Wieviel-Fach Traktionen möglich?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Plochinger @ 14 Apr 2005, 15:23 hat geschrieben: Ist die Frage ernst gemeint? Fragst du wirklich, ob es dem Motor einer "Lokomotive" schadet, wenn diese eine weitere "Lokomotive" zieht?


Triebwerkschaden? Kann der 420 jetzt auch fliegen? Super Sache! :D
Bei der Eisenbahn hatte man bis vor kurzem noch Fahrmotoren, möglicherweise wurde aber seitens der Konzernleitung eine Weisung herausgegeben, auch die technischen Bezeichnungen an den Kranich-Verein anzupassen.
Der 420 ist in erster Linie ein Triebwagen. Dass ETs auch wahlweise Loks sein können, ist mir neu. Ich dachte, die Motoren wären darauf ausgelegt, nur das eigene Fahrzeug anzutreiben. Man hängt ja auch keine LKW- Anhänger an Busse dran.

Das Wort Triebwerk verbindet man natürlich in erster Linie mit einer Flgzeugturbine. Wenn du das wort aber in seine Bestandteile zerlegst, siehst du dass es aus Trieb (von treiben) und Werk besteht und nicht zwangsläufig etwas mit fliegen zu tun haben muss. Dazu kommt, dass ich schon öfters in der S- Bahndie Durchsage gehört habe, dass ein Zug wegen Triebwerkschadens nur bis Pasing oder Ost- Bhf. fährt und dort ersetzt wird.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Och, schon der ET85 hatte einen normalen Dreiachser als Wagen dabei und der Schienenbus hatte auch öfters was angehängt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

gmg @ 14 Apr 2005, 18:40 hat geschrieben: Der 420 ist in erster Linie ein Triebwagen. Dass ETs auch wahlweise Loks sein können, ist mir neu. Ich dachte, die Motoren wären darauf ausgelegt, nur das eigene Fahrzeug anzutreiben. Man hängt ja auch keine LKW- Anhänger an Busse dran.
Auch eine Lok kann von einer anderen Lok "kalt", also ohne eigene Aktivität, geschleppt werden. Ebenso kann ein Triebwagen (ab)geschleppt werden, egal ob von einer Lok (Diesel-Hilfslok z.B.) oder einem anderen TW. Der TW/die Lok, die geschleppt werden soll, muss natürlich vorher u.U. etwas vorbereitet werden (schleppfertig gemacht werden), aber wenn man die Fahrmotoren nicht ansteuert, verhält sich das Ding wie jeder andere Wagen auch. Die Motoren sind natürlich primär darauf ausgelegt, das eigene Fahrzeug anzutreiben, aber es gibt Leistungsreserve, um auch noch mehr Gewicht als das eigene schleppen zu können 8noch dazu sind bei Schleppfahrten ja meistens keine Fahrgäste dabei).
Sieh es einfach so ähnlich wie Auto abschleppen - solange am geschleppten Auto nichts weiter gemacht wird (kein eigener, möglicherweise entgegengesetzter Antrieb) kann man es wie einen Anhänger benutzen (gut, bei der Bahn kann man meistens den hinteren Teil auch noch mitbremsen...)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Auch wenn es jetzt nicht zum Thema Regionaltriebwagen passt: Kann man rein technisch bei den ICE2, 3 und -T mehr als zwei Triebwagen elektrisch kuppeln? :unsure: :unsure: :unsure:
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 406 @ 14 Apr 2005, 20:00 hat geschrieben: Kann man rein technisch bei den ICE2, 3 und -T mehr als zwei Triebwagen elektrisch kuppeln? :unsure: :unsure: :unsure:
Mechanisch wahrscheinlich schon, aber ansteuern kannste die net. Außerdem: An welchen Bahnsteig soll das denn passen? :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

ET 423 @ 14 Apr 2005, 19:10 hat geschrieben:Mechanisch wahrscheinlich schon, aber ansteuern kannste die net. Außerdem: An welchen Bahnsteig soll das denn passen? :D
Ich hab ja "rein technisch" geschrieben :P , meinte also Überführungsfahrten oder so. ;)
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 406 @ 14 Apr 2005, 20:50 hat geschrieben: Ich hab ja "rein technisch" geschrieben :P , meinte also Überführungsfahrten oder so. ;)
Naja, rein mechanisch ja, als vollwertiger Zug sicherlich nicht. ;) Also Überführungsfahrten dürften schon drin sein, dann zieht eine BR 403 halt die andere BR 403 hinter sich her, aber mit Ansteuern des gezogenen Zugteils dürfts nix werden. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 406 @ 14 Apr 2005, 20:00 hat geschrieben: Auch wenn es jetzt nicht zum Thema Regionaltriebwagen passt: Kann man rein technisch bei den ICE2, 3 und -T mehr als zwei Triebwagen elektrisch kuppeln? :unsure: :unsure: :unsure:
Beim 3er ist es sogar vorgesehen - zumindest in manchen Teilen der Software. Zum Fahren braucht man leider nur für den dritten Zugteil nen eigenen Lokführer.
-
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Michi Greger @ 8 Nov 2002, 16:01 hat geschrieben: 425: ?x (6x?)
426: ?x (6x?)
Wie schimpft sich das ganze dann eigentlich? Doppellangzug oder Doppelvollzug.Voller Langzug. :D
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

425 und 426 könne doch nur maximal 4fach traktion! Und die 426 haben dann auch nur eine Vmax-Erlaubnis von 80km/h (wobei das schon wieder aufgehoben sein kann)
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

Die Geschwindigkeitsbegrenzung wirkt sich am stärksten bei 4 426 aus dort beträgt die Geschwindigkeit max. 80Kmh. und beim 425 kann man auch die Fahrzeuge der ersten Bauserie zu einem zug aus 4 Einheiten kuppeln. Denn als die Fahrzeuge nach Stuttgart kamen wurden am Anfang einige Züge mit vier Einheiten gefahren. Jetzt sind nur noch Vollzüge unterwegs. Es sind auch eine zeitlang Lt am Abend von TS nach TP gekommen die aus 4 Einheiten Et 425 bestanden haben. Diesen Lt gibts immer noch nur ändert sich die Länge nach jedem Fahrplanwechsel.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 146 @ 15 Apr 2005, 19:09 hat geschrieben: 425 und 426 könne doch nur maximal 4fach traktion! Und die 426 haben dann auch nur eine Vmax-Erlaubnis von 80km/h (wobei das schon wieder aufgehoben sein kann)
425: 5x (reinrassig) oder 6x (gemischt mit 426)
426: 6x

Technisch, was das EBA dazu sagt, weiss ich nicht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 16 Apr 2005, 10:54 hat geschrieben: 425: 5x (reinrassig) oder 6x (gemischt mit 426)
:blink: Also elektrisch und mechanisch kuppelbar halte ich das für ein Gerücht. Die 424, 425 und 426 sind zwar frei untereinander kuppelbar, aber nur bis zu einer maximalen Anzahl von vier Einheiten. Es sei denn, die hätten da eine Softwareanpassung gemacht, aber das wäre mir dann neu. ;)
Und die 426 haben dann auch nur eine Vmax-Erlaubnis von 80km/h (wobei das schon wieder aufgehoben sein kann)
Kann mir nicht vorstellen, daß das schon wieder aufgehoben ist. Denn die Gründe, weswegen eine Vmax von 80km/h gilt (zu starke Erwärmung der OL wg. zu vielen Stromabnehmern auf einem kurzen OL-Abschnitt), sind ja AFAIR nicht aus der Welt geschafft.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wie sieht es mit der Mehrfachtraktion eigentlich beim 628 aus? Den 628.0 habe ich auf Bildern in Dreifachtraktion gesehen, aber das dürfte es heute (leider) nicht mehr geben. Können 628.1/.2/.4 das auch?

Und wie ist es, wenn 628.2 und 628.4 zusammen in Doppeltraktion fahren (das habe ich schön öfters gesehen)? Die Vielfachsteuerung scheint bei beiden Fahrzeugen ja identisch zu sein, aber der 628.2 leistet nur 410 kW und beschleunigt träger als der 628.4 mit seinen 485 kW. "Schleppt" dann der 628.4 den 628.2 mit, wodurch sich eine Beschleunigung ergibt, die irgendwo in der Mitte liegt?

Und noch eine Frage: Erfolgt die Vielfachsteuerung beim 628 noch tradionell elektrisch oder schon computergestützt? Immerhin besitzen 628.2 und 628.4 einen MICAS-Bordrechner.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

und der Schienenbus hatte auch öfters was angehängt.
(elchris)
........sogar Güterwagen als späte Variante von PmG !
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

Hier sind die Geschwindigkeiten bei Mehrfachtraktion rein ET 424 / 425 / 426 und gemischt:

1. Bei Mehrfachtraktion einer BR

ET 424 / 425:

3x ET Keine Geschwindigkeitsbegrenzung
4x ET Vmax 140 km/h

ET 426

3x ET Vmax 140 km/h
4x ET Vmax 80 km/h

Bei Mehrfachtraktion gemischt der BR 424, 425 und 426

Dreifachtraktion:

ET 425 + ET 424 (beliebige Reihung).........Keine Geschwindigkeitsbegrenzung
2x ET 424 / 425 + 1x ET 426......................Vmax 140 ( mit LZB 150)
1x ET 424 / 425 + 2x ET 426......................Vmax 140

Vierfachtraktion:

ET 425 + ET 424 (beliebige Reihung).........Vmax 140
3x ET 424 / 425 + 1x ET 426......................Vmax 140
2x ET 424 / 425 + 2x ET 426......................Vmax 120
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
Antworten