Definition Tram <-> U-Bahn (Linie U6 in Wien)
In Deutschland ja, aber anderswo nicht unbedingt und das ganze ist ja eine EN-Norm, die europaweit gilt. In Großbritannien beispielsweise hat sich beispielsweise die Londoner U-Bahn aus der normalen Eisenbahn heraus entwickelt und auch heute gibt es noch einige Überreste von Mischbetrieb mit der Vollbahn. Allerdings gilt der eine Spezialfall sowohl für Straßenbahnen als auch für Untergrundbahnen, womit die Abgrenzung zwischen den beiden Systemen hier ohnehin keine Rolle spielt.Hot Doc @ 9 Feb 2018, 17:42 hat geschrieben: Zu [1]: U-Bahnen sind doch Straßenbahnen.....nur unter der Straße. Also Unterstraßenbahnen.
Beim Nachschauen habe ich allerdings gemerkt, dass ich da etwas verwechselt habe:
Türfreigabe bei v < 5 km/h darf generell unter "besonderen Betriebsbedingungen, die nicht der TSI-Richtlinie unterliegen" in der technischen Spezifikation für die Fahrzeuge gefordert werden.
Was sich speziell nur auf Straßenbahnen und auch Untergrundbahnen bezog ist, dass dort bei sehr langsam schließenden Türen oder aktiver Lichtschranke auf eine Schließwarnung verzichtet werden kann.
Die U6 in Wien ist so ein spezielles Ding. Es ist eigentlich eine Trambahn auf unabhängiger Strecke. Es wurde auch schon teilweise mit Trambahnzüge bedient.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch die heutigen Züge der U6 sind "Trambahnzüge" - Niederflurfahrzeuge mit Blinkern uswusf, und die Züge befahren ja auch weiterhin für Überführungsfahrten das Straßenbahnnetz. Das ändert aber nichts daran dass die U6 vom Ausbau und Betrieb her eine klassische U-Bahn ist, wenn man von den niedrigen Bahnsteigen absieht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es gab mal im Internet Bilder, als kurze Zeit ULF auf der U6 getestet wurde. Inzwischen lässt sich da nichts mehr finden. Ich kann mir das eigentlich gar nicht machbar vorstellen, schließlich braucht’s dann doch Wendeschleifen an den Endstationen, die es nicht gibt. Denn einen Zweirichter ULF gibts nicht.
Da war die U4 in Frankfurt früher nicht so viel anders.JeDi @ 11 Feb 2018, 17:24 hat geschrieben: ...die aber nur für einfachere Überführungen gebraucht werden. Die U6 ansich ist komplett kreuzungsfrei, und daher eine echte U-Bahn (außer, München hätte quo DB-Anschluss auch keine).
Die (bis 2015) ausschließlich auf dieser Linie eingesetzten U3-Triebwagen haben die Blinker nur gebraucht um ins Depot zu kommen.
Die U4 ist komplett im Tunnel gefahren, eine mögliche Umstellung auf Stromschiene war vom Tunnel und vom Fahrzeug her vorgesehen.
Mittlerweile ist der oberirdische Abschnitt nach Enkheim dazugekommen, da sieht das natürlich anders aus.
Mal abgesehen davon, dass die Begrifflichkeiten "richtig/falsch" hier mit äußerster Vorsicht zu genießen sind, ist Stromschiene allein auch noch kein Merkmal einer U-Bahn - weder ist z.B die Hamburger S-Bahn eine, noch sind die mit Oberleitung gefahrenen Linien M2 + M3 in Milano keine U-Bahn.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich versuche mich gerade zu erinnern, aber ich glaube, die Metro in Santiago de Chile fährt auch mit Oberleitung... Metrosysteme mit Oberleitung findet man häufiger.146225 @ 19 Feb 2018, 07:07 hat geschrieben: Mal abgesehen davon, dass die Begrifflichkeiten "richtig/falsch" hier mit äußerster Vorsicht zu genießen sind, ist Stromschiene allein auch noch kein Merkmal einer U-Bahn - weder ist z.B die Hamburger S-Bahn eine, noch sind die mit Oberleitung gefahrenen Linien M2 + M3 in Milano keine U-Bahn.
Für mich ist ein typisches Kennzeichen einer Metro / U-Bahn die völlige Unabhängigkeit einer Linie vom Straßenverkehr (also auch keine Kreuzungen mit Straßen auf gleichem Niveau). Oder gibt es "echte" Metrosysteme mit Bahnübergängen mit Schranken oder Blinksignalen?
Wo ist das Problem?
Nur die neuste Linie 6 alle anderen älteren Linien mit seitlicher Stromschiene.rautatie @ 19 Feb 2018, 09:55 hat geschrieben:Ich versuche mich gerade zu erinnern, aber ich glaube, die Metro in Santiago de Chile fährt auch mit Oberleitung... Metrosysteme mit Oberleitung findet man häufiger.
Für mich ist ein typisches Kennzeichen einer Metro / U-Bahn die völlige Unabhängigkeit einer Linie vom Straßenverkehr (also auch keine Kreuzungen mit Straßen auf gleichem Niveau). Oder gibt es "echte" Metrosysteme mit Bahnübergängen mit Schranken oder Blinksignalen?
Dann gibt es noch den Metrotren Nos, ist aber ein (S) System.
Die Metro in Valparaíso fährt mit Oberleitung, dort gibt es auch ein paar Bahnübergänge, warum das als Metro bezeichnet wird und nicht als Metrotren ist mir nicht ganz klar den die Metro Valparaíso entspricht deutlich mehr einem (S) System. Metro Valparaíso
Stimmt, diese Metro hat mich auch eher an einen Vorortzug erinnert - nur einige wenige Stationen haben Metro-Charakter.karhu @ 19 Feb 2018, 10:18 hat geschrieben: Die Metro in Valparaíso fährt mit Oberleitung, dort gibt es auch ein paar Bahnübergänge, warum das als Metro bezeichnet wird und nicht als Metrotren ist mir nicht ganz klar den die Metro Valparaíso entspricht deutlich mehr einem (S) System. Metro Valparaíso
Dann wars die Metro in Madrid, die mit Oberleitung fährt? Hatte ich wohl mit Santiago verwechselt...
Wo ist das Problem?
Madrid fahren meine ich paar Strecken mit Oberleitung.
Bzgl. Übergang Vorortzug und Metro. Ich stelle auch mal die These auf, U-Bahnen wie die Münchner oder die in London sind technisch und betrieblich eher näher an einer S-Bahn in Berlin dran als jetzt an einer Straßenbahn in Würzburg...
Bzgl. Übergang Vorortzug und Metro. Ich stelle auch mal die These auf, U-Bahnen wie die Münchner oder die in London sind technisch und betrieblich eher näher an einer S-Bahn in Berlin dran als jetzt an einer Straßenbahn in Würzburg...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam