RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Momentan kommen die Daten vom alten FT95 im Steuerwagen, die können grundsätzlich auch Wagennummern. Sie zeigen die Fahrzeuganzahl und bei einer Sprechstelle, welche.
Zeigen die Monitore den Fahrtverlauf mit Urzeiten?
Das klingt ganz nach einem Test, vielleicht hockt irgendwo jemand mit einem Laptop.?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 29 Nov 2017, 01:37 hat geschrieben: Momentan kommen die Daten vom alten FT95 im Steuerwagen, die können grundsätzlich auch Wagennummern. Sie zeigen die Fahrzeuganzahl und bei einer Sprechstelle, welche.
Zeigen die Monitore den Fahrtverlauf mit Urzeiten?
Das klingt ganz nach einem Test, vielleicht hockt irgendwo jemand mit einem Laptop.?
Bisschen OT, weil ICE, aber es geht um Treuchtlingen, hoffe das ist deswegen ok.

Bin über den Artikel hier gestolpert, wo Münchenpendler aus Treuchtlingen vorschlugen einen ICE in MTL übernachten zu lassen, anstatt ihn frühmorgens im Morgengrauen leer von München aus einfahren zu lassen:
http://www.nordbayern.de/region/treuchtlin...Policy@3dc8359d

Antwort der Bahn:
Die Idee, einen ICE abends nach Treuchtlingen fahren zu lassen, von wo aus er dann am Morgen wieder zurück nach München fahren könnte, wies die Bahn jedoch ab. Es gebe keine Abstellmöglichkeiten in der Altmühlstadt, so die Begründung des Staatskonzerns.
Da hats doch ohne Ende Gleise in MTL, weiss jemand wo das Problem ist? Sind keine frei, da alles voller REs steht, haben sie Angst vor Schmierfinken, oder scheitert es vielleicht eher an der nötigen Wartungs-/Säuberungsmöglichkeit im ICE-BW?

Danke MB
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Martin H. @ 29 Nov 2017, 01:37 hat geschrieben:Momentan kommen die Daten vom alten FT95 im Steuerwagen, die können grundsätzlich auch Wagennummern. Sie zeigen die Fahrzeuganzahl und bei einer Sprechstelle, welche.
Zeigen die Monitore den Fahrtverlauf mit Urzeiten?
Das klingt ganz nach einem Test, vielleicht hockt irgendwo jemand mit einem Laptop.?
Ich hoffe mal keiner muss bei db regio um 23:30 an den ZZA im Zug rumspielen xD. Der Schaffner war jetzt auch eher ned der Typ für solche Spielereien.

Zu sehen war oben rechts die Uhrzeit wobei ich vermute das das eine Autonome Funktion des Monitors ist die ist immer da.

Infos standen alle ausschließlich in dem weißen Balken. Endziel, und vor den Halten abwechselnd die Station mit der Ausstiegsseite. Oben links gäbe es noch die Wagen Nummer die wurde auch von den Dot anzeigen über den Treppen angezeigt und halt außen.

Steuerwagen hatte die Nummer eines dann ging es aufwärts. So war nix besonders an dem Zug ganz normale 111 und Dosto Steuerwagen mit alten Kopf.



Zum ICE fragt sich ja auch ob man da vom Umlauf so einfach ein Fahrzeug hinbekommt. Und das auch vom Personal Schicht mäßig klappt... Was ggf einfacher wäre morgens was von Nürnberg los zu schicken könnte man abends dann mit nem 402/411/415/403 Doppel (was halt da ist) nach Nürnberg schicken und morgens dann über Treuchtlingen runter fahren lassen
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 29 Nov 2017, 09:20 hat geschrieben: Zum ICE fragt sich ja auch ob man da vom Umlauf so einfach ein Fahrzeug hinbekommt. Und das auch vom Personal Schicht mäßig klappt... Was ggf einfacher wäre morgens was von Nürnberg los zu schicken könnte man abends dann mit nem 402/411/415/403 Doppel (was halt da ist) nach Nürnberg schicken und morgens dann über Treuchtlingen runter fahren lassen
Hmm ja, Umlauf sollte kein unlösbares Problem sein, die Pendler wollten irgendeine Spätverbindung, um am Münchner Kulturleben teilhaben zu können. Ist natürlich ein Luxusproblem, aber ob der ICE jetzt leer im Morgengrauen gegen 4 Uhr nach Donauwörth fährt, oder um Mitternacht / 1 Uhr macht keinen großen Unterschied - wenn man das Teil nicht warten/säubern möchte. Wäre da halt die Frage wann der erste in München endende ICE frei wäre.

