[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Rev @ 29 May 2017, 23:24 hat geschrieben: Hat eigentlich irgend eine Europäische Großstadt in den letzten Jahren mal zweiteilig Straßenbahn bestellt in der Größe  :ph34r:
Moskau????
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Leoliner sind nicht ganz vergleichbar... die sind nämlich 22 Meter der Avenio 18 m ... 24 Sitzplätze zu 42... das ist schon ein ganz schöner unterschied... die Leo Liner sind eigentlich 2 1/2 Teiler so gesehen...

Bei den Avenios ist beim nem Zweiteiler einfach die Nutz Kapazität zu klein... das ding ist ne Hutschachtel...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und Leipzig fährt auch auf Strecken, wo es in München einen Solobus alle 20 Minuten gäbe - nachfragegerecht eben. Leipzig hat eben erkannt, was ein guter ÖPNV wert ist. Muss man verstehen, München ist arm und Leipzig reich.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die Leoliner fahren aber solo. Die Zweiteiligen Avenio eher nicht.
Und dass Leipzig ein paar dieser Strecken nicht einstellt sondern halt weiter darauf gefahren wird ist keine Leistung. Wenn du die Netzentwicklung in Leipzig mit der in München seit 2000 vergleichst, ist das zwar für München immer noch traurig, macht den Vergleich aber leicht unsinnig.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Leipzig fährt die Leo doch vielfach in Doppeltraktion. Linie 7 z.B.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NJ Transit @ 30 May 2017, 10:02 hat geschrieben: Die Leoliner fahren aber solo. Die Zweiteiligen Avenio eher nicht.
Hörst Du auf hier mit Fakten und Logik zu kommen!

Ist doch viel schöner die positive Entscheidung 5-Teiler zu bestellen (auch wenn zwischen den 5 Teilen eine Kupplung und ein Fahrerstand ist) zu zerreden und so zu tun, wie wenn die Stadtwerke künftig 2-Teiler solo einsetzen wollten.

Und ja, selbstverständlich lassen sich die 2-Teiler auch ohne die 3-Teiler sinnvoll einsetzen - so könnte man z.B. am Wochenende die 3-Teiler Solo und die 2-Teiler zu 4-Teilern gekuppelt einsetzen, und dafür einen dichteren Takt fahren. Und man kann die Züge, wenn die Linie 20 wegen Bauarbeiten gesperrt ist, in diesen anderen Konfigurationen auch auf anderen Linien einsetzen.

Ob das den erhöhten Aufwand der Doppeltraktion rechtfertigt ist natürlich eine andere Frage, zumal man in München auch am Wochenende durchaus Kapazität brauchen kann - aber dass die Traktionszüge eine gewisse Flexibilität reinbringen lässt sich kaum bestreiten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

spock5407 @ 30 May 2017, 11:51 hat geschrieben: Leipzig fährt die Leo doch vielfach in Doppeltraktion. Linie 7 z.B.
Ja, auch. Aber nicht nur. Der zweiteilige Avenio dagegen wohl wirklich nur in Doppeltraktion. Revs Geätze ist wie wenn man sich beschwert, dass die Münchner U-Bahn größtenteils aus zweiteiligen Zügen besteht, weil welche Stadt kauft schon zweiteilige U-Bahnen. Dass (bei der Tram) fünfteilige Avenio nochmal wesentlich sinnvoller wären als 2+3, steht auf einem anderen Blatt, aber dieses Gejammer, dass die MVG zweiteilige Trambahnen kauft und wie dumm das doch ist, ist von diesem Standpunkt einfach nur Blödsinn - was wie gesagt nicht heißt, dass es technisch oder wirtschaftlich toll sein muss. Vermutlich werden wir früher oder später mal einen Zweiteiler alleine irgendwo sehen - ungefähr so häufig, nehme ich an, wie man heute im U-Bahnnetz einen P2 sieht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NJ Transit @ 30 May 2017, 12:15 hat geschrieben: Vermutlich werden wir früher oder später mal einen Zweiteiler alleine irgendwo sehen - ungefähr so häufig, nehme ich an, wie man heute im U-Bahnnetz einen P2 sieht.
Nachdem die Stadtwerke München in der Vergangenheit ja auch schon Zweiteiler eingesetzt haben ist das durchaus zu erwarten. Auf irgendeinem baustellenbedingten Inselnetz kann das ja durchaus Sinn ergeben, oder nach dem Prinzip "lieber ein Zweiteiler als gar nichts".
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

NJ Transit @ 30 May 2017, 11:15 hat geschrieben: Dass (bei der Tram) fünfteilige Avenio nochmal wesentlich sinnvoller wären als 2+3, steht auf einem anderen Blatt, aber dieses Gejammer, dass die MVG zweiteilige Trambahnen kauft und wie dumm das doch ist,
Die Option beinhaltet doch auch Fünfteiler... Höchstwahrscheinlich für genau den Fall, dass sich 3+2, aus welchen Gründen auch immer, nicht bewährt.
Aber mal angenommen man würde Fünfteiler kaufen. Die könnte man ausschließlich auf der 20/21/22 einsetzen, zumindest derzeit. Und Sinn manchen sie da nur im Berufsverkehr...
Wenn eine der 10 Türen repariert werden muss oder einer der 6 oder 8 Fahrmotoren, dann stehen 45,5m Trambahn still. Bei 2+3 kann man mit einem Teil weiterfahren, wo eben die Kapazität von 2 oder 3 reicht, und zwar auf dem ganzen* Netz.

*) ich denke, dass man genau das durch die von Siemens beschriebene Verringerung der Achslast erreichen will.

Es ist eben ein Experiment und ich bin froh, dass man es in der Stadt, wo man sich normalerweise überhaupt nichts traut, tatsächlich durchzieht.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ja - oder im Nachtverkehr, wo mir werktags um 3 Uhr nachts ein halbleerer Zweiteiler vom Sicherheitsempfinden wesentlich lieber ist als ein fast leerer Vierteiler.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24605
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zumindest mir zwischen der N20 und N27 lebend ist mir das Konzept einer fast leeren Tram fremd, selbst Nachts um drei sind die Kisten in München recht gut gefüllt.
Ich glaube das Münchner Trambahn System ist soweit "Nachfrage optimiert" worden, dass es eigentlich zu keiner Zeit mehr fast leere Züge gibt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

O 530 L @ 29 May 2017, 13:38 hat geschrieben:09 GT4
09 GT6
69 GT8
15 GT10
Ah, die Fans erfinden mal wieder eigene Bezeichnungen, die weder Hersteller noch Käufer/Betreiber verwenden :rolleyes:
Die Fahrzeuge heißen nicht GT-irgendwas, sondern T2 (2-Teiler), T3 (3-Teiler), T4 (4-Teiler) und - wenn er potentiell mal beschafft wird - T5 (5-Teiler). Die ganze Familie heißt TZ (Traktions-Zug).
sebastian_t @ 29 May 2017, 20:21 hat geschrieben:Die Leitsignale werden in einem 2,3,4,5, xteiler oder eben 2+3Teiler gleich sein - über die Kupplung geht der gleiche Datenbus.
Nein. Im Fahrzeug verwendet man MVB mit einem Master (Zentralrechner) und vielen Slaves (Antriebe, Türen u.v.m.). Über die Kupplung geht ein WTB, über den die beiden MVB-Master miteinander sprechen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Train_Communi...ication_Network
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 29 May 2017, 21:51 hat geschrieben: Diesel in nem M :lol:
X6 M50d :-)
Viele Grüße
Jojo423
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

2805 ist heute eher als fahrende Sauna zu bezeichnen. Schrecklich. Und zugleich einer der wenigen Avenio-Kurse auf dem 17 heute. Aber immer noch hat das letzte Fahrgestell die alte Software drauf und sticht beim Anfahren und Anhalten durch seinen sehr auffälligen Sound heraus. Ich frag mich ja, ob das wirklich gewollt ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 30 May 2017, 12:52 hat geschrieben: Wenn eine der 10 Türen repariert werden muss oder einer der 6 oder 8 Fahrmotoren, dann stehen 45,5m Trambahn still. Bei 2+3 kann man mit einem Teil weiterfahren, wo eben die Kapazität von 2 oder 3 reicht, und zwar auf dem ganzen* Netz.
Man kann (bei Ausfall eines nennenswerten Teils der Flotte) auch aus 8 Fünfteilern insgesamt 8 Dreiteiler plus 4 Vierteiler machen - es ist dann zwar immer noch unschön, wenn in so einem Fall die Züge dann kürzer sind, aber es fallen wenigstens vier Kurse weniger aus.

Oder man fährt im Nachtverkehr künftig mit kürzeren Zügen, dafür aber öfter. Kann ja alles mal irgendwann kommen. Eine gewisse Flexibilität schafft man sich mit den TRaktionszügen also schon - die Frage ist halt das Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Iarn @ 30 May 2017, 13:05 hat geschrieben: Zumindest mir zwischen der N20 und N27 lebend ist mir das Konzept einer fast leeren Tram fremd, selbst Nachts um drei sind die Kisten in München recht gut gefüllt.
Zum Gondrellplatz wirst du den Zug aber nocht nennenswert füllen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
krylosz
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 17 Apr 2013, 21:38

Beitrag von krylosz »

sebastian_t @ 29 May 2017, 19:49 hat geschrieben: Die 4Teiler kommen als Erste, da spielt die Kupplung doch keine Rolle, die Erkenntnisse aus dieser Zulassung helfen der 3er und 2er Einzelzulassung...erst dann beschäftigt man sich mit der Traktion.
Ja, aber die neue Kopfform! Das schreit doch nach einem kompletten Neuzulassungsverfahren.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Dass die T2 auf der Zulassung vom T1 fahren können, hat hier auch niemand behauptet. Es wenn dann einzig um eine "Familienzulassung" der Familie von neuen Aveniï, und die haben alle die selbe Kopfform.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Aktuell dreht 2803 in Neuhausen (L12) seine Runden, getarnt als Probefahrt. Es war einiges an Technik im Zug zu sehen , vlt wird's ja doch mal was mit der Zulassung für weitere Strecken...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ah, man streitet mittlerweile vor Gericht bzgl. Zulassungen und Dokumentationsfreigabe.
Siehe hier und hier.

Dokumentation via DMS sollte doch mittlerweile Standard sein. Mich wundert, dass die TAB nicht gemeisselte Steintafeln haben will.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17259
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Peinlich für die TAB. Wenigstens versucht die MVG etwas...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24605
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe regelmäßig mit öffentlichen Auftraggebern zu tun. Sicherlich gibt es Regeln, welche Dokumente von Hand unterschreiben werden sollen aber alle kann man echt nur als Schikane bezeichnen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Die MVG wurde mittlerweile in ihrer Handhabe bestätigt.

http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/p...170627-99-18834
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24605
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur noch mal zum Thema

Interessant ist aus meiner Sicht der Google Maps Overlay zum Abschluss wo auch sehr viele ehemalige Strecken mit drin sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wirklich interessant! Die 2 Strecken die ich als reaktivierungswürdig ansehen würde:
- Ganghofer/Pfeufer/Plinganserstr zum Harras (nur wo im Norden vernünftig anbinden? Vielleicht wenn der 19er mal im 5er Takt fährt, da die Hälfte abknicken lassen.)
- Und - vielleicht realistischer - die Verlängerung der 27er über den Petuelring hinaus. Ob in der Riesenfeld oder in der Schleißheimer ist eigentlich wurscht. Das würde aber die Lücke zwischen den U-Bahnlinien gut schließen. Vielleicht bekommt man sogar eine Verbindung mit der geplanten Tram Am Hart hin, dann kann BMW eine eigene Werkstram über Ihr Gelände führen.

Sorry fürs Offtopic...da ging der Planungsgaul mit mir durch.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Der 27er nach Am Hart ist genau so geplant.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

philmuc @ 13 Jun 2017, 15:38 hat geschrieben:Es war einiges an Technik im Zug zu sehen , vlt wird's ja doch mal was mit der Zulassung für weitere Strecken...
Die Technik ist nicht für die Zulassung auf andere Strecken...und Zulassungsfahrten macht man tatsächlich auf der neuen Strecke, wenn dann schon ;)
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

2801 hat ein Softwareupdate bekommen (Antriebssteuerung) und hört sich damit ein wenig unauffälliger an - es scheint nun die selbe Version wie in Den Haag zu sein.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21410
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mal eine Frage, kann das sein, das der Avenio nicht nach St.-Emeram darf? Weil es sind jetzt ungewohnt viele davon wieder auf dem 19er,
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Lazarus @ 11 Dec 2017, 15:47 hat geschrieben: Mal eine Frage, kann das sein, das der Avenio nicht nach St.-Emeram darf? Weil es sind jetzt ungewohnt viele davon wieder auf dem 19er,
Ja, die Großraumquote heute beim 19er liegt bei mindestens mehr als 90%. Aber immerhin habe ich wenigstens einen R2 aufm 19er gesehen :rolleyes:

Bereits seit Ende der Baustelle am HBF verkehren die Avenio wieder aufm 19er.......
Antworten