Railion/BLS Cargo jetzt auch auf Gotthard-Achse

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Stinnes und BLS Cargo bauen Deutsch-Schweizer Schienenverkehre aus: millionste Tonne gefahren

Ausweitung der Ganzzugverkehre in die Schweiz durch erfolgreiche Kooperation von Stinnes und BLS Cargo

(Berlin/Bern 05.05.2004) Die Kooperationsverkehre der Stinnes Tochter Railion mit der schweizerischen BLS Cargo AG legen kräftig zu. So konnten die im zunehmenden Wettbewerb zu anderen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) agierenden Kooperationspartner neben dem zukunftsträchtigen Alpentransit durch die Schweiz auch im Ganzzugverkehr aus Deutschland und den Niederlanden in die Schweiz sowie in Gegenrichtung Verkehre hinzugewinnen. Derzeit werden wöchentlich allein in diesen Relationen 30 Ganzzüge gefahren, so dass bereits 16 Monate nach Beginn der Kooperation, der Transport der einmillionsten Tonne gefeiert werden kann.

Zur Abwicklung der Verkehre mit BLS Cargo über die Grenzübergänge Schaffhausen und Konstanz setzt Railion hauptsächlich Mehrsystemloks der Baureihe 185 ein. In der Schweiz übernimmt BLS Cargo die Transporte und das operative Management. Neben den Ganzzugverkehren in die Schweiz werden im Alpentransit pro Woche bereits 250 Güterzüge über die Lötschberg-Achse und 80 Güterzüge über die Gotthard-Achse, beides mit steigender Tendenz, gefahren.

Durch die Kooperation mit dem Schweizer Partner BLS Cargo, an dem die Stinnes Tochter Railion zu zwanzig Prozent beteiligt ist, wird den Kunden ein Angebot mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Eine durchgängige Planung der Verkehre aus einer Hand und eine zunehmend durchgehende, grenzüberschreitende Traktion der Züge ist dabei der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit und damit auch zu mehr Umsatz. „Bereits in kurzer Zeit konnten wir zahlreiche Ausschreibungen besonders im Mineralölbereich, aber auch für Transporte von Kies, Petrolkoks und Getreide gemeinsam mit der BLS Cargo gewinnen“, so Hartmut Elster, Leiter International Rail Management Süd von Stinnes Freight Logistics.

Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo AG: „Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Railion ist es uns gelungen, mit hoher Flexibilität im Angebot und zugleich hoher grenzüberschreitender Qualität den Kunden optimale Produkte anbieten zu können.“

Anlässlich der einmillionsten Tonne ist jetzt ein Sonderzug von Karlsruhe nach Rothenburg (Schweiz) gefahren und wurde dort von Vertretern der Empfangskunden sowie der Leistungspartner in Empfang genommen.

Qualle: Pressemeldung von bahn.de


Übrigens gibts hier den durchaus interessanten Jahresbericht 03 der BLS Cargo!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Der schweizer Railion-Partner "BLS-Cargo ist weiter am wachsen:

www.bls-cargo.ch

Probleme gibt es dagegen hier:

Konflikt um Arbeitsbedingungen von ausländischem Lokpersonal

www.bls-cargo.ch

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Großer Teilerfolg gegen Sozialdumping

Schweizer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband (SEV) protestiert gegen Lohndumping und Gefährdung der Schweizer Bahnen.

OGB

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bern, 7. April 2005
Medienmitteilung anlässlich der Medienkonferenz BLS Cargo AG über die Jahresergebnisse


Im Jahr 2004 mit neuen Produkten durchwegs auf erfolgreicher Schiene

BLS Cargo AG baut Marktposition weiter aus

Die BLS Cargo AG hat ihre Leistungen im Schienengüterverkehr im Jahr 2004 wiederum deutlich gesteigert und ihre Präsenz auf allen wichtigen Verkehrsachsen in und durch die Schweiz ausgebaut. Sie erhöhte die Verkehrsleistungen um 62 % auf 2'126 Millionen Nettotonnenkilometer. Die grenzüberschreitenden Produktionskonzepte mit dem Partner Railion Deutschland AG wurden erfolgreich intensiviert. Alle Verkehrssegmente auf allen Verkehrsachsen trugen zum Wachstum bei. Die Jahresrechung 2004 schliesst im Rahmen der Erwartungen ab: Bei einem Gesamtertrag von 161 Mio. CHF resultierte ein Gewinn von 3,5 Mio. CHF. Dank der konsequenten Ausrichtung auf Leistungs- und Prozessqualität erreichte BLS Cargo für das gesamte Unternehmen die Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 9001:2000.

Zum vierten Mal in Folge hat die BLS Cargo AG, die Güterverkehrstochter der BLS Lötschbergbahn AG, ihre jährliche Verkehrsleistung um mehr als 50 % gesteigert. Im Geschäftsjahr 2004 erhöhte sich die Leistung auf 2'126 Millionen Nettotonnenkilometer, womit das Vorjahresergebnis von 1'309 Mio. Ntkm um 62 % übertroffen wurde. Erfreulicherweise betraf die Verkehrszunahme sowohl den internationalen Transitverkehr, der um 68 % auf 1'940 Mio. Ntkm zunahm, als auch den Binnen-, Import- und Exportverkehr mit einer Steigerung um 18 % auf 186 Mio. Ntkm.


Verkehrsleistungswachstum in allen Segmenten

Im Alpentransitverkehr wiesen alle Verkehrsarten – trotz intensivierten Wettbewerbs zu bestehenden und neuen Anbietern – eine positive Entwicklung aus. Die stärkste Zunahme verzeichnete dabei der unbegleitete kombinierte Verkehr. Aber auch der konventionelle Wagenladungsverkehr und die Rollende Autobahn schnitten deutlich über den Vorjahresergebnissen ab.

Die Leistungen der im Vorjahr aufgenommenen Gotthard-Verkehre konnten im Jahr 2004 auf 422 Mio. Ntkm gesteigert werden, während auf der Lötschberg–Simplon-Achse eine Zunahme um 38 % auf 1'518 Mio. Ntkm verzeichnet wurde.

Als stärkster Wachstumsträger erwies sich auch 2004 der unbegleitete kombinierte Verkehr. Der Transport von Containern, Wechselbehältern und Sattelaufliegern entwickelte sich damit zum stärksten Verkehrssegment der BLS Cargo AG. Dank engen Kundenbeziehungen konnten einerseits bestehende Produkte namentlich über die Lötschberg–Simplon-Achse noch besser auf die Bedürfnisse der verladenden Wirtschaft abgestimmt werden. Anderseits gelang es, neue Produkte vor allem für die Gotthard-Achse einzuführen.

Beim konventionellen Wagenladungsverkehr trug das im Vorjahr lancierte Plattformkonzept Mannheim (D) – Alessandria (I) in Kooperation mit der Railion Deutschland AG und Trenitalia Cargo SpA dazu bei, dass dieses Segment auf der Lötschberg-Achse stark zulegte. Neue Wagenladungsverkehre konnten beispielsweise zwischen den Railports von Castelguelfo (I) und Offenburg (D) aufgenommen werden. Diese Shuttlezüge werden in Kooperation mit Railion Deutschland und Ferrovie Nord Cargo gefahren.

Die Rollende Autobahn zwischen Freiburg im Breisgau und Novara im Auftrag der RAlpin AG konnte im Jahr 2004 auf 10 Zugspaare ausgebaut werden, die mit einer guten Auslastung von durchschnittlich 80 % verkehrten.

Im nationalen Ganzzugsverkehr konnte die BLS Cargo vor allem bei den Transporten von Mineralöl weiter zulegen. Die im Vorjahr aufgebaute Präsenz in der Ostschweiz, wo die Züge mehrheitlich in Kooperation mit Railion Deutschland gefahren werden, hat dazu geführt, dass die Position der BLS Cargo als Leistungspartnerin für renommierte internationale Mineralölkonzerne gefestigt wurde und neue Verkehre übernommen werden konnten. Die Transporte von Ausbruchmaterial und Zuschlagstoffen für den NEAT-Basistunnel am Lötschberg konnten infolge der Baufortschritte im Jahr 2004 letztmals gesteigert werden.


Marktanteile gesteigert – positives Unternehmensergebnis

Die erfolgreiche Einführung der Gotthardverkehre war ein wichtiger Schritt, damit sich BLS Cargo als professioneller Anbieter auf den Hauptachsen der Schweiz etablieren konnte. Auf der «Heimachse» via Lötschberg–Simplon ist BLS Cargo mit einem Marktanteil von rund 80 % der bedeutendste Anbieter von Güterzugsleistungen. Auf der Gotthard-Achse, wo der Marktanteil aktuell rund 20 % beträgt, bietet BLS Cargo Leistungen über die beiden südlichen Grenzübergänge Chiasso und Luino an. Das Unternehmen ist in wichtigen Wirtschaftsräumen der Schweiz und namentlich in der Ostschweiz präsent. Mit den grenzüberschreitenden Produktionskonzepten konnte zudem die internationale Anbindung verstärkt werden. Die Erfolgsrechnung 2004 der BLS Cargo AG wiederspiegelt das starke Wachstum der Verkehrsleistungen. Der betriebliche Gesamtertrag erhöhte sich um 44% auf 161,1 Millionen Franken (Vorjahr 112,0 Mio. CHF), während der betriebliche Aufwand auf 143,6 Mio. CHF (Vorjahr: 98,0 Mio. CHF) stieg.

Das Betriebsergebnis vor Zinsen (EBIT) konnte von 4,3 Mio. CHF (2003) auf 6.2 Mio. CHF (+44%) gesteigert werden. Der Jahresgewinn liegt bei 3,5 Mio. CHF (Vorjahr 3,9 Mio. CHF). Er liegt damit ihm Rahmen der Planungen.

Erfolge dank starker Partnerschaften

Der Erfolg der BLS Cargo AG basiert sowohl auf kurzen Entscheidwegen und flexiblen Strukturen als auch auf der systematischen Weiterentwicklung der Partnerstruktur. Bei internationalen Ausschreibungen erlaubt die Einbindung in das Netzwerk der Railion-Gruppe eine gute Positionierung. Die strategische Allianz mit Railion Deutschland ermöglichte die Vertiefung der grenzüberschreitenden Produktionskonzepte und die Einführung neuer gemeinsamer Produkte. Die hohe Qualität und die Wirtschaftlichkeit dieser Verkehre basieren auf der grenzüberschreitenden Produktion zwischen Deutschland und der Schweiz. Nach der durchgehenden Traktion wurde seit Sommer 2004 bei einzelnen Zügen auch der grenzüberschreitende Einsatz von Railion-Lokführern in die Schweiz bzw. von BLS-Cargo-Lokführern nach Deutschland eingeführt. Dass dabei die branchenüblichen Arbeitsbedingungen vollumfänglich eingehalten werden, hat das Bundesamt für Verkehr aufgrund von juristischen und ökonomischen Gutachten kürzlich zweifelsfrei festgestellt und der BLS Cargo AG bestätigt.

Die in Italien verfolgte Strategie basiert auf drei Partnern: neben Trenitalia Cargo und Ferrovie Nord Cargo wurde die Zusammenarbeit neu auch mit Strade ferrate del Mediterraneo aufgenommen. Erfolge sind namentlich im qualitativen Bereich sichtbar.


Signifikanter Beitrag zur Verkehrsverlagerung

Gemäss einer jüngsten Veröffentlichung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat beim Güterverkehr durch die Schweizer Alpen im Jahr 2004 die Gütermenge auf der Schiene im Vergleich zum Vorjahr um gut 10 Prozent zugenommen, womit sich auch der Schienenanteil (Modal Split) von 63 % auf 65 % erhöhte. Die BLS Cargo AG ist stolz darauf, mit ihrem konsequenten Geschäftsmodell auch im vergangenen Jahr einen wesentlichen Beitrag an diesem verkehrspolitisch wichtigen Ergebnis geleistet zu haben. Sie hat ihre Position im liberalisierten Schienengüterverkehrsmarkt weiter gestärkt und damit Wesentliches zur Umsetzung der Verlagerungsziele des Bundes beigetragen.
Quelle: Pressemeldung der BLS Cargo
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Dazu gibt es auf der Homepage der BLS weitere interessante Dinge zum Nachlesen.

BLS - Pressemitteilung mit weiteren Unterlagen

So z.B. die Pressepräsentation, Grafiken usw.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Antworten