Der 420 ist in erster Linie ein Triebwagen. Dass ETs auch wahlweise Loks sein können, ist mir neu. Ich dachte, die Motoren wären darauf ausgelegt, nur das eigene Fahrzeug anzutreiben. Man hängt ja auch keine LKW- Anhänger an Busse dran.Plochinger @ 14 Apr 2005, 15:23 hat geschrieben: Ist die Frage ernst gemeint? Fragst du wirklich, ob es dem Motor einer "Lokomotive" schadet, wenn diese eine weitere "Lokomotive" zieht?
Triebwerkschaden? Kann der 420 jetzt auch fliegen? Super Sache!![]()
Bei der Eisenbahn hatte man bis vor kurzem noch Fahrmotoren, möglicherweise wurde aber seitens der Konzernleitung eine Weisung herausgegeben, auch die technischen Bezeichnungen an den Kranich-Verein anzupassen.
Das Wort Triebwerk verbindet man natürlich in erster Linie mit einer Flgzeugturbine. Wenn du das wort aber in seine Bestandteile zerlegst, siehst du dass es aus Trieb (von treiben) und Werk besteht und nicht zwangsläufig etwas mit fliegen zu tun haben muss. Dazu kommt, dass ich schon öfters in der S- Bahndie Durchsage gehört habe, dass ein Zug wegen Triebwerkschadens nur bis Pasing oder Ost- Bhf. fährt und dort ersetzt wird.