[HD] Schulbusunfall in Eberbach 2018

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

In Eberbach (Baden-Württemberg) hat sich ein Schulbusunfall ereignet. (Quelle: Merkur)

Interessant, wie weit sich der MVV unbemerkt ausgebreitet hat.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich dachte, du machst einen Scherz aber das ist ja wirklich ein MVV-Bus! :blink:
Wie kommt der denn dahin? Das könnte "Geldhauser" heißen, was da auf der Fahrerseite steht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ganz am Schluss des Videos ist ein Moosburger Kennzeichen zu sehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 16 Jan 2018, 15:33 hat geschrieben: Ganz am Schluss des Videos ist ein Moosburger Kennzeichen zu sehen.
Seit wann hat Moosburg ein eigenes Kennzeichen? Der Bus hatte Kennzeichen Mosbach.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jessers...

Mei Leute, wie kommt ein MVV-Bus nach BaWü? Der MVV will Neufahrzeuge, die alten sind deswegen aber nicht kaputt, die werden verkauft. Fertig. Der neue Betreiber hat halt die Logos nicht entfernt. Meistens macht man das, manche lackieren oder folien auch ganz neu, man muss aber nicht, soweit ich weiß. Nur die kleine Betreiberanschrift sollte man aktualisieren. Deswegen steht da garantiert auch nicht Geldhauser... Ex-MVV-Busse fahren europaweit in der Gegend rum. Und Moosburger Kennzeichen gibt's nicht. :ph34r: :rolleyes:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Rohrbacher @ 16 Jan 2018, 15:46 hat geschrieben: Jessers...

Mei Leute, wie kommt ein MVV-Bus nach BaWü? Der MVV will Neufahrzeuge, die alten sind deswegen aber nicht kaputt, die werden verkauft. Fertig. Der neue Betreiber hat halt die Logos nicht entfernt. Meistens macht man das, manche lackieren oder folien auch ganz neu, man muss aber nicht, soweit ich weiß. Nur die kleine Betreiberanschrift sollte man aktualisieren. Deswegen steht da garantiert auch nicht Geldhauser... Ex-MVV-Busse fahren europaweit in der Gegend rum. Und Moosburger Kennzeichen gibt's nicht. :ph34r: :rolleyes:
Vollkommen richtig dargestellt. Übrigens steht das Kennzeichen MOS für den Neckar-Odenwald-Kreis mit seiner Kreisstadt Mosbach. Ich finde es auch ein bisschen daneben, die MVV Werbung nicht zu neutralisieren.

Ansonsten wünsche ich allen Verletzten dieses Unfalles eine rasche und vollständige Genesung!!!!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was mich ein wenig irritiert ist, dass die Sitzreihen einfach so nach vorne klappen – das sollte doch eigentlich nicht passieren...?

Allen Verletzten baldige Genesung!

(Bei dem Fahrzeug handelt es sich übrigens vermutlich um den ehemaligen FS-AU619 der Firma Schwarz.
Bevor hier noch jemand die Aufschrift "Gebr. Mechler" als "Geldhauser" missinterpretiert...)
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Merkur hat geschrieben:Das vollbesetzte Fahrzeug war am Morgen wohl ungebremst gegen mehrere Fahrzeuge und danach frontal gegen die Hauswand eines Elektrofachgeschäfts gekracht.
Warum?

Auch Focus berichtet über den Busunfall, auch dort bleiben die Fragen, wie es im Kommentarbereich zu entnehmen ist, offen.

Die obengenannte Frage dürfte in diesem Bereich, wie
POL-MA hat geschrieben:Ein vollbesetzter Linienbus kam in einer abschüssigen leichten Linkskurve nach rechts von der regennassen Fahrbahn ab.
teilweise beantwortet sein. Das erklärt immer noch nicht, weshalb der Busfahrer nicht gegen den drohenden Unfall unternahm und warum er von der regennassen Fahrbahn abkam (Auf regennasser Straße kann der Bus doch nicht weggerutscht sein, wenn man sich an die physikalische Gesetze hält, um das Aquaplaning (schwimmen auf dem Wasserfilm) zu vermeiden).
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JLanthyer @ 16 Jan 2018, 18:51 hat geschrieben:
Merkur hat geschrieben:Das vollbesetzte Fahrzeug war am Morgen wohl ungebremst gegen mehrere Fahrzeuge und danach frontal gegen die Hauswand eines Elektrofachgeschäfts gekracht.
Warum?
Flüchtlinge.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Irgendwie fand ich das gestern beim Nachrichtenschauen fast peinlich, wie da auf dem Bus etwas vom MVV geschrieben stand.
Cryreded
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 15 Jan 2018, 14:48

Beitrag von Cryreded »

Vielleicht wurde ein MVV als schienenersatzverkehr benutzt... für weltreisen..? :D :D Würde mich jetzt wirklich interessieren
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cryreded @ 18 Jan 2018, 16:17 hat geschrieben: Würde mich jetzt wirklich interessieren
Das ist doch schon lange geklärt... :huh:
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Es scheint mir ein ex RVO zu sein, man sieht hier schön die RVO-typische Box auf dem Radkasten im Innenraum:
https://cdn1.stuttgarter-zeitung.de/media.m...riginal1024.jpg
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Stefan007 @ 18 Jan 2018, 21:58 hat geschrieben: Es scheint mir ein ex RVO zu sein, man sieht hier schön die RVO-typische Box auf dem Radkasten im Innenraum:
https://cdn1.stuttgarter-zeitung.de/media.m...riginal1024.jpg
Es fällt mir wirklich schwer, dir bei so einem Thema zu widersprechen... ;)

Aber, soweit ich weiss hatten die RVO-S315NF nicht das grosse mvv-Logo am Heck (auf beiden Seiten) und zumindest die, die ich kenne, hatten (oder haben?) auch eine zweiflüglige erste Tür. Beides trifft auf das Unfallfahrzeug nicht zu...
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Nun ja, RVO ist recht unübersichtlich, deswegen habe ich das nicht auf dem Schirm, was die da genau hatten und haben. Der weiter oben erwähnte Schwarz-S 315 NF ist es jedenfalls auch nicht.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Technische Mängel können also ausgeschlossen werden...

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inha...a8e7393e75.html

Tja, dann sieht es wohl nicht gut aus für den Fahrer, wundert mich allerdings heutzutage nicht. Man muss nur schauen, wie die fahren, Stopp-Schilder, rote Ampeln werden einfach missachtet und dann haben viele ein freches und lautes Mundwerk. Die Qualität der Fahrer lässt wirklich zu wünschen übrig.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

... und die Fähigkeit von Forumsteilnehmern, Generalbeschuldigungen zu vermeiden, auch. Zu meiner Zeit war auch alles besser. Jetzt, wo ich endlich tot bin, muss es ja bergab gehen ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

hmmueller @ 29 Jan 2018, 13:45 hat geschrieben: ... und die Fähigkeit von Forumsteilnehmern, Generalbeschuldigungen zu vermeiden, auch. Zu meiner Zeit war auch alles besser. Jetzt, wo ich endlich tot bin, muss es ja bergab gehen ...
Natürlich ist nicht jeder Fahrer so, aber die Zahl nimmt schon spürbar zu. Man muss mal wirklich so das Verhalten der Fahrer beobachten und wenn die dann einfach Fotografen anschreien, Schläge androhen oder gar hinterherlaufen, da fragt man sich zu recht, ob diese Leute für den Job geeignet sind. Ich lasse mir von solchen Kutschern auch nicht mehr alles gefallen! Ich bin nur gespannt, ob man das Ergebnis der Untersuchung überhaupt veröffentlicht oder ob es unter den Tisch gekehrt wird. Wenn der Fahrer seine Aussage verweigert.... Nachtigall, ick hör' dir trapsen! ;-)
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Martin77 @ 29 Jan 2018, 13:22 hat geschrieben:Technische Mängel können also ausgeschlossen werden...

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inha...a8e7393e75.html

Tja, dann sieht es wohl nicht gut aus für den Fahrer, wundert mich allerdings heutzutage nicht. Man muss nur schauen, wie die fahren, Stopp-Schilder, rote Ampeln werden einfach missachtet und dann haben viele ein freches und lautes Mundwerk. Die Qualität der Fahrer lässt wirklich zu wünschen übrig.
Es stellt sich die Frage, wie der Bus von der leicht abschüssigen, regennassen Straße abkommen konnte, wenn keine technische Mängel festgestellt werden konnten, obwohl der Bus genau untersucht wurde. Andererseits dachte ich, daß die Ansprüche an das Fahrpersonal aufgrund gesetzlicher Vorgaben gestiegen seien.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Generalbeschuldigungen von Busfahrern liegen mir fern, gerade weil sie mich selbst einschließen würden, aber ich muss auch feststellen dass die Qualität des Fahrpersonals in der Tat gesunken ist im allgemeinen. Das mag unterschiedlichste Gründe haben, einer ist sicherlich der gestiegene finanzielle Druck auf die VU infolge Ausschreibungen und für einen Hungerlohn oder zu schlechten Bedingungen findet man natürlich keine Topleute. Privat ist ein Busführerschein kaum noch finanzierbar heute und es wird in Aus- und Weiterbildung sehr unterschiedlich viel investiert. Ein weiterer Punkt warum viele Kollegen an Freude für ihren Beruf verlieren ist die allgemein eher als zu gering empfundene Achtung in der Gesellschaft, ebenso aus unterschiedlichen Gründen, teilweise natürlich auch sich gegenseitig verstärkende Problematik. Sinngemäß gilt das natürlich auch für Schienenbahnen aller Art, auch dort herrscht ja allgegenwärtiger Mangel im Lande.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Interessant. Ich stelle fest, dass im allgemeinen die Qalität der Busfahrer durchgängig gestiegen ist - von der Freundlichkeit über die Fahrkenntnisse über die Kundenbedienung (Fahrkartenverkauf). Meine Quelle sind die Buslinien, mit denen ich (werk)täglich in die Arbeit fahre, und das seit 10 Jahren. Insofern freut mich das, dass es im allgemeinen gut funktioniert, bis hin zu den üblichen Fällen, dass Busfahrer auf verspätete Züge warten, und dass wir die Rufnummern der wichtigsten Busse wissen und daher im Fall des Falles anrufen können (hat mir am Freitag wieder geholfen, als in Grafing das Stellwerk nicht mehr mochte ...).

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

hmmueller @ 29 Jan 2018, 18:31 hat geschrieben:Interessant. Ich stelle fest, dass im allgemeinen die Qalität der Busfahrer durchgängig gestiegen ist - von der Freundlichkeit über die Fahrkenntnisse über die Kundenbedienung (Fahrkartenverkauf). Meine Quelle sind die Buslinien, mit denen ich (werk)täglich in die Arbeit fahre, und das seit 10 Jahren. Insofern freut mich das, dass es im allgemeinen gut funktioniert, bis hin zu den üblichen Fällen, dass Busfahrer auf verspätete Züge warten, und dass wir die Rufnummern der wichtigsten Busse wissen und daher im Fall des Falles anrufen können (hat mir am Freitag wieder geholfen, als in Grafing das Stellwerk nicht mehr mochte ...).

H.M.
Für mich beschreibst Du die Situation von vor 10 Jahren.

Heutiger Zustand:
Fahrer sind täglich 3 Minuten zu früh unterwegs. Der Bus der anderen Buslinie steht daher noch an der Ampel, wen der Fahrer bereits wieder an der Haltestelle losfährt.
In der Spur bleibt man an leichtesten, indem man sich während der Fahrt in den Kurven auf das Schaukeln von den Randsteinen orientiert.
Ampeln mit ihren Farben dienen nur zur unverbindlichen Orientierung.
...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich gebe dem "168er" Recht, miese Bezahlung und miese Arbeitsbedingungen bringen meistens nicht die besten Arbeitskräfte, üblicherweise hat es aber auch noch ein Stück weit damit zu tun, wie die Organisation und das allgemeine Betriebsklima des Busunternehmens sind - eine "generelle Tendenz" lässt sich nämlich in den meisten Fällen schon ablesen, und da gibt es landes- und branchenweit halt auch von ganz übel bis sehr angenehm die ganze Bandbreite.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

JLanthyer @ 29 Jan 2018, 14:37 hat geschrieben:(...) Andererseits dachte ich, daß die Ansprüche an das Fahrpersonal aufgrund gesetzlicher Vorgaben gestiegen seien.
Das ist ein sehr interessanter Aspekt, der in der öffentlichen Diskussion bisher gar nicht angekommen ist. Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben wird nämlich tatsächlich ein beträchtlicher finanzieller wie organisatorischer Aufwand betrieben (zumindest bei den Fahrern, Busunternehmen und Fahrschulen, die das Thema ernst nehmen), um eine Qualifizierung des Fahrpersonals überhaupt erst zu schaffen (vorher gab es da ja nix Verbindliches) und dann kontinuierlich hochzuhalten. Das Ganze läuft jetzt seit ca. zehn Jahren und hat seitdem meiner Beobachtung nach komplett null gebracht! Die Fahrer, die vorher schon gut waren, sind jetzt immernoch gut (oder vielleicht auch noch ein Bisschen besser), die vorher schlechten sind durch die ganzen Maßnahmen auch nicht besser geworden, überhaupt nicht. Und das, was an neuem Fahrpersonal nachkommt? Da staunt man schon sehr, was da noch alles dabei ist trotz dieser Qualifizierungsmaßnahmen.

Grundsätzlich möchte ich aber auch nicht versäumen, der Aussage vom 168er voll und ganz zuzustimmen.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

218217-8 @ 29 Jan 2018, 22:56 hat geschrieben:[...] die vorher schlechten sind durch die ganzen Maßnahmen auch nicht besser geworden, [...]
Wenn es nach mir ginge, hätte ich in gefeuert. Aber nur dann, wenn die Personaldecke gut genug ist, um die Betriebseinschränkungen zu vermeiden. Eine Fahrgast- und Sicherheitsgefährdung, sowie Kundenunfreundlichkeit durch das Fahrpersonal dulde ich nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JLanthyer @ 31 Jan 2018, 10:26 hat geschrieben: Eine Fahrgast- und Sicherheitsgefährdung, sowie Kundenunfreundlichkeit durch das Fahrpersonal dulde ich nicht.
Würde man das konsequent durchziehen, müssten manche Busbetriebe ihren Betrieb schon stark reduzieren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Eben nicht, siehe 2. Satz meines vorhergehenden Beitrages. Selbst bei einer etwas dünneren Personaldecke müßte sich das Unternehmen nach einem guten Busfahrer umschauen und dann den geeigneten einstellen und schulen (Kundenfreundlichkeit, Verkehrssicherheit und Tarif, etc...), bevor der schlechte Busfahrer gefeuert wird.

Auch "manche Betriebe" haben das Recht darauf, einen guten Busfahrer zu haben. Kein Busbetrieb muß ihren Betrieb stark einschränken.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Du weißt sicher auch einen guten Handel für Erntemaschinen, mit denen man gute Busfahrer in der benötigten Stückzahl vom Baum pflücken kann?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja, Euro. Aber dafür ist der Schmerz wohl immer noch nicht groß genug.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten