Die Bahn kauft das auch nur nach Ausschreibung bei der Industrie ein, die aufgehängten Displays entstammen auch eher ner Standardproduktion würd ich sagen. Da _könnte_ die MVG durchaus was einkaufen, sie tut es aber nicht bzw wird es aber nicht tun. Wenn die Anzeiger an den oberirdischen Bahnhöfen günstig aufgehängt werden, sollte die Sichteinschränkung bei starkem Sonnenschein auch nicht so stark auftreten wie in Fröttmaning zu Anfang, wo die Anzeiger ja anfangs komplett ungeschützt hingen.Flo_K @ 5 Apr 2005, 16:54 hat geschrieben: Galubt ihr denn, dass die mvg überhaupt die ZZAs von der S-Bahn so einfach einbauen kann? Ist das nicht ne Eigenentwicklung der Bahn, oder gibt es die womöglich auch schon wo anders in Dtl. bei U-bahnen?
[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ich hab mir mal eine pdf-Datei heruntergeladen (ich weiß die Adresse nicht mehr) von der Firma, die die Dinger entwickelt hat. da waren alle Typen und Ausführungen drauf. Und oben stand das Logo der Bahn, und das die Bahn die hat entwickeln lassen. es sind also keine Standardanzeiger.FloSch @ 5 Apr 2005, 17:26 hat geschrieben: Die Bahn kauft das auch nur nach Ausschreibung bei der Industrie ein, die aufgehängten Displays entstammen auch eher ner Standardproduktion würd ich sagen. Da _könnte_ die MVG durchaus was einkaufen, sie tut es aber nicht bzw wird es aber nicht tun. Wenn die Anzeiger an den oberirdischen Bahnhöfen günstig aufgehängt werden, sollte die Sichteinschränkung bei starkem Sonnenschein auch nicht so stark auftreten wie in Fröttmaning zu Anfang, wo die Anzeiger ja anfangs komplett ungeschützt hingen.
Hier doch noch der Link:
LCD-Anzeiger
OK, könnten doch Standardanzeiger sein. Hab sie aber sonst noch nirgends gesehn.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
DIe Zielanzeiger der S-Bahn im Tunnelabschnitt und die ZZA bei der U-Bahn sind identisch. Nur daß bei den einen MVG draufsteht und bei den anderen DB S.
Und die Anzeiger in FT sind die gleichen, wie die, die jetzt zwischen SI und SU hängen ..... und das ist ein Problem, sollten die auch an den anderen Bahnsteigen der Oberfäche eingesetzt werden ... ich denke mal, daß genau das passieren wird.
Wobei die Überdachung bei den alten Bahnsteigen doch etwas besser ist, als die in FT seinerzeit war.
Und die Anzeiger in FT sind die gleichen, wie die, die jetzt zwischen SI und SU hängen ..... und das ist ein Problem, sollten die auch an den anderen Bahnsteigen der Oberfäche eingesetzt werden ... ich denke mal, daß genau das passieren wird.
Wobei die Überdachung bei den alten Bahnsteigen doch etwas besser ist, als die in FT seinerzeit war.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ah ja, das sind die Dinger, die bei der S-Bahn an der Oberfläche hängen .... es gibt aber noch andere, die dann im Tunnel hängen und die sind mit denen bei uns in der U-Bahn identisch.Also ich hab mir mal eine pdf-Datei heruntergeladen (ich weiß die Adresse nicht mehr) von der Firma, die die Dinger entwickelt hat. da waren alle Typen und Ausführungen drauf. Und oben stand das Logo der Bahn, und das die Bahn die hat entwickeln lassen. es sind also keine Standardanzeiger.
ich könnte mir die zza der s-bahn an der oberfläche auch gut auf den oberirdischen bahnhöfen der u-bahn freuen, da eh nur eine linie fährt sehe ich kein problem bei der nur weißen darstellung.
ich glaub dennoch, dass man die tfts wie in fröttmaning installiert. Dann bekommen die halt dauerhaft die haube.
ich glaub dennoch, dass man die tfts wie in fröttmaning installiert. Dann bekommen die halt dauerhaft die haube.
Ich meinte ja auch die die oben hängen, weil irgendjemand schon vorher erwähnt hatte, dass die bei den Oberflächenbahnhöfen der U-Bahn hinkommen könnten. Es ging mir ja nie um die TFTsprofimaulwurf @ 7 Apr 2005, 19:22 hat geschrieben:
Ah ja, das sind die Dinger, die bei der S-Bahn an der Oberfläche hängen .... es gibt aber noch andere, die dann im Tunnel hängen und die sind mit denen bei uns in der U-Bahn identisch.
Heute wiurde übrigens auch am Stachus die grüne Verkleidung von den ZZAs entfernst. Anscheinend wollen die jetzt doch alle ZZAs austauschen? Denn von U4/U5 war doch eigentlich nichts geplant, oder
Ja, auf jeden Fall stand es so in unserer tollen Mitarbeiterzeitung...tramfan @ 7 Apr 2005, 21:24 hat geschrieben: meines wissens nach sollten die dinger erst bei der buga-linie zwischen innsbrucker ring und hauptbahnhof ausgetauscht werden, und danach entlang der u6.
vielleicht können uns ja schorsch oder profimaulwurf mehr infos geben
Doofe Tram!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich spekuliere jetzt mal, dass das noch unter den weißen Strich im Display programmiert werden wird.Quak @ 7 Apr 2005, 23:43 hat geschrieben: Die neuen "Tft-Dinger" haben einen Hacken. Es entfällt unter dem Zugzielanzeiger der Balken mit der "Grobrichtung", z.B Richtung Hauptbahnhof. Man muß nun schon wissen, wie die Linie fährt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Den balken darunter gibts nicht mehr, aber die grobrichtung steht zukünftig im display selbst, wie wildwechsel es schon richtig vermutet, unter diesem weißen strich. Sieht man gut in Fröttmaning, wenn man richtung innenstadt fährt, steht dort glaube ich "Richtung Zentrum"Quak @ 7 Apr 2005, 23:43 hat geschrieben: Die neuen "Tft-Dinger" haben einen Hacken. Es entfällt unter dem Zugzielanzeiger der Balken mit der "Grobrichtung", z.B Richtung Hauptbahnhof. Man muß nun schon wissen, wie die Linie fährt.
Werden bei der U4/5 auch ein paar Stationen auf die neuen Anzeiger umgerüstet? Die ZZA`s am Stachus wurden in den letzten Tagen jedenfalls "entkleidet". Ich kann mir auf der U4/5 die Umrüstung der Bahnhöfe Hauptbahnhof, Stachus und Odeonsplatz gut vorstellen, da dieser Abschnitt ein WM-Zubringer vom HBF zur U6 ist.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das wäre sinnvoll. Überhaupt finde ich, dass die MVG bei der Umrüstung auf die TFTs falsch vorgeht: warum wird die Umrüstung linienweise gemacht und nicht nach dem Grundsatz "die meistfrequentierten Bahnhöfe im Netz zuerst"?Flo @ 9 Apr 2005, 18:14 hat geschrieben: Ich kann mir auf der U4/5 die Umrüstung der Bahnhöfe Hauptbahnhof, Stachus und Odeonsplatz gut vorstellen, da dieser Abschnitt ein WM-Zubringer vom HBF zur U6 ist.
Selbst wenn die U2 die BUGA-Linie ist, was sollen die neuen Anzeiger z.B. an der Untersbergstraße?

Ähnlich auf der U6, wenn z.B. die Dietlindenstraße die neuen Anzeiger bekommt.
Sinnvoller und m.E. auch deutlich prestigeträchtiger für die MVG wäre es doch echt gewesen, zunächst die wichtigsten Knotenpunkte und Umsteigebahnhöfe unabhängig von der dort verkehrenden Linie umzurüsten.
Aber so einen Schmarrn ist man von der MVG ja schon gewohnt... genauso planlos ist man bei der Installierung der DFIs bei Bus und Tram vorgegangen, an Haltestellen, an denen vielleicht 10 Leute je Stunde einsteigen, gibt es ein DFI, an anderen, die von 100 Leuten in der Stunde frequentiert werden, gibt es keins. Das ist was, worüber ich mich schon seit Jahren nur wundern kann... :blink: :blink: :blink:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da duerften andere Gruende dagegen sprechen.Es ist ja nicht so dass man den alten Anzeiger ausstoepselt, abnimmt, den neuen festmacht und einstoepselt, sondern da muessen neue Kabel verlegt werden, es werden soweit ich das beurteilen kann Serverraeume eingerichtet etc., ich vermute mal dass das Linie fuer Linie einfach besser geht bzw. auf den anderen Linien einfach die Voraussetzungen fehlen um die ZZA dort auszuhaengen.Oliver-BergamLaim @ 9 Apr 2005, 18:49 hat geschrieben: Das wäre sinnvoll. Überhaupt finde ich, dass die MVG bei der Umrüstung auf die TFTs falsch vorgeht: warum wird die Umrüstung linienweise gemacht und nicht nach dem Grundsatz "die meistfrequentierten Bahnhöfe im Netz zuerst"?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Ich denke, daß hat auch prästige-Gründe. Nachdem will sich ja die MVG modern präsentieren, darum wird auch jetzt zuerst die U2 wegen der Buga 05 mit den neuen Anzeigern ausgerüstet und danach die U6 wegen dem neuen Stadion in Fröttmaning. So seh ich es zumindest.Boris Merath @ 9 Apr 2005, 20:25 hat geschrieben: Da duerften andere Gruende dagegen sprechen.Es ist ja nicht so dass man den alten Anzeiger ausstoepselt, abnimmt, den neuen festmacht und einstoepselt, sondern da muessen neue Kabel verlegt werden, es werden soweit ich das beurteilen kann Serverraeume eingerichtet etc., ich vermute mal dass das Linie fuer Linie einfach besser geht bzw. auf den anderen Linien einfach die Voraussetzungen fehlen um die ZZA dort auszuhaengen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Vom technischen hab ich natürlich keine Ahnung, aber die Punkte die Du anführst leuchten mir ein.Boris Merath @ 9 Apr 2005, 20:25 hat geschrieben:Da duerften andere Gruende dagegen sprechen...
Ist mir schon klar dass da Prestigegründe dahinterstecken. Das gibt ja sogar die MVG selbst zu.420-Vorserie @ 9 Apr 2005, 20:39 hat geschrieben: Ich denke, daß hat auch prästige-Gründe.
Trotzdem: den Bahnhof Untersbergstraße mit TFTs auszustatten ist NICHT prestigeträchtig, selbst wenn dort die BUGA-Linie hält. Denn die einzigen Leute die dort einsteigen sind ein paar Anwohner aus der umliegenden Siedlung und werktags ein paar Beschäftigte einer Versicherung. Die BUGA-Gäste werden sicher nicht an der Untersbergstraße ein-/aussteigen. Woher soll also hier das Prestige kommen? Wo keiner einsteigt, bemerkt auch keiner die neuen Anzeiger.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Doch, jeder BUGA-Besucher schaut an der Untersbergstraße angestrengt aus dem Fenster, um die neuen Anzeiger zu bewundernOliver-BergamLaim @ 9 Apr 2005, 20:51 hat geschrieben: Die BUGA-Gäste werden sicher nicht an der Untersbergstraße ein-/aussteigen. Woher soll also hier das Prestige kommen? Wo keiner einsteigt, bemerkt auch keiner die neuen Anzeiger.

Naja, so weit ist das vielleicht gar nicht mal hergeholt, denn zum Fenster rausschauen tut man an den Stationen sicher unwillkürlich, die Frage ist, ob es dem Ottonormalfahrgast dann auffallen täte, wenn da statt einem TFT ein Fallblattanzeiger hängen würde.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Bin heute wieder mal nach längerer Zeit U2 gefahren... Mittlerweile sind alle Bahnhöfe von Sendlinger Tor bis Karl-Preis-Platz umgerüstet, fehlt noch Innsbrucker Ring. Da hat sich die MVG wohl noch nicht entschieden, ob auch die U5-Bahnsteigkanten die neuen Anzeiger kriegen sollen - oder hat man zuwenig Displays bestellt
?
An der Fraunhoferstr. sehen die Anzeigen aber wirklich bescheiden aus. Der Bahnhof ist ja eh kein Schmuckstück, aber die abgenommene Deckenverkleidung und die dicht unter die Decke geklemmten Anzeiger sehen echt aus wie gewollt und nicht gekonnt :blink: Das Problem versteh ich ja - die Anzeigen gibt's wohl nur in dieser Höhe, da das Standard-TFT-Panels sind, die nunmal ein Seitenverhältnis von 4:3 haben, und nur für diesen Bahnhof eine Sonderkonstruktion zu machen wäre wohl zu teuer. Man könnte aber die Variante ohne Uhr nehmen (wie bei den neuen S-Bahn-Abfahrtsmonitoren), die Anzeige so umprogrammieren, daß nur der untere Teil des Displays benutzt wird und den oberen Teil verdecken. Dann kann auch die Deckenverkleidung wieder rauf. Ist zwar auch unelegant, aber immer noch besser als jetzt...
Edit: Noch ein Link zu den Displays: http://www.vst-vossloh.com/deu/produkte/fa...astinfo-tft.htm Zitat: "Für den Fern- und Nahverkehr im Innen- und überdachten Außenbereich"
Gruß,
Rob

An der Fraunhoferstr. sehen die Anzeigen aber wirklich bescheiden aus. Der Bahnhof ist ja eh kein Schmuckstück, aber die abgenommene Deckenverkleidung und die dicht unter die Decke geklemmten Anzeiger sehen echt aus wie gewollt und nicht gekonnt :blink: Das Problem versteh ich ja - die Anzeigen gibt's wohl nur in dieser Höhe, da das Standard-TFT-Panels sind, die nunmal ein Seitenverhältnis von 4:3 haben, und nur für diesen Bahnhof eine Sonderkonstruktion zu machen wäre wohl zu teuer. Man könnte aber die Variante ohne Uhr nehmen (wie bei den neuen S-Bahn-Abfahrtsmonitoren), die Anzeige so umprogrammieren, daß nur der untere Teil des Displays benutzt wird und den oberen Teil verdecken. Dann kann auch die Deckenverkleidung wieder rauf. Ist zwar auch unelegant, aber immer noch besser als jetzt...
Edit: Noch ein Link zu den Displays: http://www.vst-vossloh.com/deu/produkte/fa...astinfo-tft.htm Zitat: "Für den Fern- und Nahverkehr im Innen- und überdachten Außenbereich"
Gruß,
Rob
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Kabel sind AFAIK auch fuer die U5 bereits montiert. Warum da noch keine Anzeiger haengen kann man nur spekulieren, denkbar waere dass es sich bei Innsbrucker Ring um einen anderen Stellwerksbereich handelt, und da vmoeglicherweise die Voraussetzungen noch fehlern. ABer das ist wie gesagt reine Spekulation. Ausserdem fehlen die ANzeiger auch noch am Hauptbahnhofrob74 @ 10 Apr 2005, 02:08 hat geschrieben: Bin heute wieder mal nach längerer Zeit U2 gefahren... Mittlerweile sind alle Bahnhöfe von Sendlinger Tor bis Karl-Preis-Platz umgerüstet, fehlt noch Innsbrucker Ring. Da hat sich die MVG wohl noch nicht entschieden, ob auch die U5-Bahnsteigkanten die neuen Anzeiger kriegen sollen - oder hat man zuwenig Displays bestellt?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Kommen die eigentlich zur Messe raus auch hin? Diese jetzigen LCDs fand ich als sie neu waren schon nicht besonders...
Gerade zu den architektonisch richtig schönen modernen Stationen müssten die TFTs doch auch richtig gut passen.
Gerade zu den architektonisch richtig schönen modernen Stationen müssten die TFTs doch auch richtig gut passen.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ja, bei der u2 nord richtung feldmoching passen die modernen zza in das bild der stationen. Ich finde die faltblattanzeiger dort deplaziert.EasyDor @ 10 Apr 2005, 16:23 hat geschrieben:Gerade zu den architektonisch richtig schönen modernen Stationen müssten die TFTs doch auch richtig gut passen.
das glaube ich eher nicht.EasyDor @ 10 Apr 2005, 16:23 hat geschrieben:Kommen die eigentlich zur Messe raus auch hin? Diese jetzigen LCDs fand ich als sie neu waren schon nicht besonders...
Naja... sie sehen nicht unbedingt schlecht aus.. aber "super" wär mir jetzt doch etwas zu übertrieben.tramfan @ 10 Apr 2005, 16:55 hat geschrieben: Die stationen sehen super aus
Ich glaube, nirgends passen die alten ZZA besser hin, als dort

Aber ich, als Nutzer der Linie, würde mich natürlich über die neuen, hübschen Anzeiger freuen.
pok
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hauptbahnhof unten Gleis 2/4 hat gestern auch die neuen TFTs erhalten. An Gleis 1/3 hingen gestern Abend noch die alten Fallblattanzeiger.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die MVG hat dazu jetzt eine Pressemitteilung herausgegeben:
Damit ist jetzt wohl auch geklärt, dass an der U4/5 auch ein paar neue installiert werden.
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2005.../13.04.2005.htmMVG hat geschrieben: MVG baut Fahrgastinformation aus: Neue Zugzielanzeiger und Info-Monitore in den U-Bahnhöfen
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) verbessert die Fahrgastinformation in den U-Bahnhöfen: Zur Zeit wie auch noch in den nächsten Wochen und Monaten werden auf Teilstrecken der U-Bahn neue Zugzielanzeiger mit hochmodernen Flachbildschirmen installiert, die nicht nur künftig dynamisch die Abfahrtsminuten anzeigen, sondern auch Raum für frei programmierbare Zusatzinformationen lassen. Insgesamt sollen rechtzeitig bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 insgesamt 27 U-Bahnhöfe mit 126 der neuen Monitore ausgestattet sein. Die neuen Anzeigen ersetzen die herkömmlichen Faltblattanzeiger, die seit 1980 in Betrieb sind.
Zusätzlich werden in 15 U-Bahn-Zwischengeschossen, in denen auch auf andere öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen werden kann, weitere 33 Info-Monitore aufgehängt, die den Kunden die minutengenauen Abfahrtszeiten aller dort verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittel anzeigen.
Ausgestattet mit der neuen Anzeigetechnik werden zunächst die Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Innsbrucker Ring, die Linie U6 zwischen Sendlinger Tor und Kieferngarten sowie auf die Linie U5 zwischen Hauptbahnhof und Odeonsplatz. Die Bildschirme entsprechen den Modellen, die bereits in den U-Bahnhöfen „Fröttmaning“ und „Olympia-Einkaufszentrum“ zu finden sind.
Ab Juli 2005 erhalten Fahrgäste minutengenaue Information
Bisher zeigen die neuen Bildschirme, wie die bisherigen Faltblattanzeiger auch, vor Einfahrt des Zuges die Linie, die Wagenlänge und das Zugziel an. Bevor die Anzeiger ihre volle Funktion aufnehmen können, müssen noch die Stellwerke am Kolumbusplatz und in Neuperlach Zentrum entsprechend an die neue Technik angepasst werden. Ab Anfang Juli ist es aber soweit: Dann können sich die Fahrgäste – wie bisher bereits am U-Bahnhof „Olympia-Einkaufszentrum“ möglich – anhand der Bildschirme über die minutengenaue Abfahrtszeit der nächsten drei Züge informieren.
Rechtzeitig vor der WM 2006 soll es auch möglich sein, im Störungsfall über eine Lauftextzeile aktuelle Informationen zu Störungsdauer, Grund, Alternativmöglichkeiten etc. zu geben – als optische Ergänzung zu den akustischen Durchsagen am Bahnsteig. Zusätzlicher Vorteil: Damit besteht dann auch die Möglichkeit, während der Fußball-WM die Spielergebnisse über den News-Ticker laufen zu lassen.
Info-Monitore auch in den U-Bahn-Zwischengeschossen
Modernste Fahrgastinformation steht den Kunden demnächst auch in den U-Bahn-Zwischengeschossen zur Verfügung: Mit neuen Info-Monitoren in wichtigen Umsteigebahnhöfen soll zusätzlich die Möglichkeit geschaffen werden, neben Abfahrtszeiten von U-Bahn, Bus und Tram sowie Störungen auch die Daten anderer öffentlicher Verkehrsmittel wie der S-Bahn anzuzeigen. Dabei wurden nur solche Standorte gewählt, an denen der Fahrgast mehrere Fahrtalternativen hat bzw. gegebenenfalls auch noch kurze Einkäufe erledigen kann. Ein Blick auf den Monitor und man weiß, wie viel Zeit z.B. noch für eine kleinere Besorgung bleibt. Bis zur BUGA 2005 werden die Zwischengeschosse der U-Bahnhöfe „Hauptbahnhof“, „Sendlinger Tor“, „Giesing“, „Trudering“ und „Messestadt Ost“ mit den Monitoren ausgestattet. Bis zur WM 2006 folgen noch zehn weitere U-Bahnhöfe. Insgesamt werden in 15 Zwischengeschossen insgesamt 33 Monitore angebracht.
Auch bei den Info-Monitoren dauert es noch eine gewisse Zeit bis sie ihre volle Funktion aufnehmen können. Um die minutengenauen Abfahrtszeiten von S-Bahn, Bus und Tram sowie eine Störungsinformation als Lauftext angeben zu können, müssen die Daten der S-Bahn und die aus dem rechnergestützten Betriebsleitsystem (RBL) für Bus und Tram zur Verfügung gestellt werden. Dies soll bis Ende diesen, Anfang nächsten Jahres der Fall sein.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung: „Der Freistaat Bayern fördert diese Informationstechnik mit hohen Zuschüssen und ermöglichte damit wesentlich diese Komfortverbesserung in unserer Kundeninformation.“
Übrigens: Auch die von den Tram- und Bushaltestellen bekannten Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) sind im Untergrund zu finden. In den Zwischengeschossen beispielsweise der U-Bahnhöfe „Max-Weber-Platz“, „Trudering“, „Sendlinger Tor“ und „Münchner Freiheit“ zeigen sie den Fahrgästen, die von U- und S-Bahn kommen, in wie viel Minuten „ihr“ Bus oder „ihre“ Tram an der Oberfläche abfährt. Insgesamt stellt die MVG ihren Fahrgästen rund 200 DFI-Anzeiger zur Verfügung, um sie über die Abfahrtszeiten von Bus und Tram zu informieren. Bis Ende 2006 sollen es insgesamt 300 werden.
Damit ist jetzt wohl auch geklärt, dass an der U4/5 auch ein paar neue installiert werden.