[D] Schluss mit Neigetechnik

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mir ging es da ausschliesslich um V > 160 km/h. Im Bereich bis 160 gibt es keinen Zweifel an der Nützlichkeit; sonst hätte ich den zweiten Satz abgerückt und anders formuliert.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

spock5407 @ 12 Jan 2018, 21:07 hat geschrieben: Mir ging es da ausschliesslich um V > 160 km/h. Im Bereich bis 160 gibt es keinen Zweifel an der Nützlichkeit; sonst hätte ich den zweiten Satz abgerückt und anders formuliert.
Oki alles klar, Danke für die Klarstellung.
Was ich mich noch frage: Wie will die BEG die geforderten 3,6 Min Fahrtzeitgewinn zw. Landshut und Regensburg rausholen? Allein durch die Anpassung der Weichenstraße im Landshuter Hbf?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Antwort siehe Prag-Thread.
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Entenfang @ 6 Jan 2018, 21:37 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 6 Jan 2018, 19:44 hat geschrieben: Mit ETCS ausgerüstete Fahrzeuge für den Verkehr in der Schweiz
Aber wird das ETCS auch als Zugbeeinflussungssystem genutzt, um die Neigetechnik zu überwachen oder gibt es in der Schweiz noch ein zusätzliches System (analog zur deutschen GNT)?
Gibt es nicht, weil das ZUB und damit auch das ETCS L1 LS die Bremskurve jeweils der entsprechenden Situation generiert. Wenige starre Bremskurven wie beim PZB gibt es nicht.
Der Führer gibt die Zugreihe "N" wie Neigetechnik im Bordrechner ein und der Rechner nimmt aus den Balisen die Daten raus, mitdem er die Geschwindigkeit generiert.
In der Regel sind ja immer zwei Balisen da: Eine, ohne Kabel, die die ortsfesten Daten hat und eine mit Kabel, die die variablen Daten, wie Signalstellung etc. überträgt. Aus diesen Informationen, mit denen des Fahrzeiges wird die Bremskurve gebildet.

Für Kurven sind runde Kurventafeln mit farbigem Rand verbaut. Dort wird dem Führer die permanente LA signalisiert:
Hier gut zu sehen:
https://flic.kr/p/Gv29w3
Zugreihe A: 80km/h: Zugreihe R: 85km/h und Zugreihe N: 105 km/h. Das sind die Vorsignale, die Anfangssignale sind Tafeln mit 3 schrägen Strichen und das Endsignal solche mit senkrechten Strichen. Das Endsignal für Zugreihe N ist grün umrandet.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
schatzhauser
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 05 Jan 2018, 18:38

Beitrag von schatzhauser »

Zwischen Zürich - München gibt es bald Neigetechzüge..

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/abs48

Vollzitat vorhergehender Beitrag entfernt, Martin.
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

schatzhauser @ 23 Jan 2018, 19:04 hat geschrieben: Zwischen Zürich - München gibt es bald Neigetechzüge..

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/abs48
Das gabs schon mal:
Sirnach: 12. August 2001:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/3054jg
https://www.flickr.com/gp/r_walther/2G2q7v

Galgentobel 10. November 2001
https://www.flickr.com/gp/r_walther/vd1499

Mörschwil: 24. Dezember 2001:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/53221Y
https://www.flickr.com/gp/r_walther/1PcC4C

Goldach 30. Dezember 2001
https://www.flickr.com/gp/r_walther/5000o2

Allerdings musste die Neigeeinrichtung auf der Bergfahrt von Rorschach nach St. Gallen umgepolt werden: mit gut 65km/h (55sec auf den Kilometer, selber gemessen) rutschten die Fahrgäste nach innen :)
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

guru61 @ 24 Jan 2018, 02:45 hat geschrieben:
schatzhauser @ 23 Jan 2018, 19:04 hat geschrieben: Zwischen Zürich - München gibt es bald Neigetechzüge..
Das gabs schon mal: (...) 2001:
Allerdings musste die Neigeeinrichtung auf der Bergfahrt von Rorschach nach St. Gallen umgepolt werden: mit gut 65km/h (55sec auf den Kilometer, selber gemessen) rutschten die Fahrgäste nach innen :)
Und zw. München und Lindau wurde die NT garnicht genutzt, weil die Strecke noch nicht dafür ausgebaut war. Fahrzeiten "ICE" 92/95 waren 1-1 die der 218 EC. Und zum Glück war die Belästigung der Fahrgäste mit weniger Komfort und erhöhten Fahrpreisen auch bald wieder vorbei, als das EBA die Erlösung brachte und die 605 nach weniger als zwei Jahren vorübergehend stillgelegt hat. Man hätte die Dinger am besten schon damals direkt zum Scholz nach Espenhain gebracht.
Das Zugpaar wurde July-December 2003 mit 218 und DB ERes bedient, bevor wieder der Normalzustand mit SBB-Wagen hergestellt wurde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Genau aus dem Grund würde ja ETCS zwischen Lindau und München Sinn machen, Neigetechnik gäbs quasi umsonst dazu...
Antworten