Das gibt es heute imernoch... allerdings wird im Winter "durchgeheizt"Lazarus @ 27 Feb 2018, 08:10 hat geschrieben: Es gab da noch einen entscheidenden Unterschied zu heute. Die 420er hat man damals zu Hauf an den Aussenästen abgestellt und das meistens auch abgerüstet. Da ist es durchaus vorgekommen, das einige Einheiten dort das ganze Wochenende gestanden sind.
[M] Störungschronik S-Bahn München
mfg Daniel
420 werden bei zu erwarteten Aussentemperaturen größer 5 Grad zumeist kalt abgestellt (Batterie aus), bei zu erwartenden Temperaturen darunter bleiben die Fahrzeuge an und die Heizung wird auch eingelegt - daher kommt der heute noch gültige Begriff "Durchheizen" - das muss etwa alle 4 Stunden durch einen ausgebildeten Triebfahrzeugführer überwacht werden (das weiterlaufen der Hilfsbetriebe, die Gängigkeit der Bremse etc.).Lazarus @ 27 Feb 2018, 08:10 hat geschrieben: Es gab da noch einen entscheidenden Unterschied zu heute. Die 420er hat man damals zu Hauf an den Aussenästen abgestellt und das meistens auch abgerüstet. Da ist es durchaus vorgekommen, das einige Einheiten dort das ganze Wochenende gestanden sind.
Beim 423 ist es etwas anders, das Fahrzeug hat eine Abstellschaltung - diese funktioniert bis etwa um den Gefrierpunkt zuverlässig und hält das Fahrzeug so warm, dass sämtliche Steuerungsrechner nicht zu kalt werden (im Sommer durch Klimaanlage kühlen). Bei zu erwartenden Temperaturen im Frostbereich werden die Fahrzeuge analog 420 eingeschalten abgestellt und ebenso überwacht.
Was nicht geändert werden kann - ist es zu kalt und die Batterieladung ist eingeschränkt fallen die Batterien in den Schutzzustand und wenn sie unter einen Grenzwert fallen schaltet das Fahrzeug ab - wie beim Auto, kann die Lichtmaschine nicht mehr in die Batterie puffern ist aus. Das ist neben zwei Oberleitungsstörungen - einmal in einer S3 zwischen Langwied und Pasing sowie einer S6 von Pasing kurz vor Laim - in der Früh passiert am Rosenheimer Platz. Bei dem Zug am Abend ist die Bremssteuerung ausgestiegen - der Zug musste vom Folgezug aus dem Stamm geschoben werden, bis die dazu notwendigen Umbaumaßnahmen am Fahrzeug vorgenommen sind dauerts gut und gerne ne halbe Stunde.
Es kam gestern arg viel zam und dazu war die Organisation auch wieder mal großartig, unsere Leitstelle hat die ausfallenden Züge nicht aus den Infosystemen genommen und so wusste auch das Betriebspersonal nicht direkt, welche Züge fahren und welche nicht.
Ich denke, die 423er werden genau so oft in den Außenästen abgestellt wie früher die 420er. Schließlich müssen sie ja in der Früh an den verschiedensten Orten parat stehen. Außerdem kann man sie ja nicht alle gleichzeitig nach Steinhausen bringen.
Davon abgesehen wüsste ich nicht, warum es dadurch mehr Störungen gegeben haben soll. Denn die wenigsten Züge werden in der Werkshalle abgestellt, wo sie vor Frost geschützt sind -- egal ob sie nun in Steinhausen, Pasing oder Grafing Bhf stehen.
Davon abgesehen wüsste ich nicht, warum es dadurch mehr Störungen gegeben haben soll. Denn die wenigsten Züge werden in der Werkshalle abgestellt, wo sie vor Frost geschützt sind -- egal ob sie nun in Steinhausen, Pasing oder Grafing Bhf stehen.
Die Zustände bei der S Bahn, aber auch bei der U Bahn sind unerträglich geworden. Aber es hilft nichts, die Politiker lassen uns im Stich. Die kundenfeindliche S Bahn kann sich alles erlauben, es bleibt ja doch folgenlos. Vielleicht sinkt ihre gelogene Jahresstatistik von 98 auf 97 % Pünktlichkeit, aber mehr wird nicht passieren.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ich bin letztes Jahr mehrere Monate gependelt. Ich hatte bei der S-Bahn zwei Störungen. Das war zu meiner Schulzeit schlimmer (aber auch nicht wesentlicher).fuzzzy @ 28 Feb 2018, 09:25 hat geschrieben: Die Zustände bei der S Bahn, aber auch bei der U Bahn sind unerträglich geworden. Aber es hilft nichts, die Politiker lassen uns im Stich. Die kundenfeindliche S Bahn kann sich alles erlauben, es bleibt ja doch folgenlos. Vielleicht sinkt ihre gelogene Jahresstatistik von 98 auf 97 % Pünktlichkeit, aber mehr wird nicht passieren.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Die 2 Störungen hättest Du schon erreicht, wenn Du am Montag gependelt wärst. Gestern ist auf der S8 im Berufsverkehr wie so oft jeder zweite Zug ausgefallen, heute vormittag ist auf der S8 vor der Großstörung am Ostbahnhof jeder zweite Zug ausgefallen, dann folgte die Großstörung und heute Nachmittag fallen auf der S8 sämtliche Taktverstärker aus.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Dann läuft es wieder auf den benutzten Fahrten, dann is wieder ständig Chaos, dann läuft es wieder auf den benutzten Fahrten, dann is wieder ständig Chaos, dann........
Das EBA führt wegen zu schlechter Bremsanlagen die Herbstrestriktionen ein, S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Der Winter 2010/11 ist besonders schneereich, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Am alten Stellwerk Pasing werden 2011 wegen baldiger Aufnahme des ESTWs nur noch sicherheitsbedingte Reperaturen vorgenommen, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen. Kann man ewig weiterführen (sowohl zurück als auch vorwärts) und das meiste davon bestimmt auf den [hier Anzahl der individuell eingestellten Beiträge/Seite] Seiten dieses Themas durchlesen.
Fakt ist einfach, dieses "es wird immer schlimmer!" stimmt einfach nicht. Es wird auch nicht unbedingt besser, ja, aber schlimme Zustände gab es schon immer/lange. Die Leistung ist halt einfach nicht permanent schlecht, sondern es gibt immer wieder mal Zeiten wo man nur pünktliche S-Bahnen erwischt (bis +3), dann haste mal wieder ne Woche am Stück nur Chaos.
Ich möchte die Betriebszustände bei der S-Bahn beileibe nicht verteidigen, finde aber dieses bei Großstörungen ständig auftretende "unerträglich geworden" einfach nur unnötig, noch dazu wenn es stellenweise schon vor Jahren/Monaten von den selben Usern getätigt wurde, ist bei der U-Bahn Störungschronik genau das gleiche.
Das EBA führt wegen zu schlechter Bremsanlagen die Herbstrestriktionen ein, S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Der Winter 2010/11 ist besonders schneereich, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Am alten Stellwerk Pasing werden 2011 wegen baldiger Aufnahme des ESTWs nur noch sicherheitsbedingte Reperaturen vorgenommen, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen. Kann man ewig weiterführen (sowohl zurück als auch vorwärts) und das meiste davon bestimmt auf den [hier Anzahl der individuell eingestellten Beiträge/Seite] Seiten dieses Themas durchlesen.
Fakt ist einfach, dieses "es wird immer schlimmer!" stimmt einfach nicht. Es wird auch nicht unbedingt besser, ja, aber schlimme Zustände gab es schon immer/lange. Die Leistung ist halt einfach nicht permanent schlecht, sondern es gibt immer wieder mal Zeiten wo man nur pünktliche S-Bahnen erwischt (bis +3), dann haste mal wieder ne Woche am Stück nur Chaos.
Ich möchte die Betriebszustände bei der S-Bahn beileibe nicht verteidigen, finde aber dieses bei Großstörungen ständig auftretende "unerträglich geworden" einfach nur unnötig, noch dazu wenn es stellenweise schon vor Jahren/Monaten von den selben Usern getätigt wurde, ist bei der U-Bahn Störungschronik genau das gleiche.
S27 nach Deisenhofen
Die Pünktlichkeit am Montag war übrigens bei 53,2 % - finde ich doch mal interessant, so einen Wert für einen einzelnen Tag zu erfahren:
https://www.merkur.de/bayern/chaostag-bei-s...us-9652782.html
https://www.merkur.de/bayern/chaostag-bei-s...us-9652782.html
Für das S-Bahn Netz mag ich Dir recht geben, da kann ich mich auch an entsprechende Chaos Winter erinnern.S-Bahn 27 @ 28 Feb 2018, 17:47 hat geschrieben: Dann läuft es wieder auf den benutzten Fahrten, dann is wieder ständig Chaos, dann läuft es wieder auf den benutzten Fahrten, dann is wieder ständig Chaos, dann........
Das EBA führt wegen zu schlechter Bremsanlagen die Herbstrestriktionen ein, S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Der Winter 2010/11 ist besonders schneereich, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen - Am alten Stellwerk Pasing werden 2011 wegen baldiger Aufnahme des ESTWs nur noch sicherheitsbedingte Reperaturen vorgenommen, das S-Bahn Netz brach regelmäßig zusammen. Kann man ewig weiterführen (sowohl zurück als auch vorwärts) und das meiste davon bestimmt auf den [hier Anzahl der individuell eingestellten Beiträge/Seite] Seiten dieses Themas durchlesen.
Fakt ist einfach, dieses "es wird immer schlimmer!" stimmt einfach nicht. Es wird auch nicht unbedingt besser, ja, aber schlimme Zustände gab es schon immer/lange. Die Leistung ist halt einfach nicht permanent schlecht, sondern es gibt immer wieder mal Zeiten wo man nur pünktliche S-Bahnen erwischt (bis +3), dann haste mal wieder ne Woche am Stück nur Chaos.
Ich möchte die Betriebszustände bei der S-Bahn beileibe nicht verteidigen, finde aber dieses bei Großstörungen ständig auftretende "unerträglich geworden" einfach nur unnötig, noch dazu wenn es stellenweise schon vor Jahren/Monaten von den selben Usern getätigt wurde, ist bei der U-Bahn Störungschronik genau das gleiche.
Aber bei der U-Bahn hat die Häufung von Großstörungen eine andere Qualität. Statt mal eine Störung haben wir jetzt sechs Monate mit unterschiedlich starker Störung. Auf irgendeiner U-Bahn oder Tram fehlen jeden Tag Kurse.
Wie gesagt, bei der Intensität bin ich bei Dir bei der Häufigkeit nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Bei der U-Bahn gab es bsp. 2011 auch schon Chaoswochen, als ein Teil der A-Wagen wegen Schäden nicht mehr einsatzfähig waren, da liefen dann z. B. auf der U1 nur noch P4 und auf der U6 fielen zahlreiche Zwischentakte aus, so dass auch damals schon nicht mehr jeder am Bahnsteig mitgenommen werden konnte.
Ansonsten mag es bei der U-Bahn aber tatsächlich auch etwas an meiner U6 liegen, die wegen der Funktion als Fußballzubringer natürlich seit 2005 regelmäßig zur Verdrusslinie wird.
edit: Nein, nach kurzem Überfliegen älterer Seiten der U-Bahn Störungschronik, ziemliches gleiches Phänomen, nur eben in früher nicht ganz so hoher Häufigkeit.
Allerdings ist gleich der erste Beitrag dort bezeichnend - "Um hier mal aufzuführen, dass Münchens heilige Kuh, die U-Bahn, auch nicht mehr viel besser ist als die S-Bahn[...]" - und dies im Jahr 2004, mehr braucht glaub ich nicht mehr gesagt zu werden. :rolleyes:
Ansonsten mag es bei der U-Bahn aber tatsächlich auch etwas an meiner U6 liegen, die wegen der Funktion als Fußballzubringer natürlich seit 2005 regelmäßig zur Verdrusslinie wird.
edit: Nein, nach kurzem Überfliegen älterer Seiten der U-Bahn Störungschronik, ziemliches gleiches Phänomen, nur eben in früher nicht ganz so hoher Häufigkeit.
Allerdings ist gleich der erste Beitrag dort bezeichnend - "Um hier mal aufzuführen, dass Münchens heilige Kuh, die U-Bahn, auch nicht mehr viel besser ist als die S-Bahn[...]" - und dies im Jahr 2004, mehr braucht glaub ich nicht mehr gesagt zu werden. :rolleyes:
S27 nach Deisenhofen
Die Züge fahren mittlerweile wieder.
Erste Rufe nach Konsequenzen werden laut.
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/in..._medium=twitter
Erste Rufe nach Konsequenzen werden laut.
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/in..._medium=twitter
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auch, wenn es hier im Thema offtopic ist, kann ich mir einen Kommentar jetzt nicht verkneifen: Auch damals schon hat man das von der MVG verbreitete Märchen mit dem Serienschaden widerspruchslos geschluckt, ohne zu hinterfragen, warum der Schaden bei baugleichen Fahrzeugen in Nürnberg nicht auftaucht. Um es aufzulösen: Es handelte sich um ein Verschleißteil, das in Nürnberg turnusmäßig getauscht wurde. In München hat man sich diese Wartungsarbeit gespart.S-Bahn 27 @ 28 Feb 2018, 23:24 hat geschrieben: Bei der U-Bahn gab es bsp. 2011 auch schon Chaoswochen, als ein Teil der A-Wagen wegen Schäden nicht mehr einsatzfähig waren, da liefen dann z. B. auf der U1 nur noch P4 und auf der U6 fielen zahlreiche Zwischentakte aus, so dass auch damals schon nicht mehr jeder am Bahnsteig mitgenommen werden konnte.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
...und das wird auch langsam Zeit. Ohne entsprechenden Druck von "oben" (egal, wo genau der dann letztendlich herkommt) tut sich bestimmt nichts. Auch, wenn ich jetzt auf die Schnelle auch nicht die Patentlösung in der Tasche hätte, wie man das Chaos der letzten 3-4 Tage tatsächlich hätte vermeiden können.Lazarus @ 1 Mar 2018, 09:25 hat geschrieben:Erste Rufe nach Konsequenzen werden laut.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Die BEG hatte sich gestern auch schon "beschwert":Lazarus @ 1 Mar 2018, 09:25 hat geschrieben: Erste Rufe nach Konsequenzen werden laut.
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/in..._medium=twitter
Pressemeldung:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/presse/pr...ngend-notwendig
Artikel dazu:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/zugaus...-bahn-1.3887056
Gründe wurden auch genannt, wie erwartet die Witterung:
Glaube kaum, dass man daran was ändern wird. Ansonsten verspricht man 20 neue Weichen und Fahrgastlotsen die die Passagiere in die S-Bahn press... äh lotsen sollen.Drei wichtige Weichen waren festgefroren, die Weichenheizungen waren für diese extremen Temperaturen zu schwach.

Man könnten den Betrieb bei Temperaturen unter Null deutschlandweit einstellen. Macht man bei Wind doch auch so und schon hat man kein Chaos mehr auf den schienen 
Es würde schon mal viel bringen wenn man wirklich echtzeit Daten der sbahn bekommt würde als per GPS egal ob es ein Ersatz Zug ist oder nicht.
Das Radar der sbahn München hat man ja auch seit ein paar Wochen soweit optimiert das man damit gar nicht mehr klar kommt und es praktisch nicht mehr zu bedienen ist

Es würde schon mal viel bringen wenn man wirklich echtzeit Daten der sbahn bekommt würde als per GPS egal ob es ein Ersatz Zug ist oder nicht.
Das Radar der sbahn München hat man ja auch seit ein paar Wochen soweit optimiert das man damit gar nicht mehr klar kommt und es praktisch nicht mehr zu bedienen ist
Neue Strategie von heute Mittag. Streckenagent sagt, dass alles fährt und kaum ist man unten am Hauptbahnhof fällt die S2 aus, ebenso die S7.fuzzzy @ 28 Feb 2018, 10:25 hat geschrieben:Vielleicht sinkt ihre gelogene Jahresstatistik von 98 auf 97 % Pünktlichkeit, aber mehr wird nicht passieren.
Pünktlichkeit laut App z.B bei der S7 100%. Gut, eine ausfallende S-Bahn hat eben keine Verspätung, sie existiert ja nicht.
So kann man die Statistik auch verschönern.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nur aus diesem einen Grund fallen S-Bahnen aus.Pasinger @ 1 Mar 2018, 13:04 hat geschrieben: Neue Strategie von heute Mittag. Streckenagent sagt, dass alles fährt und kaum ist man unten am Hauptbahnhof fällt die S2 aus, ebenso die S7.
Pünktlichkeit laut App z.B bei der S7 100%. Gut, eine ausfallende S-Bahn hat eben keine Verspätung, sie existiert ja nicht.
So kann man die Statistik auch verschönern.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Von welchem "extremen Temperaturen" wird da geredet? -15° gibt es in München jedes Jahr im Februar! Und wenn man eh schon weiss, daß die Schönwetter-Infrastruktur damit nicht klar kommt, muß man halt Enteisungstrupps an Ort und Stelle vorhalten - meinetwegen auch Fahrkartenkontrolleure, die dann ein paar Tage im Jahr einer anderen Arbeit nachgehen müssen.Metropolenbahner @ 1 Mar 2018, 13:41 hat geschrieben:
Gründe wurden auch genannt, wie erwartet die Witterung:
Glaube kaum, dass man daran was ändern wird. Ansonsten verspricht man 20 neue Weichen und Fahrgastlotsen die die Passagiere in die S-Bahn press... äh lotsen sollen.![]()
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Recht hast Du. Wenn es im Winter mal winterlich wird, dann schreiben sie immer von "extremen Temperaturen". Lächerlich. Und die Weichenstörungen gibt es auch im Sommer. Heute meldete der Streckenagent übrigens, dass es wieder normal läuft. Und schon hat die S8 wieder 20 Minuten Verspätung.Christoph @ 1 Mar 2018, 14:41 hat geschrieben:Von welchem "extremen Temperaturen" wird da geredet? -15° gibt es in München jedes Jahr im Februar! Und wenn man eh schon weiss, daß die Schönwetter-Infrastruktur damit nicht klar kommt, muß man halt Enteisungstrupps an Ort und Stelle vorhalten - meinetwegen auch Fahrkartenkontrolleure, die dann ein paar Tage im Jahr einer anderen Arbeit nachgehen müssen.Metropolenbahner @ 1 Mar 2018, 13:41 hat geschrieben:
Gründe wurden auch genannt, wie erwartet die Witterung:
Glaube kaum, dass man daran was ändern wird. Ansonsten verspricht man 20 neue Weichen und Fahrgastlotsen die die Passagiere in die S-Bahn press... äh lotsen sollen.![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Klingt nach ner guten Idee, aber die Kontrolleure bräuchten dann sicher ne Schulung, wenn die ins Gleisbett hüpfen sollen.Christoph @ 1 Mar 2018, 14:41 hat geschrieben:Von welchem "extremen Temperaturen" wird da geredet? -15° gibt es in München jedes Jahr im Februar! Und wenn man eh schon weiss, daß die Schönwetter-Infrastruktur damit nicht klar kommt, muß man halt Enteisungstrupps an Ort und Stelle vorhalten - meinetwegen auch Fahrkartenkontrolleure, die dann ein paar Tage im Jahr einer anderen Arbeit nachgehen müssen.Metropolenbahner @ 1 Mar 2018, 13:41 hat geschrieben:
Gründe wurden auch genannt, wie erwartet die Witterung:
Glaube kaum, dass man daran was ändern wird. Ansonsten verspricht man 20 neue Weichen und Fahrgastlotsen die die Passagiere in die S-Bahn press... äh lotsen sollen.![]()
Verursacht wieder extra Kosten ... die man in der heutigen Knauserzeit natürlich vermeiden will.
Und dann braucht man die ja auch nur, wenns wirklich kalt ist, da wird man das einfach riskieren wollen, im Notfall muss man halt ein paar Pönalen zahlen, aber unter Strich wird man im Plus bleiben.
Die Beförderungsfälle interessieren bei der Betrachtung prinzipiell eher weniger ...

S7 zum x-ten mal mit Infrastrukturproblemen in Schäftlarn.
Apps und Online-Daten widersprechen sich, laut Durchsagen vor Ort wäre in Giesing die S7 ausgefallen, ebenso laut neuer "Echtzeit-Livemap", tatsächlich fuhr sie aber!
Worauf bitte soll man sich als Fahrgast noch verlassen, wenn sich ständig alles widerspricht?!
Apps und Online-Daten widersprechen sich, laut Durchsagen vor Ort wäre in Giesing die S7 ausgefallen, ebenso laut neuer "Echtzeit-Livemap", tatsächlich fuhr sie aber!
Worauf bitte soll man sich als Fahrgast noch verlassen, wenn sich ständig alles widerspricht?!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%