RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Stimmt, sogar auf der Strecke.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 6 Oct 2017, 19:08 hat geschrieben: Die fahren heute noch. :D
Hilf mir mal bitte von der langen Leitung runter, ich komm nicht drauf ... :unsure: :blink:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Damit dürften die letzten Wittenberg Steuerwagen mit Drehfalttür gemeint sein. Bei denen kenne ich den Unterschied zwischen ver und entriegelt auch ned an der außen klinke :huh:


Wie gesagt das sollte heute in einer vernetzten Welt einfach kein Problem sein es ist ja kein hexenwerk man weiß wie lang ein Zug wo steht man kennt die daten des Zuges und des Bahnsteiges... Der halt sollte eigentlich automatisch eingepflegt werden... Ich weiß ich bin zu optimistisch xD
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Regionalbahn (München)-Rohrbach-Wolnzach am Hausbahnsteig in Rohrbach an der Ilm

Ein Problem sind die zu vielen Zuständigkeiten.
Die Bahnsteiglängen sind schon vor Jahren aus den für Lokführer und Zugführer zugänglichen Unterlagen verschwunden. Ist genau dieser Bahnsteig eigentlich noch in Betrieb? (ja, das klingt wieder bescheuert).

Das Netz weiß auch nur die bestellte Länge des Zuges, nicht die tatsächliche. Da hängen schon mal an einer Lokomotivfahrt plötzlich Wagen hinten dran.
Und nein, man weiß nicht immer wie lange der Zug steht, auch wird das gerne schon mal kurzzeitig wieder geändert.
Ich stand mal wegen einer Suizidandrohung noch mit den zwei letzten Wagen am Bahnsteig. Es ginge gleich weiter, es näherten sich auch schon Blaulichter. Es endete aber in einer Diskussion wie im Fernsehen samt Werbepause (weiß ich nicht, jedenfalls dauerte es ewig), und so stand der Zug über eine halbe Stunde so, geht ja gleich weiter. Ok, absolute Ausnahme.

Aber dass sowas automatisch läuft, wenn wir da jetzt anfangen über Fahrpläne und Trassen zu sprechen, da schüttelt jeder Normalbürger nur noch mit dem Kopf. Ausfall EBuLa, ein einzelnes fehlendes Bremshundertstel.

Ist mittlerweile verjährt, in der Morgen-HVZ haben wir mit einem RE Pfaffenhofen-Petershausen-München dann auch mal überall gehalten, das ging glücklicherweise auf dem kleinen Dienstweg, aber lass sein dass da irgendwas passiert.

Oder warum an den neuen DoSto nur Bremsstellung R statt R+Mg eingestellt ist, dazu gibt's aber keine weiteren Details.

Und dann automatisiert nebenbei Halte zulassen und durchführen?

S-Bahn München, Ausfall ist leichter als Zusatzhalt, zumal die S-Bahn in vielen Bereichen Sonderrechte hat/te.

Ach ja, Wittenberger Steuerwagen, dass die in letzter Zeit öfters verschlossen sind auf der Strecke hat in der Regel nichts mit Württemberger Wartung zu tun.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 6 Oct 2017, 19:28 hat geschrieben: Wie gesagt vor 28 Jahren war das durchaus noch üblich
Ich würde mich so gerne an die Zeit erinnern, in der ich 1 war, wie du... :ph34r:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

War halt ein typo :rolleyes:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

;)
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 143
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Beitrag von cimddwc »

Zum 150-jährigen Jubiläum der Strecke München-Ingolstadt aus Pfaffenhofener Sicht gibt's nun neben einer Ausstellung im Rathaus (bis 27.10.) und Infotafeln am Bahnhof (bis 17.11.) auch eine dicke Ausgabe der "Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)" zum Thema: PDF-Direktlink. Auch Nicht-Pfaffenhofener finden darin vielleicht was Interessantes. :)

Mehr Infos hier.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 6 Oct 2017, 23:11 hat geschrieben: Ist genau dieser Bahnsteig eigentlich noch in Betrieb? (ja, das klingt wieder bescheuert).
So bescheuert ist das nicht, ich bin schon mal auf einem Bahnsteig angekommen (Seitenbahnsteig!) der mit einem durchgängig verschraubten Bauzaun abgesperrt war. Da schaut man dann auch erstmal blöd - nach etwas Suche dann aber eine Lücke gefunden wo man dann ne kleine Böschung runterklettern konnte. An den offiziellen Zugängen war ohne Werkzeug jedenfalls kein Durchkommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

cimddwc @ 16 Oct 2017, 22:48 hat geschrieben: Zum 150-jährigen Jubiläum der Strecke München-Ingolstadt aus Pfaffenhofener Sicht gibt's nun neben einer Ausstellung im Rathaus (bis 27.10.) und Infotafeln am Bahnhof (bis 17.11.) auch eine dicke Ausgabe der "Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)" zum Thema: PDF-Direktlink. Auch Nicht-Pfaffenhofener finden darin vielleicht was Interessantes. :)

Mehr Infos hier.
Nett. Ich finds nur ulkig dass die beim Pfaffenhofener Stellwerk von 1961 in der Vergangenheitsform sprechen:
Lampen,  die  in  unterschiedlichen  Farben
leuchteten,  zeigten  den  Betriebsstatus  bzw.  die  Situation  hinsichtlich  Ein-  und
Ausfahrt  der  Züge  an.  In  einem  Anbau  am  Bahnhof  mit  freiem  Blick  auf  die  Gleise
stellte der Fahrdienstleiter die Weichen jetzt per Knopfdruck
Oder hab ich da was verpasst? :-)

Aber grundsätzlich ne tolle Sache, vorallem dass das dann auch noch frei verfügbar in digital zur Verfügung gestellt wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als Untermenzing - Themenbezug - noch nicht ganz fertig war, saß ich in einer S-Bahn die dort hielt.
Ein paar Ortsfremde stiegen aus und standen dann vor den vergitterten Treppen.
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 143
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Beitrag von cimddwc »

Boris Merath @ 17 Oct 2017, 00:56 hat geschrieben:Nett. Ich finds nur ulkig dass die beim Pfaffenhofener Stellwerk von 1961 in der Vergangenheitsform sprechen
Naja, der Text beschreibt eine Entwicklung in der Vergangenheit - "dieses und jenes war jetzt möglich" -, da ist die Vergangenheitsform nicht nur akzeptabel, sondern m.E. auch passender, selbst wenn dieses und jenes immer noch möglich ist.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Interessantes PDF vorallem das es mal eine geplante Streckenführung über Scheyern gab... hab ich das richtig verstanden? Das Gelände in der Gegend ist ja doch recht anspruchsvoll ...



Dafür hat bei mir heute wieder alles gepasst :( . S-Bahn sieben Minuten verspätet also RB 59160 in dachau nicht mehr erwischt... in der S-Bahn geblieben um RB 59182 in Petershausen abzufangen. Hat wunderbar funktioniert 7 Minute später als geplant in Reichertshausen kann man mit leben. Blöd nur das die Türen ewig nicht aufgingen .... nach 30 Sekunden fahren wir langsam los, ok dachte kurz vor ziehen hat wieder der Board Rechner was nicht geschallt... aber nein scheinbar gingen nur die Türen nur in den ersten zwei drei Wagen auf (der Zug hat ca. 10).... und es sind viele Leute inklusive mir mit nach Pfaffenhofen.. Zugpersonal ist dann doch etwas scheu geworden aber ich habe mich an einen dran gehangen trotz mehrer Fluch versuche hat er dann mal bei der Transport Leitung ob RE 4897 heute in Reichertshausen rechts ran darf... Ergebnis TP hat zugestimmt und mit nur 35 Minuten Verspätung bin ich dann doch zu meinem Auto gekommen :D . Kurzfrist ausserplanmäßige halte es geht doch B-) :) . Danke an Zub und TP :D

