In München ist eh keine einzige Tramhaltestelle barrierefrei. Schlechter kann es also gar nicht werden.Rathgeber @ 19 Aug 2017, 01:19 hat geschrieben: Einen geplanten eingleisigen Betrieb definiere ich nicht als Notfall.
Und im Zuge der Barrierefreiheit bestehen an einen eingleisigen Betrieb, wenn eine Haltestelle davon betroffen ist, inzwischen anderen Anforderungen als vor 20 Jahren, wenn der Fuhrpark aus Einrichtungsfahrzeugen besteht.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Nein, das war am Place Kleber.Entenfang @ 19 Aug 2017, 10:41 hat geschrieben:Meinst du Homme de Fer, wo derzeit die Linien A und D wenden, da der Bahnhofstunnel gesperrt ist?bestia_negra @ 19 Aug 2017, 11:10 hat geschrieben:Ich war vor kurzem in Straßburg.
Da wurden Kletterweichen eingesetzt.
Und nicht irgendwo am Stadtrand wo alle 10 Minuten mal eine Bahn vorbeikommt, sondern mitten im Zentrum wo ca alle 1,5 Minuten eine Bahn gefahren ist...
Das ist ziemlich sicher keine Kletterweiche, sondern für den Störungsfall fest eingebaut:
https://www.google.de/maps/@48.5847927,7.74...33;8i6656?hl=de
Hier im Hintergrund die aktuelle Situation.
Am einen Gleis wurde gearbeitet, deshalb wurden die Bahnen für ca. 100 m auf das Gleis der Gegenrichtung umgeleitet.
Und wie gesagt: In durchaus engem Takt...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Es sind dann doch hauptsächlich Betriebe mit Zweirichtungswagen, die Kletterweichen einsetzen. was die Bedienung von Haltestellen vereinfacht...(Wie viele Zweirichtungswagen die DVB hat, weiß ich nicht.)
Viel zu tun bis 2023...viafierretica @ 19 Aug 2017, 13:22 hat geschrieben:In München ist eh keine einzige Tramhaltestelle barrierefrei. Schlechter kann es also gar nicht werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
https://www.mvg.de/ueber/presse-print/press...ev-moosach.html
Yeaah bedeutet wohl, das der 19er die Avenios und R3 wieder abgeben darf und gegen R2 tauschen. :rolleyes:
Yeaah bedeutet wohl, das der 19er die Avenios und R3 wieder abgeben darf und gegen R2 tauschen. :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wie jetzt? Es waren T und R3 auf dem 19er? :blink:Lazarus @ 20 Aug 2017, 15:32 hat geschrieben: Yeaah bedeutet wohl, das der 19er die Avenios und R3 wieder abgeben darf und gegen R2 tauschen. :rolleyes:
War sicher nur ein Versehen, da hat einer nicht aufgepasst.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Dürfte eher daran gelegen haben, das 17er West und 19er West verbunden waren. Aber das hat morgen ein Ende.Mark8031 @ 20 Aug 2017, 16:44 hat geschrieben: Wie jetzt? Es waren T und R3 auf dem 19er? :blink:
War sicher nur ein Versehen, da hat einer nicht aufgepasst.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Dem zu hohe Radreifenverschleiß wurde bei einem Fahrzeugtyp durch härtere Radreifen begegnet. Leider wurde nicht bekannt, ob die Anschaffungskosten auch im Gegenzug reduziert wurden. Dazu die schlechtere Spurlage der Niederflurfahrzeuge bei unruhiger Spurführung.khoianh @ 18 Aug 2017, 13:02 hat geschrieben: Waren früher nicht einmal bis zu 30 Jahre Liegezeit für Gleise und Weichen üblich? :blink:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Auf dem 27/18-Ost fahren heute R3, auf dem 28/17-Ost hingegen R2. Offensichtlich gewöhnt man die Fahrgäste bereits an die Fahrzeugverteilung ab Dezember.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hier gibt es eine große Anzahl Fotos von Kletterweichen aus verschiedenen Betrieben, und es ist deutlich zu sehen, dass es sich durchaus häufig um Einrichtungswagen handelt:Rathgeber @ 20 Aug 2017, 13:16 hat geschrieben:Okay, ich gebe mich bei den Kletterweichen geschlagen. (Es ist nicht die Anzahl der Betriebe, jedoch die Referenz der Betriebe, die mich überzeugt.)
https://www.google.de/search?client=firefox...=kletterweiche&
Hier auf dem vierten Foto liegt die Kletterweiche sogar in der Kurve:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...php?005,7419176
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Offensichtlich scheint man das mit der Umgewöhnung ab Dezember sehr ernst zu nehmen, denn die Züge sind von der Schwanseestraße aus kommend als 17 Gondrellplatz beschildert. :blink:khoianh @ 21 Aug 2017, 07:05 hat geschrieben: Auf dem 27/18-Ost fahren heute R3, auf dem 28/17-Ost hingegen R2. Offensichtlich gewöhnt man die Fahrgäste bereits an die Fahrzeugverteilung ab Dezember.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ach, so schauen die Verknüpfungen aus? Ich ging von 27/17 und 28/18 aus. (War vielleicht eher Wunsch wegen umsteigefreier Verbindung zum Martinsplatz...)khoianh @ 21 Aug 2017, 07:05 hat geschrieben: Auf dem 27/18-Ost fahren heute R3, auf dem 28/17-Ost hingegen R2. Offensichtlich gewöhnt man die Fahrgäste bereits an die Fahrzeugverteilung ab Dezember.
Gibt es einen Grund, warum man 18-Ost statt 16 wieder an die Innenstadt angebunden hat?
Den 16er kann man vom Isartor aus relativ elegant am Maxmonument wenden, das kann man beim 18er nicht.Rathgeber @ 21 Aug 2017, 11:11 hat geschrieben: Ach, so schauen die Verknüpfungen aus? Ich ging von 27/17 und 28/18 aus. (War vielleicht eher Wunsch wegen umsteigefreier Verbindung zum Martinsplatz...)
Gibt es einen Grund, warum man 18-Ost statt 16 wieder an die Innenstadt angebunden hat?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Mein 17er kam heute Mittag auch als '17 Gondrellplatz' am Sendlinger Tor an und als ich ihn an der Ottostraße verließ stand '17 Scheidplatz' drauf.khoianh @ 21 Aug 2017, 10:33 hat geschrieben:Offensichtlich scheint man das mit der Umgewöhnung ab Dezember sehr ernst zu nehmen, denn die Züge sind von der Schwanseestraße aus kommend als 17 Gondrellplatz beschildert. :blink:
Ein Vorbote, dass künftig alle Linien nur noch 17 heißen?

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
„Mein“ 17er kam am Martinsplatz mit „17 Sendlinger Tor“ an.
Das ist in dieser Bauphase ein seltsames Konzept: 17/28 haben „Sendlinger Tor“ als Ziel, 18/27 „Karlsplatz (Stachus)“. Und warum man 17 und 27 nicht miteinander verknüpft hat, stattdessen Vierteiler durchs Lehel schickt, erschließt sich mir nicht. Wenn man wenigstens in dieser Phase den 18er ganztags nach St. Emmeram schicken würde und den 16er nur während der HVZ, ergäbe es wenigstens etwas Sinn.
Das ist in dieser Bauphase ein seltsames Konzept: 17/28 haben „Sendlinger Tor“ als Ziel, 18/27 „Karlsplatz (Stachus)“. Und warum man 17 und 27 nicht miteinander verknüpft hat, stattdessen Vierteiler durchs Lehel schickt, erschließt sich mir nicht. Wenn man wenigstens in dieser Phase den 18er ganztags nach St. Emmeram schicken würde und den 16er nur während der HVZ, ergäbe es wenigstens etwas Sinn.
Wieviele R2 sind denn nun heute auf der wiedererstandenen kompletten Linie 19 im Einsatz? Wenn man Urlaub hat, nicht wegfährt und zudem ausnahmsweise mal erträgliche Temperaturen (deutlich unter 25 Grad) herrschen, kann man sich der Statistik widmen:Lazarus @ 20 Aug 2017, 15:32 hat geschrieben: https://www.mvg.de/ueber/presse-print/press...ev-moosach.html
Yeaah bedeutet wohl, das der 19er die Avenios und R3 wieder abgeben darf und gegen R2 tauschen. :rolleyes:
Kurs Wagen
01 2802
02 2313
03 2302
04 2808
05 2317
06 2807
07 2165
08 2312
09 2801
10 2217
11 2316
12 2806
13 2315
folglich 5xT, 6xS, 1xR3 und nur 1xR2. Letzterer wurde einem Gerücht zufolge extra eingeschleust, da im Pasinger Rathaus heute die Vorberatungen für den Paxit (Austritt Pasings aus München) stattfanden und die Tagungsteilnehmer zum "richtigen" Zeitpunkt ans Fenster geführt wurden. [/ Sarkasmus]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auf dem 27/18-Ost heute auch 2101, 2137 und 2167 gesehen, auf dem 28/17-Ost auch 2206 und 2212, es ist also nicht so eindeutig zu klassifizieren.khoianh @ 21 Aug 2017, 07:05 hat geschrieben: Auf dem 27/18-Ost fahren heute R3, auf dem 28/17-Ost hingegen R2. Offensichtlich gewöhnt man die Fahrgäste bereits an die Fahrzeugverteilung ab Dezember.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Plausible Erklärung für diese Linienverknüpfung, im "normalen" Fahrplan kommen 17 und 18 am Sendlinger Tor Richtung Norden mit nur 1 Minute Unterschied an. Um eine Verzahnung herzustellen für die Weiterführung Richtung Kurfürstenplatz, muss also die Taktlage einer der beiden Linien verschoben werden.Rathgeber @ 21 Aug 2017, 16:03 hat geschrieben:...
Das ist in dieser Bauphase ein seltsames Konzept: 17/28 haben „Sendlinger Tor“ als Ziel, 18/27 „Karlsplatz (Stachus)“. Und warum man 17 und 27 nicht miteinander verknüpft hat, stattdessen Vierteiler durchs Lehel schickt, erschließt sich mir nicht. Wenn man wenigstens in dieser Phase den 18er ganztags nach St. Emmeram schicken würde und den 16er nur während der HVZ, ergäbe es wenigstens etwas Sinn.
Linie 18 lässt sich wegen der Verzahnung mit der Linie 16 in der HVZ von/nach St. Emmeram nicht verschieben, also muss die Taktlage der Linie 17 von/zur Schwanseestraße verschoben werden, und genau das ist erfolgt:
http://www.mvg-live.de/MvgLive/MvgLive.jsp...rue&sbahn=false
In beiden Richtungen fährt die Linie 17 nun 4 Minuten früher. Die Verknüpfung mit der Linie 28 ergibt sich aus deren Taktlage, für die Linie 27 bleibt so nur die Verknüpfung mit der Linie 18.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Beschäftigst dich ja doch mit Fahrplänen!?Lazarus @ 21 Aug 2017, 18:40 hat geschrieben: Sinnigerweise macht man den einzigen R2 auch noch zum Nachtwagen :ph34r:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wie erwartet, ab Betriebsende der Linie 28 wendet die Linie 17-Süd an der Ottostraße:
http://www.mvg-live.de/MvgLive/MvgLive.jsp...rue&sbahn=false
http://www.mvg-live.de/MvgLive/MvgLive.jsp...rue&sbahn=false
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Kann mir einer das Fahrplankonzept auf dem SEV 20/21 erklären?
In der HVZ fährt man alle 10 Minuten nach Moosach, alle 5 Minuten zum Westfriedhof. Das entspricht der Trambahn (wenn man mal davon absieht, dass es da 4/6 Minuten sind). Tagsüber geht es dann aber alle 6/7/7 Minuten über die ganze Strecke, Kurse zum Westfriedhof gibt es da gar nicht.
Ist zwischen Moosach und Westfriedhof außerhalb der HVZ mehr los?? Die Anzahl der benötigten Fahrzeuge dürfte so relativ ähnlich wie in der HVZ sein, warum fährt man da nicht durchgehend den gleichen Takt?
In der HVZ fährt man alle 10 Minuten nach Moosach, alle 5 Minuten zum Westfriedhof. Das entspricht der Trambahn (wenn man mal davon absieht, dass es da 4/6 Minuten sind). Tagsüber geht es dann aber alle 6/7/7 Minuten über die ganze Strecke, Kurse zum Westfriedhof gibt es da gar nicht.
Ist zwischen Moosach und Westfriedhof außerhalb der HVZ mehr los?? Die Anzahl der benötigten Fahrzeuge dürfte so relativ ähnlich wie in der HVZ sein, warum fährt man da nicht durchgehend den gleichen Takt?