Aber Deine Idee hat auch was - einfach nach Nürnberg weiterfahren. Zumindest ne Putzkolonne wirds da doch im Werk geben und Abstellgleise sollten sich auch finden lassen.
Wenn ich mich richtig erinnere, war das schon mal der Fall, da beschwerten sich die Pendler, dass der ICE leer durch Treuchtlingen durchfuhr und erst ab Donauwörth die Türen öffnete. Jetzt fährt er anscheinend leer von München, Zufall? ;)

Personal ist natürlich immer ein Problem, wenigstens machte es stundenmäßig aber nicht viel aus.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wenn es nur die grobe Reinigung ist, stünden in Treuchtlingen auch die Regioputzer zur Verfügung, wenn man denn will.
Und Gleise? Da gibt's genügend.

Aber so ein ICE braucht ja mehr Personal als den Lokführer. Pausenraum gibt's, aber so viele Liegen nicht.

Das Problem mit der Neulackierung ist im Endeffekt geringer als in München.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So jetzt aber zwei Main-Spessart-Express (RB5912) Triebköpfe sind mit München-Nürnberg-Express Twindexx Dostos auf der Strecke unterwegs.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Welche RB?

Gestern gab's eine Pressefahrt und von Probefahrt wurde auch was gesagt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

RB 59192 ;)

Das ist der morgendliche Pfaffenhofen Pendel. Rückleistung nach München ist dann RB 59181.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Danke.

Oben hat eine Zahl gefehlt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mit RB 59151 enden die heutigen Einsätze.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Ab 08.01.18 fahrt der 445 planmäßig in einem Umlauf.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Unsere eigenen dann oder die vom Spessart?
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Die von MSX. Die ersten TW für den RZW werden erst im Januar 2018 geliefert.Die sind doch eh identisch.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier ein paar Bilder und ein Video, als der Zug am Donnerstag wieder in die Abstellung ging. Ablösung durch einen Bestandszug mit BR 111 und Wittenberger Steuerwagen.
Klick auf die Bildunterschrift macht groß.

Bild
Erster Testumlauf mit Twindexx

Bild
Ankunft in München

Bild
Rechts die heutige Ablösung

Bild
Neuer Twindexx mit Wittenberger Kopf

Bild
Alt und Neu

Video der Einfahrt
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hat schon was der kleine.

Aber irgendwie scheint das Fenster im Führerstand zu tief zu sein. Wie sieht das den innen aus?

Freue mich schon wenn ich ihn in H0 im Wohnzimmer stehen habe :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also die Fenster sind alle passend, abgesehen vom Tunnelblick den fast alle neueren Fahrzeuge haben.
Außen unter den Seitenfenstern ist noch jede Menge schwarzer Lack.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Danke für die Bilder, Martin.
Ich finde diese riesigen Zielanzeigen einfach super, gerade von Bombardier Fahrzeugen ist man sowas eigentlich nicht gewohnt. :D

Zusätzlich zum Tunnelblick wie ja eben bei den meisten Fahrzeugen mittlerweile, ist aber wohl der Zugang zum Führerstand sehr erschwert. Irgendwie ganz schmal an den Rand verlegt, weil der Restplatz wohl für Stromrichter/Trafo (?) benötigt wird, macht sich so ganz ohne Führerstandstüren bestimmt gut. :rolleyes:
S27 nach Deisenhofen
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also ich komm ganz gut durch, da haben wir andere Kandidaten. Aber es gibt durch den Türrahmen eine schöne Stolperfalle. Sogar ein Fenster gibt's im Gang.

In diesem Raum verbirgt sich der Trafo, umringt von Sicherungen und Rechnern und einem Teil der Druckluftanlage.

Seitlich gab's ja schon alles an den Anzeigen. Zu groß, zweizeilig, in Zeile 2 bzw. 1 nur die Wagennummer.....

Hier paar Fremdbilder von innen, kann aber sein, dass es ohne Anmeldung nicht geht.

1 2 3
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

So ist es, man muss "angemeldet sein, um diese Seite aufrufen zu können".

Wie ist dann eigentlich so die Geräuschkulisse im Führerraum, bei so viel Technik drin? Die Stromrichter sind dann wohl am anderen Ende des Wagens, unter dem Stromabnehmer, wo man in der Außenverkleidung schon so Klappen erkennen kann, oder?

Irgendwie halt schon alles mit Technik vollgestopft bei diesen Triebwagen, so flexibel einsetzbar das ganze dann natürlich auch ist.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 23 Dec 2017, 16:21 hat geschrieben:Hier paar Fremdbilder von innen, kann aber sein, dass es ohne Anmeldung nicht geht.
"Bahner Forum - Fehler". Das beschreibt es ganz gut, was dieses Bahner Forum ist. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Von außen sind die Dinger überraschend leise hatte mich da auf irgendwas hochfrequentes eingestellt. Aber das außen Geräusch ist gefühlt nur die Hälfte was so ne 111 veranstaltet.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

S-Bahn 27 @ 23 Dec 2017, 22:45 hat geschrieben:Wie ist dann eigentlich so die Geräuschkulisse im Führerraum, bei so viel Technik drin?
Mei, warscheinlich immer noch leiser als auf einer 111 oder 103, wenn die Lüfter lüften. Auf jeden Fall leiser als auf einer 218, Ludmilla, Class 66. ;) Und die Türen sind bei genannten Baureihen so üppig jetzt auch nicht. Die Geräuschkulisse wird so viel anders nicht sein als in anderen ET!?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Das kannst du so pauschal alles nicht sagen und vergleichen, so geht es um neue Fahrzeuge die den aktuellen Anforderungen genügen sollten und noch einige Jahrzehnte aufm Buckel haben werden. Bei den Stadler Triebzügen mit Stromrichtern im Führerstand gab es - laut Kollegen - in der Anfangszeit übrigens extreme Probleme mit starkem Gebrumme und sogar extreme Vibrationen auf dem gesamten Führertisch, mussten dann kleinere Umbauten vorgenommen werden.
Bei ner Lok hast du ja "in der Regel" die ganze Technik im abgetrennten Maschinenraum verbaut, was natürlich trotzdem ganz klar bei Altbauloks und Diesel kaum für Ruhe sorgen wird.

Die Führerstandstüren sind doch mindestens bei neuen Loks auch direkt bzw. recht nahe am Führerraum angeordnet.
Ich finde ja schon immer Triebzüge ganz ohne Führerstandstüren doof, dann aber auch noch n verwinkelter Gang mit rückgelegener Tür zum Fahrgastraum, macht es gerade auch in Notsituationen wohl nicht wirklich einfacher. Aber das ganze muss ja laut neusten Zulassungsrichtlinien wohl alles passen, wundert einen manchmal schon alles bei diesem Vorschriftenwahn.


edit: hab jetzt doch noch auf Flickr n Bild vom gemeinten Zugangsbereich gefunden: https://www.flickr.com/photos/lumixfan68/37246977035/ ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 23 Dec 2017, 13:21 hat geschrieben:Aber irgendwie scheint das Fenster im Führerstand zu tief zu sein. Wie sieht das den innen aus?
So.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich schau mal, dass ich die Bilder ggf. morgen schon wo anders hochlade.

Hinten rechts ist er außen lauter wo u.a. Stromrichter etc. sitzen.
Im Stand - hust - ist er im Führerstand sehr ruhig, bis auf die Sprachausgabe.
Und so generell kann man das nicht sagen, der 442 ist gegenüber einem 440 im Stand wie auch beim Fahren deutlich lauter, obwohl neuer.
Von außen könnte man beim Twindexx übrigens meinen, hier fährt gerade ein 442 ab.
Ist auch insgesamt so ähnlich, eine Mischung aus Steuerwagen 766 und einem 442.

Für den Notfall gibt's wieder die berühmte Leiter, für's wieder Zusammenfalten gibt's einen eigenen Lehrgang. (Spaß)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 24 Dec 2017, 02:22 hat geschrieben:Für den Notfall gibt's wieder die berühmte Leiter, für's wieder Zusammenfalten gibt's einen eigenen Lehrgang. (Spaß)
So wie die Tür zum Fahrgastraum eingebaut ist, könnte man die Leiter vielleicht sogar gut brauchen. Die Tür öffnet nur nach außen in Richtung einer Wand. Wenn jemand einen Koffer in der Türnische platziert, blockiert der vermutlich die Tür komplett, wenn's blöd läuft!? Kann man wenigstens die Scheibe einschlagen? :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Kann man, alles da.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Quasi noch nicht gezeigt ist nur noch Bild 2 nicht, hier nochmal alle drei.

Bild "Gang außen" anzeigen.
Bild "Gang innen" anzeigen.
Bild "Führerstand" anzeigen.
218 466-1 @ 23 Dec 2017, 22:54 hat geschrieben: "Bahner Forum - Fehler". Das beschreibt es ganz gut, was dieses Bahner Forum ist. <_<
Jeder/m seine Meinung.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So heute das erste mal zwei 445 am Zug gehabt (RB59160) und ich muss echt sagen wow das ding Fährt fast wie ne S-Bahn was die Beschleunigung angeht. Einzig das Fahrgefühl ist etwas eigenartig das man trotz dem S-Bahn gefühl auch immer noch das Kupplungsspiel hat. Sogar deutlich öfter als mit der BR111 am Zug.

Wenn ich überlege das in Frankfurt derzeit auch zwei 445 mit nur einem zwischen Wagen unterwegs sind... das ding muss ja abgehen wie eine Rakete...

Auch interessant in Dachau waren wir mit +2 abgefahren in Reichertshausen mit -2 oder -3 angekommen. Beindrucken ich glaub die Fahrzeiten kann man zukünftig etwas straffen.

Leider ist der neue etwas gesprächig allerdings bin ich noch noch nicht hinter das System gekommen. Vor Petershausen kam eine Ansage als Sehr geehrte Fahrgäste wir erreichen nun Petershausen. Wir bedanken uns für Ihre Fahrt mit DB Regio. Auf Wiedersehen.... Kur vor dem Bahnsteig kam dann nochmal nächster Halter PetershausenAusstieg rechts. Paindorf und Petershausen hatten nur jeweils den letzten Teil.

Auch sehr Positiv der beiden Triebwagen sind überraschend leise deutlich leiser im Fahrgast bereich als ein einstöckiger Triebwagen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die sind bestimmt noch nicht ganz gekuppelt, geht nämlich ziemlich schwer.

Ja, nur drei Wagen da geht richtig was.

Da 160 gefahren wird, sind die zwei Minuten bis Petershausen weg, und dann naja, in dem Abschnitt ist ohnehin Reserve, da geht jetzt auch schon was.
Paindorf weg reichen eigentlich 70 und rollenlassen.

Voraussichtlich nächsten Dezember werden die Fahrzeiten angepasst, geht aber auch nur in gewissem Rahmen. In München nach einem ICE Weg, und Ingolstadt vor dem nächsten an. Dann haben Ingolstadt und Treuchtlingen ihre Knotenzeiten.

Es kommt immer auf den Triebwagen und den Platz darin an, wie laut es ist. Der 445 klingt im Wesentlichen wie ein 442.
Antworten