Güterwagen in der Nähe von Dorfen entgleist
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gestern ist in der Nähe von Dorfen ein Kesselwagen von BASF entgleist. Nach dem Aussehen hat das Teil wohl einenN Teil des Weges liegend zurückgelegt, sowas wie Achsen hat man vergeblich gesucht. Betroffen war aber wohl wirklich nur der letzte Wagen, der Rest des Zuges ist nach einiger Zeit alleine weitergefahren, in wie weit die Feuerwehr das wieder eingleisen muste o.ä. wissen wir natürlich nicht.
Irgendwann ist dann ein Hilfszug mit Kran eingetroffen, der den Kessel auf einen Flachwagen gehoben hat, und nach längerer Zeit dann in den Bahnhof von Dorfen gefahren ist (Der Kessel wurde mittels des Kranes festgehalten), wo dann weiteres erledigt wurde. Aufgrund des spaeten Uhrzeit (2 Uhr nachts...) haben wir dann aber doch den Heimweg angetreten. Bilder folgen demnaechst.
Irgendwann ist dann ein Hilfszug mit Kran eingetroffen, der den Kessel auf einen Flachwagen gehoben hat, und nach längerer Zeit dann in den Bahnhof von Dorfen gefahren ist (Der Kessel wurde mittels des Kranes festgehalten), wo dann weiteres erledigt wurde. Aufgrund des spaeten Uhrzeit (2 Uhr nachts...) haben wir dann aber doch den Heimweg angetreten. Bilder folgen demnaechst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Die Gleisverschwenkung, die der Wagen angerichtet hat (war in der TZ abgebildet), sah echt krass aus.
Ich war heute mal in Dorfen. Dort ist das Wrack gegenüber vom Bahnhof abgestellt.





(Um zu vergrößern, einfach draufklicken.)
Ich war heute mal in Dorfen. Dort ist das Wrack gegenüber vom Bahnhof abgestellt.





(Um zu vergrößern, einfach draufklicken.)
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Schaut euch doch mal das erste Bild an! Kann mir jemand sagen, warum dort die Anschriften überpiselt wurden?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Interessant...unter dem oberen grossen weissen Fleck stand am Unfalltag noch "BASF".......da hat wohl jemand was gegen Fotos auf denen man das erkennen kann vermute ich mal.mellertime @ 3 Apr 2005, 00:05 hat geschrieben: Schaut euch doch mal das erste Bild an! Kann mir jemand sagen, warum dort die Anschriften überpiselt wurden?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
War auch mein Gedanke, aber warum haben sie den Güterwagen dann nicht gleich komplett von der Bildfläche verschwinden lassen?Boris Merath @ 3 Apr 2005, 00:32 hat geschrieben: Interessant...unter dem oberen grossen weissen Fleck stand am Unfalltag noch "BASF".......da hat wohl jemand was gegen Fotos auf denen man das erkennen kann vermute ich mal.
Aja, noch eine Frage, die bisher anscheinend noch nicht gestellt/beantwortet wurde: Warum ist der Güterwagen eigentlich entgleist?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Was hätte passieren können, wenn das Ding völl wäre, könnt ihr euch sicher denken. Nach der Gefahrenkennzeichnung wird darin 2-Dimethylaminoethanol transportiert und das ist stark ätzend und entzündlich. Nachfolgend ein paar Infos:
Die Substanz ist eine farblose Flüssigkeit mit fischigem bis ammoniakähnlichem Geruch. Sie ist mit Wasser, Aceton, Ether und Alkohol mischbar und wenig flüchtig.
Die Substanz wird u.a. bei der Herstellung von Farbstoffen, Korrosionsschutzmitteln und Pharmazeutika sowie als Katalysator bei der Herstellung von Polyurethan-Schäumen eingesetzt.
Dämpfe sind schwerer als Luft und bilden mit Luft explosionsfähige Atmosphäre.
Bei Vorhandensein von Zündquellen, wie heiße Oberflächen, offene Flammen, mechanisch erzeugte Funken, elektrische Geräte, elektrostatische Aufladungen und Blitzschlag, ist mit erhöhter Explosionsgefahr zu rechnen.
Bei durchtränktem Material (z.B. Kleidung, Putzlappen) besteht erhöhte Entzündungsgefahr.
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert mit Säuren unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert unter heftiger Wärmeentwicklung z.B. mit Säurechloriden.
Begünstigt (katalysiert) z.B. den Zerfall von Peroxiden und die Reaktion von Isocyanaten sowie Zellulosenitrat.
Bei unkontrollierter Reaktion besteht Explosionsgefahr.
Mit nitrosierenden Agenzien (z.B. Nitriten, Stickoxiden) können sich unter sauren Bedingungen Nitrosamine bilden, die im Tierversuch krebserzeugend sind.
Zersetzt sich bei Erhitzen/Verbrennen in gefährliche Gase (z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide).
Greift folgende Werkstoffe an: Kupfer, Zink und andere Buntmetalle.
Wer noch mehr Infos möchte, kann hier nachlesen: www.gischem.de
Die Substanz ist eine farblose Flüssigkeit mit fischigem bis ammoniakähnlichem Geruch. Sie ist mit Wasser, Aceton, Ether und Alkohol mischbar und wenig flüchtig.
Die Substanz wird u.a. bei der Herstellung von Farbstoffen, Korrosionsschutzmitteln und Pharmazeutika sowie als Katalysator bei der Herstellung von Polyurethan-Schäumen eingesetzt.
Dämpfe sind schwerer als Luft und bilden mit Luft explosionsfähige Atmosphäre.
Bei Vorhandensein von Zündquellen, wie heiße Oberflächen, offene Flammen, mechanisch erzeugte Funken, elektrische Geräte, elektrostatische Aufladungen und Blitzschlag, ist mit erhöhter Explosionsgefahr zu rechnen.
Bei durchtränktem Material (z.B. Kleidung, Putzlappen) besteht erhöhte Entzündungsgefahr.
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert mit Säuren unter heftiger Wärmeentwicklung.
Reagiert unter heftiger Wärmeentwicklung z.B. mit Säurechloriden.
Begünstigt (katalysiert) z.B. den Zerfall von Peroxiden und die Reaktion von Isocyanaten sowie Zellulosenitrat.
Bei unkontrollierter Reaktion besteht Explosionsgefahr.
Mit nitrosierenden Agenzien (z.B. Nitriten, Stickoxiden) können sich unter sauren Bedingungen Nitrosamine bilden, die im Tierversuch krebserzeugend sind.
Zersetzt sich bei Erhitzen/Verbrennen in gefährliche Gase (z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide).
Greift folgende Werkstoffe an: Kupfer, Zink und andere Buntmetalle.
Wer noch mehr Infos möchte, kann hier nachlesen: www.gischem.de
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dazu frägst du am besten die nette Dame, die mit dem Metermaß nachts um drei ankam und einfach nur den Kopf schüttelte. Ursprünglich wollte man den Wagen wohl gleich mit nach München nehmen oder so - nur - nachdem der noch am Kranhaken hing - war das eine Lademaßüberschreitung um mindestens zwei Meter nach oben. Viele Grüße von der nächsten Brücke. Also hat man den Wagen wieder vom extra dafür mitgebrachten Flahladewagen runtergehoben und dort abgestellt. Vermutlich muss jetzt erst mal ein Putztrupp anrücken, damit man mit dem Wagen überhaupt was machen kann - und dafür bedarfs wohl einer Ausnahmegenehmigung, so dass er durchaus Denkmalcharakter erreichen dürfte, bis da was weitergeht.ET 423 @ 3 Apr 2005, 00:46 hat geschrieben:War auch mein Gedanke, aber warum haben sie den Güterwagen dann nicht gleich komplett von der Bildfläche verschwinden lassen?
Laut TZ wars ja die Böse DB Netz, Wurzel allen Übels. Die hätten angeblich einen Schaden an der Strecke nicht ausgebessert. Es gibt aber mit Sicherheit auch noch andere Ursachenerklärungen, die sich aber nicht so gut in eine DB-Negativschlagzeile verwandeln lassen - am besten heists jetzt erst mal abwarten, was die Polizei und das EBA als Ursache herausgeben.Aja, noch eine Frage, die bisher anscheinend noch nicht gestellt/beantwortet wurde: Warum ist der Güterwagen eigentlich entgleist?
-
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München