Hallo Ihrs,
endlich habe ich mal ein Forum gefunden, um folgende Frage loszuwerden:
Seit einigen Jahren wird ja immer von Hybrid-Autos geredet und angeblich sollen sogar schon über 100000 von ihnen verkauft worden sein.
Dabei wird der Bezinmotor hervorgehoben der eine Batterie antreibt welche wiederum den Elektromotor speist.
Jetzt frage ich mich, was ist denn da so neu dran?
Bei der Bahn gibt es das, wenn auch ohne den Umweg über die Batterie doch schon lange: Ein Dieselmotor, der einen Generator antreibt.
Kann man diese Technik nur in großen Dimensionen bauen oder könnte sich hier das Auto nicht mal was abgucken?
Kann man denn nicht mit einem TDI-Motor einen Generator betreiben, der dann die Elektromotoren an den Achsen versorgt? Vielleicht muß der Diesel dann nicht gleich 150 PS haben und kann dann dementsprechend sparsam fahren?
Und E-Motoren sind keineswegs lahm, schon garnicht in der Beschleunigung, jeder der mal beim Straßenbahnfahren sich nicht rechtzeitig festgehalten hat, wird sich noch wissen welche Beschleunigungskräfte da auf einen wirken.
Karsten
Technik
Also einen Diesel-Elektrischen Antrieb, darf man nicht mit einem Hybridantrieb vergleichen...
Bei ersterem läuft der Diesel immer, und liefert Strom für die elektrischen Fahrmotoren. Der Vorteil hiervon liegt nicht in der Energieeinsparung, sondern darin, das man sich eine ganze Menge Mechanik spart, da es bis zur Achse eben nur ein paar Kabel, und kein Gestänge mit Getriebe geben muss. Der andere Vorteil ist, dass der Diesel immer in seiner optimalen Drehzahl laufen kann.
Hybridantriebe funktionieren vollkommen anders. Der (Benzin- ) Motor treibt sowohl die Räder als auch einen Generator an, der einen Akku lädt. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit wird der Benziner ausgeschaltet, und der E-Motor (der Generator wird von der Quelle zum Verbraucher) hält die Geschwindigkeit. Und jetzt kommt die Parallele zur Eisenbahn: Beim Bremsen wird auch der E-Motor verwendet, praktisch eine E-Bremse, und erzeugt wiederum Strom mit dem die Akkus geladen werden. Das ganze braucht eine ganze Menge Koordination, und das System muss schnell reagieren. Wenn man jetzt gemütlich auf der Landstraße fährt, es ist eben, die Geschwindigkeit gleich, und die Akkus voll, also reicht der E-Motor, und plötzlich kommt ein Berg... Da muss die Elektronik schnell reagieren, und den Benziner anlassen, damit die Geschwindigkeit bergauf auch gehalten werden kann...
Ziemlich komplizierte aber faszinierende Technik...
Bei ersterem läuft der Diesel immer, und liefert Strom für die elektrischen Fahrmotoren. Der Vorteil hiervon liegt nicht in der Energieeinsparung, sondern darin, das man sich eine ganze Menge Mechanik spart, da es bis zur Achse eben nur ein paar Kabel, und kein Gestänge mit Getriebe geben muss. Der andere Vorteil ist, dass der Diesel immer in seiner optimalen Drehzahl laufen kann.
Hybridantriebe funktionieren vollkommen anders. Der (Benzin- ) Motor treibt sowohl die Räder als auch einen Generator an, der einen Akku lädt. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit wird der Benziner ausgeschaltet, und der E-Motor (der Generator wird von der Quelle zum Verbraucher) hält die Geschwindigkeit. Und jetzt kommt die Parallele zur Eisenbahn: Beim Bremsen wird auch der E-Motor verwendet, praktisch eine E-Bremse, und erzeugt wiederum Strom mit dem die Akkus geladen werden. Das ganze braucht eine ganze Menge Koordination, und das System muss schnell reagieren. Wenn man jetzt gemütlich auf der Landstraße fährt, es ist eben, die Geschwindigkeit gleich, und die Akkus voll, also reicht der E-Motor, und plötzlich kommt ein Berg... Da muss die Elektronik schnell reagieren, und den Benziner anlassen, damit die Geschwindigkeit bergauf auch gehalten werden kann...
Ziemlich komplizierte aber faszinierende Technik...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Es gibt aber auch echte dieselelektrische Antriebe bei Kraftfahrzeugen, z.B. bei den Cito-Bussen. Für diese ist optional aber auch ein vollwertiger Hybridantrieb zu haben; ob dieser aber schon von einem Betreiber geordert wurde, weiß ich nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars