RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 14 Jan 2018, 14:54 hat geschrieben:Leider fährt man auf der Strecke Kraut und Rüben. So richtig blind in nen Zug einsteigen kann auch mal schief gehen.
Wo willst du denn hin? Die Takt-RB hält zwischen München Hbf und Ingolstadt Hbf immer an allen Stationen. Die RE halten immer in Pfaffenhofen und Rohrbach, egal ob ein Ingolstädter oder ein Nürnberger. Einzelne RE halten nicht in Petershausen. Das ist eigentlich das einzige, wo man bei den Taktzügen schauen muss, die eine RB, die nicht in Dachau hält, tut das ja jetzt wieder. "Takt" muss man natürlich in Anführungszeichen setzen., die Zeiten pendeln halt immer so ca. -/+ 5 Minuten. Das stört eher, vor allem dass kaum zu merken ist, was wann an welchem Tag fährt. Taktverstärker und Einzelzüge sind halt Taktverstärker und Einzelzüge. :) Ich könnte mir vorstellen, dass man die in nicht allzu ferner Zukunft morgens und nachmittags taktmäßig München - Pfaffenhofen - München fährt, immerhin fahren die Rückleistungen nach München jetzt schon nicht mehr leer.

Wenn die neuen Züge mal alle in Betrieb sind, dann wird's sicher besser mit dem Fahrzeitengeschwurbel, ich gehe davon aus, dass die RE dann alle mit 102 gefahren werden und die RB mit 445. Dann spart man sich den IRE, den's in Bayern nunmal nicht gibt und auch eigentlich nicht braucht.

Ich frag mich nur, wo kommt die RB 59684 an Sonn- und Feiertagen her? Wozu braucht's diesen Zug, nur ein paar Minuten hinter RB 59098?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 14 Jan 2018, 16:31 hat geschrieben: Dann spart man sich den IRE, den's in Bayern nunmal nicht gibt und auch eigentlich nicht braucht.
Na den IR25 Ersatzverkehr gibts nach wie vor ;)
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Es klappt! Heute morgen im 59181 gab´s 1/2-Beleuchtung. Danke an den unbekannten Mitleser hier im Forum :-)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Da sitz doch momentan immer eine ganze Horde an Leuten drin :P momentan hat das eher was von nem Clowns zug xD ist das da drinnen eigentlich so geräumig?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Meinst Du den Führerstand?
Es gibt teils größere, aber auch wesentlich engere.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Jop 5-6 hab ich beim 59180 heute sicher gesehen.

Ja weiß schon 5 Leute müsste mal bei der 103 probieren xD die hat ja in der Hinsicht nen gewissen Ruf :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

mic @ 14 Jan 2018, 03:56 hat geschrieben:(...) Erwartungen erfüllt, sieht man von (...) den - zwar kleineren, aber trotzdem immer noch überflüssigen - Tischchen ab.
Nur wegen Dir lässt man die zu Recht nicht weg. Gibt viele, die sie praktisch finden. Wenn's Dir nicht passt, setz Dich auf'n Klappsitz, da gibt es kein Tischchen.
Rev @ 14 Jan 2018, 09:54 hat geschrieben:Leider fährt man auf der Strecke Kraut und Rüben. So richtig blind in nen Zug einsteigen kann auch mal schief gehen.
Bis auf den Stündchen takt RB gibt es praktische immer wieder irgendwelche Ausnahme.
In einer Stunde hält der Zug in der anderen wieder nicht.
Saubere Takte bekommt man im Mischverkehr einfach nicht hin. In der HVZ gibt es halt auch ein paar ICE mehr, dazu stets einige Linienabweichungen (Linie 25 mal über [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym], mal über [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] mit dann doppelter ICE-Überholung des MüNüX (ob das seit VdE8 einheitlich sortiert wurde weiss ich nicht), der dann den Halt in [acronym title="MPE: Petershausen (Oberbay) <Bf>"]MPE[/acronym] auslässt, oder wie z.B. RE 4009 Überholung in [acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym] statt [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym], oder 4007 tatsächlich ohne Überholung [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]-[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] in nur 89 Minuten auch ohne Halt in [acronym title="MPE: Petershausen (Oberbay) <Bf>"]MPE[/acronym].
Zeitweise gab es sogar in Rohrbach midestens eine MüNüX-Durchfahrt.
Bestellte "IRE" sind eine reine NVBW-Geschichte und selbst da fahren die Südbahnzüge [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym] neuerdings wieder als RE. Der Rest der IRE war/ist DB-eigenwirtschaftlich. BEG hatte nie welche.
Dass aber 59177 nonstop [acronym title="MRS: Reichertshausen (Ilm) <Bf>"]MRS[/acronym]-[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] als RB fährt, hat dann mit Logic wirkich nix mehr zu tun.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 15 Jan 2018, 21:29 hat geschrieben: Jop 5-6 hab ich beim 59180 heute sicher gesehen.

Ja weiß schon 5 Leute müsste mal bei der 103 probieren xD die hat ja in der Hinsicht nen gewissen Ruf :D
Die aktive 103 in München ist ja eine "lange" mit 20200 mm, da geht das schon. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 13 Jan 2018, 11:24 hat geschrieben: Der 445 ist für mich eher ein Loksandwich,
Das ist schön für dich. Da befinden wir uns aber eher auf der Ebene von Peter Bichsels "Ein Tisch ist ein Tisch"...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wow was für ein geistiger Erguss der unbedingt raus musste was :rolleyes:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 16 Jan 2018, 19:45 hat geschrieben: Wow was für ein geistiger Erguss der unbedingt raus musste was :rolleyes:
Ja.

Denn die Definition ist eigentlich ganz einfach:

Triebwagen: Angetriebenes Fahrzeug (mit Fahrgastplätzen), bei dem ein Betrieb als einzelnes Fahrzeug möglich ist. Ggf. können weitere Fahrzeuge mitgeführt werden.

Triebzug: eine mit eigenem Antrieb versehene, im Regelbetrieb nicht trennbare Fahrzeugeinheit.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zur Halbbeleuchtung:
Im abwärtskompatiblen Modus leuchtet wie gesagt jede zweite LED, aber mit voller Kraft. Mit den Triebköpfen leuchten jetzt alle, aber nicht mehr so hell.
Und weil immer alles anders sein muss, eine Betätigung Licht ein Vollbeleuchtung, zweite Halbbeleuchtung, genau andersherum wie bei sonstigen Wagen und vor allem am Anfang dürfte öfters das Gegenteil von dem rauskommen, was man eigentlich haben will.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Mir fällt seit ein paar Tagen auf das es Probleme mit den Türen gibt...

Heute in Dachau am Abend wurde mehrfach die falsche Seite freigegeben. Macht da die Software Probleme oder ist das freigegeben der Seite etwas blöd gemacht?

Meist kommt danach im Zug wenn die Türen schon lange offen sind ausstieg in Fahrtrichtung X
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hm, bisher ist das lange Ende des Drehschalters die Seite, nei das kurze Ende das minimal die Form eines Pfeils hat. Das wäre jetzt meine Erklärung.
Und alle Ingolstädter kennen ähnliches noch nicht von anderen Fahrzeugen.

Dass es an der Software liegt, hoffe ich mal nicht.

Wenn die Freigabe passt und nur die Ansage nicht, ist es ggf. Rumprobieren am Ansagegerät.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ne heute in Dachau fast nen Minuten gestanden bis die Türen offen waren. Dafür durch den Wagen fröhlich die grüne Lampe an und ausgehen sehen auf der falschen Seite so zwei drei mal. Also eher nix mit rum probieren. Gut solange es nur Eingewöhnung ist.

Im Großen und Ganzen muss ich aber echt sagen die angetrieben Endwagen schlagen sich ganz gut. Hatte da echt mit mehr Problemen gerechnet inklusive Ausfällen etc
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hier sind es getrennte Schalter.
Einmal Seite ein Drehschalter, und noch ein Tastschalter zum Öffnen und Schließen.

Idee: Falsche Seite gewählt, freigegeben, geguckt, hm, geht nicht. Nochmal zu und nochmal auf, und nochmal, hoppla, falsche Seite.
Ich schiebe das wirklich eher auf den Drehschalter, der sieht in jeder Generation anders aus.

Aber schon zu Bundesbahnzeiten, gleicher Schalter, aber hier wirklich der identische, gilt bei Baureihe 1 das dicke Ende, bei Baureihe 2 das dünne bzw. das wo eigentlich überhaupt nix ist außer einer kleinen weißen Markierung.
Und alle aktuell im Ring West verkehrenden Fahrzeuge haben diese Variante 1 und keine um sich greifenden neumodischen Designerstücke.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 24 Jan 2018, 21:28 hat geschrieben: angetrieben Endwagen
Triebwagen! :D
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Niemals! :P hab es eh schon abgemildert :lol:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

War's denn ein gepulstes An-Aus, oder wirkte das eher zufällig?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Eher zufällig als ob jemand versucht die Tür auf zu bekommen. Aber der Zug halt ned spurt.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Treuchtlinger Bahnsteig zu kurz für den neuen Tz:

http://www.nordbayern.de/region/treuchtlin...strom-1.7146327
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 25 Jan 2018, 16:54 hat geschrieben:Treuchtlinger Bahnsteig zu kurz für den neuen Tz:
http://www.nordbayern.de/region/treuchtlin...strom-1.7146327
Und was ist so besonders daran, dass das der Zeitung einen Aufmacher wert ist? :unsure: Ich sehe nicht das "Problem" das hier geschildert wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das gleiche Problem müssten auch die bisherigen Züge schon gehabt haben, wenn sie mit mehr als fünf Wagen gefahren sind. Es betrifft wohl aber nur Gleis 1, wo der Zug eh relativ selten hinkommt. Und man muss es mal so sehen: Wenigstens stimmen ausnahmsweise mal die 55 cm Bahnsteighöhe, die Länge nicht... mei, man kann nicht alles haben. :D
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Martin H. @ 24 Jan 2018, 23:54 hat geschrieben: Hier sind es getrennte Schalter.
Einmal Seite ein Drehschalter, und noch ein Tastschalter zum Öffnen und Schließen.

Idee: Falsche Seite gewählt, freigegeben, geguckt, hm, geht nicht. Nochmal zu und nochmal auf, und nochmal, hoppla, falsche Seite.
Ich schiebe das wirklich eher auf den Drehschalter, der sieht in jeder Generation anders aus.

Aber schon zu Bundesbahnzeiten, gleicher Schalter, aber hier wirklich der identische, gilt bei Baureihe 1 das dicke Ende, bei Baureihe 2 das dünne bzw. das wo eigentlich überhaupt nix ist außer einer kleinen weißen Markierung.
Und alle aktuell im Ring West verkehrenden Fahrzeuge haben diese Variante 1 und keine um sich greifenden neumodischen Designerstücke.
Genau so war es. Einige Tf kommen mit dem Schalter nicht gleich zurecht.Kein Softwareproblem.Mannomann <_<
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Martin H. @ 24 Jan 2018, 23:54 hat geschrieben: Hier sind es getrennte Schalter.
Einmal Seite ein Drehschalter, und noch ein Tastschalter zum Öffnen und Schließen.

Idee: Falsche Seite gewählt, freigegeben, geguckt, hm, geht nicht. Nochmal zu und nochmal auf, und nochmal, hoppla, falsche Seite.
Ich schiebe das wirklich eher auf den Drehschalter, der sieht in jeder Generation anders aus.

Aber schon zu Bundesbahnzeiten, gleicher Schalter, aber hier wirklich der identische, gilt bei Baureihe 1 das dicke Ende, bei Baureihe 2 das dünne bzw. das wo eigentlich überhaupt nix ist außer einer kleinen weißen Markierung.
Und alle aktuell im Ring West verkehrenden Fahrzeuge haben diese Variante 1 und keine um sich greifenden neumodischen Designerstücke.
Genau so war es. Einige Tf kommen mit dem Schalter nicht gleich zurecht.Kein Softwareproblem.Mannomann <_<
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da kommt im Regelfall fast alles hin, was dort aus Ingolstadt endet.
Deswegen sieht man ja auch im Bild das Gitter für den Lokführer. Liegt auch erst ein paar Jahre.
Bei bisherigen Zügen mit sechs Wagen muss der Zugbegleiter ab Gaimersheim die letzte Tür bewachen und es geht in Treuchtlingen nach Gleis 2.

Der Bahnsteig wurde eben ausgebaut als noch die RBs mit drei n-Wagen fuhren, wenig später kamen die DoStos.

Der Bahnsteig wäre eigentlich recht leicht verlängert von der Örtlichkeit her, vor allem im Norden.

Und in's Gleis fliegt natürlich niemand. Man kann Erste oder Letzte, oder alle beide Türen mit einem Schalter von vorne dauerhaft absperren.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Gestern hatte ich das Vergnügen auf dem Main-Spessart-Express von Aschaffenburg bis FFM-Mainkur Twindexx zu fahren.
Das war 2x 445 + nur zwei Mittelwagen. Hatte eine Beschleunigung wie ein 423 und der Tf offensichtlich Freude daran das auch auszunutzen. :)
Irritiert natürlich in einem DoSto erstmal, da ist man gemächliches Fahren gewohnt...

Dafür aber sehr leise (im 445 selbst) und das gleiche tolle Fahrgefühl wie sonst aus DoStos gewohnt.


In welcher Konstellation fährt man denn München - Nürnberg?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Main Spessart Express 445 mit 4 Doppelstockwagen dazwischen
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und im Endzustand gibt's auch drei Vierteiler zum Verstärken, bald wird mit 2x4 der Achtwagenzug im Berufsverkehr ersetzt.

Und noch besser laufen sie mit nur einem Mittelwagen, :D

Ganz ohne muss leider einer abgebügelt bleiben wegen dem Stromabnehmerabstand.
Antworten