NJ, ich weiß nicht wirklich wo Dein Problem mit mir gerade ist - es sei Dir aber freigestellt, es zu haben. Ich muss niemandem etwas vorbeten wollen, es bringt mich auch nicht an den Rand der Verzweiflung, wenn Du oder irgendwer sonst auf dieser Welt meine Sichtweise nicht teilen kann oder möchte, auch das ist jedem selbst überlassen. Ich muss niemanden zu nichts bekehren. Was ich allerdings in aller Form zurückweisen möchte, ist wirklich der Gedanke bzw. der Anwurf, ich sähe mich elitär bzw. stellte mich über andere - dem ist nicht so. Ich halte auch niemanden für zu blöd - wie käme ich in diesem Diskurs hier auch dazu?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Zwar habe ich es dir schon oben erklärt, aber bitte, gerne nochmal.146225 @ 5 May 2017, 19:42 hat geschrieben: @NJ, ich weiß nicht wirklich wo Dein Problem mit mir gerade ist - es sei Dir aber freigestellt, es zu haben.
Du hast einen Punkt, nämlich dass Flugverkehr auf Routen, die genauso gut per Bahn zurücklegbar sind, unnötige Umweltverschmutzung ist.
Dieser Punkt ist sachlich argumentativ wunderbar haltbar.
Ich stimme dir bei diesem Punkt absolut zu.
Auch das verlangt keiner.Ich muss niemandem etwas vorbeten wollen
Auch das täte überhaupt nichts zur Sache und wäre wenn dann höchstens dein Problem.[E]s bringt mich auch nicht an den Rand der Verzweiflung, wenn Du oder irgendwer sonst auf dieser Welt meine Sichtweise nicht teilen kann oder möchte, auch das ist jedem selbst überlassen.
Du hast zur Zeit keine Bekehrwoche?Ich muss niemanden zu nichts bekehren.

Das klang noch vor kurzem ganz anders:Was ich allerdings in aller Form zurückweisen möchte, ist wirklich der Gedanke bzw. der Anwurf, ich sähe mich elitär bzw. stellte mich über andere - dem ist nicht so.
Dass Schwein in einem solchen Kontext durchaus eine Beleidigung ist, muss ich dir hoffentlich nicht darlegen, falls doch, da.146225 @ 4 May 2017, 20:59 hat geschrieben:Jaja, die Klimaschweine. Sie sterben nicht aus, sie fliegen nicht aus ...
Und genau das stößt mir äußerst übel auf. Du hast keine Lust auf eine Diskussion, in Ordnung. Du hast eine Meinung, auch in Ordnung. Das gibt dir aber nicht das Recht, andere Leute auf Basis dieser Meinung zu diffamieren, und gleich zweimal nicht, wenn du jede Diskussion mangels Lust dazu ablehnst. Ginge es nicht um Flugzeuge, sondern um Flüchtlinge, und du hättest von den Zuwandererschweinen geschrieben, dann wäre aber Polen offen. Aber nein, du hast es nicht nötig, auch nur Argumente vorzulegen, stattdessen haust du deinen beleidigenden Stempel als Urteil einfach mal drauf.
Warum mich das ankotzt? Kommen wir wieder zum Anfang zurück:
Dein Punkt ist sachlich argumentativ wunderbar haltbar.
Ich stimme dir bei diesem Punkt absolut zu.
Aber durch die Unfähigkeit, respektvoll mit Vertretern anderer (zwar argumentativ vielleicht aus unserer Sicht widerlegbarer, aber dennoch legitimer!) Meinungen zu diesem Thema umzugehen, diskreditierst du den eigenen Argumentationspunkt. Wenn du so eine Urteil treffen möchtest, musst du dir wenn dann schon die Mühe machen, die Diskussion auch zu führen, dann wäre so eine Aussage vielleich im Eifer des Gefechts irgendwo verständlich - so kommt unter dem Strich aber raus: Ich habe keine Lust zu diskutieren, aber alle, die nicht meiner Meinung sind, sind Idioten (oder in dem Fall halt Klimaschweine). Und genau sowas ist elitär und schadet der Sache, denn nur, weil ein paar Leute das sachliche Diskutieren und Argumentieren verlernt haben oder sich ihrer Argumente so sicher sind, dass man die ja überhaupt nicht mehr braucht, wird sehr schnell auch der dahinterstehende sachliche Aspekt diskreditiert.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Elektrifizierung Lindau-München: Planfeststellungsbeschluss Buchloe-Türkheim
EBA, 28.4.2017: https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=2
EBA, 28.4.2017: https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=2
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Elektrifizierung Bahnstrecke München – Lindau: Baurecht für den Abschnitt Aichstetten - Leutkirch erteilt
PM der Deutschen Bahn vom 6.6.2017: http://www.deutschebahn.com/presse/muenche...itemsPerPage=50
Hier noch der Wortlaut:
"06.06.2017 München
Bahnausbau München – Lindau: Baurecht für den Abschnitt Aichstetten - Leutkirch erteilt
Weiterer Planfeststellungsbeschluss im württembergischen Allgäu • Gleiserneuerung in 2017 • Großflächiger Baubeginn 2018
Das Eisenbahnbundesamt hat am 31. Mai 2017 das Baurecht für den Planfeststellungsabschnitt 10 erteilt, der den Streckenabschnitt zwischen Aichstetten und Leutkirch umfasst.
„Wir freuen uns, dass wir nun für die in 2018 geplanten Baumaßnahmen im baden-württembergischen Streckenabschnitt Tannheim – Leutkirch durchgehend das Baurecht erhalten haben“, sagt Matthias Neumaier, Projektleiter für die Ausbaustrecke München – Lindau bei der DB Netz AG.
Inzwischen liegt für drei der 21 Planfeststellungsabschnitte das Baurecht vor. Die weiteren Planfeststellungsbeschlüsse erwartet die Deutsche Bahn AG schrittweise in den kommenden Monaten, nachdem im April für die letzten beiden Planfeststellungsabschnitte die Erörterungsphase abgeschlossen werden konnte.
Nachdem bereits verschiedene Vorabmaßnahmen, wie der Neubau von Bahnübergängen durchgeführt wurden, werden vom 30. Juni bis 11. September 2017 zwischen Aichstetten und Tannheim rund neun Kilometer Gleise erneuert. Für das Frühjahr 2018 ist dann der großflächige Baubeginn für den Streckenausbau zwischen München und Lindau vorgesehen.
Mit der Inbetriebnahme im Dezember 2020 soll die Fahrzeit zwischen München und Zürich um rund eine Stunde verkürzt werden. Erhebliche Verbesserungen und Reisezeitverkürzungen sind auch im Regionalverkehr geplant.
Ausführliche Informationen über den Streckenausbau gibt es im Internet unter www.abs48.com
PM der Deutschen Bahn vom 6.6.2017: http://www.deutschebahn.com/presse/muenche...itemsPerPage=50
Hier noch der Wortlaut:
"06.06.2017 München
Bahnausbau München – Lindau: Baurecht für den Abschnitt Aichstetten - Leutkirch erteilt
Weiterer Planfeststellungsbeschluss im württembergischen Allgäu • Gleiserneuerung in 2017 • Großflächiger Baubeginn 2018
Das Eisenbahnbundesamt hat am 31. Mai 2017 das Baurecht für den Planfeststellungsabschnitt 10 erteilt, der den Streckenabschnitt zwischen Aichstetten und Leutkirch umfasst.
„Wir freuen uns, dass wir nun für die in 2018 geplanten Baumaßnahmen im baden-württembergischen Streckenabschnitt Tannheim – Leutkirch durchgehend das Baurecht erhalten haben“, sagt Matthias Neumaier, Projektleiter für die Ausbaustrecke München – Lindau bei der DB Netz AG.
Inzwischen liegt für drei der 21 Planfeststellungsabschnitte das Baurecht vor. Die weiteren Planfeststellungsbeschlüsse erwartet die Deutsche Bahn AG schrittweise in den kommenden Monaten, nachdem im April für die letzten beiden Planfeststellungsabschnitte die Erörterungsphase abgeschlossen werden konnte.
Nachdem bereits verschiedene Vorabmaßnahmen, wie der Neubau von Bahnübergängen durchgeführt wurden, werden vom 30. Juni bis 11. September 2017 zwischen Aichstetten und Tannheim rund neun Kilometer Gleise erneuert. Für das Frühjahr 2018 ist dann der großflächige Baubeginn für den Streckenausbau zwischen München und Lindau vorgesehen.
Mit der Inbetriebnahme im Dezember 2020 soll die Fahrzeit zwischen München und Zürich um rund eine Stunde verkürzt werden. Erhebliche Verbesserungen und Reisezeitverkürzungen sind auch im Regionalverkehr geplant.
Ausführliche Informationen über den Streckenausbau gibt es im Internet unter www.abs48.com
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Wieder Verzögerungen bei der Elektrifizierung?
Im Februar 2017 anlässlich des Planfeststellungsbeschluss für den ersten der insgesamt 21 Planfeststellungsbeschlüsse liess die Deutsche Bahn verlauten: „Wir können aktuell den Zeitplan für die Inbetriebnahme Ende 2020 bestätigen“ (siehe http://abs48.com/aktuelles/signale-fuer-ba...uenchen-lindau).
Schaut man sich jedoch den neusten Verkehrsinvestitionsbericht der Bundesregierung ( http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812764.pdf ) an und vergleicht diesen mit der Vorjahresversion ( http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/088/1808800.pdf ), muss man feststellen, dass der Baubeginn von 12 der 21 Planfeststellungsabschnitt um mindesten 1 Jahr nach hinten verschoben wurde. Bei 4 Planfeststellungsabschnitten musste der Baubeginn sogar um 2 Jahre nach hinten verschoben werden.
Nach den Beteuerungen der Deutschen Bahn über die Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Lindau macht mich diese Verschieberei sehr nervös, hatte doch die Deutsche Bahn im Oktober 2011 felsenfest behauptet, sie halte an einer Fertigstellung der Elektrifizierung bis 2017 fest: http://www.railblog.info/wp-content/upload...-bis-2017-1.pdf
Genau ein Jahr später muss sie eingestehen, das dieser Zeitplan Makulatur ist: http://www.abs48.com/aktuelles/elektrifizi...-verteuert-sich
Im Februar 2017 anlässlich des Planfeststellungsbeschluss für den ersten der insgesamt 21 Planfeststellungsbeschlüsse liess die Deutsche Bahn verlauten: „Wir können aktuell den Zeitplan für die Inbetriebnahme Ende 2020 bestätigen“ (siehe http://abs48.com/aktuelles/signale-fuer-ba...uenchen-lindau).
Schaut man sich jedoch den neusten Verkehrsinvestitionsbericht der Bundesregierung ( http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812764.pdf ) an und vergleicht diesen mit der Vorjahresversion ( http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/088/1808800.pdf ), muss man feststellen, dass der Baubeginn von 12 der 21 Planfeststellungsabschnitt um mindesten 1 Jahr nach hinten verschoben wurde. Bei 4 Planfeststellungsabschnitten musste der Baubeginn sogar um 2 Jahre nach hinten verschoben werden.
Nach den Beteuerungen der Deutschen Bahn über die Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Lindau macht mich diese Verschieberei sehr nervös, hatte doch die Deutsche Bahn im Oktober 2011 felsenfest behauptet, sie halte an einer Fertigstellung der Elektrifizierung bis 2017 fest: http://www.railblog.info/wp-content/upload...-bis-2017-1.pdf
Genau ein Jahr später muss sie eingestehen, das dieser Zeitplan Makulatur ist: http://www.abs48.com/aktuelles/elektrifizi...-verteuert-sich
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Fortführung Elektrifizierung Lindau-München 2019
•Elektrifizierung und GE Geltendorf – Kaufering, 02.03.-10.06.2019
•Elektrifizierung und GE Kaufering – Buchloe, 10.06.-10.09.2019
•Erneuerung EÜ Igling Schlosstr., 29.07.-04.08.2019
•Elektrifizierung Aichstetten Shell – Hergatz (mit GE Kißlegg – Wangen und GE Kißlegg Gl. 3, Erneuerung 2x EÜ Hergatz – Wangen, Erneuerung FÜ Hergatz), 12.04.-06.10.2019
•Elektrifizierung Hergatz – Üst Weißensberg und Gegenrichtung, 24.02.-04.11.2019
•Spurplanumbau Westkopf Li-Reutin mit Ibn ESTW Lindau, 22.07.-09.09.2019
•Erneuerung Seedamm Li-Aeschach – Lindau Hbf, 10.09.-14.12.2019 (nach Fpl-Wechsel weiter bis 21.06.2020)
•Bahnsteigneubau Vst Li-Reutin, 16.09.-14.12.2019 (nach Fpl-Wechsel weiter bis 28.02.2020)
Siehe: http://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de...tz_nordsued.pdf
Ab Seite 84.
•Elektrifizierung und GE Geltendorf – Kaufering, 02.03.-10.06.2019
•Elektrifizierung und GE Kaufering – Buchloe, 10.06.-10.09.2019
•Erneuerung EÜ Igling Schlosstr., 29.07.-04.08.2019
•Elektrifizierung Aichstetten Shell – Hergatz (mit GE Kißlegg – Wangen und GE Kißlegg Gl. 3, Erneuerung 2x EÜ Hergatz – Wangen, Erneuerung FÜ Hergatz), 12.04.-06.10.2019
•Elektrifizierung Hergatz – Üst Weißensberg und Gegenrichtung, 24.02.-04.11.2019
•Spurplanumbau Westkopf Li-Reutin mit Ibn ESTW Lindau, 22.07.-09.09.2019
•Erneuerung Seedamm Li-Aeschach – Lindau Hbf, 10.09.-14.12.2019 (nach Fpl-Wechsel weiter bis 21.06.2020)
•Bahnsteigneubau Vst Li-Reutin, 16.09.-14.12.2019 (nach Fpl-Wechsel weiter bis 28.02.2020)
Siehe: http://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de...tz_nordsued.pdf
Ab Seite 84.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Glaubt man dem Onlinefahrplan der SBB ist geplant, dass vom 4.8.-28.8.2017 keine Züge zwischen Zürich HB und München Hbf verkehren.
Stattdessen wird es Busse geben. Allerdings werden diese Busse nur in Bregenz halten.
Damit werden die Bahnhöfe Winterthur, St. Gallen und St. Margrethen (und deren Anschlüsse) vom Fernverkehr abgeschnitten. Ausserdem fehlen die Halte in Lindau, Memmingen und Buchloe und deren Anschlüsse. Hab mal SBB und DB um Stellungnahme gebeten.
Stattdessen wird es Busse geben. Allerdings werden diese Busse nur in Bregenz halten.
Damit werden die Bahnhöfe Winterthur, St. Gallen und St. Margrethen (und deren Anschlüsse) vom Fernverkehr abgeschnitten. Ausserdem fehlen die Halte in Lindau, Memmingen und Buchloe und deren Anschlüsse. Hab mal SBB und DB um Stellungnahme gebeten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14704
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Vom 28. August bis 25. September gibt es u.a. mehrere Totalsperrungen Lindau Hbf - Lindau-Reutin wegen Brückenarbeiten, sagt die Baustelleninfo von DB Netz. Dazu kommt eine Streckensperrung vom 30. Juli bis 11. September wegen Gleiserneuerung Leutkirch - Aichstetten - Tannheim (Württ).
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Schweizer Bundesamt für Verkehr hat neues Referenzkonzept 2025 veröffentlicht mit minutengenauer Netzgrafik: https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumen...025-05-2017.pdf
Für Zürich-Lindau-München relevant: Durchbindung nach Genf ist nicht mehr vorgesehen. Und: Halt in St. Margrethen soll wieder möglich sein:
"Halt EC Zürich – München machbar unter Voraussetzungen:
- Homologisierung Reihe N Winterthur – St. Margrethen für ETR610
- Abklärung Prozesszeiten ETR610
- Technische Machbarkeit der fahrenden Trasition in St. Margrethen mit mind. 80 km/h."
Was heisst der letzte Punkt genau?
Für Zürich-Lindau-München relevant: Durchbindung nach Genf ist nicht mehr vorgesehen. Und: Halt in St. Margrethen soll wieder möglich sein:
"Halt EC Zürich – München machbar unter Voraussetzungen:
- Homologisierung Reihe N Winterthur – St. Margrethen für ETR610
- Abklärung Prozesszeiten ETR610
- Technische Machbarkeit der fahrenden Trasition in St. Margrethen mit mind. 80 km/h."
Was heisst der letzte Punkt genau?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Heute wurde der Entwurf zum Bundeshaushalt 2018 veröffentlicht. Darin enthalten ist eine Liste „Investitionen in die Schienenwege des Bundes“. Für die Elektrifizierung Lindau-München sind im Bundeshaushalt voraussichtliche Gesamtausgaben von neu 220,2 statt bisher 158 Mio Euro eingetragen. Für das Jahr 2018 sind 142,7 Mio, für das Jahr 2019 und folgende sind 77,5 Mio Euro veranschlagt. Siehe http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2017/0560-17.pdf
Die Gesamtkosten des Projekts werden von der Deutsche Bahn auf 440 Mio Euro veranschlagt. 50 Millionen Euro schiesst die Schweiz vor, welche jedoch bis spätestens 2025 vom Bund wieder zurückbezahlt werden müssen. 220 Millionen finanziert der Bund (in diesem ist auch das rückzahlbare Darlehen der Schweiz enthalten) und 160 Millionen der Freistaat Bayern. Die restlichen 60 Millionen Euro finanziert die Deutsche Bahn aus Eigenmitteln bzw. wird ihr aus Finanzierung von Kreuzungsmassnahmen von Dritten (Gemeinden, Land) mitfinanziert. Siehe: http://abs48.com/gesamtprojekt/finanzierung
Von der Kostensteigerung auf 440 Million Euro berichtete die Deutschen Bahn erstmals in einer Pressemitteilung vom 16.2.2017: http://abs48.com/aktuelles/signale-fuer-ba...muenchen-lindau.
Zur Geschichte der Kostensteigerungen und Terminverzögerungen siehe: https://www.railblog.info/?p=7581 und https://www.railblog.info/?p=7535
Die Gesamtkosten des Projekts werden von der Deutsche Bahn auf 440 Mio Euro veranschlagt. 50 Millionen Euro schiesst die Schweiz vor, welche jedoch bis spätestens 2025 vom Bund wieder zurückbezahlt werden müssen. 220 Millionen finanziert der Bund (in diesem ist auch das rückzahlbare Darlehen der Schweiz enthalten) und 160 Millionen der Freistaat Bayern. Die restlichen 60 Millionen Euro finanziert die Deutsche Bahn aus Eigenmitteln bzw. wird ihr aus Finanzierung von Kreuzungsmassnahmen von Dritten (Gemeinden, Land) mitfinanziert. Siehe: http://abs48.com/gesamtprojekt/finanzierung
Von der Kostensteigerung auf 440 Million Euro berichtete die Deutschen Bahn erstmals in einer Pressemitteilung vom 16.2.2017: http://abs48.com/aktuelles/signale-fuer-ba...muenchen-lindau.
Zur Geschichte der Kostensteigerungen und Terminverzögerungen siehe: https://www.railblog.info/?p=7581 und https://www.railblog.info/?p=7535
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Reisezeit München-Zürich nicht 3 Stunden und 27 Minuten, sondern neu 3 Stunden und 37 Minuten. Ursprünglich waren einmal 3 Stunden und 15 Minuten vorgesehen. Siehe: http://www.railblog.info/?p=16718
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Baurecht für Ausbau Bahnhof Türkheim im Rahmen der Elektrifizierung Geltendorf-Lindau, 22.9.2017: http://www.abs48.com/Projektstatus
Ausserdem auf der Seite des EBA:
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=1
Ausserdem auf der Seite des EBA:
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=1
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4076
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Baurecht für Planfeststellungsabschnitt 11, AB 96 – Kißlegg, 6.10.2017: http://www.abs48.com/Projektstatus
Nun sind 6 von 21 Abschnitt im Baurecht
Baurecht für barrierefreien Bf Wangen, 4.10.2017 (nicht Teil des Elektrifizierungsprojekts):
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=2
Nun sind 6 von 21 Abschnitt im Baurecht
Baurecht für barrierefreien Bf Wangen, 4.10.2017 (nicht Teil des Elektrifizierungsprojekts):
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=2