[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 2 Apr 2018, 19:50 hat geschrieben: Aus meiner Sicht kann die einzige Lösung aus dem Schlamassel sein, dass man die Beschaffung von Prototypen für den ET 423 Nachfolger in Münchner forciert. Unzuverlässiger als die ET420 können die Prototypen auch nicht sein.
Hätte man vorher wissen müssen, jetzt hat man die 420 bestellt, spendiert denen sogar noch ne LZB ... da müssen die jetzt fahren und Ihr Geld verdienen.
Neue Fahrzeuge wollte man nicht sofort, weil man erstmal Stamm2 bauen will und keine Lust auf doppelte Probleme aus neuen Fahrzeuge+ neuer Strecke zu haben, macht ja auch Sinn.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 2 Apr 2018, 19:21 hat geschrieben: Neue Fahrzeuge wollte man nicht sofort, weil man erstmal Stamm2 bauen will und keine Lust auf doppelte Probleme aus neuen Fahrzeuge+ neuer Strecke zu haben, macht ja auch Sinn.
Die neuen Fahrzeuge sollen, zumindest in Kleinserie vor Eröffnung Stamm2 beschafft werden. geht ja gar nicht anders, da mit Eröffnung eine Menge neue Fahrzeuge gebraucht werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 2 Apr 2018, 20:23 hat geschrieben: Die neuen Fahrzeuge sollen, zumindest in Kleinserie vor Eröffnung Stamm2 beschafft werden. geht ja gar nicht anders, da mit Eröffnung eine Menge neue Fahrzeuge gebraucht werden.
Klar, aber halt nicht jetzt...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Die Freude auf dem Altopendel heute morgen war sicher groß, dass die Fahrt um 6.52 ab Alto wegen Tfz Störung 420 446 ausgefallen ist. Kalt abstellen, ganz böse ;) :ph34r:
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Martin H. @ 2 Apr 2018, 18:35 hat geschrieben: Türstörung, ging an der Hackerbrücke mit knapp +20 aus dem Rennen.
Ebenfalls gestern habe ich zwischen 16 und 17 Uhr einen 420 vollzug in FFB Richtung München fahren sehen. Sind denn an Nichtwerktagen viele 420er auf der S4?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

gmg @ 3 Apr 2018, 13:05 hat geschrieben: Sind denn an Nichtwerktagen viele 420er auf der S4?
Sonntags 2 Umläufe.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

uferlos @ 3 Apr 2018, 13:53 hat geschrieben: Die Freude auf dem Altopendel heute morgen war sicher groß, dass die Fahrt um 6.52 ab Alto wegen Tfz Störung 420 446 ausgefallen ist. Kalt abstellen, ganz böse ;) :ph34r:
Dass die Gemeinden da nicht auf die Barrikaden gehen und dadurch bei uns endlich der Entscheider für die kalte Abstellung einen Einlauf bekommt...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So ganz verstehe ich das aber auch nicht.
Die zwei 111er die am Hbf fast ein halbes Jahr abgestellt waren, Batterie ein, Bügel auf, Hauptschalter ein und los ging's.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der 420er ist halt neumodisches Graffel mit wesentlich mehr Elektronik etc. als so ne 111er hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einerseits hast Du recht, aber :lol: :D :lol: :lol: :lol: :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

uferlos @ 2 Apr 2018, 19:34 hat geschrieben: Ja wenn der Schrott nicht will, wie er soll, muss er eben raus. Am Freitag musste auch einer wegen Wechselrichterstörung raus.

Am Glück liegt das nicht... Ich freu mich schon auf die Top-Fahrzeuge die jahrelang in Mukran und Hamm abgestellt waren. Das wird ein Spaß zur HVZ im Stamm ;)
Sicherlich ist der lange Stillstand der Technik nicht zuträglich, aber was kann das Fahrzeug dafür, wenn es nicht gewartet wird. :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
S7 Kreuzstraße
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 12 Jul 2010, 20:56

Beitrag von S7 Kreuzstraße »

Dann sollen die Augsburger ihre, Drecks 440er alias Fuggerexpress in Augsburg selbst warten, anstatt in Steinhausen dann hätte man, mehr Kapazitäten frei für die 420er um sie Richtig zu warten. In Köln z.B. laufen sie Störungsfrei und in Düsseldorf auch. Mehr sage ich nicht schönen Tag noch. :ph34r:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

In Köln störungsfrei, hab ich was verpasst? Dort sind nie alle vorgesehenen Kurse mit 420 wegen Schadbestand...
mfg Daniel
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

uferlos @ 4 Nov 2017, 22:46 hat geschrieben: Mit 420 427, 431, 475, 481 wurden die letzten 4 Einheiten aus Mukran ins AW Nürnberg überführt. Somit befinden sich alle ,für München bestimmte zusätzliche 420er (Ausnahme 420 485/489 in KKROX), in Nürnberg.
Gestern wurde die Kombination von 420 489, 421 489 und 420 985 (!!) von RailAdventure mit 111 215 überführt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 3 Apr 2018, 19:26 hat geschrieben:So ganz verstehe ich das aber auch nicht.
Die zwei 111er die am Hbf fast ein halbes Jahr abgestellt waren, Batterie ein, Bügel auf, Hauptschalter ein und los ging's.
Es gibt 420 der 8. Bauserie die sind nach etwa 5 Stunden luftleer, also komplett - alle Leitungen und Behälter - selbst das fucking Türsystem hat nurnoch Umgebungsdruck drauf und er steht tiefergelegt. Dann bring da mal Regeldrücke rein - je nach Lust der Hilfs- und später Hauptluftpresser jault es dann unter Schall-, Geruch- und Wärmeentwicklung eine Stunde bis man mit dem Vorbereitungsdienst ANFANGEN kann und dann heisst es erst mal Einheizen sonst haben z.B. die Türen etwas Schwierigkeit mit ihrer Tätigkeit und die Fahrschütze erst, also Hebel vor, Stillstand, nochmal Hebel vor aaaah, jetzt fährt zumindest ein Endwagen mal an - nimm eine Portion Butter aus dem Kühlschrank und versuche dir damit sofort eine Semmel zu schmieren - so in etwa. B-) :D
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also ähnlich wie einige 110er, der MAN 890 UG oder von den Türen der Neoplan Wagen 5410, so quasi alles in einem.

Die 111er waren aber auch leer, ich würde glatt sagen da war ein Vakuum drinnen :lol:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

VossBär @ 7 Apr 2018, 04:28 hat geschrieben: Gestern wurde die Kombination von 420 489, 421 489 und 420 985 (!!) von RailAdventure mit 111 215 überführt.
Ja der Frankenstein 420. 420 485/489 hatten einen Rangierunfall in KDA. Die noch guten Wagen hat man jetzt zusammengebastelt für München. Fahrzeug geht jetzt nach NNX zum lackieren und Umbau.
mfg Daniel
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Hier gibts ein paar Bilder von der Überführung:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...php?004,8523509
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Martin H. @ 7 Apr 2018, 10:08 hat geschrieben: Also ähnlich wie einige 110er, der MAN 890 UG oder von den Türen der Neoplan Wagen 5410, so quasi alles in einem.

Die 111er waren aber auch leer, ich würde glatt sagen da war ein Vakuum drinnen :lol:
Du schreibst das so scherzhaft aber mir ist sowas ähnliches mal mit einer Espressomaschine passiert. Anstatt zu schnauben hat die Dampfdüse einfach die Milch getrunken.
Sowas Ähnliches könnte ich mir grundsätzlich auch bei Druckluftleitungen in Eisenbahnfahrzeugen vorstellen. Es muss sich ja nur durch einen Temperaturrückgang die wenige Restluft in einem geschlossenen System abkühlen und schon entsteht ein Unterdruck.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

mapic @ 7 Apr 2018, 11:22 hat geschrieben: Hier gibts ein paar Bilder von der Überführung:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...php?004,8523509
Der hintere "Steuerwagen" hat so Zettel in den Fenstern, "Hier bitte nicht entnehmen". Ich hätte nicht gedacht, dass in den Werken so gearbeitet wird, dass Leute ungefragt Bauteile abnehmen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gmg @ 7 Apr 2018, 13:54 hat geschrieben:
mapic @ 7 Apr 2018, 11:22 hat geschrieben: Hier gibts ein paar Bilder von der Überführung:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...php?004,8523509
Der hintere "Steuerwagen" hat so Zettel in den Fenstern, "Hier bitte nicht entnehmen". Ich hätte nicht gedacht, dass in den Werken so gearbeitet wird, dass Leute ungefragt Bauteile abnehmen.
420 489 und 420 485 waren bereits abgestellt in KDA (hatten dort einen Zusammenstoß). Von dort stammt auch der Zettel, als klar wurde, dass aus den beiden 420 eine Einheit gemacht wird. Die anderen 3 Wagen sind demnach Ersatzteilspender.
mfg Daniel
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Um die Mittagszeit war dann 111 215 mit drei seitlich weiß folierten Garnituren auf Höhe MLR zu sehen.
Darunter frischer Lack.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

VossBär @ 8 Apr 2018, 14:21 hat geschrieben: Um die Mittagszeit war dann 111 215 mit drei seitlich weiß folierten Garnituren auf Höhe MLR zu sehen.
Darunter frischer Lack.
Ja ging nach MSTH. Es sollte sich um 444, 477 und 478 handeln
mfg Daniel
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

VossBär @ 8 Apr 2018, 14:21 hat geschrieben: Um die Mittagszeit war dann 111 215 mit drei seitlich weiß folierten Garnituren auf Höhe MLR zu sehen.
Darunter frischer Lack.
So sah das heute gegen 13:00 Uhr aus...

Bild"Neue" 420er für die S-Bahn München by Michael Köhle, auf Flickr
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist das jetzt Schutz vor sprayern oder mussten die so dringend weg das man den Lack nicht vernünftig trocken hat lassen können?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 7 Apr 2018, 10:08 hat geschrieben: Die 111er waren aber auch leer, ich würde glatt sagen da war ein Vakuum drinnen :lol:
Ohne Vakuum kann man doch auch nicht losfahr... Oh... Moment... Falsches System... :ph34r:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rev @ 8 Apr 2018, 23:22 hat geschrieben: Ist das jetzt Schutz vor sprayern oder mussten die so dringend weg das man den Lack nicht vernünftig trocken hat lassen können?
Schutz vor grafitti
mfg Daniel
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

In Laim Rbf steht grad der erste LZB 420 für München. Railadventure bringt 420 451...
mfg Daniel
Novi
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 25 Jun 2010, 19:34
Wohnort: Meitingen

Beitrag von Novi »

Eine Railadventure 111 hat heute wieder einen Münchner 420 mitgenommen Richtung Nürnberg.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

In Nürnberg stehen zwei drei 420 ach der innen ausbauen bei den 423 scheint ganz gut voran zu gehen was man so hört

Und die 111 von Rail Adventures ist mit ihren zwei Bremswägelchen wieder auf dem Weg nach München
Antworten