Dieselelektrische Fahrzeuge wirtschaftlicher?

Rund um die Technik der Bahn
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Abgesehen von der Lieferung der 2016 an die ÖBB,
Die Lieferung der 2016 an die ÖBB ist beendet und da sich die DB mit der Ausschreibung und Bestellung von Diesellokomotiven immer noch zurückhält sieht es mit der Produktion ziehmlich mau aus. Der bislang letzte Herkules ging an die Press.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 7 Apr 2005, 15:45 hat geschrieben: Die Lieferung der 2016 an die ÖBB ist beendet (...)
Wie viele wurden letzten Endes geliefert?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wie viele wurden letzten Endes geliefert?
100 Stück.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wildwechsel @ 7 Apr 2005, 15:35 hat geschrieben: Falls Du Dein Auto meinst, dann freu Dich mal nicht zu früh. Bei mir war vor ein paar Jahren ein Komplett-Austausch der Bremse erforderlich - wegen zu geringer Benutzung waren die Bremsen nämlich total durchgerostet. Und diese Reparatur war dann doch "etwas" teurer.... :(
Mach mir keine Angst :blink:
Ich fahre nämlich auch sehr vorrausschauend und hätte laut meiner freundlichen Werkstatt keine 5000km mit meinen Bremsbelägen mehr geschafft - Jetzt bin ich schon bei über 15000km damit :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Matthias1044 @ 7 Apr 2005, 15:45 hat geschrieben: Die Lieferung der 2016 an die ÖBB ist beendet und da sich die DB mit der Ausschreibung und Bestellung von Diesellokomotiven immer noch zurückhält sieht es mit der Produktion ziehmlich mau aus. Der bislang letzte Herkules ging an die Press.
Die 2016 ist also dieselelektrisch? Wieviel leistet sie denn, und wie schnell fährt sie? Ist sie vorwiegend für den Personen- oder Güterverkehr bestimmt? Und wie steht es mit dem Verbrauch, den Abgaswerten und der Geräuschemission, gerade im Vergleich zu den doch wesentlich älteren 23x und 218?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

luc @ 7 Apr 2005, 01:00 hat geschrieben: Dies ist richtig und wird durch eine Verhinderung des Einspritzens von Kraftstoff erreicht.
Ich will das hier ja echt nicht zu einem Autoforum machen aber ich muss jetzt nochmal nachhaken: Diese Vorrichtung sorgt also wenn ich das richtig verstehe dafür, dass überhaupt kein Kraftstoff während des Motorbremsens verbraucht wird oder wie, nichtmal das Standgas?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

gmg @ 7 Apr 2005, 19:52 hat geschrieben: Diese Vorrichtung sorgt also wenn ich das richtig verstehe dafür, dass überhaupt kein Kraftstoff während des Motorbremsens verbraucht wird oder wie, nichtmal das Standgas?
Genau.
Sollte die Motordrehzahl doch irgendwann zu niedrig werden oder es wird ausgekuppelt, schaltet die Einspritzung wieder zu und gibt (mindestens) Standgas.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ahh, jetzt verstehe ich! Danke!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Immerhin wird die Motor(leerlauf)drehzahl um rund 300 Umdrehungen erhöht.
Jo, eben - Ist ja nur die Leerlaufdrehzahl.

Man kann ja die Drehzahl nicht konstant mit dem Verbrauch sehen - Bei der füllungsgeregelten 212 kann es sein, dass man mit relativ niedriger Drehzahl den Kraftstoff nur so "rausbläst" oder dass man mit Höchstdrehzahl sehr sparsam fährt.
Der Verbrauch hängt ja auch sehr stark mit der belastung zusammen.

Merkt man bei füllungsgeregelten Motoren daran, dass man ohne Belastung beim geringsten Steuerdruck schon bald Höchstdrehzahl erreicht, während man dann bei gefülltem Getriebe die Drehzahl kaum erhöhen kann (Das Drehmoment ist aber trotzdem da).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 7 Apr 2005, 19:34 hat geschrieben: Die 2016 ist also dieselelektrisch? Wieviel leistet sie denn, und wie schnell fährt sie? Ist sie vorwiegend für den Personen- oder Güterverkehr bestimmt? Und wie steht es mit dem Verbrauch, den Abgaswerten und der Geräuschemission, gerade im Vergleich zu den doch wesentlich älteren 23x und 218?
Der Reihe nach:

1. Jap, dieselelektrisch.

2. Der Hercules ist mit unterschiedlichen Motorisierungen bis zu 3000 kW - glaube ich - zu haben. die ÖBB haben sich für 1600 kW entschieden. Die Lok ist gleichermaßen für Personen- und Güterverkehr tauglich und fährt 140 km/h - denke aber, dass man auch schnellere Varianten realisieren könnte, wenn man die nötige Kohle hat ;) .

3. AFAIK haben die Ösis die strengsten Grenzwerte für Lärm- und Abgasentwicklung bei Dieselloks in ganz Europa.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Dies ist richtig und wird durch eine Verhinderung des Einspritzens von Kraftstoff erreicht.
Genau das ist das was Schubabschaltung heisst. Leigt die Drehzahl über einem bestimmten wert, ist aber gleichzeitig die Drosselklappe zu, wird die KS Zufuhr abgeschaltet, wie oben gesagt läuft der Motor nur noch mit Luft.

Hat aber wie gesagt mit der Motorbremse eigtenlich nuix zu tun, auch Autos ohne Schubabschaltung können mit dem Motor bremsen...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das Problem ist beim Hercules nur dass man bei einer höheren Motorleistung die Achslast erhöhen müsste - Womit die Lok nur noch auf Hauptstrecken einsetzbar wäre.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

tauRus @ 8 Apr 2005, 16:26 hat geschrieben: Das Problem ist beim Hercules nur dass man bei einer höheren Motorleistung die Achslast erhöhen müsste - Womit die Lok nur noch auf Hauptstrecken einsetzbar wäre.
Richtig. Wobei ich diese Anpassbarkeit durchaus als Vorteil von Plattformsystemen wie 185, Eurorunner etc. sehe.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

tauRus @ 8 Apr 2005, 16:26 hat geschrieben: Das Problem ist beim Hercules nur dass man bei einer höheren Motorleistung die Achslast erhöhen müsste - Womit die Lok nur noch auf Hauptstrecken einsetzbar wäre.
Wäre auch eine sechsachsige Version der Herkules realisierbar? Damit könnte man das Problem der zu hohen Achslast umgehen.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 8 Apr 2005, 17:26 hat geschrieben: Wäre auch eine sechsachsige Version der Herkules realisierbar? Damit könnte man das Problem der zu hohen Achslast umgehen.
Keine Ahnung...beim Eurosprinter konnte man das jedenfalls, Stichwort Baureihe EG von Railion Dänemark. Dürfte wie so vieles wieder mal eine Frage des Geldes sein.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Acela @ 8 Apr 2005, 15:30 hat geschrieben:

Hat aber wie gesagt mit der Motorbremse eigtenlich nuix zu tun, auch Autos ohne Schubabschaltung können mit dem Motor bremsen...
Das habe ich so auch nicht behauptet, und auch kein Anderer.
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Daß in Deutschland eher dieselhydraulische Fahrzeuge beschafft werden, könnte auch eine politische Entscheidung sein. Immerhin gibt es hier (zumindest einen) namhafte(n) Getriebehersteller. Und die Länder haben ja als Besteller nicht unerheblichen Einfluß.
Mal so als Denkanstoß...
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Hallo,
Daß man in Deutschland nicht gleich den dieselelektrischen Weg der US-Bahnen gegangen ist, liegt meines Wissens

1. an den geringeren zulässigen Radsatzlasten hier

2. an Patentrechten von General Electrics

Beides hat zu einem bedeutenden Entwicklungsschub der Hydrogetriebe geführt
(80 % Wirkungsgrad!!), sodaß das Gerücht in Umlauf kam, das "V" der V 200 käme garnicht von "Verbrennungsmotor" ;)
.
Erst jetzt, mit neuester Regelungstechnik, werden die Karten neu gemischt

Grüße
Stellwerk
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

2. an Patentrechten von General Electrics
Hätte man eine eigene Entwicklung vorangetrieben, hätte es US Patente nicht gebraucht.
Die deutsche Lokindustrie hat es zumindest geschafft, mit Partnern dieselelektrische Lokomotiven für ausländische Auftraggeber zu bauen z.B. die Reihe 2050 für die ÖBB.
80 % Wirkungsgrad!!
Wenn man mit der elektrischen Übertragung vergleicht, werden die Zahlen etwas nüchterner:
Beim hydraulischen Antrieb beträgt der Wirkungsgrad je nach Drehzahl zwischen 79 und 84 Prozent.
Der dieselelektrische Antrieb bringt es auf konstant 92 Prozent.
(Dafür gibt es von mir sogar vier Ausrufezeichen ;) )
Loksimfan
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 02 Mär 2005, 15:43
Wohnort: KBGS
Kontaktdaten:

Beitrag von Loksimfan »

jadefalcon @ 7 Apr 2005, 21:17 hat geschrieben: Der Reihe nach:

1. Jap, dieselelektrisch.

2. Der Hercules ist mit unterschiedlichen Motorisierungen bis zu 3000 kW - glaube ich - zu haben. die ÖBB haben sich für 1600 kW entschieden. Die Lok ist gleichermaßen für Personen- und Güterverkehr tauglich und fährt 140 km/h - denke aber, dass man auch schnellere Varianten realisieren könnte, wenn man die nötige Kohle hat ;) .

3. AFAIK haben die Ösis die strengsten Grenzwerte für Lärm- und Abgasentwicklung bei Dieselloks in ganz Europa.
Die 2016 wird bei SIEMENS auch unter der Bezeichnung ER20 geführt, was sie als Modell der EuroRunner-Serie ausweist, mit einer Motorleistung von 2000kW.
Einige Infos zu den EuroRunnern und -Sprintern findet man bei www.railcolor.net
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Mal in die Runde gefragt,obwohl nicht 100% das Thema: Wie groß muß man sich den Bremserregerstromverbrauch bei konventionellen E-Loks und dem 420 vorstellen???
Vielleicht liest jemand mit ,der sich damit schonmal befasst hat.

Danke.
Antworten