Dann hätten sie sich eben ein deutsches AOC holen müssen, mit einer "Ethiad Germany". Aber das war dann eben doch wieder nicht gewoll...Galaxy @ 7 Apr 2018, 21:46 hat geschrieben: Möglicherweise hätte Etihad AB retten können wenn die AB zu 100% hätten übernehmen dürfen. Aber bei den gesetzlich max 49% durften die kein Geld mehr investieren.
Grundsatzdiskussion Flugverkehr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Eine "Etihad Germany" dürfte auch nur zu 49% zu Etihad gehören. Der einzige weg dieses Problem zu lösen ist wenn sich einer der Scheichs einen EU Pass holt, aber das ist wahrscheinlich auch mit Problemen verbunden.Cloakmaster @ 8 Apr 2018, 22:27 hat geschrieben:Dann hätten sie sich eben ein deutsches AOC holen müssen, mit einer "Ethiad Germany". Aber das war dann eben doch wieder nicht gewoll...Galaxy @ 7 Apr 2018, 21:46 hat geschrieben: Möglicherweise hätte Etihad AB retten können wenn die AB zu 100% hätten übernehmen dürfen. Aber bei den gesetzlich max 49% durften die kein Geld mehr investieren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Nö, das ist für nen Scheich sogar sehr einfach, einfach etwas Kleingeld in Zypern investieren, dann gibts nen Pass:Galaxy @ 9 Apr 2018, 00:23 hat geschrieben: Eine "Etihad Germany" dürfte auch nur zu 49% zu Etihad gehören. Der einzige weg dieses Problem zu lösen ist wenn sich einer der Scheichs einen EU Pass holt, aber das ist wahrscheinlich auch mit Problemen verbunden.
Gibt auch noch ein paar Nachahmer, glaube Estland und Portugal oder so. Aber egal .. geht auf alle Fälle mit nem guten Bankkonto.Citizenship-by-Investment in Cyprus
The Cypriot Government has established a number of incentives to attract foreign direct investment into the country. One of these is a citizenship-by-investment program that grants full Cypriot citizenship to those that invest more than EUR 2 million in real estate and who meet certain other requirements. Successful applicants gain the right to live, work and study in all 28 EU member countries.
Das ist schon klar. Mit Problemen meinte ich eher das man sich z.B. innerhalb der EU nicht mehr auf diplomatische Immunität berufen kann wenn man einen EU Pass hat.Metropolenbahner @ 9 Apr 2018, 00:28 hat geschrieben: Nö, das ist für nen Scheich sogar sehr einfach, einfach etwas Kleingeld in Zypern investieren, dann gibts nen Pass:
Gibt auch noch ein paar Nachahmer, glaube Estland und Portugal oder so. Aber egal .. geht auf alle Fälle mit nem guten Bankkonto.Citizenship-by-Investment in Cyprus
The Cypriot Government has established a number of incentives to attract foreign direct investment into the country. One of these is a citizenship-by-investment program that grants full Cypriot citizenship to those that invest more than EUR 2 million in real estate and who meet certain other requirements. Successful applicants gain the right to live, work and study in all 28 EU member countries.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Achso, das ahnte ich nichtGalaxy @ 9 Apr 2018, 00:39 hat geschrieben: Das ist schon klar. Mit Problemen meinte ich eher das man sich z.B. innerhalb der EU nicht mehr auf diplomatische Immunität berufen kann wenn man einen EU Pass hat.

Wobei man als Scheich für abermals etwas Kleingeld sicher auch nen willigen Strohmann finden würde ^^
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Airbus hat nen Strauß an Neuigkeiten präsentiert:Metropolenbahner @ 9 Apr 2018, 00:55 hat geschrieben: Achso, das ahnte ich nichtAlles klar dann.
Wobei man als Scheich für abermals etwas Kleingeld sicher auch nen willigen Strohmann finden würde ^^
1. Es soll Schlafmodule auf Basis von Frachtcontainern geben (wenn ich das Richtig verstehe). Alternativszenarien sind Kinderspielecke, Krankenzimmer und Konferenzraum. Die Kinderspielecke wird sich keiner leisten können, Kranken- und Konferenzzimmer vielleicht für Regierungsflieger .. die Bettengeschichte wird am Ende die meistgekaufte Variante sein, so es die anderen überhaupt aus dem Skizzenstadium herausschaffen sollten.
Angeboten werden soll es bei den A330, später eventuell auch den A350, vom A380 kein Wort. Wobei es dort wohl am interessantesten wäre.
https://www.aerotelegraph.com/airbus-laesst...htraum-schlafen
2. Die Produktion der A32x wird auf 63 Maschinen ab 2019 erhöht, ab 2021 eventuell auf 70/Monat. Dafür wurde aber ein Modell A32xNeo-Plus, quasi der Boeing 797 Konkurrent, vorerst auf Eis gelegt. Was Produktenticklung mit Logistik/Produktionssteuerung zu tun hat, kapiere ich nicht ganz, aber gut. Möglicherweise gibts auch andere Gründe, zB Abwarten von Fortschritten beim Verbundwerkstoff-Flügelbau, oder ne Neuausrichtung aufgrund der Bombardier-Integration.
3. Außerdem gibts neue Sitze, 2 Premium Economy Sitze können mit ein paar Handgriffen in ein Business-Class Bett umgebaut werden. Sehr praktisch für Tages-/Nachtflüge oder auch ideal für den A321LR: Betten für die Langstrecke, Sitze für Einsätze auf der Kurzstrecke. Den Sitztyp soll es Für alle Flugzeugtypen geben, Airbus hat aber das alleinige Patent für Neuausrüstungen. Boenings kann man damit nur nachträglich umbauen.
https://www.aerotelegraph.com/2-x-premium-e...-business-class
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
1. Im A380 gibt es derzeit keine Treppe in den Frachtraum. Bei 330/340/350 sind die Crewrest Comparments im Frachtraum zertifiziert. Und der 380 hat auch ohne Nutzung des dritten Decks eigentlich Platz in Hülle und Fülle, von da her weiß ich nicht, warum das für den 380 so wahnsinnig interessant sein soll.
Da ist es nicht mehr gar so schwer, auch Inflight Comparments für Passagiere genehmigt zu bekommen.
Fragt sich halt, wer das kaufen mag. Boeing hat seine Inflight Comparments im Oberraum der 747 und 777 bisher keinen Kunden wirklich schmackhaft machen können.
2. Auch Fertigungslogistik und -technik müssen (weiter-) entwickelt werden. Und derzeit ist es wichtiger, die bestehenden Modellreihen mit erhöhter Schlagzahl bei verbesserter Qualität gefertigt zu bekommen, als sich um die Entwicklung einer neuen Variante zu kümmern.
Da ist es nicht mehr gar so schwer, auch Inflight Comparments für Passagiere genehmigt zu bekommen.
Fragt sich halt, wer das kaufen mag. Boeing hat seine Inflight Comparments im Oberraum der 747 und 777 bisher keinen Kunden wirklich schmackhaft machen können.
2. Auch Fertigungslogistik und -technik müssen (weiter-) entwickelt werden. Und derzeit ist es wichtiger, die bestehenden Modellreihen mit erhöhter Schlagzahl bei verbesserter Qualität gefertigt zu bekommen, als sich um die Entwicklung einer neuen Variante zu kümmern.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Naja, der Aufenthalt ist während des Starts nicht erlaubt, heißt man kann das Bett in Verbindung mit nem Economy-Sitz kombinieren, davon hat der A380 eben auch prächtig viel davon. Die paar Minuten beim Start wird man ja noch aushalten. Aber gut, wenn das bei den kleineren Fliegern nur wg. der Crewrest-Treppe klappt, ist es klar, wieso der A380 nicht genannt wurde.Cloakmaster @ 11 Apr 2018, 17:46 hat geschrieben: Im A380 gibt es derzeit keine Treppe in den Frachtraum. Bei 330/340/350 sind die Crewrest Comparments im Frachtraum zertifiziert. Und der 380 hat auch ohne Nutzung des dritten Decks eigentlich Platz in Hülle und Fülle, von da her weiß ich nicht, warum das für den 380 so wahnsinnig interessant sein soll.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wer den Aufpreis für ein Bett auf das Economy Ticket zahlt, kann auch gleich C buchen, und spart sich den Weg in den Keller, weil er das Bett am Platz hat. Interessant wäre es also eher nur für (fast) reine Economy Bestuhlung, nur gibt es bisher keinen 380 mit 700, oder gar 800 (und mehr) Sitzen.
Reierair hat die Unterflur Comparments ja auch für Standardrumpf Flugzeuge, also 320, gefordert. Aber das wird derzeit auch nicht angefasst.
Reierair hat die Unterflur Comparments ja auch für Standardrumpf Flugzeuge, also 320, gefordert. Aber das wird derzeit auch nicht angefasst.
Um von Kosten pro Sitzplatz möglichst wirtschaftlich zu sein musst du beim A380 aber möglichst viele davon reinbringen in den vielen Raum. Also der hat in diesem Sinne erst recht keinen Platz. Weil er ja sowieso dran leidet, dass er als 4-Strahler im Vergleich zu den großen Twinjets (B777 und A350) bei diesem Kosten/Platz- Faktor schlechter abschneidet- darum verkauft er sich ja wesentlich schlechter als die.Cloakmaster @ 11 Apr 2018, 17:46 hat geschrieben: Und der 380 hat auch ohne Nutzung des dritten Decks eigentlich Platz in Hülle und Fülle, von da her weiß ich nicht, warum das für den 380 so wahnsinnig interessant sein soll.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Wäre nicht gesagt, gerade wenn ich auf einem Flug nur pennen will, brauche ich oben kein C Sitz und Schampus. Und wahrscheinlich schlafe ich in einem Schlaf Compartments auch besser als in der C, insbesondere wenn ich das Abendessen überspringen möchte.Cloakmaster @ 11 Apr 2018, 17:06 hat geschrieben: Wer den Aufpreis für ein Bett auf das Economy Ticket zahlt, kann auch gleich C buchen, und spart sich den Weg in den Keller, weil er das Bett am Platz hat. Interessant wäre es also eher nur für (fast) reine Economy Bestuhlung, nur gibt es bisher keinen 380 mit 700, oder gar 800 (und mehr) Sitzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Aus dem gleichen Grund warum Fernzüge auch immer eine 1. Klasse haben - es ist nachgefragt und man kann mit der höheren Klasse Geld verdienen. Deshalb bauen Linienairlines immer auch zumindest Businessclass ein (klassiche Firstclass kommt aus der Mode, wobei die Business heute besser ist als die First vor Jahrzehnten...), die natürlich mehr Platz braucht als EconomyCloakmaster @ 11 Apr 2018, 18:10 hat geschrieben: Warum fliegt dann bisher kein 380 mit den zulässigen 883 Sitzen, sondern bleibt locker 250 und mehr Sitze darunter?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das mag ein Argument sein. Trotzdem wird man es erst da austesten, wo es einfacher und billiger ist. Wenn die Nachfrage da ist, wird es sicher auch in den anderen Modellen übernommen. Wobei ich da auch eher die 321LR als vorrangig vor A380 ansehe.Iarn @ 11 Apr 2018, 18:10 hat geschrieben: Wäre nicht gesagt, gerade wenn ich auf einem Flug nur pennen will, brauche ich oben kein C Sitz und Schampus. Und wahrscheinlich schlafe ich in einem Schlaf Compartments auch besser als in der C, insbesondere wenn ich das Abendessen überspringen möchte.
Und wie gesagt: Boeing hat es bisher nicht verkauft bekommen. Mal sehen ob das Airbus- Konzept eher Abnehmer findet.
Ist aber schlicht und einfach nicht zulässig... für die Start und Landungen musst du sitzen und schon dreimal nicht in irgendwelchen Kojen liegen bei denen die "alte Frau" (damit meine ich auch durchaus schon 50+) dann nur nach 3 Minuten Anlauf raus kommt... das nächste ist das Liegen mit Sicherheit auch keine geeignete Position für nen Crash ist. Und aus Stockbetten die Kiste in 90 Sekunden evakuiert zu bekommen haut sicher auch nicht hin...Wäre nicht gesagt, gerade wenn ich auf einem Flug nur pennen will, brauche ich oben kein C Sitz und Schampus. Und wahrscheinlich schlafe ich in einem Schlaf Compartments auch besser als in der C, insbesondere wenn ich das Abendessen überspringen möchte.
Genau aus den Gründen, die ich oben genannt habe.
Und ich bin sicher schon in allen drei bzw vier Klassen mehrfach im die Erde geflogen, so dass ich mir zumindest anmaße aus Erfahrung zu sprechen.
Und ich bin sicher schon in allen drei bzw vier Klassen mehrfach im die Erde geflogen, so dass ich mir zumindest anmaße aus Erfahrung zu sprechen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Seh ich genauso, deshalb geh ich davon aus, dass das billiger als Business sein dürfte. Allein der Aufwand von *seinem* Sitz aufstehen zu müssen und über eine verwinkelte Treppe in den Keller in einen Container zu steigen ist doch schon ein Unding, das man nem Businesschef nie nicht zumuten will.Iarn @ 11 Apr 2018, 19:57 hat geschrieben: Genau aus den Gründen, die ich oben genannt habe.
Und ich bin sicher schon in allen drei bzw vier Klassen mehrfach im die Erde geflogen, so dass ich mir zumindest anmaße aus Erfahrung zu sprechen.

Aber egal, in der A380 wirds ja nichts, erstmal wird der Testballon im A330 gezündet .. mal schauen, wie es angenommen wird. Rentiert sich dort vielleicht auch, wenn es eng bestuhlt ist.
Edit:
Laut Emirates Chef will Emirates die optional 16 A380 aus dem Januar-Vertrag über 20 fest bestelle A380 eher früher als später einlösen. Also ändert sich eigentlich nichts. Das nur ermutigendes Gerede, aber naja, warten wir mal ab, was es wert ist.
https://www.reuters.com/article/us-emirates...r-idUSKBN1HI272
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich bin gespannt, ob bzw. wann man das Für die 320 entwickelt. Da Reier ja aus Prinzip keine Fracht mitnimmt, transportiert man dort jede Menge Luft mit. Und Zusatzangebote, die man als Extra noch verkaufen kann, sind ja genau das Ding des irren Iren. Mit so einem Angebot könnte man evtl sogar an dessen Treue zu Boeing rütteln.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
na ja ob das aus Prinzip istCloakmaster @ 11 Apr 2018, 20:57 hat geschrieben: Ich bin gespannt, ob bzw. wann man das Für die 320 entwickelt. Da Reier ja aus Prinzip keine Fracht mitnimmt, transportiert man dort jede Menge Luft mit. Und Zusatzangebote, die man als Extra noch verkaufen kann, sind ja genau das Ding des irren Iren. Mit so einem Angebot könnte man evtl sogar an dessen Treue zu Boeing rütteln.

Also ich kann das Konzept total nachvollziehen - wenn man auf Langstrecke Eco fliegt und man dann an das Crewrest denkt, kommt ganz schnell der Gedanke auf "das würd ich jetzt auch gern liegen, wenn auch nur für ein paar Stunden"
- Selbst wenn man damit die halbe Business Class kanibalisiert (Annahme: fast gleicher Preis und die Hälfte der Ex Business Gäste bucht Eco plus Schlafkoje), kann man die Business entsprechend verkleinern und bringt so deutlich mehr Eco Sitze rein. Darauf sitzen dann teils die Schlafkojen-Gäste, teils hat man zusätzliche Kapazität.
- man könnte die Schlafkojen auch stundenweise vermieten, z.B. auf Ultra-Langstrecke 3x zu je 4-5 Stunden
- die dann freiwerdenen Sitze im normalen Fluggastdeck könnte man auch teuer vermarkten: freier Mittelsitz nach Takeoff, Sky-Couch (3 Plätze für sich allein, die anderen 2 schickt man in die Koje im Unterdeck) oder das Konzept aus 2 Premium Eco Sitzen wird eine Liegefläche kann man sich extra vergüten lassen
Letzlich kommt es drauf an, was genehmigungsfähig ist (Fluchtwege, Zustieg, Sauerstoffversorgung etc.) und was sich rechnet. Die Schlafkojen müssen mehr Erlöse bringen als die Beiladefracht, die man sonst mitnehmen würde.
Doch, es macht Sinn, die Idee hat einige Vorteile:Naja aber das macht keinen Sinn blink.gif
Wer zahlt economy + koje das wird in der Regel nicht billiger sein als business
- Selbst wenn man damit die halbe Business Class kanibalisiert (Annahme: fast gleicher Preis und die Hälfte der Ex Business Gäste bucht Eco plus Schlafkoje), kann man die Business entsprechend verkleinern und bringt so deutlich mehr Eco Sitze rein. Darauf sitzen dann teils die Schlafkojen-Gäste, teils hat man zusätzliche Kapazität.
- man könnte die Schlafkojen auch stundenweise vermieten, z.B. auf Ultra-Langstrecke 3x zu je 4-5 Stunden
- die dann freiwerdenen Sitze im normalen Fluggastdeck könnte man auch teuer vermarkten: freier Mittelsitz nach Takeoff, Sky-Couch (3 Plätze für sich allein, die anderen 2 schickt man in die Koje im Unterdeck) oder das Konzept aus 2 Premium Eco Sitzen wird eine Liegefläche kann man sich extra vergüten lassen
Letzlich kommt es drauf an, was genehmigungsfähig ist (Fluchtwege, Zustieg, Sauerstoffversorgung etc.) und was sich rechnet. Die Schlafkojen müssen mehr Erlöse bringen als die Beiladefracht, die man sonst mitnehmen würde.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Nicht genug Zeit dürfte der Hauptgrund sein für das no freight Konzept. Es ist halt einfach so, daß andere diese Ladekapazität anbieten, und Ryan eben gar nicht erst in einer Fracht Buchungsliste auftaucht. Von da her ist es schon ein kleiner Unterschied zu sagen, wir nehmen was mit, falls es passt, oder eben, nein, wir nehmen auf keinen Fall was mit. Wenn es Gewichtsmäßig ginge, würde man bei Ryan vermutlich den Frachtraum mit Kerosin voll pumpen, und vollbesetzt über den Atlantik fliegen.Rev @ 11 Apr 2018, 22:08 hat geschrieben: na ja ob das aus Prinzip istdie 737 ist einfach ein blödes Flugzeug wenn es um fracht geht da man keine Container in die Kisten bekommt anders als beim A320. Und für Stückgut-fracht hat man einfach nicht genug zeit am Boden / zu teuer das überhaupt sinnvoll anzubieten.
Und Boeing sieht endlich ein, daß der 737/757 Rumpf zu klein ist, und lässt darum nun die 797 entwickeln.
@Supertom: Die Schlafkojen-Sitze könnte man kein zweites Mal verkaufen, weil jeder Pax ja jederzeit - zB bei Schlechtwetter - auf seinen Sitz zurück kehren können muss. Aber eine Koje im Schichtsystem an mehrere vermieten dürfte klappen. :Eine Stunde 40€, zwei Stunden 75€, drei 95€.. Womöglich einfach mit Kreditkarten Schlitz an der Tür, und fertig.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2331
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56


Abgesehen davon kann man teilweise sehr gut ohne Flugzeug auskommen.
Wien - Praha 4:12 mim Regiojet
Wien - Bratislava 1:36
Inner AT ist fliegen (jetzt wieder) unleistbar.
Wien - Dabrowa Gornicza 4:47
Wien - Budapest 2:39
Selbst Wien - Hessaloniki geht in 35:41 ( <_< )
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Alternativ kann man bei einer 3er-Reihe zu zweit eine Reihe buchen. Der eine geht in die Koje, der zweite hat die Reihe für sich allein. Und mal bezahlt natürlich mindestens die ganze Reihe...Cloakmaster @ 12 Apr 2018, 05:10 hat geschrieben:
@Supertom: Die Schlafkojen-Sitze könnte man kein zweites Mal verkaufen, weil jeder Pax ja jederzeit - zB bei Schlechtwetter - auf seinen Sitz zurück kehren können muss. Aber eine Koje im Schichtsystem an mehrere vermieten dürfte klappen. :Eine Stunde 40€, zwei Stunden 75€, drei 95€.. Womöglich einfach mit Kreditkarten Schlitz an der Tür, und fertig.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Air New Zealand bietes das als Produkt an. Man bekommt eine dünne Matratze, große Kissen, und decken. Für Familien mit Kindern ist das eine interessante Möglichkeit. Für Alleinreisende wäre die Differenz zu Business zu gering.Fichtenmoped @ 14 Apr 2018, 18:40 hat geschrieben:Alternativ kann man bei einer 3er-Reihe zu zweit eine Reihe buchen.

^ Ist Air New Zealand PR Material, also dürfte es den Richtlinien hier entsprechen.
Hier ist Lufthansas neu-neue Lackierung.
Neu-neu
https://pbs.twimg.com/media/Dc2rhmWX0AI3Iup.jpg:large
alt-neu.
https://cdn.jetphotos.com/full/5/71609_1521692892.jpg
Abgesehen vom helleren Blau (das Richtung Lila geht) wurde der Kranich vergrößert, und das gelbe Willkommen Rechteck gibt es jetzt auch auch an der L2 Tür, zumindest bei der 747-400.
Neu-neu
https://pbs.twimg.com/media/Dc2rhmWX0AI3Iup.jpg:large
alt-neu.
https://cdn.jetphotos.com/full/5/71609_1521692892.jpg
Abgesehen vom helleren Blau (das Richtung Lila geht) wurde der Kranich vergrößert, und das gelbe Willkommen Rechteck gibt es jetzt auch auch an der L2 Tür, zumindest bei der 747-400.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Mal wieder was zum A321LR:
Quatar hat welche bestellt. Scheint für die Fluglinie aus Doha wirklich ein guter Flieger zu sein, da sie damit fast überall hinkommen: Island, Süd- und Westafrika, Südkorea, Jakarta, Singapur, China sowieso.
Nicht erreicht werden Nord+Süd-Amerika, Australien und Japan, aber dafür gibts immer noch die Langstreckenflieger.
Quatar hat welche bestellt. Scheint für die Fluglinie aus Doha wirklich ein guter Flieger zu sein, da sie damit fast überall hinkommen: Island, Süd- und Westafrika, Südkorea, Jakarta, Singapur, China sowieso.
Nicht erreicht werden Nord+Süd-Amerika, Australien und Japan, aber dafür gibts immer noch die Langstreckenflieger.
https://www.aerotelegraph.com/qatar-airways...-airbus-a321-lr«Wir werden einige A321 LR nehmen», so Al Baker. Gerade gehe es noch darum, die genaue Menge festzulegen. «Aber es werden zwischen 10 und 15 Flugzeuge sein.»