[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1977
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Step_3 @ 23 Oct 2017, 09:46 hat geschrieben: Hört sich so an, als werden die wegen allem möglichen liegenbleiben, aber nicht wegen leerem Akku :lol:
Stimmt.


Schade, dass da die deutschen Hersteller nix anbieten.

Sollte doch beispielsweise für Mercedes oder MAN kein Teufelswerk sein so einen Elektrobus auf die Straße zu bringen. Lohnt sich aber anscheinend (noch) nicht...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Flaschensammeln war gestern, zukünftig sammelt man verlorene Ebuscoteile? Altmetall bringt eh mehr ein. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

bestia_negra @ 23 Oct 2017, 10:03 hat geschrieben: Stimmt.


Schade, dass da die deutschen Hersteller nix anbieten.

Sollte doch beispielsweise für Mercedes oder MAN kein Teufelswerk sein so einen Elektrobus auf die Straße zu bringen. Lohnt sich aber anscheinend (noch) nicht...
Bei MAN wird es im Jahr 2018 die ersten Vorserienfahrzeuge als Elektrobusse geben (Basis ist der neue Lion´s City, der im März 2018 vorgestellt wird). 2019 wird es dann eine Serienproduktion von Elektrobussen geben.

Wie weit die Marke mit dem Stern in Sachen Elektrobus ist, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis. Daimler wird sich aber wohl kaum vom Mitwettbewerber MAN zeitlich "abhängen" lassen wollen, so meine Meinung.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Reinhard Busfan @ 23 Oct 2017, 12:23 hat geschrieben: Daimler wird sich aber wohl kaum vom Mitwettbewerber MAN zeitlich "abhängen" lassen wollen, so meine Meinung.
Das haben sie bei Anhängern ja auch nicht... Oh... :ph34r:
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

TramBahnFreak @ 23 Oct 2017, 11:26 hat geschrieben: Das haben sie bei Anhängern ja auch nicht... Oh... :ph34r:
Die glauben ja fest daran, dass der CapaCity die einzig richtige Antwort auf steigende Fahrgastnachfragen ist. Ergo - aus deren Sichtweise - ist ein Busgespann eine zu "vernachlässigende" Größe. Wenn die allerdings in Sachen Elektrobus eine ähnliche Denke an den Tag legen sollten, wäre dies sicherlich ein Eigentor. Selbst Scania hat auf der Busworld in Kortrijk (20. bis 25. 10.2017) einen Citywide Elektrobus mit Schnellladeeinrichtung mittels Pantograph vorgestellt.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Reinhard Busfan @ 23 Oct 2017, 11:40 hat geschrieben: Die glauben ja fest daran, dass der CapaCity die einzig richtige Antwort auf steigende Fahrgastnachfragen ist. Ergo - aus deren Sichtweise - ist ein Busgespann eine zu "vernachlässigende" Größe. Wenn die allerdings in Sachen Elektrobus eine ähnliche Denke an den Tag legen sollten, wäre dies sicherlich ein Eigentor. Selbst Scania hat auf der Busworld in Kortrijk (20. bis 25. 10.2017) einen Citywide Elektrobus mit Schnellladeeinrichtung mittels Pantograph vorgestellt.
Ich habe heute erfahren, dass Daimler den Citaro auf der IAA Nutzfahrzeuge im September 2018 als Elektrobusversion vorstellen wird. Ab dem Herbst 2018 soll er dann auch schon serienmäßig verfügbar sein.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ende 2018, wow.
Wenn ich an die innovative deutsche Automobilindustrie denke, fällt mir automatisch dieses Bild ein.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1977
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Rathgeber @ 14 Nov 2017, 12:07 hat geschrieben: Ende 2018, wow.
Wenn ich an die innovative deutsche Automobilindustrie denke, fällt mir automatisch dieses Bild ein.
Naja, wenn der Bus dann ab Ende 2018 serienmäßig verfügbar ist und zuverlässig funktioniert, dann wäre das ja noch ok...
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

bestia_negra @ 23 Oct 2017, 10:03 hat geschrieben: Stimmt.


Schade, dass da die deutschen Hersteller nix anbieten.

Sollte doch beispielsweise für Mercedes oder MAN kein Teufelswerk sein so einen Elektrobus auf die Straße zu bringen. Lohnt sich aber anscheinend (noch) nicht...
Im Frühjahr 2018 präsentiert Mercedes den ersten deutschen Elektrobus. Im Herbst steht er dann auf der IAA in Hannover und in etwa einem Jahr geht er in Serie. Die Entwicklung hin zur Serienreife ist bereits so weit fortgeschritten, dass der Bus schon jetzt an Ausschreibungen teilnimmt. Eine Ausschreibung des RNV Mannheim hat der Citaro E-CELL bereits gewonnen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis Hamburg und München folgen!

Hier gibt’s Fotos vom Erlkönig:
Link mit Bildern
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Mein linker Meniskus ermöglicht es mir nicht mehr, ob der deutschen Ingenieurskunst huldvoll niederzuknien.

(Für einen Erstlingsbeitrag ist die subtile Werbung bockstark, Restrigo, ehrlich!)
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

Rathgeber @ 11 Dec 2017, 04:26 hat geschrieben: Mein linker Meniskus ermöglicht es mir nicht mehr, ob der deutschen Ingenieurskunst huldvoll niederzuknien.

(Für einen Erstlingsbeitrag ist die subtile Werbung bockstark, Restrigo, ehrlich!)
Was denn für Werbung, du Komiker? Ich konnte das Unwissen hier einfach nicht ertragen und musste mich registrieren um euch mal auf den aktuellen Stand zu bringen. Reine Information. Absolut wertungsfrei und objektiv.
Vielleicht verliert es für Paranoiker wie dich den Charakter von Werbung wenn ich noch erzähle dass MAN ab 2019 ebenfalls mit einem Elektrobus in Serie geht, sogar auch als Gelenkbus, aber erstens ist der nicht aus deutscher Fertigung und zweitens hat hier schon ein anderer User über den Lion’s City Elektrobus geschrieben.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Restrigo @ 11 Dec 2017, 12:11 hat geschrieben:
Rathgeber @ 11 Dec 2017, 04:26 hat geschrieben: Mein linker Meniskus ermöglicht es mir nicht mehr, ob der deutschen Ingenieurskunst huldvoll niederzuknien.

(Für einen Erstlingsbeitrag ist die subtile Werbung bockstark, Restrigo, ehrlich!)
Was denn für Werbung, du Komiker? Ich konnte das Unwissen hier einfach nicht ertragen und musste mich registrieren um euch mal auf den aktuellen Stand zu bringen. Reine Information. Absolut wertungsfrei und objektiv.
Vielleicht verliert es für Paranoiker wie dich den Charakter von Werbung wenn ich noch erzähle dass MAN ab 2019 ebenfalls mit einem Elektrobus in Serie geht, sogar auch als Gelenkbus, aber erstens ist der nicht aus deutscher Fertigung und zweitens hat hier schon ein anderer User über den Lion’s City Elektrobus geschrieben.
Ach dieser Hype um diese E-Mobility in Deutschland. Es handelt sich klar um ein Battle der Großkonzerne Volkswagen und Daimler.
Wer bis 2025 hier die Nase vorn hat Weltmarktführer zu werden, steht in der Presse oder ihr sucht bei Google.
Und das mit der deutschen Fertigung :D .... "Entwicklung Made in Germany" stimmt vielleicht noch zum Teil.
Die deutschen Konzerne sind eben keine holländischen Pommesbuden oder ähnliches.
Man ist bestrebt erst dann entsprechende Produkte seiner Kundschaft anzubieten, wenn diese auch einen entsprechenden Reife- und Nutzungsgrad haben.
Dazu braucht es halt u.a. sündhaft teure Großerprobungen am Polarkreis und in Spanien die nur Fahrzeuggroßserienhersteller stemmen können.
Die Verkehrsbetriebe fordern außerdem ganzheitliche Lösungen von den Herstellern, das beginnt in der Infrastruktur der Betriebshöfe und umfasst die komplette Fahrzeugverfügbarkeit.
Deswegen gibt es mittlerweile sog. Entwicklungspartnerschaften.
Die meisten der heute verfügbaren Elektrobusse sind eher was für die PR der Lokalpolitiker und haben mit den derzeitigen Außentemperaturen schon einfach ihre Probleme.
D.h. Geduld haben, es wird scho.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

trucknology @ 11 Dec 2017, 12:14 hat geschrieben: Die deutschen Konzerne sind eben keine holländischen Pommesbuden oder ähnliches.
"Holländische Pommesbuden" fahren dafür schon, und sind nicht für irgendwann angekündigt. Kann man zum Beispiel in Eindhoven mit den VDL Elekrogelenkbussen sehen. Und die fahren da ziemlich störungsfrei, was man so hört.

Edit: Tesla fertigt schraubt seine europäischen Modelle übrigens auch in den Niederlanden zusammen. Man kann Tesla viel vorwerfen, aber sie verkaufen seit Jahren erfolgreich Elektroautos. Deutsche Autobauer sahen da kein Potential oder haben es sich schlicht nicht getraut.
Viele Grüße
Jojo423
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jojo423 @ 11 Dec 2017, 12:53 hat geschrieben: Edit: Tesla <s>fertigt</s> schraubt seine europäischen Modelle übrigens auch in den Niederlanden zusammen. Man kann Tesla viel vorwerfen, aber sie verkaufen seit Jahren erfolgreich Elektroautos. Deutsche Autobauer sahen da kein Potential oder haben es sich schlicht nicht getraut.
Tesla ist nun das schlechteste Beispiel, bisher verdienen die kein Geld damit.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Jojo423 @ 11 Dec 2017, 13:53 hat geschrieben: "Holländische Pommesbuden" fahren dafür schon, und sind nicht für irgendwann angekündigt. Kann man zum Beispiel in Eindhoven mit den VDL Elekrogelenkbussen sehen. Und die fahren da ziemlich störungsfrei, was man so hört.
was man so hört...., ach so, man hört so, dass das die sind, wo am 3. Juli 18 Menschen starben, als bei einem Auffahrunfall gleich der ganze Bus in einem Flammenmeer aufging.
Um zum Thema zurückzukommen, die MVG erhält, wenn sie Fahrzeuge eines deutschen Herstellers ordern, Fahrzeuge, die auf Testgeländen hoch im Norden und auf und rund um die Sierra Nevada, zusätzlich 20 000 km im härtesten Schlechtwegbetrieb, und zahlreiche Fahrzeuge für die Öffentlichkeit sichtbar hunderrttausende Kilometer im Schichtbertieb auf öffentlichen Straßen getestet wurden.
Übrigens auch auf MVG Linien in Absprache mit der MVG, das nur so am Rande.
Die besagten V.. oder S... haben wir dort noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

trucknology @ 11 Dec 2017, 14:17 hat geschrieben: was man so hört...., ach so, man hört so, dass das die sind, wo am 3. Juli 18 Menschen starben, als bei einem Auffahrunfall gleich der ganze Bus in einem Flammenmeer aufging.
Ich finde diesen Ton gerade in Bezug auf die Opfer und Hinterbliebenen äußert respektlos! Zudem erscheint mir kein Zusammenhang zwischen einem Reisebus und einem Elektrogelenkbus.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 11 Dec 2017, 13:03 hat geschrieben: Tesla ist nun das schlechteste Beispiel, bisher verdienen die kein Geld damit.
Tesla verdient nur auf dem Papier kein Geld, da sie parallel mehrere Fahrzeuge entwickeln müssen. Das frisst den gesamten Gewinn auf. Wie gesagt, an Tesla gibt es viel zu kritisieren, aber erfolgreich sind sie. Ist der Börsenwert nicht sogar höher als der von BMW?
Viele Grüße
Jojo423
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hallo Restrigo,

wir freuen uns eigentlich immer über neue Mitglieder und heißen auch Dich herzlich willkommen. Dein erster Beitrag klang aber in der Tat etwas nach Werbung.
Rathgeber, einen langjährigen und vernünftigen Nutzer aber gleich Komiker, Paranoiker usw. an den Kopf zu werfen, muss nicht sein. Das kann man auch anders sagen.

Einen ruhigen Nachmittag noch an alle.
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

Martin H. @ 11 Dec 2017, 15:28 hat geschrieben: Hallo Restrigo,

wir freuen uns eigentlich immer über neue Mitglieder und heißen auch Dich herzlich willkommen. Dein erster Beitrag klang aber in der Tat etwas nach Werbung.
Rathgeber, einen langjährigen und vernünftigen Nutzer aber gleich Komiker, Paranoiker usw. an den Kopf zu werfen, muss nicht sein. Das kann man auch anders sagen.

Einen ruhigen Nachmittag noch an alle.
Hallo und Danke für dein Willkommen!
Ja, das kann man tatsächlich anders sagen, aber man kann einen Neuling auch anders begrüßen und nicht in seinem ersten Beitrag unterstellen dass man Werbung macht. Das klingt ja so als wäre ich Werbe-Bot oder ein von Daimler eingeschleuster (Schleich-)Werbemensch. Um dem Eindruck entgegenzuwirken habe ich mich bewusst für diese politisch unkorrekte und provokante Ausdrucksweise entschieden.
Also auf ein Neues: Hallo zusammen. :)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Dass meine Antwort nicht freundlich war, streite ich nicht ab..
md11
König
Beiträge: 765
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Ein neuer Lions City Diesel Euro6 steht im MVG Design im Betriebshof West. Zugelassen auf M-AN3129. Ja es ist das neue Modell ohne Tarnanzug. Die großen dunklen schwarzen Fensterglasflächen sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

md11 @ 12 Dec 2017, 21:37 hat geschrieben: Ein neuer Lions City Diesel Euro6 steht im MVG Design im Betriebshof West. Zugelassen auf M-AN3129. Ja es ist das neue Modell ohne Tarnanzug. Die großen dunklen schwarzen Fensterglasflächen sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich würde mich sehr über ein Foto freuen :)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

md11 @ 12 Dec 2017, 21:37 hat geschrieben: Ein neuer Lions City Diesel Euro6 steht im MVG Design im Betriebshof West. Zugelassen auf M-AN3129. Ja es ist das neue Modell ohne Tarnanzug. Die großen dunklen schwarzen Fensterglasflächen sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Einen Lions City II habe ich Ende Oktober schon ohne Tarnfolie im MVG-Lack durch München fahren sehen. Damals aber noch mit roten Kennzeichen.
Viele Grüße
Jojo423
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

Jojo423 @ 12 Dec 2017, 22:51 hat geschrieben: Einen Lions City II habe ich Ende Oktober schon ohne Tarnfolie im MVG-Lack durch München fahren sehen. Damals aber noch mit roten Kennzeichen.
Lion’s City II kann man wohl kaum sagen, schließlich wurde der Name Lion’s City schon 2004 eingeführt, als noch die namenlosen Vorgänger NL und NG auf dem Markt waren, aber von da an auf einmal Lion’s City hießen. 2005 kam dann auf dessen Basis mit weitestgehend gleichem Gerippe der Lion’s City wie wir ihn heute kennen, seitdem insgesamt drei kleine Facelifts und nun der komplett neue Lion’s City.
Also wenn überhaupt Lion’s City III...
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Restrigo @ 12 Dec 2017, 23:33 hat geschrieben: Lion’s City II kann man wohl kaum sagen, schließlich wurde der Name Lion’s City schon 2004 eingeführt, als noch die namenlosen Vorgänger NL und NG auf dem Markt waren, aber von da an auf einmal Lion’s City hießen. 2005 kam dann auf dessen Basis mit weitestgehend gleichem Gerippe der Lion’s City wie wir ihn heute kennen, seitdem insgesamt drei kleine Facelifts und nun der komplett neue Lion’s City.
Also wenn überhaupt Lion’s City III...
Du hast Recht mit Deiner Darstellung. Allerdings: die MAN bleibt bei der Bezeichnung Lion´s City auch für die neueste Ausgabe von diesem. Eine interne Unterscheidung trifft der Konzern hier nicht - etwa wie beim Solaris "New Urbino" für die vierte Generation aus diesem Haus. Daher mein Vorschlag: Lion´s City, neueste Generation.

Natürlich hätten gerne einige Mitforisten etwas Griffigeres wie beim Daimler Citaro das "C2". Vielleicht wird man bei der offiziellen Vorstellung des neuen MAN Lion´s City Anfang März 2018 von Seiten des Herstellers etwas konkreteres als Kurzunterscheidungsmerkmal genannt bekommen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sind eigentlich für 2018 schon Neufahrzeuge für die Bussparte bestellt worden? Es sind ja einige neue Buslinien geplant, für die man richtig zusätzliche Fahrzeuge brauchen wird (X50, X80, 150, CityRing...)
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2017, 13:26 hat geschrieben: Sind eigentlich für 2018 schon Neufahrzeuge für die Bussparte bestellt worden? Es sind ja einige neue Buslinien geplant, für die man richtig zusätzliche Fahrzeuge brauchen wird (X50, X80, 150, CityRing...)
Den 150er gibt es doch schon..
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

Reinhard Busfan @ 13 Dec 2017, 12:21 hat geschrieben:
Restrigo @ 12 Dec 2017, 23:33 hat geschrieben: Lion’s City II kann man wohl kaum sagen, schließlich wurde der Name Lion’s City schon 2004 eingeführt, als noch die namenlosen Vorgänger NL und NG auf dem Markt waren, aber von da an auf einmal Lion’s City hießen. 2005 kam dann auf dessen Basis mit weitestgehend gleichem Gerippe der Lion’s City wie wir ihn heute kennen, seitdem insgesamt drei kleine Facelifts und nun der komplett neue Lion’s City.
Also wenn überhaupt Lion’s City III...
Du hast Recht mit Deiner Darstellung. Allerdings: die MAN bleibt bei der Bezeichnung Lion´s City auch für die neueste Ausgabe von diesem. Eine interne Unterscheidung trifft der Konzern hier nicht - etwa wie beim Solaris "New Urbino" für die vierte Generation aus diesem Haus. Daher mein Vorschlag: Lion´s City, neueste Generation.

Natürlich hätten gerne einige Mitforisten etwas Griffigeres wie beim Daimler Citaro das "C2". Vielleicht wird man bei der offiziellen Vorstellung des neuen MAN Lion´s City Anfang März 2018 von Seiten des Herstellers etwas konkreteres als Kurzunterscheidungsmerkmal genannt bekommen.
Ja. In einer Zeitschrift kursierte Anfang des Jahres mal der Name Lion’s4City, also „Löwen für die Stadt“, aber das war wohl Fake-News :lol:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Das war soweit ich weiß ursprünglich vorgesehen als Bezeichnung (hätte ich auch gar nicht so dumm gefunden) aber das wurde offensichtlich wieder verworfen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Restrigo
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 10 Dez 2017, 22:27

Beitrag von Restrigo »

168er @ 13 Dec 2017, 12:59 hat geschrieben: Das war soweit ich weiß ursprünglich vorgesehen als Bezeichnung (hätte ich auch gar nicht so dumm gefunden) aber das wurde offensichtlich wieder verworfen.
Lion’s4City würde zwar moderner klingen, wäre aber grammatikalisch nicht korrekt.
Lion’s City = Stadt des Löwen bzw. Löwenstadt (Braunschweig bzw. Braunschweiger Burglöwe der wegen Büssing im MAN-Logo prangt)
Lions4City = Löwen für die Stadt - Lions ohne ’ geschrieben wäre grammatikalisch korrekt
Antworten