Lieblingszug und warum?
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Sep 2017, 09:01
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Ich bin mal so frei und gebe eine ernsthafte Antwort:
Mit Blick auf mein Avatarbild wird es wenig überraschen: Der ET420. Es ist eine Summe aus Details, die mir einfach gefällt:
In meiner Kindheit und Jugend:
die Pfeilform, die in der Ursprungslackierung noch einmal auf dem farbigen Fensterstreifen rekapitulliert wurde, ist unschlagbar.
Der Klang beim Anfahren wird zwar von vielen modernen Drehstromfahrzeugen übertroffen, in meiner Kindheit war er aber das Beste, was ich zu hören bekam.
Auch dieses symmetrische Gespann aus <Steuerwagen.Mìttelwagén.Steuerwagen> ist sowas von formvollendet.
Dann die milchigen, eckigen Lichter, die sonst nur der N-Steuerwagen hatte, waren damals einzigartig und somit stylish.
Heute: Mit der ersten Umlackierung verloren die Züge leider viel von ihrem stimmigen Design. Die zweite Umlackierung in verkehrsrot setzte noch einen drauf. Heute mag ich den 420 vor allem, weil er mich an früher erinnert und weil er nach dem Motto "Totgeglaubte leben länger" plötzlich wieder in München auftauchte. Wie eine vom Aussterben bedrohte Tierart wurde er aus seinen letzten Refugien wieder in seinem Ursprungsgebiet angesiedelt.
Mit Blick auf mein Avatarbild wird es wenig überraschen: Der ET420. Es ist eine Summe aus Details, die mir einfach gefällt:
In meiner Kindheit und Jugend:
die Pfeilform, die in der Ursprungslackierung noch einmal auf dem farbigen Fensterstreifen rekapitulliert wurde, ist unschlagbar.
Der Klang beim Anfahren wird zwar von vielen modernen Drehstromfahrzeugen übertroffen, in meiner Kindheit war er aber das Beste, was ich zu hören bekam.
Auch dieses symmetrische Gespann aus <Steuerwagen.Mìttelwagén.Steuerwagen> ist sowas von formvollendet.
Dann die milchigen, eckigen Lichter, die sonst nur der N-Steuerwagen hatte, waren damals einzigartig und somit stylish.
Heute: Mit der ersten Umlackierung verloren die Züge leider viel von ihrem stimmigen Design. Die zweite Umlackierung in verkehrsrot setzte noch einen drauf. Heute mag ich den 420 vor allem, weil er mich an früher erinnert und weil er nach dem Motto "Totgeglaubte leben länger" plötzlich wieder in München auftauchte. Wie eine vom Aussterben bedrohte Tierart wurde er aus seinen letzten Refugien wieder in seinem Ursprungsgebiet angesiedelt.
VT 11.5. Da habe ich als Kind mit meinen Eltern ein paar Touristikfahrten mitgemacht - und wenn man dann abends/nachts zurückfuhr, konnte man das Abteil in eine (aus meiner damaligen Sicht) riesige weiche Liegefläche verwandeln und gemütlich zurückschaukeln.
141 "Knallfrosch" + Silberlinge mit durchgesessenem braunen Kunstledergestühl: Da saß mir beim Dauertrip zwischen UNI und Heimatstadt irgendwann jene junge Dame gegenüber, die jetzt schon lange meine Frau ist.
Hmm.
Hat wohl nur zum Teil was mit den Zügen an sich zu tun
.
141 "Knallfrosch" + Silberlinge mit durchgesessenem braunen Kunstledergestühl: Da saß mir beim Dauertrip zwischen UNI und Heimatstadt irgendwann jene junge Dame gegenüber, die jetzt schon lange meine Frau ist.
Hmm.
Hat wohl nur zum Teil was mit den Zügen an sich zu tun

Noch vergessen: Porsche-Zug (Wikipedia) im Westfalenpark Dortmund.
Komisch, aktuell habe ich wohl keinen.
Komisch, aktuell habe ich wohl keinen.