Zu diesen Zeiten ist man auch nicht draußen :ph34r:khoianh @ 7 Jan 2017, 11:49 hat geschrieben: Wie kommt es dann, dass ich heute zum ersten Mal seit langem wieder in Pasing bin, mich zwei Minuten am Bahnhof aufhalte und prompt an einem Samstag (!) in den Ferien (!!) um 05:33 (!!!) auf dem 57er Richtung Laimer Platz einem MVG-eigenen Buszug begegnet bin?
[M] MVG-Buszüge
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Zu diesen Zeiten fährt man gerade gemütlich heim....Jojo423 @ 7 Jan 2017, 13:25 hat geschrieben: Zu diesen Zeiten ist man auch nicht draußen :ph34r:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
HaiHo,
ich glaube, auf diesem (Facebook)-Foto steht ein MVG Solaris New Urbino 12. - Vielleicht einer der Buszüge?
https://www.facebook.com/solarisbusandcoach...?type=3&theater
ich glaube, auf diesem (Facebook)-Foto steht ein MVG Solaris New Urbino 12. - Vielleicht einer der Buszüge?
https://www.facebook.com/solarisbusandcoach...?type=3&theater
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gibt es eigentlich Buszüge, die im Abendverkehr nach 21 Uhr auf Linie sind? (jetzt mal abgesehen von Trambahn-SEV-Verkehren, also rein auf reguläre Buslinien beschränkt)
Wenn ja, wie wird da die Einstiegskontrolle der Fahrkarten gehandhabt? Fährt dann ab 21 Uhr der Anhänger abgesperrt mit, oder wird dann einfach ohne Kontrolle an allen Türen zugestiegen?
Wenn ja, wie wird da die Einstiegskontrolle der Fahrkarten gehandhabt? Fährt dann ab 21 Uhr der Anhänger abgesperrt mit, oder wird dann einfach ohne Kontrolle an allen Türen zugestiegen?
Die Busfahrer kontrollieren doch eh kaum nach 21 Uhr.Oliver-BergamLaim @ 1 Mar 2017, 17:50 hat geschrieben: Gibt es eigentlich Buszüge, die im Abendverkehr nach 21 Uhr auf Linie sind? (jetzt mal abgesehen von Trambahn-SEV-Verkehren, also rein auf reguläre Buslinien beschränkt)
Wenn ja, wie wird da die Einstiegskontrolle der Fahrkarten gehandhabt? Fährt dann ab 21 Uhr der Anhänger abgesperrt mit, oder wird dann einfach ohne Kontrolle an allen Türen zugestiegen?
Die machen immer auch die Türen hinten auf. Schon lange nicht mehr erlebt, dass ich im Bus nach 21 Uhr den Fahrschein vorzeigen musste
Beim AGK in Feldkirchen warten die für die MVG bestimmten neuen Solaris New Urbino 12 + Hess-Anhänger auf ihre Abholung. Ein Zugfahrzeug von Solaris stand offenbar aus Platzgründen auf dem Ettenhuber-Hof zwischen den geparkten MVV-Regionalbussen...
No animals were harmed in the making of this Signature
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zu den entsprechenden Zeiten fahren keine Buszüge. Es waren mal zwei Umläufe mit welchen besetzt, war aber ein Versehen.
Auch aufgrund der steigenden Zugzahl darf aber ab voraussichtlich Mai auch hochoffiziell wieder überall eingestiegen werden.
Bis wann gilt die Regel eigentlich? Ab 21 Uhr, aber bis wann denn?
Und es ist ja auch immer gleich wieder vor 21 Uhr.....
Auch aufgrund der steigenden Zugzahl darf aber ab voraussichtlich Mai auch hochoffiziell wieder überall eingestiegen werden.
Bis wann gilt die Regel eigentlich? Ab 21 Uhr, aber bis wann denn?
Und es ist ja auch immer gleich wieder vor 21 Uhr.....
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
23 größer 21, aber 0 kleiner 21.Martin H. @ 2 Mar 2017, 00:07 hat geschrieben: Zu den entsprechenden Zeiten fahren keine Buszüge. Es waren mal zwei Umläufe mit welchen besetzt, war aber ein Versehen.
Auch aufgrund der steigenden Zugzahl darf aber ab voraussichtlich Mai auch hochoffiziell wieder überall eingestiegen werden.
Bis wann gilt die Regel eigentlich? Ab 21 Uhr, aber bis wann denn?
Und es ist ja auch immer gleich wieder vor 21 Uhr.....
(Offiziell glaub ich bis inklusive Nachtverkehr, aber da würde ich's drauf anlegen; konkrete Festlegung konnte ich noch keine finden – und da kommt dann der Erbsenzähler in mir wieder durch... :ph34r: )
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 114
- Registriert: 29 Dez 2014, 21:24
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 171
- Registriert: 31 Mai 2010, 16:35
Die Haltestelle Diakon-Kerolt-Weg einwärts auf der Linie 55 wird um ca. 70 Meter zurückverlegt an eine Stelle, an der die Straße deutlich SCHMALER ist als an der jetzigen Position. Die neue Haltestellenstange wurde wohl heute montiert. Da ich vermute, dass dies mit dem beabsichtigten Einsatz von "Buszügen" zusammenhängt, und obendrein kein anderes passend(er)es Thema gefunden habe, schreib ichs mal hier rein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ich nehme mal an, die Busbucht soll durch eine Kaphaltestelle ersetzt werden.P-fan @ 9 Nov 2017, 20:58 hat geschrieben: Die Haltestelle Diakon-Kerolt-Weg einwärts auf der Linie 55 wird um ca. 70 Meter zurückverlegt an eine Stelle, an der die Straße deutlich SCHMALER ist als an der jetzigen Position.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
gleiches gilt für die Haltestelle: "Guido-Schneble-Straße". Kürzlich wurde das Haltestellenschild Fahrtrichtung Nymphenburg Süd wieder hinter die Haltestelle, also in die Aindorferstraße hinein, verschoben. Vermutlich hängt dies mit den zu erwatenden Buszügen zusammen. Jedenfalls wurde erst etwa 2 Jahre zuvor ein Unterstand errichtest, der in der Guido-Schneble-Straße eine langfristige Bushaltestelle erwarten ließe.P-fan @ 9 Nov 2017, 19:58 hat geschrieben: Die Haltestelle Diakon-Kerolt-Weg einwärts auf der Linie 55 wird um ca. 70 Meter zurückverlegt an eine Stelle, an der die Straße deutlich SCHMALER ist als an der jetzigen Position. Die neue Haltestellenstange wurde wohl heute montiert. Da ich vermute, dass dies mit dem beabsichtigten Einsatz von "Buszügen" zusammenhängt, und obendrein kein anderes passend(er)es Thema gefunden habe, schreib ichs mal hier rein.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Man, kann dieser Trend von Kaphaltestellen denn nicht mal aufhören?
Ich weiß durchaus um den propagierten Vorteil, die Busse würden ja damit im Verkehr mitschwimmen und brauchen sich nicht bei der Haltestellenabfahrt mühselig in den Autoverkehr einordnen, ja, trotzdem empfinde ich diese Umbauten zu Kaphaltestellen als in Großstädten nicht praktikabel.
Der Bus blockiert entweder auf ner 1-spurigen Straße einfach mal komplett, während vielleicht noch n Rollstuhlfahrer ein- oder ausgeladen werden muss (nein, natürlich keineswegs was dagegen, die können am wenigsten dafür) und dann vielleicht noch irgendwer erstmal ewig die Lichtschranke blockiert....bei 2-spurigen Straßen kommt dann das in Deutschland nahezu nie funktionierende Reißverschlussverfahren zur Anwendung, man hat also die Wahl nen Blechschaden zu riskieren oder ebenfalls schön brav hinter dem wartenden Bus zu warten. Dann gibts natürlich noch den Fall mit dem warnblinkenden Bus, wo manche Autofahrer sich überhaupt nicht mehr vorbeifahren trauen, manche einfach mit Normalgeschwindigkeit am Bus vorbeiziehen und manche halt dann doch in Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren, das gilt übrigens tatsächlich sogar auch wenn man im Gegenverkehr unterwegs ist. Ganz toll hat man so z. B. die Bushaltestelle „Tegernseer Landstraße” (einwärts) umgebaut, auch bei den Haltestellen rund um den Herzog-Ernst-Platz zur HVZ das reinste Chaos. Das ganze ist übrigens nicht nur für den bösen Autoverkehr schlecht, nachfolgende Busse haben genauso in der Schlange anzustehen. Ich stand einfach schon zu oft hinter gefühlt ewig nicht abfahrenden Bussen an (auch gerade neu umgebauten) Kaphaltestellen, musste mich deshalb mal wieder drüber aufregen und finde das für ne Millionenstadt einfach nicht (überall) tauglich.
Ich weiß durchaus um den propagierten Vorteil, die Busse würden ja damit im Verkehr mitschwimmen und brauchen sich nicht bei der Haltestellenabfahrt mühselig in den Autoverkehr einordnen, ja, trotzdem empfinde ich diese Umbauten zu Kaphaltestellen als in Großstädten nicht praktikabel.
Der Bus blockiert entweder auf ner 1-spurigen Straße einfach mal komplett, während vielleicht noch n Rollstuhlfahrer ein- oder ausgeladen werden muss (nein, natürlich keineswegs was dagegen, die können am wenigsten dafür) und dann vielleicht noch irgendwer erstmal ewig die Lichtschranke blockiert....bei 2-spurigen Straßen kommt dann das in Deutschland nahezu nie funktionierende Reißverschlussverfahren zur Anwendung, man hat also die Wahl nen Blechschaden zu riskieren oder ebenfalls schön brav hinter dem wartenden Bus zu warten. Dann gibts natürlich noch den Fall mit dem warnblinkenden Bus, wo manche Autofahrer sich überhaupt nicht mehr vorbeifahren trauen, manche einfach mit Normalgeschwindigkeit am Bus vorbeiziehen und manche halt dann doch in Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren, das gilt übrigens tatsächlich sogar auch wenn man im Gegenverkehr unterwegs ist. Ganz toll hat man so z. B. die Bushaltestelle „Tegernseer Landstraße” (einwärts) umgebaut, auch bei den Haltestellen rund um den Herzog-Ernst-Platz zur HVZ das reinste Chaos. Das ganze ist übrigens nicht nur für den bösen Autoverkehr schlecht, nachfolgende Busse haben genauso in der Schlange anzustehen. Ich stand einfach schon zu oft hinter gefühlt ewig nicht abfahrenden Bussen an (auch gerade neu umgebauten) Kaphaltestellen, musste mich deshalb mal wieder drüber aufregen und finde das für ne Millionenstadt einfach nicht (überall) tauglich.

S27 nach Deisenhofen
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Naja, wie lange steht ein Bus an einer Haltestelle? 10, 20 Sekunden? Das sollte schon hinnehmen können. Kaphaltestellen haben einfach ein deutlich geringeren Platzverbrauch. Und in Zeiten, in denen die Stadt um jeden Parkplatz kämpft, ist das doch ein ganz nettes Mittel, Haltestellen ausgebaut zu bekommen.S-Bahn 27 @ 12 Nov 2017, 22:52 hat geschrieben: Man, kann dieser Trend von Kaphaltestellen denn nicht mal aufhören?
Ich weiß durchaus um den propagierten Vorteil, die Busse würden ja damit im Verkehr mitschwimmen und brauchen sich nicht bei der Haltestellenabfahrt mühselig in den Autoverkehr einordnen, ja, trotzdem empfinde ich diese Umbauten zu Kaphaltestellen als in Großstädten nicht praktikabel.
Der Bus blockiert entweder auf ner 1-spurigen Straße einfach mal komplett, während vielleicht noch n Rollstuhlfahrer ein- oder ausgeladen werden muss (nein, natürlich keineswegs was dagegen, die können am wenigsten dafür) und dann vielleicht noch irgendwer erstmal ewig die Lichtschranke blockiert....bei 2-spurigen Straßen kommt dann das in Deutschland nahezu nie funktionierende Reißverschlussverfahren zur Anwendung, man hat also die Wahl nen Blechschaden zu riskieren oder ebenfalls schön brav hinter dem wartenden Bus zu warten. Dann gibts natürlich noch den Fall mit dem warnblinkenden Bus, wo manche Autofahrer sich überhaupt nicht mehr vorbeifahren trauen, manche einfach mit Normalgeschwindigkeit am Bus vorbeiziehen und manche halt dann doch in Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren, das gilt übrigens tatsächlich sogar auch wenn man im Gegenverkehr unterwegs ist. Ganz toll hat man so z. B. die Bushaltestelle „Tegernseer Landstraße” (einwärts) umgebaut, auch bei den Haltestellen rund um den Herzog-Ernst-Platz zur HVZ das reinste Chaos. Das ganze ist übrigens nicht nur für den bösen Autoverkehr schlecht, nachfolgende Busse haben genauso in der Schlange anzustehen. Ich stand einfach schon zu oft hinter gefühlt ewig nicht abfahrenden Bussen an (auch gerade neu umgebauten) Kaphaltestellen, musste mich deshalb mal wieder drüber aufregen und finde das für ne Millionenstadt einfach nicht (überall) tauglich.![]()
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Klar, der Platzbedarf sinkt und der Bus kann sich hinterher auch schneller wieder in den Verkehr einordnen.
Lustig wird's halt bei einspurigen Straßen, wenn die Gegenrichtung noch baulich getrennt ist. Wenn der Fahrer eines 50ers an der Regina-Ullmann-Straße auf die Idee kommt, die Tram, die er im linken Rückspiegel gerade ankommen sieht, noch für Umsteiger abzuwarten, oder einfach nur seine Verfrühung abzubauen, freut sich die Polizei dahinter sicher sehr... Und alle anderen Verkehrsteilnehmer gleich mit...
Ähnlich lustig auch am Mittleren Ring, wenn dank Zweispurigkeit das muntere Spurenwechseln losgeht, ohne Rücksicht auf Verluste...
Lustig wird's halt bei einspurigen Straßen, wenn die Gegenrichtung noch baulich getrennt ist. Wenn der Fahrer eines 50ers an der Regina-Ullmann-Straße auf die Idee kommt, die Tram, die er im linken Rückspiegel gerade ankommen sieht, noch für Umsteiger abzuwarten, oder einfach nur seine Verfrühung abzubauen, freut sich die Polizei dahinter sicher sehr... Und alle anderen Verkehrsteilnehmer gleich mit...
Ähnlich lustig auch am Mittleren Ring, wenn dank Zweispurigkeit das muntere Spurenwechseln losgeht, ohne Rücksicht auf Verluste...
Naja, aber ein RTW sollte aber im Zweifelsfall schon vorbeikommen. Selbst das sehe ich nicht überall als wirklich gegeben an. Da können 20 Sekunden schon entscheidend sein. Spontan fällt mir da die Haltestelle Lohensteinstrasse der Linie 57 ein...Jojo423 @ 12 Nov 2017, 23:15 hat geschrieben: Naja, wie lange steht ein Bus an einer Haltestelle? 10, 20 Sekunden? Das sollte schon hinnehmen können. Kaphaltestellen haben einfach ein deutlich geringeren Platzverbrauch. Und in Zeiten, in denen die Stadt um jeden Parkplatz kämpft, ist das doch ein ganz nettes Mittel, Haltestellen ausgebaut zu bekommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Richtig, Richard. Laut Duden schreibt man "Oje" und nicht "Oh jeh" oder "Oh je". Sofern du übrigens nicht meinst, ich solle "richtig lernen" (was auch immer das heißt), muss es übrigens "Lerne erstmal richtiges Schreiben" heißen, denn "Schreiben" ist in diesem Fall ein substantiviertes Verb und "richtig" bezieht sich auf selbiges, muss also entsprechend gebeugt werden. Oder wolltest du "Lerne erstmal, richtig zu schreiben" schreiben?Lazarus @ 13 Nov 2017, 01:04 hat geschrieben: Lerne erstmal richtig schreiben. Oh je schreibt man ohne h. :ph34r:
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Na wenns immer nur so kurz wäre, würde ich ja nix sagen. Gerade zur morgendlichen Schüler-HVZ wird das leider an einigen hochfrequenzierten Haltestellen oft deutlich länger. Da wird dann eben - wie schon im Ausgangsbeitrag erwähnt - einfach mal möglichst lange die Lichtschranke blockiert, entweder um auf verspätete Klassenkameraden zu warten oder weil der Bus überfüllt ist und es mal wieder keiner checkt oder einfach nur so aus Spaß. :rolleyes: Schon mal was vom Busfahrerprinzip „Ich hab Zeit!” bei sowas gehört? Der Autoverkehr hat die zur HVZ nicht unbedingt.Jojo423 @ 13 Nov 2017, 00:15 hat geschrieben: Naja, wie lange steht ein Bus an einer Haltestelle? 10, 20 Sekunden? Das sollte schon hinnehmen können. Kaphaltestellen haben einfach ein deutlich geringeren Platzverbrauch. Und in Zeiten, in denen die Stadt um jeden Parkplatz kämpft, ist das doch ein ganz nettes Mittel, Haltestellen ausgebaut zu bekommen.

S27 nach Deisenhofen
Die Autofahrer sind selber Schuld an den Kaphaltestellen! Würden sich diese an den Verkehrsregeln halten wären Busbuchten kein Problem. Aber rücksichtsvoll ist immer mehr ein Fremdwort! Sollen die Autofahrer dann halt warten!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auch für die Fahrgäste, insbesondere stehende, ist es angenehmer, nicht in einer s-Kurve zur Haltestellenbucht hin- und dann nochmal in einer s-Kurve wieder zurückgefahren zu werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Das gilt aber gerade für Fahrer vom Watzinger oft auch. Da werden schon mal Autofahrer einfach weggehupt.Jean @ 13 Nov 2017, 07:07 hat geschrieben: Die Autofahrer sind selber Schuld an den Kaphaltestellen! Würden sich diese an den Verkehrsregeln halten wären Busbuchten kein Problem. Aber rücksichtsvoll ist immer mehr ein Fremdwort! Sollen die Autofahrer dann halt warten!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Durchaus zurecht. Wenn ein Bus in der Bucht links blinkt, hat er eindeutig Vorfahrt. Ich find's immer sehr lustig, wenn sich die Autofahrer darüber aufregen (Hupen und Fluchen), wenn sich mal ein Busfahrer diese Vorfahrt auch nimmt.Lazarus @ 13 Nov 2017, 08:07 hat geschrieben:Das gilt aber gerade für Fahrer vom Watzinger oft auch. Da werden schon mal Autofahrer einfach weggehupt.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Habe die Busse wirklich Vorfahrt? Ich gewähre ihnen diese immer, weil ich weiß, wie viel Spaß es macht, einen 18-Meter Gelenkbus durch eine Stadt zu manövrieren.TrainTom @ 13 Nov 2017, 08:50 hat geschrieben: Durchaus zurecht. Wenn ein Bus in der Bucht links blinkt, hat er eindeutig Vorfahrt. Ich find's immer sehr lustig, wenn sich die Autofahrer darüber aufregen (Hupen und Fluchen), wenn sich mal ein Busfahrer diese Vorfahrt auch nimmt.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
STVO §20 Absatz 5
(5) Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front