Hat DB Station & Service zu viel Geld?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Hallo,
schon vor langer Zeit sind mir in OSM beleuchtete Anzeigen wie "nächster Zug Richtung Flughafen auf Gleis..." aufgefallen, die zugeklebt waren, aber dahinter die Lampen noch brannten. Jetzt haben wir das gleiche Spiel mit den neuen Anzeigern, die seit Tagen nichts als blaues Licht von sich geben. Es ist sicherlich nicht die Welt, aber schon allein in OSM stehen vier von den Dingern und ich kann mir vorstellen, dass sich der Stromverbrauch aufsummiert. Ich dachte eigentlich, die neuen Anzeiger wären alle zentral gesteuert, da würde es doch eigentlich Sinn machen, sie erst einzuschalten, wenn sie auch wirklich in Betrieb sind, oder?
Gruß

Corinna
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo Corinna,

ich habe mir erlaubt, dein Thema umzubennen. Die Frage an sich ist schon berechtigt, allerdings fallen die Anzeiger & Co. in den Zuständigkeitsbereich von Station & Service. ;)

Um die Fragestellung noch ein bißchen zu füttern, noch eine kleine Anekdote eines etwas älteren Beispiels: Wie wir alle wissen, wurde der Hp Mühlthal aufgelassen. Dennoch war auch Wochen nach dessen Schließung noch zu beobachten, daß fleißig der Schnee auf beiden Bahnsteigen geräumt wird und Abends waren beide Bahnsteige voll beleuchtet. Mittlerweile hatte man eingesehen, daß man eine tote Station pflegt. Den Rest könnt' ihr euch dazu denken. <_< :blink: :lol:

MfG

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Hallo ET 423,
danke für die Richtigstellung, ganz wohl habe ich mich bei der Überschrift auch nicht gefühlt ;-)
Aber da kann ich ja gleich noch eine Frage nachschieben: ich kann mich erinnern, dass im Jahr 2001 auf unserem Bahnhof die Telefonnummer eines "Station Managers" angezeigt wurde. Vor ein paar Wochen habe ich, nachdem bereits seit längerer Zeit die Hinterlassenschaft von jemanden, den sein Frühstück wieder begrüßt hat, auf den Stufen zu bewundern war, mal wieder in den Schautafeln nach der Nummer gesucht, sie aber leider nicht mehr gefunden. Gibt's die "Station Manager" nicht mehr?
Gruß

Corinna
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo Corinna,

also ich weiß nicht genau, wen du mit Station Manager meinst. Ich kenne nur das Stationsmanagement (meinste das? ;)). Die sollten eigentlich auf jeder Station aushängen, oder bzw. deren Bilder. :D Das ist ein Haufen Leute, die in der Haupthalle vor einem ICE fotographiert wurden (sehr passend :D). Meinst du dieses Foto zufälligerweise? Wenn ja, das sollte eigentlich schon noch vorhanden sein, wenn nicht, muß es abhanden gekommen sein. :blink: :(

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

Hallo ET 423,
ich meine, damals hieß es Station Manager. Ich hatte im April 2001 dort mal angerufen, weil ich mit meinen Krücken und meiner Schiene extreme Schwierigkeiten mit dem Split hatte, aber leider nur eine sehr nichtssagende Antwort erhielt (es könnte ja nochmal schneien). Fotos habe ich nirgends gesehen. Sollen die im Schaukasten hängen? Ich kuck aber direkt morgen früh nochmal.
Und jetzt gute Nacht!

Corinna
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo Corinna,

jo, prinzipiell sollte an jeder Station so ein Foto vorhanden sein. Richtig, wie du gesagt hast, das müßte/sollte ;) in den Schaukästen sein, wo auch die Netzpläne und Übersichtspläne (Abfahrtszeiten) ausgehängt sind. Da ist dann auch eine Telefonnummer dabei, ich meine mich sogar zu erinnern, daß es eine 089-Nummer und keine 0180-Nummer ist, aber sicher bin ich mir nicht.
Die extremen Schwierigkeiten mit dem Split hat wohl jeder. Ich wäre da selber mal fast drauf ausgerutscht (wie ich das fast geschafft hätte, weiß ich selber nicht mehr :blink: ) und ich möchte mir nicht vorstellen, wie es alten oder gebrechlichen Leuten geht oder Leute mit temporärer Einschränkung der Gehfähigkeit (wie es ja heißt).

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 11 Apr 2005, 23:17 hat geschrieben: Ich kenne nur das Stationsmanagement (meinste das? ;)). Die sollten eigentlich auf jeder Station aushängen, oder bzw. deren Bilder.
Würde mich nicht wundern, wenn diese Aushänge an manchen Stationen von StuS selbst wieder abgehängt wurden, so dämlich wie StuS die teilweise platziert hat. Ich finde es ehrlich gesagt den Fahrgästen gegenüber als Frechheit, wenn man entweder brettlbreit die Netzpläne überhängt oder (wie es in Holzkirchen Gleis 4 zeitweise war) sogar den Fahrplan durch das vergleichsweise weniger aussagekräftige Foto der Stationsmanagement-Mitarbeiter ersetzt. :o
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich hatte im April 2001 dort mal angerufen, weil ich mit meinen Krücken und meiner Schiene extreme Schwierigkeiten mit dem Split hatte, aber leider nur eine sehr nichtssagende Antwort erhielt (es könnte ja nochmal schneien).
Es ist in Bayern durchaus üblich, dass es auch noch in Aprilnächten mal unter 0 geht. Und wenn dann der Boden etwas anzieht, und Personen mit Krücken und Schiene darauf ausrutschen, sind diejenigen die ersten, die nach dem Split schreien und die Bahn als unfähig hinstellen.
Dennoch war auch Wochen nach dessen Schließung noch zu beobachten, daß fleißig der Schnee auf beiden Bahnsteigen geräumt wird und Abends waren beide Bahnsteige voll beleuchtet.

Da müsste man mal nachrechnen, was billiger ist:

1. Auch ein paar Wochen nach Auflassung des Hp´s die "Begehbarkeit" aufrecht erhalten.

2. Sich verklagen lassen, weil wieder irgendein Idiot auf dem nicht geräumten Bahnsteig ausrutscht während auf die S-Bahn gewartet wird...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

corinnamuc @ 11 Apr 2005, 22:31 hat geschrieben: Ich dachte eigentlich, die neuen Anzeiger wären alle zentral gesteuert, da würde es doch eigentlich Sinn machen, sie erst einzuschalten, wenn sie auch wirklich in Betrieb sind, oder?
Ob das so einfach ist...ich koennte mir vorstellen dass die Anzeiger einfach an sind, und halte ortsbediente Schalter fuer durchaus moeglich, weil wann mus man schonmal die Roehren ausschalten? Das Geld fuer Fernbedienung kann man sich sparen. Und so viel verbraucht ne Neonroehre dann auch nicht, dass sich fuer ein paar Tage rentiert dass jemand herfaehrt, aufmacht und ausschaltet.

Interessanter waere mal vielleicht die Roehren am Hauptbahnhof auszuschalten, die hinter mit lichtundurchlaessiger Farbe bestrichenen Leuchttafel haengen... (war zumindest mal so an den Seiten wo jetzt der Yorma oder wie der heisst ist, da hat man unten ein Licht durchschimmerng esehen)
ET 423 @ 11 Apr 2005, 23:44 hat geschrieben:jo, prinzipiell sollte an jeder Station so ein Foto vorhanden sein. Richtig, wie du gesagt hast, das müßte/sollte ;)
Ist bei der Mehrheit der Stationen die ich kenne nicht der Fall, und auch nur da sinnvoll wo mehr als 4 Vitrinen zur Verfuegung stehen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wer den (ehemaligen) Hp Mühlthal kennt, der weiß, dass hier ein paar ganz wenige Meter Trassierband (jeweils an den Zugangstreppen und ein Stück am "Empfangsgebäude") gereicht hätten, um dieses Haftungsproblem zu umgehen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie heißt das nochmal? Betriebliches Vorschlagswesen. Mit den eingesparten Kosten hättet ihr ein bißchen Geld bekommen können. Oder würde das eh nur S-Bahn-intern oder StuS-intern gehen?
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1134
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Boris Merath @ 12 Apr 2005, 16:19 hat geschrieben: Ob das so einfach ist...ich koennte mir vorstellen dass die Anzeiger einfach an sind, und halte ortsbediente Schalter fuer durchaus moeglich, weil wann mus man schonmal die Roehren ausschalten? Das Geld fuer Fernbedienung kann man sich sparen. Und so viel verbraucht ne Neonroehre dann auch nicht, dass sich fuer ein paar Tage rentiert dass jemand herfaehrt, aufmacht und ausschaltet.
Naja, in Giesing dämmern die Monitore jetzt schon fast ein Vierteljahr funktionslos (von ca. 1 Testwoche mal abgesehen) vor sich hin. Und noch schlimmer: Am Ostbahnhof Gleis 3+4 leuchten die beiden RIS-Monitore bald ein Jahr lang blöde mit dem Default-Text "Bitte Aushangplan beachten" vor sich hin.

Für das Geld, das man da einsparen hätte können, hätte man dem Gleis 5 am Ostbahnhof mal 'ne funktionsfähige Uhr (die ja auch schon fast ein halbes Jahr lang auf 12:00 steht) spendieren können....
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Christoph @ 12 Apr 2005, 17:08 hat geschrieben:Für das Geld, das man da einsparen hätte können, hätte man dem Gleis 5 am Ostbahnhof mal 'ne funktionsfähige Uhr (die ja auch schon fast ein halbes Jahr lang auf 12:00 steht) spendieren können....
Wieso denn? Sie stimmt doch 2x am Tag. Das ist mehr Trefferquote, als bei manch anderer Uhr.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 12 Apr 2005, 12:04 hat geschrieben: 2. Sich verklagen lassen, weil wieder irgendein Idiot auf dem nicht geräumten Bahnsteig ausrutscht während auf die S-Bahn gewartet wird...
Der Haltepunkt wurde nach Fahrplanwechsel AFAIR abgesperrt, so daß man nur durch Umgehung der Sperren auf den Bahnsteig gelangen könnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
corinnamuc

Beitrag von corinnamuc »

@flok:
dann bin ich doch dafür, dass man den Split gleich ganzjährig liegen lässt, schliesslich kann es ja auch Ende September wie vor ein paar Jahren schon wieder schneien.
@Boris:
in OSM wurden die Dinger ja erst installiert, aber die in Moosach leuchten jetzt schon bald seit Anfang des Jahres. In Feldmoching funktioniert die Anzeige übrigens leidlich (ohne Zuglängenanzeiger), ich verstehe nicht, warum es davor und dahinter an der gleichen Strecke nicht geht.

Gruß

Corinna
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@flok:
dann bin ich doch dafür, dass man den Split gleich ganzjährig liegen lässt, schliesslich kann es ja auch Ende September wie vor ein paar Jahren schon wieder schneien.
Wenn man realistisch bleiben würde, bräuchte es solche Kommentare nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es im April noch zu Glättebildung kommen kann, ist um ein vielfaches höher als der Schneefall im September. In den letzten Nächten hat es auch in der Würzburger Gegend wieder kräftig abgekühlt, sogar mit vereinzelten Rauhreifstellen.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

MarcusMMA @ 12 Apr 2005, 17:18 hat geschrieben: Wieso denn? Sie stimmt doch 2x am Tag. Das ist mehr Trefferquote, als bei manch anderer Uhr.
Also der Uhr steht schon die ganze Zeit auf exakt 12 Uhr und "bewegt" ihre Stückchen gar nichts. Andere Bahnhof schon. Und kürzlich tüffelt sämtliche DB-Mitarbeiter in Johanneskirchen die Anzeige herum, sieht so aus, als würde diese Mitarbeiter länger brauchen als vorgesehen. Und bis jetzt ist DB Service & Station nicht mal in die Lage, den Uhr im Ostbahnhof, Gleis 5, "einzuschalten" und tüffeln tun sie schon.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 13 Apr 2005, 16:14 hat geschrieben: Die Wahrscheinlichkeit, dass es im April noch zu Glättebildung kommen kann
Richtig, erst letztes WE hat es hier mehrmals unter 0°C gegeben. Wenn auch nur kurz, wenn auch nur Abends/Nachts.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten