[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Tram37
Routinier
Beiträge: 352
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Mich wundert ja immer wieder, dass die Sperrzeiten immer länger werden. Nachdem ich schon etwas älter bin, ist mir nicht bekannt, dass es früher Sperrungen gab. Da fuhr bis Betriebsschluß die Tram und danach wurden die Gleise ausgetauscht und am Morgen ging der Betrieb wieder weiter. Jetzt wird nur noch gesperrt. Ich bin gespannt, ob es mal wieder einen Sommer ohne (Tram) Baustellen gibt?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Mit ewigem gezockel über verlaschte Gleisstöße etc.
Die Ergebnise früheren städtischen Gleisbaus waren auch nicht immer optimal, siehe die polygonisierte oder auch gerade Kurve an der Ama*ruck*lien*zuck*burg*hackl*straße.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Weiß jemand was mit dem Wendehammer an der Hermann-Lingg-Str passiert? Momentan sieht es so aus, dass dieser nicht benutzbar ist, da die Weiche stadteinwärts entfernt wurde bzw überteert. Ist das ein Dauerzustand oder nur behelfsmäßig zur Reparatur ?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9225
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aah, die La samt Bruch hab' ich schon bemerkt, die stillgelegte Weiche aber nicht. Erklärt, warum am Freitag diese Wende nicht genutzt wurde beim Verkehrsunfall Trappentreustraße.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

CSU im BA13 Die Überschrift "Nein zu neuen Gleisen" ist recht plakativ und missverständlich. Ausnahmsweise hat die CSU hier gar nichts gegen die Trambahn sondern will nur die Ismaninger Straße umgestellten (Radweg) bevor mit der Gleissanierung wieder mal der Status Quo festbetoniert wird.
Inhaltlich sind finde ich auch ganz interessante Punkte dabei.

Warum muss die Schienenerneuerung eigentlich sein? Dazu hatten sechs (!) MVG-Fachleute bei der Besprechung des Untergremiums Verkehr Stellung genommen.

Den Angaben zu Folge sind die Gleise etwa 19 Jahre alt, haben sehr wenig Erschütterungsschutz; daher ist die Tram sehr laut, was tatsächlich so ist. Mit den neuen Schienen komme ein wesentlich besserer und auch teurer Erschütterungsschutz. Überdies bedürfe der Straßenbelag einer Überho­lung, „der Unterbau entspricht nicht mehr der neuesten Bautechnik“. Das MVG-Fazit: Es muss alles von Grund auf erneuert werden. Damit könnten auch die Unterhaltskosten gesenkt werden
Da die Ismaninger Straße „zu eng ist“, können die Arbeiten nur halbseitig durchgeführt werden, man brauche deshalb den doppelten Zeitaufwand. Maschinen und Baustelleneinrichtung benötigten viel Platz, „was den Wegfall von Parkplätzen bedingt und auch Fuß- und Radwege beeinträchtigt.“
Während der Maßnahmen wird es laut MVG einen so genannten Schienersatzverkehr (SEV) geben, also Busse eingesetzt, wobei der Verlauf noch nicht feststeht. Es werde unter anderem überlegt, den SEV durch die Maria-Theresia-Straße zu führen, die dann eine Einbahnregelung bekommt.
Die Vier-Phasen-Unterteilung ist notwendig, da die Gleise am Herkomerplatz nur in den sechs Wochen während der Sommerferien ersetzt werden können. In diesen eineinhalb Monaten soll der Herkomerplatz komplett gesperrt werden. Und: „Kein Trambetrieb von und nach St. Emmeram möglich.“
Zum geforderten Radweg hat die MVG – sie hatte sich dafür als nicht zuständig erklärt – beim Planungsreferat nachgefragt. Die protokollierte Antwort: Es gibt für einen zusätzlichen Radweg auf der Strecke der Schienenbaumaßnahme keinen Bedarf. Und: Die MVG ist laut Planfeststellungs­verfahren zum Austausch der Schienen am gleichen Ort verpflichtet. Andernfalls, wenn eine Verschwenkung des Schienenwegs zu Gunsten eines zusätzlich Radwegs gewünscht wird, müsste das Planfeststellungsverfahren geändert werden. Dies würde die Maßnahme um drei bis vier Jahre verzögern.
Warum der Bezirksausschuss nicht früher in das Projekt eingebunden worden ist – darauf erhielten die Lokalpolitiker von den MVG-Leuten keine Antwort.
Aus meiner Sicht rächt es sich, dass trotz ausreiche Platz am Effnerplatz keine Wendemöglichkeit etwa als Kreisel aus Richtung Osten eingeplant wurde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Iarn @ 6 Feb 2018, 09:32 hat geschrieben:Aus meiner Sicht rächt es sich, dass trotz ausreiche  Platz am Effnerplatz keine Wendemöglichkeit etwa als Kreisel aus Richtung Osten eingeplant wurde.
Was nützt dir ein Kreisel am Effnerplatz, wenn du dort für eine lange Zeit (6 Wochen) die Fahrzeuge nicht dort wegbekommst für die Wartung und Pflege? Für die Zeit, wo nicht am Herkommer gearbeitet wird, fährt ja (soweit ich weis) die Tram über's Lehel.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

6 Wochen Inselbetrieb ist jetzt nichts, was noch nie ein Verkehrsunternehmen hin gekriegt hätte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Iarn @ 6 Feb 2018, 09:46 hat geschrieben:6 Wochen Inselbetrieb ist jetzt nichts, was noch nie ein Verkehrsunternehmen hin gekriegt hätte.
Du redest von der MVG, unserem Betrieb. Bist du dir sicher??? *ironie OFF/ON ???*
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Aber gerade auf dieser Strecke bietet sich ein SEV doch an? Inselbetrieb ist mehr sehr vielen Risiken verbunden, im worstcase musst du dann auch noch einen SEV fahren lassen. Ich sehe da keinen signifikanten Vorteil, der das rechtfertigen würde
Viele Grüße
Jojo423
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Zitat:
"Ab Montag, 7. Mai, plant die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in „vier Hauptphasen mit jeweils sechs Wochen Dauer“ auf einer Länge von knapp zwei Kilo­meter in der Ismaninger Straße bis Herkomerplatz neue Schienen für die Straßenbahn zu verlegen."
Das wären also 24 Wochen, somit bis 21. Oktober, wenn ich richtig gerechnet habe.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Dann haben wir zumindest in dieser Zeit keinen Wagenmangel mehr :ph34r: Aber obwohl: Irgendein "unvorhersehbarer" Reihenschaden wird schon noch auftreten :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Damit wird wohl erst die Voraussetzung geschaffen, um 4 Wochen nach Beginn dieser Bauarbeiten, ab 4. Juni die Linie 22 nach Berg am Laim führen zu können.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16435
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In der Hoffnung nach Bauende, dass die neuen T4 Wagen die TAB Abnahme erhalten haben?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

https://www.mvg.de/.rest/betriebsaenderunge...16953286000.pdf

Heisst also 19er wieder verspätet durch die Umleitung :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 14 Feb 2018, 15:48 hat geschrieben: Heisst also 19er wieder verspätet durch die Umleitung :rolleyes:
Es ist aber auch sowas von böse von der MVG, die Sicherheitskonferenz abzuhalten. :rolleyes:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mark8031 @ 14 Feb 2018, 16:28 hat geschrieben: Es ist aber auch sowas von böse von der MVG, die Sicherheitskonferenz abzuhalten. :rolleyes:
Nachdem das eine Privatveranstaltung von Herrn Ischinger ist, sollte der eigentlich auch für die Folgen aufkommen finde ich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16435
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nee nee...die Kosten werden doch immer Verstaatlicht...aber die Einnahmen privatisiert... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ab 7. Mai bis Ende Juli fährt die Linie 19 über Vogelweideplatz nach Berg am Laim, eine Linie 37 fährt ab 7. Mai bis Dezember von St. Emmeram über Lehel und Isartor - Gasteig zur St.-Veit-Straße. Quelle:

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes

Das bedeutet, dass bereits ab 7. Mai die Linie 25 wieder wie früher am Max-Weber-Platz endet.

Die Linie 17 endet dann bis Ende Juli von der Amalienburgstraße kommend am Sendlinger Tor.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ahh, welcome back Avenio am 17West. :D
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Wäre es nicht sinnvoller, den 19er zu lassen und den 17er ab MWP nach Berg am Laim zu führen? Und statt dem 37er in St. Emmeram nen zusätzlichen 16er zum Sendlinger Tor zu führen?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was ist denn an Fahrzeugen vom Btf nach Berg am Laim im Liniendienst zugelassen? Alles?

Beim Tramreport und auf DSO ist ja geschrieben, dass des so bleiben wird bis nach dem Umbau Hbf.
Lazarus müsste dann ja happy sein, dass sein 19er kürzer wird.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16435
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und hier die Meldung vom Tramreport. Also wird die Linie erst einmal nach Berg am Laim geführt und St.Veit.Straße kriegt die Linie 21.
Ich denke, dass die Großraumwagen dann von der Linie 19 verschwinden da ja eine Verstärkerlinie den Westabschnitt ja verstärken soll. Sobald die Doppeltraktionen auf der Linie 20 fahren kriegt die Linie 21 sicher die vierteiligen Wagen.
Lazarus wird sicher was an dem Plan zu meckern haben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie so oft, erweist sich tramreport als weit ergiebiger und informative als die MVG Quellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der verkürzte 17er hat dann wohl 7 Kurse mit Wende 4min in der Stadt und 16 min AMA?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 2 Apr 2018, 20:02 hat geschrieben: Und hier die Meldung vom Tramreport. Also wird die Linie erst einmal nach Berg am Laim geführt und St.Veit.Straße kriegt die Linie 21.
Ich denke, dass die Großraumwagen dann von der Linie 19 verschwinden da ja eine Verstärkerlinie den Westabschnitt ja verstärken soll. Sobald die Doppeltraktionen auf der Linie 20 fahren kriegt die Linie 21 sicher die vierteiligen Wagen.
Lazarus wird sicher was an dem Plan zu meckern haben!
Auf dem St.-Veit-Ast brauchst du aber Großfahrzeuge. Sollen da dann nur noch R2 fahren?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ist wohl wahr. Aber große Wagen im Takt5 durch die Maximillian macht auch keinen wirklichen Sinn. Momentan. Die Frage wird sein: wie entwickelt sich dann der Verkehr aus dem Osten durch die Direktverbindung durch die Maxi-Str.

Ferner ja nicht unwichtig: wann dürfen die TZ auf Linie. Stichwort Inbetriebnahme, Schulungen, TAB.... vorher ists eh relativ müssig über Wagenverteilung zu diskutieren.
Bei den 3+2 ist ja grad 1 Pärchen da...
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Linie 16 fährt dann ja drei Monate lang (wieder) ganztägig nach St. Emmeram und bekommt (vorübergehend) - mein "Lieblingsthema" - die Nullsymmetrie:

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes

Hierdurch verschlechtert sich die Umsteigebeziehung am Arabellapark zur U4.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 2 Apr 2018, 20:02 hat geschrieben: Und hier die Meldung vom Tramreport. Also wird die Linie erst einmal nach Berg am Laim geführt und St.Veit.Straße kriegt die Linie 21.
Ich denke, dass die Großraumwagen dann von der Linie 19 verschwinden da ja eine Verstärkerlinie den Westabschnitt ja verstärken soll. Sobald die Doppeltraktionen auf der Linie 20 fahren kriegt die Linie 21 sicher die vierteiligen Wagen.
Lazarus wird sicher was an dem Plan zu meckern haben!
Ganz ehrlich, an einen Verstärker auf dem Westast der Linie 19er glaube ich nicht, weil dafür zum einen die Fahrzeuge fehlen und zum anderen die Wendemöglichkeiten in der Innenstadt begrenzt sind. Wo will man den wenden?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16435
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn der 21eh zur St. Veit Str. fährt, wie wäre es mit der Stachus Schleife?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten