[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1002
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Eine Erneuerung der Anzeiger an den Altwägen würde wohl eine Neuzulassung erfordern, was für München eine längerfristige Ausserdienststellung bedeuten würde.
Deswegen rührt man die Züge bloss nicht an...
U6 Münchner Freiheit
Tripel-Ass
Beiträge: 245
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Das dauert wohl doch noch bestimmt 10 Jahre bis alle C2 Züge zugelassen sind. Zumal nicht einmal die 1. Serie von 21 C2.11 komplett ist, welche schon eigentlich 2013 hätte da sein müssen.
Ich frage mich echt, ob nächstes Jahr alle C2.11 da sind und man wenigstens eine U3 Zulassung noch bekommt.
Hinzu kommen zu viele technische unnötige Spielereien mit LED Lichtern an den Türen. Total störanfällig. Man hätte dies doch wie beim C1 machen können.
Wann sollen die C2.12 komplett sein, 2020 oder noch später?
Dann eventuelle Option C2.13. Vor 2025 wird es nicht komplett sein mit 67 C2 Zügen.
Zumal man nicht alle A Wagen ausmustern wird.
Auf U4, U7 und U8 fahren nur Kurzzüge, was mit den C nicht geht. Der B alleine reicht nicht. Zu Fußballspielen wird man lieber A oder B Züge einsetzen, weil die Fußballfans die neueren C verschandeln werden. Das ist zu schade. Lieber habe ich einen geschrotteten A oder B als C.
Deswegen wird der A Wagen noch fahren solange er kann auch in der Zukunft.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ach, du sitzt in der TAB?

Natürlioch wird man alle A, und auch alle B ausmustern. Wann ist eine andere Frage, aber ausgemustert werden sie.

Zum eienn fahren auch auf 4, 7, und 8 eben nicht nur Kurzzüge, und es werden gelegentlich auch C-Züge auf diesen Linien eingesetzt. Just zum Fussball sieht man eine ganze Menge C-Züge im Einsatz.

Deswegen ist das, was du schreibst einfach kompletter Mumpitz.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Auf U4 und U7 gibt es immerhin planmäßig P4. Wo die auf der U8 sein sollten wüsst ich immer noch gern.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
U6 Münchner Freiheit
Tripel-Ass
Beiträge: 245
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

C Züge auf U4 werden gelegentlich zum Oktoberfest eingesetzt. Sonst eher Ausnahme.

Zum Fußball viele C Züge? Wohl nur auf U6. 18 C1 reichnen nur aus um eine Linie damit viel zu bestücken. Das ist nicht genug.

U2 braucht auch viele C Züge wegen vielen Fahrgästen. Die fahren da aber viel zu selten.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Step_3 @ 4 Oct 2017, 08:02 hat geschrieben:Eine Erneuerung der Anzeiger an den Altwägen würde wohl eine Neuzulassung erfordern, was für München eine längerfristige Ausserdienststellung bedeuten würde.
Deswegen rührt man die Züge bloss nicht an...
Erwogen wurde es einmal, sogar zu einer Zeit, als noch ein branchenübliches Verhältnis zur Aufsichtsbehörde bestand. Die Fallblattanzeiger haben eine Limitierung auf 40 Anzeigepositionen, so dass man schon ein gewisses Problem bei Netzerweiterungen hat(te). Warum man es nicht umgesetzt hat, weiß ich auch nicht, aber wie man beim R.2. mod sieht, hängt man MVG-seitig offensichtlich sehr am einmal Eingebauten. In Nürnberg hat man dagegen in einen größeren Teil der Altwagen neue Anzeigen installiert.
Gruß vom Wauwi
Alex101
Haudegen
Beiträge: 725
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

U6 Münchner Freiheit @ 3 Oct 2017, 16:51 hat geschrieben:Auf der U2 gibt es im Bereich Messe an mehreren Stationen noch alte Anzeiger wie es auch in Hamburg gibt.
Nach der Umrüstung von Moosfeld letzte Woche es auf der U2-Ost (auch im Bereich Messe) nur noch neue TFT-Anzeiger. Damit sollten die alten LCD-Anzeiger komplett ausgestorben sein.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Cloakmaster @ 4 Oct 2017, 07:54 hat geschrieben: Die sind zum einen nicht "im Netz", und zum anderen werden die A nicht mehr lange fahren, sobald alle C2 zugelassen, und in Betrieb sind. Fahrzeuge die seit 1971 fahren, werden 2037 eher nicht mehr unterwegs sein.
Bei der Tram ist der P3 ja auch schon lange ausgemustert.... :rolleyes:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Cloakmaster @ 4 Oct 2017, 07:54 hat geschrieben: Die sind zum einen nicht "im Netz", und zum anderen werden die A nicht mehr lange fahren, sobald alle C2 zugelassen, und in Betrieb sind. Fahrzeuge die seit 1971 fahren, werden 2037 eher nicht mehr unterwegs sein.
Fallblattanzeigen haben auch noch B-Züge mir Baujahr 1988, sowie A-Züge bis Baujahr 1983. Die werden nicht so nicht schnell ausgemustert. Zumindest die derzeit bestellten C2 Züge werden wohl nur Anfang bis Mitte 70er Jahre A-Züge ersetzen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und die Wartung der A's wird von Jahr zu Jahr billiger. Ja, früher hat man noch wesentlich robuster, und langlebider gebaut - siehe P-Wagen. Trotzdem habe ich leise Zweifel, was A-Wagen und das Jahr 2037 angeht. Auch wenn die jüngsten dann erst 54 Jahre alt wären.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich sage euch, es werden noch A-Wagen fahren, wenn der letzte B-Wagen abgestellt wird. Stichwort: Ersatzteile. Beim B und wohl auch schon beim C1 sind die Elektronikkomponenten nur noch schwer bis nicht mehr zu bekommen. Da ist der A-Wagen mit klassischer Elektrotechnik und Mechanik noch in 100 Jahren mit Ersatzteilen zu versorgen. Notfalls dreht, fräst und feilt man sich das schnell selber.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
U6 Münchner Freiheit
Tripel-Ass
Beiträge: 245
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Wie kann es sein, dass es für den C1 kaum noch Elektrobauteile gibt? Der C2 ist doch so ähnlich wie der C1. Da sollte es doch nicht so schwer sein.

Der A hat bei den Motoren ein Nachteil und zwar die Kohlebürsten bei den Gleichstrommotoren. Die müssen häufiger gewartet und getauscht werden. Bei den B und C dagegen ist dies nicht erforderlich. Das ist viel wirtschaftlicher. Nur leider hat man von denen viel zu wenig und Ersatzteile sind teuer. Ist aber der B bis auf die Drehstrommotoren sonst gleich?

Wahrscheinlich könnte die MVG auch einen U-Bahnbetrieb nur mit A und B betreiben auch ohne einen einzigen C-Zug, zu mal es ja auch nur lächerliche 18 Stück gibt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dei lächerlichen 18 C-Züge sind immerhin das Äquivalent von 54 A- oder B-Zügen, oder run 10% der Flotte. BEi der MVG-traditionellen "optimierten" Wagenreserve von nahe, gleich, oder bisweilen unter Null, würde man das schon merken, wenn die nicht mehr da wären.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

U6 Münchner Freiheit @ 4 Oct 2017, 22:19 hat geschrieben: Wahrscheinlich könnte die MVG auch einen U-Bahnbetrieb nur mit A und B betreiben auch ohne einen einzigen C-Zug, zu mal es ja auch nur lächerliche 18 Stück gibt.
Nein. Es fehlt ja schon an C2 um den Normalfahrplan zu bewältigen.

Zu den Motoren: das Austauschen der Kohlebürsten fällt bei der Wirtschaftlichkeit nicht ins Gewicht. Da ist der bessere Wirkungsgrad der Käfigläufermotoren bei B und C viel entscheidender.

Und nein, C1 und C2 sind sich technisch nicht wirklich so ähnlich, dass man gegenseitig Viele Bauteile tauschen kann. Zwischen den Zügen liegen über 10 Jahre, das ist in der Elektronikwelt ein ganzes Jahrhundert. Größte Problematik dürften wohl die Vierquadrantensteller sein. Auch wenn es immer von den Herstellern behauptet wird, aber so richtig synchron laufen die Hersteller-/Generationenübergreifend nicht. Und einen Zug, bei dem die Motoren nicht synchron laufen, willst Du nicht haben.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

U6 Münchner Freiheit @ 4 Oct 2017, 21:19 hat geschrieben: Wie kann es sein, dass es für den C1 kaum noch Elektrobauteile gibt? Der C2 ist doch so ähnlich wie der C1. Da sollte es doch nicht so schwer sein.

Der A hat bei den Motoren ein Nachteil und zwar die Kohlebürsten bei den Gleichstrommotoren. Die müssen häufiger gewartet und getauscht werden. Bei den B und C dagegen ist dies nicht erforderlich. Das ist viel wirtschaftlicher. Nur leider hat man von denen viel zu wenig und Ersatzteile sind teuer. Ist aber der B bis auf die Drehstrommotoren sonst gleich?

Wahrscheinlich könnte die MVG auch einen U-Bahnbetrieb nur mit A und B betreiben auch ohne einen einzigen C-Zug, zu mal es ja auch nur lächerliche 18 Stück gibt.
Im C1 sind schon genügend Platinen und Computerzeug verbaut. Auf welchem technischen Stand dürften die sein? Etwa 2000. Jetzt schau dir nur mal an, wie sich die Computer entwickelt haben. Für Computer aus 2000 gibt es keine Ersatzteile mehr, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht, so veraltete Platinen für einen hohen Aufwand (extrem kleine Zielgruppe) zu produzieren. Irgendwann steigen die Preise über denen von Neuteilen. Daher könnte es durchaus sein, dass so manch ein A/B-Wagen den C1 überleben werden. Wundern würde mich es zumindest nicht.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Mark8031 @ 4 Oct 2017, 22:46 hat geschrieben: Und nein, C1 und C2 sind sich technisch nicht wirklich so ähnlich, dass man gegenseitig Viele Bauteile tauschen kann.
Richtig, die Bezeichnung C2.11 war eher... sagen wir politisch motiviert. D1.11 hätte es technisch eher getroffen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
U6 Münchner Freiheit
Tripel-Ass
Beiträge: 245
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

D1.11 passt deutlich nicht.

Das Teil sieht nach einer Weiterentwicklung von C1 aus. Deswegen passt C2 besser. Das ist ja auch vom Grundkonzept ein C Zug.

18 C Züge sind das Äquivalent von 54 A oder B? Das sind 1/4 Warscheinlichkeit (25%) einen zu bekommen rein mathematisch. Aber leider sind die nur wirklich selten zu sehen oder anzutreffen.
Es gibt nur 54 A oder B? Ich hab den Eindruck, dass man wirklich fast nur A hat. Auf jeder Linie außer U6 hat man 80% Wahrscheinlichkeit einen auf Anhieb zu bekommen.
Als ich in München war, so hatte ich verdammt viel Glück und hatte auf jeder Linie außer U4 und U7 wenigstens einen C-Zug.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Qed. Man klatscht ein ähnliches Design auf ein völlig anderes Fahrzeug und der handelsübliche Jungfuzzi glaubt, dass ein reinrassiger C drin steckt. Nein, glaub's einfach, dass der Inspiro eine Neuentwicklung ist, der nur für München die Optik des C1 aufgreift. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So betrachtet wären die B auch nur A.irgendwas.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gleichstrom versus Drehstrom? Eher nein.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich glaube, es geht eher um
Das Teil sieht nach einer Weiterentwicklung von C1 aus. Deswegen passt C2 besser. Das ist ja auch vom Grundkonzept ein C Zug.
Der B sieht nach einer Weiterentwicklung vom A aus. Deswegen passt A2 besser. Das ist ja auch vom Grundkonzept ein A Wagen [sic].
Zumal es den DT1 ja auch in Schaltwerk und Drehstrom gibt ;)
Aber leider sind die nur wirklich selten zu sehen oder anzutreffen.
Ja, nur circa jeder zweite Kurs auf der U1. Am C-Zug-Samstag natürlich noch seltener.
Ich hab den Eindruck, dass man wirklich fast nur A hat.
Wie oft bist du denn in München schon U-Bahn gefahren? An welchen Wochentagen?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

NJ Transit @ 5 Oct 2017, 15:26 hat geschrieben: Deswegen passt A2 besser. Das ist ja auch vom Grundkonzept ein A Wagen [sic].
A3. Die A2 fahren ja.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Drum ja (u.a.) [sic].
(außerdem, in einem Betrieb, der die Zugart "C2-6" kennt, sollte A21.7 auch kein Problem sein :P )
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

U6 Münchner Freiheit @ 5 Oct 2017, 11:54 hat geschrieben:Es gibt nur 54 A oder B?
Biddewas? :blink:
Wildwechsel @ 5 Oct 2017, 13:12 hat geschrieben:Qed. Man klatscht ein ähnliches Design auf ein völlig anderes Fahrzeug und der handelsübliche Jungfuzzi glaubt, dass ein reinrassiger C drin steckt. Nein, glaub's einfach, dass der Inspiro eine Neuentwicklung ist, der nur für München die Optik des C1 aufgreift.  ;)
"Hä, die Busse haben alle die gleiche Farbe, warum heißen die anders?"
NJ Transit @ 5 Oct 2017, 15:41 hat geschrieben:(außerdem, in einem Betrieb, der die Zugart "C2-6" kennt, sollte A21.7 auch kein Problem sein :P )
Ich wäre ja für A38.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 536
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Man kann schon das Gefühl bekommen, dass die MVG durch mittlerweile 4 verschiedene U-Fahrzeuge ein wenig in die Einbahnstraße gefahren zu sein scheint und selbst nicht so richtig weiß, wie man da wieder raus kommt. Das alles zu koordinieren ist sicher nicht so einfach. Es fällt z.B. auf, dass seit die U2 & U7 wieder planmäßig fahren, wieder öfters Kurzzüge auf U1 & sogar U2 zu sehen (und ertragen) sind. Das war die Monate, als die U7 lang fuhr, nicht so.

Wäre interessant zu wissen, was man sich sparen würde, wenn man eine einheitliche Flotte im Untergrund hätte.

Denke auch, dass die A die B überleben werden leider. Es gibt ja auch noch keinen B mit Monitoren, oder irre ich mich da?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Flogg @ 5 Oct 2017, 18:15 hat geschrieben: Es gibt ja auch noch keinen B mit Monitoren, oder irre ich mich da?
Seit einigen Wochen irrst du, ja - es gibt mittlerweile einen P6 mit ASR, Monitoren und Sprinkleranlage.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

TramBahnFreak @ 5 Oct 2017, 17:13 hat geschrieben: Ich wäre ja für A38.
Ich dachte, es ist der Passierschein A39 :blink:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Flogg @ 5 Oct 2017, 18:15 hat geschrieben: Man kann schon das Gefühl bekommen, dass die MVG durch mittlerweile 4 verschiedene U-Fahrzeuge ein wenig in die Einbahnstraße gefahren zu sein scheint und selbst nicht so richtig weiß, wie man da wieder raus kommt.
Was willste denn sonst machen? Auf ewig A-Wagen bauen? Auf einmal alle Züge austauschen?

Davon abgesehen, ein wenig Diversität schadet nicht. Sollte man mal einen sicherheitsrelevanten Mangel feststellen (egal ob nun Software wie bei der LZB jüngst, oder Alterung wie bei den Gummiteilen in den A-Drehgestellen vor wenigen Jahren), ist wenigstens nicht die ganze Flotte gegrounded.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 536
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Didy @ 5 Oct 2017, 18:44 hat geschrieben: Was willste denn sonst machen? Auf ewig A-Wagen bauen? Auf einmal alle Züge austauschen?
Dass das nicht auf einmal geht ist klar. Man sollte halt mal anfangen, auch wenn es etwas dauert. Man würde sich doch auch einiges sparen, alleine schon an Ersatzteilen (analog Luftfahrt), bei einer einheitlichen Flotte. Gleichzeitig könnte man auch die Beschilderung an den Stationen vereinheitlichen um endlich mal EIN Bild darzustellen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

U6 Münchner Freiheit @ 5 Oct 2017, 11:54 hat geschrieben:D1.11 passt deutlich nicht.

Das Teil sieht nach einer Weiterentwicklung von C1 aus. Deswegen passt C2 besser. Das ist ja auch vom Grundkonzept ein C Zug.

18 C Züge sind das Äquivalent von 54 A oder B? Das sind 1/4 Warscheinlichkeit (25%) einen zu bekommen rein mathematisch. Aber leider sind die nur wirklich selten zu sehen oder anzutreffen.
Es gibt nur 54 A oder B? Ich hab den Eindruck, dass man wirklich fast nur A hat. Auf jeder Linie außer U6 hat man 80% Wahrscheinlichkeit einen auf Anhieb zu bekommen.
Als ich in München war, so hatte ich verdammt viel Glück und hatte auf jeder Linie außer U4 und U7 wenigstens einen C-Zug.
Hier gibt es die Stückzahlen:

https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_M%C3%B...nchen#Fahrzeuge
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten