[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

der 192er ist ja bekanntlich nicht unumstritten, bis heute. Zum 04.04.05 gibt es nun eine Änderung. Leider keine Routenänderung über Neuperlach Zentrum, aber:
Die meisten Fahrgäste haben sich scheinbar auch mit der neuen Verbindung angefreundet. Der Abschnitt Neuperlach Süd - Krankenhaus Neuperlach ist meinen Beobachtungen nach inzwischen besser - v.a auch in der SVZ - ausgelastet, als zu Zeiten, als hier noch der 97er fuhr. Auch die Verbindung nach Neubiberg ist inzwischen im Schnitt in der HVZ mit etwa 10 Fahrgästen ausgelastet, das wirkt in nem Schlenker natürlich wenig.
Die Bahnschranke in Neubiberg ist - das weiß ich aus eigener Erfahrung - ein "Verspätungsproduzent". Der 192er steht hier in der HVZ oft 5-6 Minuten vor der geschlossenen Schranke. <_<
Das neue Netz wurde über zwei Jahre lang sorgfältig geplant und vorbereitet. Das hat sich ausgezahlt, denn die Umstellung lief ohne größere Schwierigkeiten, und zwar auf beiden Seiten: Wir haben uns in den ersten Tagen – von zwei Ausnahmen abgesehen – nicht verfahren. Und auch Sie – Kompliment! – wussten offenbar bestens Bescheid über das neue Netz. Bereits jetzt sind einige neue Verbindungen echte »Publikumsrenner«: z. B. die Isarparallele (StadtBus 131) und die Verbindung von Pasing zum Olympia Einkaufszentrum (StadtBus 143).
Hier im Forum wurde doch behauptet, dass Isarparallele und 143er recht schlecht ausgelastet sind. :blink:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

und diese Linie soll ja dereinst mal als MetroBus 60 fahren...
Wo steht denn dass???
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wo steht denn dass???
Im Fahrplanbuch zur Erklärung dieser Linie steht dazu, dass wenn die Bauarbeiten fertig sind, die Linie als Metrobus fahren soll :P :P :P :P :P .
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Ich denke, dass die Fahrgäste jetzt eine andere Fahrmöglichkeit suchen, weil der 144 oft im Stau festhängt ("Können sie nicht schneller am Leuchtenbergring sein ?" "Nein ich muß leider in meinem Bus bleiben")
Wenn der Tunnel einmal fertig ist und die Fahrzeiten wieder kürzer werden, wird sich der Bus wieder füllen. Die Unpünktlichkeit des alten 44 war ja auch der Grund für den Fahrgastschwund.
Dann hat man wieder einen Zuwachs wg. Topbus. :huh: :P :P
Die Verbindung ist wichtig und hat ein hohes Fahrgastpotential, aber z.Zt. sind Umwege mit mehrmaligem Umsteigen schneller.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Flo @ 11 Mar 2005, 18:30 hat geschrieben:
Das neue Netz wurde über zwei Jahre lang sorgfältig geplant und vorbereitet. Das hat sich ausgezahlt, denn die Umstellung lief ohne größere Schwierigkeiten, und zwar auf beiden Seiten: Wir haben uns in den ersten Tagen – von zwei Ausnahmen abgesehen – nicht verfahren. Und auch Sie – Kompliment! – wussten offenbar bestens Bescheid über das neue Netz. Bereits jetzt sind einige neue Verbindungen echte »Publikumsrenner«: z. B. die Isarparallele (StadtBus 131) und die Verbindung von Pasing zum Olympia Einkaufszentrum (StadtBus 143).
Hier im Forum wurde doch behauptet, dass Isarparallele und 143er recht schlecht ausgelastet sind. :blink:
Besonders bei der 143 ist das auch noch der Fall, aber die Strecke verfügt an sich über genügend FahrgastPOTENTIAL.