Aber irgendwie passiert mir das in letzter Zeit oft, dieses Jahr locker schon drei mal das ich nicht raus gekommen bin aus dem Zug...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 17 Oct 2017, 18:03 hat geschrieben: Kurzfrist ausserplanmäßige halte es geht doch B-) :) . Danke an Zub und TP :D
Aber wie du selber sagst – da hängen halt noch mehr Institutionen dran als nur "Tf gibt Türen frei". :)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja in dem Fall mussten auch noch zwei Weichen umgelegt werden und ein paar Leute informiert werden das damals in Dachau war anders der Zug stand damals auf dem richtigen Gleis und vor hp0... Das damals in Dachau ging halt nur aus Bürokratischen gründen nicht und sowas geht mir einfach auf den Senkel wenn dinge die im Real Live kein Aufwand sind und niemanden stören aber helfen würden durch Bürokratische Regeln und ohne sinn und verstand verhindert werden.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In dem Fall waren die Regeln dazu da, dass der Zug nicht in eine Weiche und einen anderen Zug zurückfährt, oder auch nur in einen weiteren Gleisabschnitt in den gerade ein anderer Zug einfährt. Gut, so etwas gibt es in Dachau signalisiert nicht, aber ein Zug fährt im Regelfall nur vorwärts, nie rückwärts.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 17 Oct 2017, 19:23 hat geschrieben: In dem Fall waren die Regeln dazu da, dass der Zug nicht in eine Weiche und einen anderen Zug zurückfährt, oder auch nur in einen weiteren Gleisabschnitt in den gerade ein anderer Zug einfährt. Gut, so etwas gibt es in Dachau signalisiert nicht, aber ein Zug fährt im Regelfall nur vorwärts, nie rückwärts.
Ich poste es mal hier unter Regionalverkehr. Unter Fernverkehr kann man den ICE958, der ab FPW verkehrt, eher nicht einordnen:
München-Pasing     ab 04:43
Augsburg Hbf  an 05:06  ab 05:08   
Donauwörth  an 05:27  ab 05:29   
Treuchtlingen  an 05:47  ab 05:49   
Nürnberg Hbf  an 06:24  ab 06:28   
Ingolstadt Hbf  an 06:59  ab 07:01   
München Hbf  an 07:38      
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...182/81?ld=15097

Ist der Nordring frühmorgens für Wendefahrten überlastet? ;)
Laut Reservierungsanzeige ist das auch kein kleiner ICE-T oder ICE2, sondern ein kompletter ICE1.

Lustiger Laufweg, vermutlich ein Zugeständnis an Augsburg, die mit FPW ansonsten ICEs verlieren.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Interessant das der wirklich erst in Pasing startet wäre doch cool wenn der ICE in München Hbf nach München Hbf bereit gestellt würde...

Ach böse ist das für Leute die mit dem ICE nur mal kurz zum Münchner Hbf fahren wollen :lol: tariflich zwar nicht vorgesehen praktisch aber möglich
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Was sind wir wieder lustig ... - mal abgesehen davon, dass ich die peinliche Trennung in FV und RV ohnehin für Schwachsinn halte (nein, das bezieht sich jetzt nicht hier aufs Forum, sondern auf die große deutsche Schienenwelt da draußen), was gibt es denn an dem Zug auszusetzen? Für Augsburg ist das ein praktischer Frühzubringer nach Nürnberg mit halbwegs brauchbaren Anschlüssen gen Norden (ICE 634/784), sowie Nord-/Nordostbayern. Wenn DB FV seine üblichen +20 hat, dann sogar mit schlankem Anschluss auf die neue SFS gen Mitteldeutschland-Berlin.

Und von Nürnberg bis München ist es ein Verstärker in der Früh-HVZ. Kaum vorstellbar, dass da Leute mitfahren wollen. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 18 Oct 2017, 18:48 hat geschrieben: was gibt es denn an dem Zug auszusetzen?
Nix, es beschwert sich doch keiner, dass das ein nutzloser Zug wäre. Da hast Du irgendwas überinterpretiert.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metropolenbahner @ 18 Oct 2017, 18:01 hat geschrieben: Nix, es beschwert sich doch keiner, dass das ein nutzloser Zug wäre. Da hast Du irgendwas überinterpretiert.
Wenn das so ist, habe ich ja gar nix gesagt. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ähm... heißt es nicht ständig irgendwo, dass München eine Ringbahn braucht? :D
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Bilde ich mir das ein oder ist kurz hinter Dachau Richtung Petershausen ein ziemlich böser Gleis Lage Fehler entstanden? Zumindest der Dosto macht da immer nen ganz schönen Hüpfer seit gut ner Woche...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier: Audi-Bahnhalt rollt heran
Ich wusste gar nicht, dass es schon Fertighaltepunkte für Tieflader (?) gibt. :D Spaß beiseite, die Visualisierung zeigt wie das ganze Ende 2019 ungefähr aussehen wird. Und teurer wird's auch, eh klar.

"Mit rund 1500 Fahrgästen täglich wird zunächst gerechnet. Die Hauptnutzer werden wohl sicherlich Audianer sein. Zu- und Aussteigen kann aber jedermann."
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Seh ich das richtig, Mittelbahnsteig? Und östlich noch ein Gleis? So viel Platz ist da ja gar nicht.
Beim neuen öffentlichen Parkplatz hat man übrigens schon vor einiger Zeit das alte Parkhaus abgerissen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wo siehst du da noch ein Gleis? Wenn ich mich auf Google Maps nicht verzählt habe sind das 4 Abstellgleise für Audi und so ist das auch auf der Grafik. So ganz sauber ist es zwar nicht gezeichnet aber auf dem Bild sieht es auch so aus als ob ne 189 von Railion zwei Doppelstockwagen zieht halte ich auch für eher unwahrscheinlich auf der Strecke :lol:

Man klemmt halt zwischen die beiden Streckengleise einen Bahnsteig laut google Maps sollte das schon passen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Tatsächlich, am Handy vorhin sah dieser Weg auch aus wie ein Gleis.
Und ich sprach von östlich.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Augsburger Allgemeine: Nächster Stopp: „Ingolstadt Audi“

"Zu sehen ist ein Mittelbahnsteig mit zwei Kanten von je 170 Metern Länge" -> Uh... okay, hinter Ingolstadt Nord sind sechs Wagen Standardlänge, aber uneingeschränkt zukunftsfähig ist das nicht. Wenn's gut läuft, kann man dann wieder nicht bis zu 10 Wagen lange Züge, wie sie zwischen München und Ingolstadt Nord fahren können, einfach bis Gaimersheim (nach dem Ausbau zum Wendebahnhof) und somit bis Audi verlängern. Aber warscheinlich wird's solche Zuglängen mit den 445 eh nicht mehr geben und man wird starr mit sechs Wagen fahren und im Zweifel den Takt verdichten, wie man das derzeit zwischen Pfaffenhofen und München schon macht. Mit dem Audi-Halt fände ich es dann von der ganzen örtlichen Struktur her noch ungünstiger Züge wie heute jeden zweiten RE aus München in Ingolstadt Hbf enden zu lassen statt in Ingolstadt Nord bzw. dann später mal in Gaimersheim. Das ist ja ungefähr so als endeten mehrere Fugger-Express aus Augsburg in Pasing und wer in die Stadt will möge die Tram 19 nehmen.

"Stand jetzt wird mit 3000 Ein- und Aussteigern pro Tag gerechnet." -> Offensichtlich rechnen die einen mit 1.500 Personen, die hin- und zurückfahren, die anderen mit dem Ergebnis daraus, also 2x 1.500 = 3.000 Fahrten. :rolleyes:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ist doch schon eine Weile so, dass Bahnsteige nur noch kürzestmöglich neu- oder umgebaut werden. :(
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Sitz gerade in einem neuen dosto und die TFT Bildschirm zeigen was an :o sogar was richtiges

Auch die Ausenanzeigen haben die Wagen Nummer drinnen... Ich dachte das funktioniert erst wenn die 445 kommen? Von wo beziehen die ihre Daten? Allerdings booten sie relativ häufig und laufen offensichtlich mit Windows.
Antworten