[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Basti
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 24 Mai 2008, 23:35

Beitrag von Basti »

Boris Merath @ 6 Dec 2017, 01:18 hat geschrieben:Dass die MVG erheblich unter den überzogenen Zulassungshürden der technischen Aufsichtsbehörde leidet, die so nur die Regierung von Oberbayern fordert, und sonst keine Aufsichtsbehörde in ganz Deutschland? Dass die Kosten für eine Zulassung eines neuen Schienenfahrzeuges in München durch die Decke schießen, weil nirgends sonst so viel beschriebenes Papier produziert werden muss wie in München?
Na ja, solche Ereignisse wie dieses: Eislaufhalle Bad Reichenhall oder dieses: Loveparade 2010 Duisburg dürften auch nicht unerheblich sein.

Hier hatte man z.B.: auch auf einmal ein Problem, obwohl jahrzehntelang alles funktioniert hat: Fernsehturm Stuttgart

Da ist gegebenfalls nämlich auch ein persönliches Risiko des Sachbearbeiters dabei. Wenn Du dich zu 110% an die Richtlinien hälst, dann senkst Du halt dieses Risiko gegen null. Andere Sachbearbeiter sehen das gegebenfalls nicht ganz so kritisch, weil das auch schon in den letzten 10, 20 oder 30 Jahren so oder so ähnlich funktioniert hat.

Da bliebe nur jemand unkritischeres zu finden, wobei das vermutlich heutzutage und in Zukunft immer schwieriger wird.

Ist so ähnlich, wie auf der Autobahn auf der linken Spur. Da gibt es welche, die fahren mit hundert, weil es könnte ja jemand ohne blinken ausscheren. Andere kommen problemlos mit 130 vorbei. An die Regeln halten sich beide! (Solange rechts 80 gefahren wird und keine große Lücke vorhanden ist)

Im Moment haben wir in der TAB Oberbayern gerade den Fall mit 100 km/h, der den Verkehr hinter ihm aufhält :D
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 6 Dec 2017, 00:18 hat geschrieben: Dir ist schon bewusst dass die Politik bei der technischen Aufsichtsbehörde auf den Tisch gehaut hat, und nicht bei Siemens oder der MVG? Dass die MVG erheblich unter den überzogenen Zulassungshürden der technischen Aufsichtsbehörde leidet, die so nur die Regierung von Oberbayern fordert, und sonst keine Aufsichtsbehörde in ganz Deutschland? Dass die Kosten für eine Zulassung eines neuen Schienenfahrzeuges in München durch die Decke schießen, weil nirgends sonst so viel beschriebenes Papier produziert werden muss wie in München?

Offenkundig ist es Dir bewusst, sonst hättest Du die TAB nicht erwähnt. Warum wirfst Du dann trotzdem den Ingenieuren bei der MVG vor, sie würden den Kopf in den Sand stecken oder gar absichtlich nichts tun?
Klar ist mir das bewusst.

Ich weise auch nicht der MVG oder Siemens mehr schuld zu als der TAB, sondern allen beteiligten.
Der TAB wegen ihren überzogenen Forderungen, die ich aber irgendwie aus deren Sichtweise auch nachvollziehen kann, Basti hat das in seinem Beitrag heute Nacht recht gut beschrieben.
Hier muss man aber durchaus kritisieren, dass es absolute Sicherheit nicht gibt und der Fehler im System liegt, wenn ein Mitarbeiter bei der TAB mit einem Bein im Knast steht, wenn er etwas zulässt was zwar jahr(zehnte)lang funktioniert hat, aber eben nur 99,999% sicher ist, nicht 100%.
Hier muss mal wieder Realismus einkehren, hunderprozentige Sicherheit gibt es nicht, nirgends.
Wenn ein TÜV-Prüfer den Haarriss in der Bremsleitung nicht bemerkt und der Fahrer des Wagens kurz darauf einen schweren Unfall deswegen verursacht, dann ist der ja auch nicht dran...

Der MVG, weil man eben schon eine gute zeitlang das Gefühl hatte dass man dort versucht hat die überzogenen Forderungen der TAB irgendwie auszusitzen bzw. wegzuverhandeln und sich nicht gleich ein paar Wochen später einen Tunnelmesszug geliehen und einfach angefangen hat.
Auch nachvollziehbar, aber die von der TAB haben eben den längeren Hebel...
Dass man das dann auch nur für die U6 und wahrscheinlich keine andere Linie gemacht hat, wohl noch nicht mal für die U3, lässt darauf schließen, dass es irgendwer nicht bezahlen wollte. Aber wenn es für die Zulassung nötig ist, dann ist das eben alternativlos, so traurig das klingt.

Und schlussendlich auch Siemens, weil man es dort offensichtlich auch nicht so eilig hatte nachzubessern. Aber auch hier... Die haben auch anderes zutun, im Endeffekt ist die MVG dort auch nur eine Kundennummer und andere Auftraggeber haben genauso Probleme an denen womöglich deutlich höhere Regressforderungen hängen.

Kurzum die ganze Situation ist ziemlich verfahren und für alle Beteiligten, besonders die Fahrgäste und Steuerzahler die die Dinger bezahlt haben einfach nur riesen Mist...
Wenn doch wenigstens ein Ende in Sicht wäre...

Aber das Netz der MVG wird immer mehr zum Flickwerk... Zug A darf nur da und da fahren, Zug B nur dort, dann bekommt vielleicht Zug C noch Auflagen hier und so weiter...
Warum klappt das denn in anderen Netzen und Ländern? Ist das so ein BER-Phänomen, dass man sich in Deutschland irgendwie kaputtperfektioniert?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

EasyDor @ 6 Dec 2017, 11:05 hat geschrieben: Dass man das dann auch nur für die U6 und wahrscheinlich keine andere Linie gemacht hat, wohl noch nicht mal für die U3, lässt darauf schließen, dass es irgendwer nicht bezahlen wollte.
Es wurde im gesamten Netz gemacht, aber es muss halt auch im gesamten Netz nachgearbeitet werden. Dass man das erstmal Linie für Linie nacharbeitet ist logisch, ebenso dass dafür nur die Nachtruhe zur Verfügung steht. Je nachdem, was verändert werden muss, ist das auch von der TAB wieder genehmigungspflichtig, ein Signal umhängen z. B. Und wenn die Änderungen gemacht sin, wird die Streckenzulassung beantragt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Nur die U6 wäre auch erstmal kein Problem.
Dann würden immerhin einige C2 fahren und die älteren Modelle könnten auf anderen Linien oder als Verstärkerzug eingesetzt werden.
Wenn die U6 nicht mehr reicht, dann kann man über eine Ausweitung nachdenken.

Solang aber nichtmal ein Zug fährt, ist die U3 MIR persönlich egal.
Überhauptmal fahren und danach schauen, wo fahren.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Marcolino26 @ 6 Dec 2017, 18:53 hat geschrieben: Nur die U6 wäre auch erstmal kein Problem.
Da haben's ja auch die Streckenzulassung.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Fahren mittlerweile wieder welche auf der U6 im regulären Betrieb?
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Nein.
November ist ja noch lange nicht vorbei *hust*
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Marcolino26 @ 13 Dec 2017, 19:28 hat geschrieben: November ist ja noch lange nicht vorbei *hust*
Sind immerhin noch fast 11 Monate bis November :ph34r:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Der C2 ist seit heute wieder im Fahrgasteinsatz, mit Kurs und Anzahl der C2 kann ich allerdings noch nicht dienen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Für jede Kleinigkeit wo es was zu feiern gibt, überschlägt sich die MVG mit Pressemitteilungen etc.

Wenn es nicht läuft dann kommt nur eisiges Schweigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Sehr erfreulich! Kann das sein das 709 zum ersten Mal mit Fahrgästen unterwegs ist?
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 267
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Hoffentlich wird es nicht wieder Probleme geben.

Bestimmt kommen in den nächsten Tagen wieder mehr C2 zum Einsatz neben den C1 auf der U6. Dann wimmelt es da nur so von neueren Zügen.
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Gerade ist ein C2 richtung Garching unterwegs. Ist gleich bei Kieferngarten.
Nummer nicht bekannt. Falls noch welche entgegen kommen, sag ich Bescheid.

Morgen sehe ich auch wieder, wie viele im Depot stehen.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Den 09 hab ich 2x fahren sehen und den 05 einmal.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

imp-cen @ 16 Dec 2017, 20:06 hat geschrieben: Den 09 hab ich 2x fahren sehen und den 05 einmal.
708 sah ich heute auch erstmals.
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Heute fahren wieder 1-2 Züge.
Fröttmaning ist recht leer.

Ein C2 ist gleich in Garching. Es fahren zurzeit aber auch einige C1 auf der U6 :)
Subkontinent
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 03 Dez 2017, 12:16

Beitrag von Subkontinent »

Da hier öfter mal die Frage besteht: Momentan (Stand 19.12.2017) sind 3 C2 für die Strecke zugelassen.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Subkontinent @ 20 Dec 2017, 15:03 hat geschrieben: Da hier öfter mal die Frage besteht: Momentan (Stand 19.12.2017) sind 3 C2 für die Strecke zugelassen.
Da stellen sich gleich mehrere Fragen ;-)

Es gibt/gab doch eine vorläufige Zulassung für den C2 auf der U6. War dieser technische Defekt so schwerwiegend, dass die erloschen, widerrufen, abgelaufen ist?
Oder gibts noch andere Gründe, warum man mit der Zulassung jetzt offenbar mit 3 Fahrzeugen wieder von vorne anfängt?

Und was ist mit den übrigen Zügen, müssen die erst zurück zu Siemens? In welchem Jahrzehnt erwartet man sie dann zurück im Einsatz?

Vielleicht weiß ja jemand Details...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 267
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Fahren auf der U6 weiterhin noch C2?

Prognose:
Wenn jeden Monat ab 2018 einer wieder zugelassen wird, so wird es bei 18 restlichen C2.11 bis Mitte 2019 dauern.
Dazu kommen ab Mitte 2019 noch 23 C2.12. Ebenfalls jeden Monat einer. Das heißt bis Mitte 2021 erwartet man alle 44 C2 Züge.
Bei einer weiteren Option von 23 C2.13 dann bis Mitte 2023.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Heute gesehen: 6707, 6714, 6709
gestern: 6705
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 267
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Sind nun weitere C2 eingetroffen oder die aktuellen wieder zugelassen worden?
Wie sieht es mit Einsatz auf anderen Linien in nächster Zeit aus?
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Neue sind nicht angekommen.
Ist auch wenig sinnvoll, wenn nur die Hälfte fährt und die andere eh nur rumsteht.
Fünf müssten mittlerweile zugelassen sein.

Heute standen doch wieder mehr, ca. drei/vier müssten auf der Strecke sein. Gestern waren es bis zu fünf.
Zwei standen heute immerhin in der Werkstatt, man kann also damit rechnen, dass sie entweder demnächst fahren, oder wieder kaputt sind ^^
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 141
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

C2.11 sind nach wie vor LZB gesperrt, soweit ich das gesehen habe.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3378
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Marcolino26 @ 9 Jan 2018, 07:37 hat geschrieben:
Zwei standen heute immerhin in der Werkstatt, man kann also damit rechnen, dass sie entweder demnächst fahren, oder wieder kaputt sind ^^
Gimmicks wie Weihnachtsbaumbeleuchtung ist nuneinmal eine zusätzliche Fehlerquelle. 8510 (?) hatte ein innen und außen dauerrot leuchtende Tür. Bei Türfreigabe leuchteten dann zusätzlich die grünen LEDs.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Valentin @ 9 Jan 2018, 18:36 hat geschrieben:
Marcolino26 @ 9 Jan 2018, 07:37 hat geschrieben:
Zwei standen heute immerhin in der Werkstatt, man kann also damit rechnen, dass sie entweder demnächst fahren, oder wieder kaputt sind ^^
Gimmicks wie Weihnachtsbaumbeleuchtung ist nuneinmal eine zusätzliche Fehlerquelle. 8510 (?) hatte ein innen und außen dauerrot leuchtende Tür. Bei Türfreigabe leuchteten dann zusätzlich die grünen LEDs.
Dass innen und außen Dauerrot leuchtet ist normal und gewünscht, wenn die Türe defekt ist.
Vermutlich haben sie das gerade repariert, deswegen das zusätzliche grün.

Defekte Türen sind aber keine Seltenheit nur beim C2. Ich sehe genauso häufig A und B Wagen mit gelben Schildern dran.

An der Software hat sowieso ein Depp gesessen. Die Reaktionszeit von Taster und Türe ist ein Witz.
Habs auch mehrfach gesehen, dass am Taster rot und grün gleichzeitig leuchtet, wenn man zu einem ungünstigen Zeitpunkt draufdrückt.
Auch außen einen roten Taster zu benutzen, wenn innen schon gedrückt wurde, verstehen viele nicht. Da wäre grün die bessere Lösung.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als ich noch mit der U-Bahn zur Schule fuhr, waren solch gelbe Schilder eine absolute Seltenheit.

Edit: Habe neulich einen gesehen, da waren an einigen Türflügeln die roten LEDs defekt, die grünen funktionierten.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3378
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Marcolino26 @ 9 Jan 2018, 19:21 hat geschrieben:
Valentin @ 9 Jan 2018, 18:36 hat geschrieben:
Marcolino26 @ 9 Jan 2018, 07:37 hat geschrieben:
Zwei standen heute immerhin in der Werkstatt, man kann also damit rechnen, dass sie entweder demnächst fahren, oder wieder kaputt sind ^^
Gimmicks wie Weihnachtsbaumbeleuchtung ist nuneinmal eine zusätzliche Fehlerquelle. 8510 (?) hatte ein innen und außen dauerrot leuchtende Tür. Bei Türfreigabe leuchteten dann zusätzlich die grünen LEDs.
Dass innen und außen Dauerrot leuchtet ist normal und gewünscht, wenn die Türe defekt ist.
Vermutlich haben sie das gerade repariert, deswegen das zusätzliche grün.
Die Tür hatte normale Funktionalität - bis auf das Dauerrot. Hier war augenscheinlich nur die Lichtsteuerung für Rot defekt.Zug war ganz normal unterwegs.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Martin H. @ 9 Jan 2018, 20:27 hat geschrieben: Als ich noch mit der U-Bahn zur Schule fuhr, waren solch gelbe Schilder eine absolute Seltenheit.

Edit: Habe neulich einen gesehen, da waren an einigen Türflügeln die roten LEDs defekt, die grünen funktionierten.
Das ist mir auch aufgefallen, daß es Züge gibt (kann sein, daß der xx14 darunter ist), bei denen bei den Tür-Leuchtbändern größere Lücken zu sehen sind, weil anscheinend schon jetzt ein Teil der LEDs ausgefallen ist.

Wie wird das erst aussehen, wenn die Züge mal 10 Jahre alt sind?!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Marcolino26 @ 9 Jan 2018, 19:21 hat geschrieben: ... Die Reaktionszeit von Taster und Türe ist ein Witz.
Habs auch mehrfach gesehen, dass am Taster rot und grün gleichzeitig leuchtet, wenn man zu einem ungünstigen Zeitpunkt draufdrückt. ...
Äh, wenn man innen drückt, obwohl noch gesperrt ist, blinkt der Taster doch grün und die Tür wird (sobald sie entriegelt ist) automatisch (ohne ein weiteres drücken) geöffnet.

D.h. man muss doch gar nicht bis zur Freigabe warten und sich dann über eine etwaig lange Reaktionszeit ärgern.

Oder versteh ich dich falsch?

Nett ist immer, wenn andre dann hintatschen wollen, weil es ihnen zu lange dauert und sie einen vlt. auch für a bisserl dramhappert ansehen.
Wenn man dann zufällig im Weg steht schaun manche mitunter verwundert weil die Tür wie aus'm Nichts aufgeht - ob's einen bleibenden Lerneffekt zeitigt weis ich aber nicht. ;)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 267
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Wie viele C2 sind den aktuell da, 10?
Ich bin im Mai in München. Ob bis dahin weitere kommen? Wenigstens 4 weitere? Dann könnte man von 14 Zügen wenigstens 8 im Einsatz erwarten.

Das mit den durchgebrannten LED wird schlimm sein. 1 Lichtstreifen auszutauschen ist bestimmt teuer. Man hätte den C2 so wie er ist gebaut, aber die Türen wie vom C1 gelassen. Dann hätte man nicht das LED und Türprobleme.

Fahren auf U6 eigentlich fast immer sehr viele C1?
Als ich im August da war, war es so und dazu mit vielen C2.

Kurzes Offtopic: Ist die Allianz Arena eigentlich jeden Abend/ Nacht beleuchtet wie z. B. in starken rot? Ich möchte das mal in echt sehen.
Antworten