Ich bin letzte Woche zweimal mit der 131 auf der Isarparallele gefahren und konnte feststellen, daß die Auslastung gegenüber meinen Dezember- und Ende Januar-Erfahrungen erheblich besser war. Am Isartor saßen dann gegen 15h ca. 10-15 Leute im Bus. Das wird schon.
Die 131/132 haben im Bereich Heimeranplatz-Poccistr. nur oft ein Kinderwagen-Problem. Denn bei 4 Stück ist Schluß, was nicht heißt daß nicht noch mehr reinwollen... Ist mir jetzt schon 2 mal aufgefallen! <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Seit heute ist eine neue, sehr ausführliche Pressemitteilung der MVG zum neuen Busnetz, den Änderungen ab 4. April und noch bestehenden Kritikpunkten online. Die Pressemitteilung ist sehr lang, daher verlinke ich sie hier nur: hier klicken

Besonders freut mich allerdings ein Satz:
Auf den StadtBus-Linien 184 und 193 fahren wieder Gelenkbusse
Das finde ich sehr schön. Ausserdem spart es der MVG Personal und damit Geld, weil man einzelne Verstärker wieder wegfallen lassen kann. Allerdings frage ich mich, woher die Gelenkbusse kommen... aus dem Bh West? Neuanschaffungen von Privaten? Fahren auf Betriebsreserve? Ein paar dürften ja auch vom 196er kommen, der bisher anscheinend zur HVZ früh Schlenker hatte...?
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Auf den StadtBus-Linien 184 und 193 fahren wieder Gelenkbusse
Wie bitte? Von Arabellapark bis Westerlandanger per Gelenkbusse rumfahren?? Würde erstemal als "Standarde Linie" mit Gelenkbusse rumfahren sehen... Bin echt gespannt!

Aber immerhin wurde die Anschluß in Johanneskirchen zwischen S-Bahn und Bus nicht beachten...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich war heute mal wieder auf der 167 (Blumenau-Waldfriedhof) unterwegs und mußte zu meinem Erstaunen feststellen, daß immer noch das "Krokodil" unterwegs war. Wo bleibt denn der schon seit einiger zeit versprochene größere Bus?
Das Krokodil war heute Vormittag bis auf den letzten Stehplatz vollgestopft und man kann die (Vieh-) Beförderung wirklich nur noch als Fahrgast-Vergraulung bezeichnen. Was der 40'-Takt nicht schafft muß eben mit dem Fahrzeug behoben werden [...] :angry: :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Soso..die MVg "bessert nach"...was soll ich dazu sagen. Nichts...2500 Meinungen werden einfach ignoriert. Warum, liebe MVG ignoriert ihr die Wünsche von 2500 Menschen, 2500 Fahrgästen? Habt iht zuviele Fahrgäste? Wollt ihr unbedingt welche loswerden? Keine Ahnung, scheint wohl so zu sein. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine Unterschriftenliste mit 2500 Unterschriften komplett ignoriert wird...in dieser Liste wird der 10-Min Takt auf der Linie 173 gefordert, warum kommt er nicht? Er rechnet sich nicht? Jaja, das Standardargument der MVG., wirtschaftlich unsinnig. Sool ich mal sagen, was wirklich unsinnig ist? Die Linienführung, die "in enger Abstimmung mit dem Bezirksausschuss" zum 12.12.2004 eingeführt wurde. Nichts gegen kreative Vorschläge, aber warum zwingt ihr eine Zielgruppe, die sich nicht durch den Umstieg auf andere Verkehrsmittel wehren kann, zum Umsteigen? Jeden Morgen sehe ich 30 Schüler der nördlichen Lerchenau an der Robinienstrasse, die ihren Sichtanschluss auf die Linie 173 wahrnehmen, da der 142er immer verspätet ist. Ich konnte es kaum glauben, als ich mir meine persönliche Statistik angesehen habe: von 145 Fahrten der Linie 142 waren genau 5 Fahrten pünktlich...und der Rest ? 117 Mal hatte der Bus 2-3 minuten Verspätung, 13 Mal war er 4-5 Minuten verspätet, 10 Mal um mehr als 5 Minuten...Negativrekord am 11.2: statt um 7.25 kam der Bus um 7.47...Begründung der MVG:
Die Verspätungen bei der Rückfahrt der Busse 142 entstehen nicht durch verspäteter Abfahrt von der Endhaltestelle, sondern oft reicht die "Wendezeit" nicht aus, um die mitgebrachte Verspätung auszugleichen, kommt ein Fahrzeug beispielsweise mit 7 Minuten Verspätung an der Endhaltestelle an, hat eine Wendezeit von 3 Minuten, dann fährt er, wenn er sofort wieder abfährt mit 4 Minuten Verspätung ab der Endhatlestelle ab, somit kann es durchaus sein, dass die Fahrzeuge an der Dessauer Str. mit 2-3 Minuten Verspätung eintreffen.
Ich hab nen Vorschlag für euch: nehmt doch einfach einen zusätzlich Bus und verlängert dei Wendezeit auf 13 Minuten...das wäre auch bei anderen Linien sinnvoll...Von mir aus lasst eure Linienführung so, wie sie ist, aber sorgt wenigstens dafür, dass bei gebrochenen Linienläufen die Anschlüsse warten. Der Baum an der Robinienstr. sieht äusserlich ganzn nett aus, wenn man aber 21 Minuten Zeit hat, ihn sehr genau zu betrachten, dann erkennt man einige Gemeinsamkeiten mit dem neuen Busnetz...er ist schon ziemlich instabil...
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Christian aus München @ 24 Mar 2005, 13:51 hat geschrieben: Die Linienführung, die "in enger Abstimmung mit dem Bezirksausschuss" zum 12.12.2004 eingeführt wurde. Nichts gegen kreative Vorschläge, aber warum zwingt ihr eine Zielgruppe, die sich nicht durch den Umstieg auf andere Verkehrsmittel wehren kann, zum Umsteigen? Jeden Morgen sehe ich 30 Schüler der nördlichen Lerchenau an der Robinienstrasse, die ihren Sichtanschluss auf die Linie 173 wahrnehmen, da der 142er immer verspätet ist. Ich konnte es kaum glauben, als ich mir meine persönliche Statistik angesehen habe: von 145 Fahrten der Linie 142 waren genau 5 Fahrten pünktlich...und der Rest ? 117 Mal hatte der Bus 2-3 minuten Verspätung, 13 Mal war er 4-5 Minuten verspätet, 10 Mal um mehr als 5 Minuten...Negativrekord am 11.2: statt um 7.25 kam der Bus um 7.47...Begründung der MVG:

Ich hab nen Vorschlag für euch: nehmt doch einfach einen zusätzlich Bus und verlängert dei Wendezeit auf 13 Minuten...das wäre auch bei anderen Linien sinnvoll...Von mir aus lasst eure Linienführung so, wie sie ist, aber sorgt wenigstens dafür, dass bei gebrochenen Linienläufen die Anschlüsse warten. Der Baum an der Robinienstr. sieht äusserlich ganzn nett aus, wenn man aber 21 Minuten Zeit hat, ihn sehr genau zu betrachten, dann erkennt man einige Gemeinsamkeiten mit dem neuen Busnetz...er ist schon ziemlich instabil...
Das ist wirklich ein Riesen-Unding.. wenn ich Richtung Olympiazentrum unterwegs bin, weiche ich immer auf die U-Bahn aus. Das ist zwar ein Umweg und dauert Ewigkeiten, aber damit bin ich immer noch schneller da als wenn ich die Odysse mit den chronisch verspäteten Bussen auf mich nehme. Habe mich auch schon schriftlich darüber beschwert, aber keine Antwort bekommen :rolleyes:

Der Gipfel der Unverschämtheit war ja, als ich einmal den 173 gerade noch erreicht hätte, vor der Fahrertür stand und der Busfahrer einfach losgefahren ist, obwohl ich sogar noch an die Tür geklopft hatte.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Was haltet ihr eigentlich von der Linie 59 ???

Diese wird als Metrobus betrieben, setzt aber trotzdem (soweit von mir gesichtet und auch nachvollziehbar) Solobusse ein. Der Linienweg ist eines Metrobusses halbherzig.... Arabellapark...ok, aber Fritz-Meyer-Weg ist nicht wirklich ein Knotenpunkt mit Schnellbahnanschluß. Warum ist diese Linie ein Metrobus ??? Ich fahre zu wenig damit...(naja...eigentlich gar nicht), aber ich kann nicht glauben, daß diese Linie Potenzial hat.
Auf der anderen Seite gibt es Stadtbuslinien, die eher würdig sind (vom Linienweg her), um in den Status des Metrobusses erhoben zu werden... beispielsweise der 143... vom Linienweg vom Norden über den Westen bis knapp in den Süden ist er mehr Metrobius als der 59er....
Wenn die MVG schon so sehr nach Produkten teilen will, ist diese obige Linie ein krasser Stilbruch
Nur um einen 10-minuten-takt anzubieten, muß es kein Metrobus sein...
Die Möglichkeiten sind vom Platz her da... Baut die Tram, wenn der 59er-Weg so wichtig ist.... aber nen Metrobus für diese Popel-Strecke, sorry, daß führt das ganze System ins Sinnlose.

(is nur meine Meinung, bekräftigt durch meine Sichtungen, es gibt sicher einigens, was ich nicht weiß, dafür bin ich in diesem Forum ;) ).
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Step_3
da muss ich dir recht geben...
letzte woche fuhren auf dem 59er aber noch Gelenkbusse, bin da selber mit einem der MVG gefahren, ich denke eher das es mit den Feiertagen zu tun hat, das dort im moment keine Gelenkbusse fahren. Als ich dort gefahren bin, am Nachmittag waren im Bus ca. 40 Leute. Wovon ca. 10 dann am Fritz-Meyer-Weg in den 50er umgestiegen sind.
Außerhalb der Ferien fährt der 59er sogal alle 6/7 min in der HVZ!
mfg Daniel
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
uferlos @ 28 Mar 2005, 10:16 hat geschrieben:@Step_3
da muss ich dir recht geben...
letzte woche fuhren auf dem 59er aber noch Gelenkbusse, bin da selber mit einem der MVG gefahren, ich denke eher das es mit den Feiertagen zu tun hat, das dort im moment keine Gelenkbusse fahren. Als ich dort gefahren bin, am Nachmittag waren im Bus ca. 40 Leute. Wovon ca. 10 dann am Fritz-Meyer-Weg in den 50er umgestiegen sind.
Außerhalb der Ferien fährt der 59er sogal alle 6/7 min in der HVZ!
bedeutet das Konzept MetroBus nicht eigentlich, dass grundsätzlich, auch im Sonn- und Feiertagsverkehr, Gelenkbusse zum Einsatz kommen?
Möglicherweise ist der 59er ein MetroBus, da er eine Art Trambahnvorlaufbetrieb ist, der Emmeram-Express ist ja noch ganz vom Tisch (träum).
VT 609

Beitrag von VT 609 »

tra(u)mmann @ 28 Mar 2005, 12:24 hat geschrieben: Möglicherweise ist der 59er ein MetroBus, da er eine Art Trambahnvorlaufbetrieb ist, der Emmeram-Express ist ja noch ganz vom Tisch (träum).
Das kann sein, muß aber nicht so sein. Der 123er ist ja auch ein Trambahnvorlaufbetrieb (wird sogar offiziell als solcher bezeichnet), ist aber kein Metrobus.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

tra(u)mmann @ 28 Mar 2005, 11:24 hat geschrieben: bedeutet das Konzept MetroBus nicht eigentlich, dass grundsätzlich, auch im Sonn- und Feiertagsverkehr, Gelenkbusse zum Einsatz kommen?
Ja, so ist es...
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schorsch @ 29 Mar 2005, 02:05 hat geschrieben:Ja, so ist es...
Ist zwar 'ne ältere Frage, aber es scheint wohl eher die Not von Unternehmen zu sein, wenn auf MetroBuslinien Solobusse fahren.
Am Donnerstag habe ich auf dem 57er auch einen Solobus der Fa. Ludwig gesehen. Da scheint wohl ein Gelenkbus ausgefallen zu sein...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Der Buslinie 184 fuhr in Gelenkbus.

Gegen ca. 6:48 Uhr schaut Gelenkbus gut gefüllt aus.
Und ca. 7:48 Uhr schaut es richtig voll, besser: überfüllung, aus -> Schulverkehr

Woran ich erkenne: ich fuhr mit dem Fahrrad zum S-Bahnstation, wo der Bus auf dem Strasse vorbeibraust.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In der aktuellen Ausgabe von "Hallo" Perlach steht was über die Linie 196.
Einige Anwohner fordern die Einstellung der Linie im Nordabschnitt Perlach S - Wilhelm-Hoegener-Straße - Neuperlach Zentrum. :huh: Der Bus sei ständig leer, eine Verkehrsbehinderung sowie Lärm- und Umweltbelastung und nützt weder Schülern noch Anwohnern.

Leider gibt es von "Hallo" keine Online-Ausgabe, und der Artikel liegt mir momentan nicht vor.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich finde die Führung der Linie 196 nach Neuperlach Zentrum (obwohl nicht betroffen) sehr gut, denn endlich ist Perlach mit dem PEP verbunden, aber wie immer gibt es Leute die was zu mekern haben, und diese fahren mit großer Wahrscheinlichkeit eh mit dem Auto... :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die Führung des 196ers als Ringlinie ist Schwachsinn. Selbst zur HVZ sind zwischen Perlach Bahnhof und Npl Zentrum oft nur 2 Leute im Bus (wenn überhaupt), und zwar weil diese Verbindung niemand braucht. Dass sie überhaupt angeboten wird, finde ich verwunderlich. Selbst auf dem Papier kann so eine Strecke doch keine nennenswerten Fahrgastzahlen versprechen. Das wird sich auch in 2 Jahren nicht ändern, wenn sich TopBus "eingespielt" hat.
Ausserdem fahren im Eck Wilhelm-Hoegner-Straße/Holzwiesenstraße noch der 55er, der 139er und der 197er, was echt reichen sollte.

Im Gegenzug ist der 196er zur HVZ auf dem "alten" Abschnitt NPL Zentrum - NPL Süd - Perlach Bf. bis auf den letzten Sitzplatz voll oder sogar überfüllt.

Daher fordere ich: Rücknahme des 196ers auf den Abschnitt NPL Zentrum - NPL Süd - Perlach Bf. Dann könnte man zur HVZ bei gleichem Fahrzeugeinsatz einen 15-Minuten-Takt anbieten, was wesentlich mehr Leuten was bringen würde als die ganztägige Bedienung eines Geisterabschnittes.


Oder man realisiert mein Lieblings-Planspiel: Kombination des 196ers mit dem 192er zu einer durchgehenden Linie Perlach Bf. - Neuperlach Süd - Neuperlach Zentrum - Trudering Bf. Der 20'-Takt mit Gelenkbussen auf dem 192er wird dabei beibehalten und auf den 196er übertragen, was auch hier das Optimum in puncto Angebot wäre. So hätte man einen schönen kleinen und wenig störanfälligen "Südost-Express" und der chronisch verspätete 55er könnte in Neuperlach Süd enden.
edit: so ganz nebenbei würden die Truderinger wieder direkt ins PEP kommen (jaja, ich fang immer wieder damit an ;))
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und wie willste mit Gelenkbussen durch die engen Straße im Wohngebiet Neuperlach Süd kommen? ;) Schon heute müssen die Faher mit Normalbussen da teilweisen einen südländischen Stil dort fahren!

Eine Kombination des 196ers mit dem 192er wäre heute an Sonn- und Feiertagen schon sinnvoll, unter Beschränkung des 196ers an diesen Tagen auf den Abschnitt Neuperlach Süd - Perlach. So könnten 2 Busse eingespart werden, denn ins PEP möchte aus Neuperlach Süd an Sonntagen eh niemand, und da wäre an diesen Tagen eine Direktverbindung zum Krankenhaus Neuperlach und Neuperlach Ost sicher attraktiver.

Die Busverbindung nach Neubiberg hat und die Verbindung über Neuperlach Süd - Krankenhaus Neuperlach hat sich übrigens inzwischen gut eingespielt. ;)

Die Anwohner fordern übrigens an Sonn- und Feiertagen auf dem 196er Kleinbusse, "da die MVG dann immer gleich Busse einstellt".... :blink:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo @ 23 Apr 2005, 17:39 hat geschrieben:Und wie willste mit Gelenkbussen durch die engen Straße im Wohngebiet Neuperlach Süd kommen?  ;)  Schon heute müssen die Faher mit Normalbussen da teilweisen einen südländischen Stil dort fahren!
der 192er wird ja auch mit Gelenkbussen betrieben, obwohl es in Trudering einige erhebliche Engstellen gibt, die denen in Neuperlach in nichts nachstehen dürften, ganz im Gegenteil. In der Kreuzung Zehnfeldstr./Hugo-Lang-Bogen kommt der 192er z.B. beim Abbiegen nicht durch, wenn mehrere Autos an der roten Ampel in Richtung Neuperlach warten (wohl gemerkt: ordnungsgemäß stehende Autos, ohne irgendeine Haltelinie überfahren zu haben), da zum Abbiegen die Gegenfahrbahn bemüht werden muss - nur bei einem wartenden Auto geht es noch. Hier muss der Gegenverkehr rückwärts rangieren oder der Busfahrer muss Grün des Gegenverkehrs abwarten. Das Problem ist, dass die Autolenker den abbiegenden Bus erst dann sehen können, wenn er bereits im Abbiegen begriffen ist, sonst könnten sie gleich weit vor der Haltelinie stehen bleiben, um den Bus vorbei zu lassen.

Erfahrungsgemäß kommt überall dort, wo ein Normalbus durchkommt, auch ein Gelenkbus durch, ich habe es auch erst selbst nicht glauben wollen.

[Edit:] Orthographie
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 23 Apr 2005, 21:56 hat geschrieben:Mahlzeit,
Sag mal, wann ist du eigentlich nicht? :lol: :lol:
tra(u)mmann @ 23 Apr 2005, 21:56 hat geschrieben:Erfahrungsgemäß kommt überall dort, wo ein Normalbus durchkommt, auch ein Gelenkbus durch, ich habe es auch erst selbst nicht glauben wollen.
Das würde auch nicht bezweifeln...dass er durchkommt mag schon richtig sein, es ist eine Frage, wie er durchkommt. Mein absolute Lieblingslinie 142 wird ja regulär wird Gelenkbussen bedient. Sie kommt eigentlich immer mit +2 am Goldlackplatz an und holt dann auf dem folgende Abschnitt bis OEZ dei Verspätung wieder rein...wenn aber ausnahmsweise mal ein Normalbus kommt, dann kommt der schon mit -2 am Goldlackplatz an und erreicht das OEZ mit ca. -6...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Christian aus München @ 23 Apr 2005, 22:08 hat geschrieben:Das würde auch nicht bezweifeln...dass er durchkommt mag schon richtig sein, es ist eine Frage, wie er durchkommt. Mein absolute Lieblingslinie 142 wird ja regulär wird Gelenkbussen bedient. Sie kommt eigentlich immer mit +2 am Goldlackplatz an und holt dann auf dem folgende Abschnitt bis OEZ dei Verspätung wieder rein...wenn aber ausnahmsweise mal ein Normalbus kommt, dann kommt der schon mit -2 am Goldlackplatz an und erreicht das OEZ mit ca. -6...
hmm, ich weiß nicht, ob man das auf den Gelenkbus schieben kann. Dass Gelenkbusse stärker durch Engstellen behindert werden, kann ich so nicht bestätigen, wie ich auch schon geschrieben habe. Wenn ein Gelenkbus wegen Engstellen Zeit verliert, würde in derselben Situation ein Normalbus wohl auch nicht besser abschneiden. Allerdings ist die Anfahrtbeschleunigung eines Schlenkers geringer als beim Normalbus. Aber ob das so viel ausmacht, dass sich gleich ein Unterschied im Minutenbereich ergibt?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@tra(u)mmann
ich glaube das liegt bei den Schlenkern eher an den Lichtschranken an der Türen das der länger braucht. Die Beschleunigung macht da kaum was aus!
mfg Daniel
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

uferlos @ 24 Apr 2005, 10:43 hat geschrieben: @tra(u)mmann
ich glaube das liegt bei den Schlenkern eher an den Lichtschranken an der Türen das der länger braucht. Die Beschleunigung macht da kaum was aus!
Zeittreibend beim Schlenker dürfte sich auch das Anfahren der Haltestellen bzw. die Halteposition auswirken. Man sieht es doch recht häufig, dass durch zugeparkte An- und Abfahrbereiche nicht alle Türen parallel zum Bürgersteig zum Stehen kommen. Dadurch werden den Beförderungsfällen schon mal umständliche Klettermanöver auf's Straßenniveau und dann wieder auf den Gehsteig abeverlangt.
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

uferlos @ 24 Apr 2005, 10:43 hat geschrieben: @tra(u)mmann
ich glaube das liegt bei den Schlenkern eher an den Lichtschranken an der Türen das der länger braucht. Die Beschleunigung macht da kaum was aus!
Ja, das kann ich so bestätigen. Zu meiner Schulzeit bin ich morgens relativ lange noch mit einem Schlenker ohne Lichtschranken an den Türen und direkter Türschließung vom Fahrer gefahren. Selbst bei der gegebenen Fülle hat man die Türen immer recht gut zugekriegt.

Mit der Einführung von neunen Bussen und Lichtschranken / Trittkontakten verlängerte sich die Fahrzeit mal eben um 5 - 10 Minuten bei 13 Haltestellen. Im Folgejahr mußte dann sogar der Fahrplan geändert werden.

Die subjektive Behähbigkeit der Gelenkbusse an den Haltestellen ist also keine subjektive, sondern eine objektive.

Wieso der Gesetzgeber die direkte Türschließung verboten hat ist mir ein Rätsel. Mit einer Kamera an der Tür könnte der Fahrer doch sehen ob hier jemand drinsteht. Und die fahrzeiten würden wieder kürzer [...]
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ein Gelenkbus hat zwar mehr Kapazität, bei Überfüllung kommt dieser aber nicht mehr vorwerz da immer ein paar Idioten in der Lichtschranke stehen müssen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Jean @ 25 Apr 2005, 12:53 hat geschrieben: Ein Gelenkbus hat zwar mehr Kapazität, bei Überfüllung kommt dieser aber nicht mehr vorwerz da immer ein paar Idioten in der Lichtschranke stehen müssen...
Also ich möchte meine Senf abgeben. Ich kämpfe auch um ein Stehplatz im Bus, wenn der proppenvoll ist. Ich blockiere bewusst den Lichtschrank, nur weil die Leuten in dem Bus nicht zurücknehmen möchten. Nach der Lautspreche des Busfahrers fangen die Leute an zurückzunehmen, wodurch ich dann mehr Platz bekomme habe und vor der gelbe Markierung freihalten kann. Der Tür schließt.

Und der Türsystem ist zugeben empfindlich. Der Tür schließt erst schon vor kurzer Zeit und öffnet sich doch wieder, nur weil eine Tasche kurz über gelbe Markierung umherschwebt. Oder ein Finger. Usw.

Ich möchte alte Gelenkwagen her! Die schließen sich sehr zuverlässig ab und bieten mehr Platz!!!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt einfach fahrgäste die nicht gerade ein hohes IQ Niveau aufweisen (um es freundlich auszudrücken) und die behindern den ganzen ÖPNV Verkehr. :angry: :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten