[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daniel Citaro @ 23 Sep 2017, 20:25 hat geschrieben:Es macht, für die kleinen Firmen wirklich keinen Sinn Buszüge zu Kaufen da muss man schon ein Paar GelenkBusse im Fuhrpark haben damit sich das Lohnt
Wieso nicht?
Mit den sicheren Einnahmen aus dem Linienverkehr haben die Unternehmen überschaubare Investitionen. Noch dazu in einem Netz, das relativ kurzfristig mehr Fahrzeuge erfordert und auch Privaten mehr Fahrten verspricht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 23 Sep 2017, 21:00 hat geschrieben: Edelweiß hat auch modernere Busse und kauft immer mal wieder einen neuen Wagen. Der 1042 ist der einzige, der gebraucht beschafft wurde- eine Notlösung, nachdem der vorherige 1042 leider ausgebrannt ist.
Vorallem ist das nicht typisch Edelweiss mit den knallgelben Haltestangen. Kann es sein, dass das ein ehemaliger Baumann-Wagen ist?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 23 Sep 2017, 21:04 hat geschrieben: Vorallem ist das nicht typisch Edelweiss mit den knallgelben Haltestangen. Kann es sein, dass das ein ehemaliger Baumann-Wagen ist?
Von Baumann ist mir kein zweitüriger MAN in diesem Design bekannt- eher Watzinger oder Griensteidl.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ist der M-CX 2121 ein "Einzelstück"? Er fuhr diese Woche auf dem 187er, dabei ist mir an der hinteren Tür eine Stufenform aufgefallen, die ich zuvor noch nicht gesehen hatte. Der "Fahrgastwunsch"-Knopf hatte ebenfalls eine völlig andere Gestaltung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 23 Sep 2017, 21:21 hat geschrieben: Von Baumann ist mir kein zweitüriger MAN in diesem Design bekannt- eher Watzinger oder Griensteidl.
Dann eher Griendsteidl. Für Watzinger wäre das ungewöhnlich, wenn man ein solches Fahrzeug schon ausmustert. Die fahren ihre Kisten normal, bis sie von allein auseinander fallen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

P-fan @ 23 Sep 2017, 21:27 hat geschrieben: Ist der M-CX 2121 ein "Einzelstück"? Er fuhr diese Woche auf dem 187er, dabei ist mir an der hinteren Tür eine Stufenform aufgefallen, die ich zuvor noch nicht gesehen hatte. Der "Fahrgastwunsch"-Knopf hatte ebenfalls eine völlig andere Gestaltung.
War das ein Citaro? Weil die älteren Facelift-Modelle, darunter fallen auch die 53xx- Citaro, haben alle an der letzten Türe diese Stufen-Ausführung. Bei den ab 2010 gebauten Fahrzeugen besitzt die letzte Tür am Heck hingegen einen stufenlosen Ein/Ausstieg.
No animals were harmed in the making of this Signature
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Luas @ 23 Sep 2017, 21:47 hat geschrieben: War das ein Citaro?
Leider keine Ahnung, ist mir erst beim Aussteigen aufgefallen, und mit Bus-Modellen kenne ich mich so gut wie garnicht aus.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Luas @ 23 Sep 2017, 21:47 hat geschrieben:War das ein Citaro? Weil die älteren Facelift-Modelle, darunter fallen auch die 53xx- Citaro, haben alle an der letzten Türe diese Stufen-Ausführung. Bei den ab 2010 gebauten Fahrzeugen besitzt die letzte Tür am Heck hingegen einen stufenlosen Ein/Ausstieg.
Der ist ein Citaro und insgesamt der erste dreitürige Solo, den der Berger beschafft hat. Links und rechts neben der dritten Tür sind Haltewunsch-Taster, so wie sie bis ca. 2005 in den MAN- und Mercedes-Bussen üblich waren, zusätzlich eine Leuchtdiode ober- und unterhalb der Taste, die aufleuchten, wenn die Türöffnung freigegeben ist. Die beiden Dioden am Taster rechts neben der Tür sind inzwischen allerdings defekt.
Gruß, Thomas
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Oliver-BergamLaim @ 23 Sep 2017, 19:08 hat geschrieben:Wieso sollten die nicht auf den 55er gehen? Der 55er war bzw. ist in diversen MVG-Folien explizit für baldigen Buszug-Einsatz vorgesehen, und von den Ausrückwegen passt das ja durchaus auch.
Ich habe den Eindruck, dass beim 55er eher auf Taktverdichtung gesetzt wird. Wenn ich mich recht erinnere, soll ab Dezember an Schultagen Takt 6-7-7 von Mittag bis zur HVZ Nachmittag kommen.
Gruß, Thomas
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Lazarus @ 23 Sep 2017, 21:45 hat geschrieben:Dann eher Griendsteidl. Für Watzinger wäre das ungewöhnlich, wenn man ein solches Fahrzeug schon ausmustert. Die fahren ihre Kisten normal, bis sie von allein auseinander fallen...
Irgendwo hier im Forum stand mal, daß der "neue" 1042 ex Watzinger M-NL8762 ist.
Das dürfte dann auch den Zustand erklären... ;)
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Lazarus @ 23 Sep 2017, 21:45 hat geschrieben: Dann eher Griendsteidl. Für Watzinger wäre das ungewöhnlich, wenn man ein solches Fahrzeug schon ausmustert. Die fahren ihre Kisten normal, bis sie von allein auseinander fallen...
Das war schon mal Thema hier vor paar Monaten. Zu dem Zeitpunkt als der 1042 ausbrannte und dieser Ersatz vom Watzinger geholt wurde.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Daniel Citaro @ 23 Sep 2017, 19:25 hat geschrieben:
Thomas089 @ 23 Sep 2017, 16:10 hat geschrieben: Das wird ja dann spannend, auf welchen Linien die Buszüge vom Gruber eingesetzt werden. Ich tippe mal z.B. auf den 197er, der 55er wohl eher nicht. Dann werden MVG-Buszüge vom 197er woanders hingehen und dort Gelenkbusse ersetzen. Und die ausgemusterten Gelenker vom Gruber auf dem 55er müssen dann durch diese Gelenkbusse ersetzt werden.

Naja, ganz so einfach wird es wohl nicht werden, die Rotation der Fahrzeugtypen wird schon etwas komplexer ausfallen. Zusätzlicher Sub auf dem 55er?

Übrigens, letzte Woche war der M-CX 9504 vom Berger (Zugmaschine) wohl defekt oder in der Wartung. Jedenfalls war für mindestens 2 Tage auf dem 197er statt dem Buszug ein Solo vom Berger drauf. Da war es dann so richtig kuschelig drin.

Welchen Sinn macht es, einen kleinen Subunternehmer mit Buszügen zu beauftragen? Bei 2 Zügen kann man natürlich keine Reserve-Zugmaschine haben und Gelenker hat der Berger auch keinen.
Es macht, für die kleinen Firmen wirklich keinen Sinn Buszüge zu Kaufen da muss man schon ein Paar GelenkBusse im Fuhrpark haben damit sich das Lohnt
Berger hat aber ein zusätzliches Zugfahrzeug bestellt (MAN LC A 21). Die Auslieferung dürfte schon bald erfolgen.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

martinl @ 23 Sep 2017, 20:00 hat geschrieben: Edelweiß hat auch modernere Busse und kauft immer mal wieder einen neuen Wagen. Der 1042 ist der einzige, der gebraucht beschafft wurde- eine Notlösung, nachdem der vorherige 1042 leider ausgebrannt ist.
Edelweiß hat einen MAN / HESS Buszug bestellt und einen MAN (A 21) als zusätzliches Zugfahrzeug. Wenn alles planmäßig läuft, soll die Auslieferung im Oktober erfolgen. Damit wird - bei der Größe des Fuhrparks - doch ein nicht unbedeutender Teil erneuert!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Reinhard Busfan @ 24 Sep 2017, 12:05 hat geschrieben:Berger hat aber ein zusätzliches Zugfahrzeug bestellt (MAN LC A 21). Die Auslieferung dürfte schon bald erfolgen.
Danke für die Info.

Und ja, "Zugfahrzeug" ist eine passendere Bezeichnung als "Zugmaschine" B-)
Gruß, Thomas
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Thomas089 @ 23 Sep 2017, 22:08 hat geschrieben: Links und rechts neben der dritten Tür sind Haltewunsch-Taster, so wie sie bis ca. 2005 in den MAN- und Mercedes-Bussen üblich waren, zusätzlich eine Leuchtdiode ober- und unterhalb der Taste, die aufleuchten, wenn die Türöffnung freigegeben ist. Die beiden Dioden am Taster rechts neben der Tür sind inzwischen allerdings defekt.
Diese Haltewunsch- bzw. "Tür auf"-Taster mit den genannten Leuchtdioden hatten in der Vergangenheit die MB Citaro G der 53er-Serie, als die noch nagelneu waren, übrigens auch. Allerdings wurden die nach nur sehr kurzer Zeit gegen die ründlicheren Haltewunschknöpfen ausgetauscht.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ja, soweit ich mich erinnern kann, waren diese LEDs von Beginn an ständig defekt bzw. wurden von Vandalen extra fest in den Taster reingedrückt, zudem sahen die einfach nur übelst billig aus.
Der Umbau auf die Standardtaster war somit lobenswert, auch wenn technisch gesehen ein Rückschritt.
Ab 2009 hatten dann die neuen Citaros endlich diese schicken berührungsempfindlichen Taster, mit dem markanten grünen LED-Kreis. :)
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Thomas089 @ 23 Sep 2017, 22:10 hat geschrieben: Ich habe den Eindruck, dass beim 55er eher auf Taktverdichtung gesetzt wird. Wenn ich mich recht erinnere, soll ab Dezember an Schultagen Takt 6-7-7 von Mittag bis zur HVZ Nachmittag kommen.
Im Berufsverkehr fährt man aber die gesamte Linie schon im 5er-Takt, und eine weitere Kapazitätssteigerung ist entsprechend nurmehr durch Umstellung auf Buszug möglich.
Dichter als 5 Minuten will man in München ja keine Buslinie fahren, und irgendwie kann ich das mittlerweile auch verstehen, wenn man sich den völlig überlasteten Busbahnhof am Orleansplatz ansieht.

Einzige Möglichkeit, dauerhaft was zu machen, wäre eine Verlängerung des 155ers ab Emdenstraße südwärts bis Neuperlach (hätte neben einer potenziellen Entlastung des 55ers auch den Vorteil, dass sich die Anbindung der Eigenhaussiedlungen im östlichen Ramersdorf nach Neuperlach massiv verbessert) sowie eine Verstärkung des 198ers zur Entlastung des 55ers.

Im Zenith von 10 bis 20 Jahren muss man ernsthaft über die Umstellung des 55ers auf Trambetrieb nachdenken, was auch bereits gemacht wird.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Die beiden neuen Buszüge (MAN / HESS) von Autobus Oberbayern tragen die Kennzeichen M-AU 4545 und M-AU 4546 (Busse) sowie M-AU 7795 bzw. M-AU 7796 (Anhänger).
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Oliver-BergamLaim @ 25 Sep 2017, 11:50 hat geschrieben:Einzige Möglichkeit, dauerhaft was zu machen, wäre eine Verlängerung des 155ers ab Emdenstraße südwärts bis Neuperlach (hätte neben einer potenziellen Entlastung des 55ers auch den Vorteil, dass sich die Anbindung der Eigenhaussiedlungen im östlichen Ramersdorf nach Neuperlach massiv verbessert) sowie eine Verstärkung des 198ers zur Entlastung des 55ers.
Zwischen Pfanzeltplatz und Neuperlach Zentrum ist der 55er aber eher nicht so stark ausgelastet.

(Wird hier aber langsam OT)
Gruß, Thomas
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Einen zweiachsigen Gruber Bus mit AHK habe ich gegen 7:50 auf der Einrückstrecke gesehen.
Kennzeichen M-VU59
Allerdings konnte ich nicht erkennen, woher er kam, sprich von welcher Linie (Verstärker?).
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

md11 @ 6 Jul 2017, 10:47 hat geschrieben: Zur Faktenlage Watz:

Was von 1060, 1068, 1069, 1090 und 2652 noch da ist, ist inzwischen ohne "Fahrkartenverkauf" und ohne "Entwerter", folglich "abgerüstet".
2652 fährt laut Papierzettel an der Scheibe "Schulbus10 in Pullach".
Sicher auch ohne Entwerter? Zumindest 1060 läuft heute auf dem 266er und wegen der zwei (?; den vom Unfall in Planegg wird man wohl auch kaum mehr aufgearbeitet haben) fehlenden MVV Citaros, müsste da immer ein Watzinger „MVG“-Gelenker zur Daueraushilfe fahren.
S27 nach Deisenhofen
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Bei Grubers ist noch / wieder (?) der M-M8016 unterwegs.
Und seit heute hat man die älteren MB O 530 G von 2004 M-VU 48, 49 & 62 auf den alten Betriebshof gestellt. Möglicherweise gehts dann morgen mit Buszügen los ?
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute habe ich auf dem 197er schon 3 Buszüge vom Gruber gesehen:

Zugfahrzeuge M-VU 13, 40, 59
Anhänger jeweils M-R xxxx (konnte mir die Nummern nicht merken).
Gruß, Thomas
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Thomas089 @ 4 Oct 2017, 13:08 hat geschrieben: Heute habe ich auf dem 197er schon 3 Buszüge vom Gruber gesehen:

Zugfahrzeuge M-VU 13, 40, 59
Anhänger jeweils M-R xxxx (konnte mir die Nummern nicht merken).
Die Kennzeichen der Anhänger finde ich irgendwie originell: auf italienisch heißt Anhänger rimorchio, französisch = remorque, spanisch = remolque. Aber wahrscheinlicher wurde das "R" für Reisekutsche gewählt.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

md11 @ 23 Jul 2017, 00:36 hat geschrieben: Zwei neue Buszüge new Solaris12+Hess für Watzinger sind da und werden gerade aufgerüstet. Zulassung und Einsatz erfolgt in Kürze.
MWA9577+MWA9077
MWA9578+MWA9078
aufgerüstet,zugelassen,heute ausgeliefert :ph34r:
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

VossBär @ 3 Oct 2017, 18:40 hat geschrieben:Bei Grubers ist noch / wieder (?) der M-M8016 unterwegs.
Weisst du etwas näheres über den? Von wo kommt der her, war der schon mal beim Gruber im Einsatz?

Ich habe den noch nie bemerkt, obwohl ich mitten im Gruber-Einsatzgebiet wohne.

Heute bin ich mit dem auf dem 55er gefahren. Von innen sieht er eher wie die Hadersdorfer-Kisten aus: dunkelgraue Haltestangen, fast unterbrechungsfreie Beleuchtungsbänder.
Gruß, Thomas
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Der M-M 8016 ist ein Leihbus von Mercedes. Der Wagen war auch schon bei Autobus Oberbayern und Salvatore/Holzmüller im Einsatz.
No animals were harmed in the making of this Signature
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9575
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der kam recht gemeinsam mit den 1000er Leihwägen, wie geschrieben von Mercedes und ging über AO und SH jetzt erstmalig zum Gruber.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Danke! Dachte schon, den hat der Gruber gekauft und mit dem Kennzeichen M-M versehen lassen (in Anspielung auf MM-Reisen, dem alten Firmennamen).
Gruß, Thomas
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Genauer gesagt war der M-M 8016 zunächst vom Frühjahr bis zum August bei Autobus Oberbayern im Einsatz. Von August bis September ging es zum Savatore/Holzmüller. Seit Ende September fährt der Leihwagerl bei der Firma Gruber/Reisekutsche.
No animals were harmed in the making of this Signature
Antworten