Rohrbacher @ 24 Jul 2017, 22:16 hat geschrieben: Solche Züge sind bis 2024 entwickelt und zugelassen, sodass man sie ca. 2020 in einer Ausschreibung anbieten kann?
Elektrotriebwagen mit Vorspannlok vermutlich schon wenn man es jetzt startet. Bombardier hat meine ich das im Twindexx-Konzept sogar vorgesehen. Nur - das Rangieren, das da in Schaftlach und Holzkirchen nötig wäre, plus der Personaleinsatz, plus das Chaos wenn irgendwas schiefläuft, ich glaube nicht dass man sich das antun will.
Kombitriebwagen...das ist halt ein Gewichts/Platzproblem, wenn man das gelöst bekommt würde ich mal behaupten dass das dann auch bis 2024 realistisch wäre (von den üblichen Verzögerungen die man immer hat abgesehen). Wobei man mit modernen Batterien das Problem vielleicht sogar relativ elegant lösen könnte - den Dieselmotor müsste man dann ja nicht auf die maximale Belastung dimensionieren, sondern auf die durchschnittliche Belastung, da man die Batterien ja relativ frei unterbringen könnte. Die Batterien würden dann Bremsenergierückgewinnung sowie die Lastspitzen übernehmen.
Ich denke auch nicht dass das heutzutage (bis auf das Gewichts/Platzproblem) eine so große Herausforderung ist so einen Zug zu bauen, die Einzelkomponenten gibt es ja mehr oder weniger schon, und die zu koppeln ist jetzt auch eher kein so großes Hexenwerk.
Wenn die DB sich durchsetzen würde, könnte ich mir z.B. 612 vorstellen.
Womit auf einen Schlag das Oberlandnetz nicht mehr barrierefrei wäre, und im 612er stelle ich mir das massenweise Mitführen von oberlandtypischen Sportgeräten auch lustig vor. Nein, das denke ich eher nicht, dass das kommt

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876