Und? Ändert das etwas an dem Aussehen? Nö.Die 139er sind im übrigen nur beklebt, nicht lackiert...
Neues zu Lokomotion (München - Brenner)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich kann dir mit bestem gewissen sagen, dass die Loks lackiert sind. Lediglich die "Streifen" und logischerweise das Logo sind aufgeblebt.Dominic182 @ 8 Apr 2005, 13:41 hat geschrieben: Die 139er sind im übrigen nur beklebt, nicht lackiert...
Das "grau" ist auch wirklich graue Farbe und auch unten wurde scheinbar alles lackiert.
Tja, das sagst du als Eisenbahner und jemand, der alle Lackierungsvarianten kennt - Andere Leute sind höchst begeistert von dem Design.Wenn man von Anfang an ein Design entworfen hätte, dass halbwegs auf beide Maschinentypen passt, könnte man mir jetzt einreden dass es irgendwann mal einen einheitlichen und identifizierbaren Fahrzeugpark gibt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 161
- Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Die Info habe ich von elektrolok.de. Hätte mich aber auch ganz schön gewundert, wenn sie die Lok nur beklebt hätten.tauRus @ 8 Apr 2005, 16:25 hat geschrieben:Ich kann dir mit bestem gewissen sagen, dass die Loks lackiert sind. Lediglich die "Streifen" und logischerweise das Logo sind aufgeblebt.
Das "grau" ist auch wirklich graue Farbe und auch unten wurde scheinbar alles lackiert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 161
- Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
Hier zwei Bilder von ihr als sie noch als 110 umherfuhr.
hier von dort dann ins Historische Forum
hier von dort dann ins Historische Forum
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Wie darf man denn das jetzt verstehen? Ich dachte immer, daß die Bahn keine Loks oder Triebwagen an "Dritte" verkauft wegen der Konkurenz. Oder gehört Lokomotion etwa zum Bahnkonzern so wie z.B. die MEG?tauRus @ 11 Apr 2005, 00:25 hat geschrieben: Eigentlich keines von beidem - Aber zur Vereinfachung: Sie gehören Lokomotion, sind also "gekauft"
Gruß,
420er Vorserie :unsure:
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Um's einfach zu halten, kann man sagen, die Lokomotion gehört über sehr viele Ecken der DB. Ein paar Teile gehören der DB selber, einige dem Freistaat Bayern, dann wieder welche einer italiensichen Privatbahn (von der der DB auch einige Teile gehören), dann gehört so viel ich weiß ein bisschen der Kombiverkehr, die aber 'ne DB-Tochter ist, und so weiter... :huh:
Was vergessen? Mir wurde das mal von 'nem Lokomotioner (Matthias) erklärt und ich glaub, der kann dir das auch besser erklären als ich
verwirrte Grüße,
Alex
Was vergessen? Mir wurde das mal von 'nem Lokomotioner (Matthias) erklärt und ich glaub, der kann dir das auch besser erklären als ich

verwirrte Grüße,
Alex
Der Kollege ist gerade mit einem unserer Züge unterwegs (gewesen) 
So "über die Ecken" ist es gar nicht: Die Bahn bzw. Railion hält direkt 30% Anteile. Weitere 30% hält unsere Partnerbahn RTC in Italien. 20% gehören dann noch Kombiverkehr und der Rest (20%) gehört der italienischen STR (Brenner Schienentraktion AG).
Railion ist aber etwas weiter verflochten - So sind sie z.B. so weit ich weiss mit 60% an der RTC beteiligt und Kombiverkehr ist ja auch "verwandt".

So "über die Ecken" ist es gar nicht: Die Bahn bzw. Railion hält direkt 30% Anteile. Weitere 30% hält unsere Partnerbahn RTC in Italien. 20% gehören dann noch Kombiverkehr und der Rest (20%) gehört der italienischen STR (Brenner Schienentraktion AG).
Railion ist aber etwas weiter verflochten - So sind sie z.B. so weit ich weiss mit 60% an der RTC beteiligt und Kombiverkehr ist ja auch "verwandt".
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Jo, das war ich 
Den Taurüssel hab ich noch schnell im Bw1 mitgenommen.
Beim ewigen warten am Esig Laim Rbf hab ich trotz des Siffwetters mal ein Bildchen gemacht:


Den Taurüssel hab ich noch schnell im Bw1 mitgenommen.
Beim ewigen warten am Esig Laim Rbf hab ich trotz des Siffwetters mal ein Bildchen gemacht:

Die 133 ist Ende letzter Woche abgeholt worden und gestern früh gegen 05:00Uhr in München Nord eingeschlagen. (Dazwischen war sie zur Reparatur/Nachschau in NNR und mit dem befördern von Bauzügen beschäftigt)Seit wann ist denn die 139 133 auch in der neuen Farbe?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 161
- Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Bitte prügelt mich nicht gleich, aber kommen Fahrzeuge der Lokomotion in dieser Farbgebung auch nach Heilbronn? Ich habe dort eines beobachtet!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Münchner Schiene (Transnet) veröffentlichte Rolf Wittig eine Reportage zum Lokomotion Verkehr zwischen München und Brenner.
Hier der Direktlink zu dem interessanten Bericht auf der Homepage des Autors:
Renner zum Brenner
Auch die restliche Homepage ist sehr lesenswert, der ehemalige Kollege aus dem BW München Ost/Nord berichtet aus seiner aktiven Laufbahn als Lokführer:
Rolfs Bahngeschichten
Hier der Direktlink zu dem interessanten Bericht auf der Homepage des Autors:
Renner zum Brenner
Auch die restliche Homepage ist sehr lesenswert, der ehemalige Kollege aus dem BW München Ost/Nord berichtet aus seiner aktiven Laufbahn als Lokführer:
Rolfs Bahngeschichten
Ist wirklich recht amüsant zu lesenIn der neuen Ausgabe der Zeitschrift Münchner Schiene (Transnet) veröffentlichte Rolf Wittig eine Reportage zum Lokomotion Verkehr zwischen München und Brenner.
Hier der Direktlink zu dem interessanten Bericht auf der Homepage des Autors:
Renner zum Brenner

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Hmm, was soll man jetz dazu denken?Unsere Lokführer leisten also auch gelegentlich Dispositionsarbeit für die Disponenten von Lokomotion, die offenbar manchmal nicht mehr so recht durchblicken.

Aber der Herr triffts bei manchen Sachen genau auf den Punkt. Was helfen die modernsten Loks, wenns noch unzählige kleine Hindernisse gibt, die den durchgehenden internationelen Verkehr verteuern und zeitlich in die Länge ziehen?
Warum braucht der Italiener eine halbe Dienststelle für eine Zugfahrt, wenns eine Sifa gibt? Und warum braucht der Deutsche einen deutschen Bremszettel, wenn auf dem österreichischen alles und noch mehr drauf steht?
Die Bahnen stehen sich selber im Weg. Und wenn sie so weitermachen, gewinnt wieder der LKW.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Und noch eine Frage an die Lokomotionisten
: Haben eure 189er einen oder zwei FS-Bügel? Selber in Augenschein nehmen konnte ich die Loks leider bisher nicht.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München