Nahverkehr München - Augsburg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für den interessanten Fund. Wobei ich etwas überrascht bin, dass das E Netz Augsburg auch Dieselstrecken umfasst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 21 Dec 2017, 13:47 hat geschrieben: Danke für den interessanten Fund. Wobei ich etwas überrascht bin, dass das E Netz Augsburg auch Dieselstrecken umfasst.
Die neue Ausschreibung heißt ja auch Augsburger Netze, und beinhaltet im wesentlichen das E-Netz Augsburg und das Dieselnetz Augsburg II.

Übrigens sind im Dieselnetz Nürnberg auch 3 440 unterwegs ;-)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das mit der früheren Abfahrt gibt's teils auch heute schon.
Früher stand am Bahnsteig "nicht einsteigen", heute München Hbf mit Abfahrtszeit zur eigentlichen Ankunftszeit.
Wird aber gerne noch früher.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 21 Dec 2017, 17:29 hat geschrieben: Das mit der früheren Abfahrt gibt's teils auch heute schon.
Früher stand am Bahnsteig "nicht einsteigen", heute München Hbf mit Abfahrtszeit zur eigentlichen Ankunftszeit.
Wird aber gerne noch früher.
Soll ja zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf nun auch so praktiziert werden. Ich kannte es bisher schon aus Köln Hbf, wo schon vor vielen Jahren die Anzeige "Zug kann jederzeit nach Köln-Messe/Deutz abfahren" alltäglich war.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bekomme das aufm Handy partout nicht geladen, gibts nen Grund warum das als eine Ausschreibung mit 2 Losen geführt wird, ist doch bei der BEG eigentlich nicht soo üblich, oder?
Steht da eventuell was von Loslimitierung oder so?
S27 nach Deisenhofen
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

S-Bahn 27 @ 21 Dec 2017, 21:21 hat geschrieben: Bekomme das aufm Handy partout nicht geladen, gibts nen Grund warum das als eine Ausschreibung mit 2 Losen geführt wird, ist doch bei der BEG eigentlich nicht soo üblich, oder?
Steht da eventuell was von Loslimitierung oder so?
Los 1 ist das Elektronetz, Los 2 ist Diesel.Früher gabs jeweils eigene Ausschreibung für E-Netz und D-Netz, jetzt halt eine mit 2 Losen.
Edit: Limit gibts keines:
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Danke an Martin und 146 für die Antworten, dann also nix Neues.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ah, sowas gabs nämlich in anderen Bundesländern schon, deshalb war ich da jetzt etwas skeptisch. :)
S27 nach Deisenhofen
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

S-Bahn 27 @ 21 Dec 2017, 23:53 hat geschrieben: Ah, sowas gabs nämlich in anderen Bundesländern schon, deshalb war ich da jetzt etwas skeptisch. :)
Ja, Vorsicht ist immer eine gute Devise ;)

Was anderes: Weiss jemand was das hier im VzG bedeutet?
Spalte 2aR: für alle Züge außer Tfz-BR 401, 402, 403, 411, 415, 440
Es gibt für Würzburg - Treuchtlingen 2 Geschwindigkeitsspalten, neben 2R/2G auch 2aG und 2aR mit obigen Vermerkt.

Auf Deutsch, die genannten ICE-Züge samt Mops dürfen nach 2R/2G fahren, oder? Dort hat man ein paar (wenige) Abschnitte mit etwas schnelleren Geschwindigkeiten.

Zusatzfrage: Hängt das mit dem Fahren mit 150mm Überhöhungsfehlbetrag / 1,0 m/s² Seitenbeschleunigung zusammen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Augsburg nach Fertigstellung Stuttgart 21: Fernzüge bremsen den Nahverkehr aus
Augsburger Allgemeine, 27.12.2017
"Wenn Stuttgart 21 in sechs Jahren fertig sein wird, hat das für Augsburg Vor- und Nachteile. ... Bahnpendler im Westen von Augsburg werden sich in einigen Jahren auf Probleme einstellen müssen: Wenn Stuttgart 21 und die Ausbaustrecke Ulm – Stuttgart voraussichtlich Ende 2023 fertig sein werden, plant die Bahn deutlich mehr Fernverkehrszüge auf der Strecke ... Für Augsburg selbst ist das doppelt positiv, weil es mehr Schnellverbindungen auch nach München geben wird. Es gibt aber auch ein Problem: Weil der Fernverkehr Vorrang vor Nahverkehrszügen hat, werden der Fugger-Express Richtung Dinkelscherben und die dann im Linienbetrieb fahrende Staudenbahn aufs Nebengleis geschoben. Es werde vermehrt „Überholungen“ und „Fahrzeitverlängerungen“ geben, heißt es von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die für den Freistaat den Schienennahverkehr in Bayern plant und koordiniert...."
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Deswegen war ja auch nicht erst seit letzter Woche die Rede davon, dass zum Gesamtumfang der Verbindung Stuttgart <-> München eben nach dem fertigen Ausbau München <-> Augsburg und der im Bau befindlichen SFS Stuttgart <-> Ulm auch noch der Ausbau Ulm <-> Augsburg gehört. Um einerseits dem Fernverkehr durch Begradigungen und Neubauabschnitte ein höheres Tempo zu ermöglichen, andererseits aber auch durch die dann mögliche Entmischung schneller und langsamer Verkehre den Regionalverkehr zu stärken. Wäre ja nicht ganz unwichtig, aber bislang wurde das, wie bei deutscher Verkehrspolitik eben so üblich, noch verschlafen bzw. noch nicht bis zur Umsetzung gebracht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hätte sich Günzburg nicht unseeligerweise durchgesetzt, wäre ein relativ langer Neubauabschnitt in durchaus greifbarer Nähe. Dann hätte man die Alttrasse mit Günzburg für den Nahverkehr und die Neubautrasse für den Fernverkehr.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 31 Dec 2017, 10:19 hat geschrieben: Hätte sich Günzburg nicht unseeligerweise durchgesetzt, wäre ein relativ langer Neubauabschnitt in durchaus greifbarer Nähe. Dann hätte man die Alttrasse mit Günzburg für den Nahverkehr und die Neubautrasse für den Fernverkehr.
Es besteht nach wie vor Hoffnung, fest ist nur der FV-Halt in Günzburg. Um das zu erfüllen reichen ein paar IC2, von mir aus auch richtige ICEs in den HVZen.

Nachteilig ist das jetzt nur bei der Kostennutzenrechnung, wenn da ein paar Fernzüge fehlen, gibts natürlich auch entsprechend weniger Nutzen :(

Also nicht gut, aber komplett würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Bei den Angebot von 4 Zügen pro Stunde:
Bis zu vier Züge (IC, ICE, TGV) könnten pro Stunde fahren.
Würde ein IC-Halt locker reichen.

Was das 2aR/2aG im VzG bedeutet, weiss keiner, oder?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Althegedorf, Haspelmoor und Mammendorf kämpfen weiterhin für mehr Regionalzughalte: Merkur, 11.3.2018
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Man kämpft weiter um den Stundentakt: Merkur
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Mark8031 @ 17 Mar 2018, 13:38 hat geschrieben: Man kämpft weiter um den Stundentakt: Merkur
Wird das denn noch was?

"Dosch selbst sagte: „Wir müssen das mit Volldampf weiter vorantreiben – koordiniert mit dem Verkehrsausschuss“. Die Bahn hat den 25. Mai als Abgabefrist für die Neu-Ausschreibung der Augsburger Netze festgesetzt."

Die teilnehmenden Bewerber sitzen doch jetzt schon über ihren Angeboten, lassen sich die noch so schnell ändern?

Edit:
Davon abgesehen geht es nicht um Zusatzzüge, sondern um mehr Haltestellen oder? Soll heißen statt den überlappenden 2stündigen REs+RBs wird es nur noch stündliche RBs geben. Für Reisende von Haltestellen vorher, verlängert sich die Reisezeit damit um 5-6 Minuten :(
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sobald die Angebotsaufforderung raus ist, ist der Kas bissen. Die Abgabefrist ist irrelevant.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 17 Mar 2018, 13:51 hat geschrieben: Sobald die Angebotsaufforderung raus ist, ist der Kas bissen. Die Abgabefrist ist irrelevant.
Dachte ich eben auch, von daher verwundert das "etwas".
Hab mal nochmal den Ausschreibungs-Text gelesen, da steht oft dabei, dass erwartet wird, dass das EVU flexibel für Änderungen sein sollte. Naja mal schauen, was das wird. Solange die Kilometer gleich bleiben und es nur um 2-3 Halte mehr geht, ists vielleicht nicht so schlimm.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Auf dieser Strecke wird doch wohl sowohl ein Stundentakt mit Halt an den genannten Stationen, als auch ein Stundentakt mit schnellen REs möglich sein.

Eigentlich wäre die Strecke reif für einen 15-Minuten-Takt, mit dann unterschiedlichen Zielen ab Augsburg, die viele Direktverbindungen ermöglichen würde.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mark8031 @ 17 Mar 2018, 06:38 hat geschrieben:Man kämpft weiter um den Stundentakt: Merkur
Merkur Ameteurgefasel hat geschrieben:" Nun liegt alles Weitere bei der Deutschen Bahn."
hier verkehrt nicht mehr die S-Bahn, sondern nur Züge
Die Bahn hat den 25. Mai als Abgabefrist für die Neu-Ausschreibung der Augsburger Netze festgesetzt.
Also: (S) sind keine Züge und DB schreibt neuerdings den Regionalverkehr selbst aus. :rolleyes:
Daher kann ich diesen Artikel leider nicht ernst nehmen. Fake News!
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

218 466-1 @ 17 Mar 2018, 21:34 hat geschrieben: Fake News!
Schau in den Spiegel und geh Dich selbst trollen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe im bayrischen Landtag eine ganz Interessante Antwort zum Thema Ausschreibung Augsburger Netze gefunden

Insbesondere das Thema Takte versus Stabilität bei Flügelungen fand ich ganz interessant.
2. a) Warum gibt es keine stündlichen, sondern nur zweistündliche Durchbindungen auf der Strecke München – Augsburg – Ulm?
Beim derzeitigen Betriebskonzept des Fugger-Expresses treten immer wieder Verspätungen auf. Wenn ein Zugteil zu spät in Augsburg ankommt, setzt sich die Verspätung bei der Weiterfahrt nach München fort. Zudem werden künftig in Donauwörth die Zugteile aus Aalen und Würzburg miteinander vereinigt, um dem Wunsch der Region nach durchgehenden Verbindungen bis München zu entsprechen. Eine zweimalige Änderung der Zugbildung (in Donauwörth und in Augsburg) würde die betrieblichen Abhängigkeiten und damit die Verspätungsanfälligkeit noch verstärken. Um eine höhere Pünktlichkeit zu erreichen, werden die langlaufenden Linien künftig betrieblich voneinander getrennt. Durch das Umsteigen verlängern sich die Reisezeiten in der Relation München – Ulm nicht, da die Standzeit für das Kuppeln und Flügeln entfällt. Kommt es künftig zu einer größeren Verspätung in Fahrtrichtung München, besteht in Augsburg spätestens nach einer halben Stunde eine Möglichkeit zur Weiterfahrt.
Das mit der Vermeidung der zweimaligen Flügelung kann ich nachvollziehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wobei es eigentlich vom Grundsatz her nicht sein kann, dass ein Aufgabenträger schon vorab mit einkalkulieren muss, dass DB Netz ein mangelhaftes EIU ist und das zu beauftragende EVU eine miese Betriebsdurchführung und -disziplin haben könnte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 16 Apr 2018, 11:58 hat geschrieben: Ich habe im bayrischen Landtag eine ganz Interessante Antwort zum Thema Ausschreibung Augsburger Netze gefunden

Insbesondere das Thema Takte versus Stabilität bei Flügelungen fand ich ganz interessant.
Ja seh ich auch als nachvollziehbar an.

Vor allem lässt man sich fürs Flügeln in Augsburg gerne mal üppige 10 Minuten Zeit ... in der Zeit kann man wirklich gleich umsteigen.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

146225 @ 16 Apr 2018, 19:50 hat geschrieben: Wobei es eigentlich vom Grundsatz her nicht sein kann, dass ein Aufgabenträger schon vorab mit einkalkulieren muss, dass DB Netz ein mangelhaftes EIU ist und das zu beauftragende EVU eine miese Betriebsdurchführung und -disziplin haben könnte.
Da wäre es doch einfacher wenn die Aufgabenträger sich an die wahren Verursacher wenden, nämlich ihre eigenen Verkehrsministerien und natürlich das Bundesverkehrsministerium. DB Netz ist doch nur der Befehlsempfänger.
Würde man es wie SBB Infra oder ÖBB Infra ausrüsten und mit entsprechenden Leuten besetzen inkl. finanzieller Ausstattung und verkehrspolitischer Vorgabe, würde es auch anders aussehen.

Ansonsten ist das DB Netz natürlich total unflexibel und eine Katastrophe, wenn nicht mal die wichtigsten zweigleisigen Hauptbahnen durchgehend GWB und viele Überleitstellen mit Schnellfahrweichen haben.

Ein Flügelkonzept das mehrere Flügelungen hat ist an sich immer anfällig, gerade da die Industrie (auch aus Kostengründen) derart störungsanfälligen Schrott liefert, dass das neben der Infrastruktur das zweite Problem ist. Kuppelvorgänge bei ET und VT sind auch immer wieder mit Störungen verbunden.
Wieso geht sich denn kein Stundentakt München - Ulm aus? Man kann doch wohl München - Augsburg notfalls auch im 15-Minuten-Takt fahren. Bedarf ist doch da und beispielsweise in den Niederlanden auf solchen Strecken kein Fremdwort.
So hat man viele Direktverbindungen und keine Doppelflügelungen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Trapeztafelfanatiker @ 17 Apr 2018, 22:09 hat geschrieben: Wieso geht sich denn kein Stundentakt München - Ulm aus? Man kann doch wohl München - Augsburg notfalls auch im 15-Minuten-Takt fahren. Bedarf ist doch da und beispielsweise in den Niederlanden auf solchen Strecken kein Fremdwort.
So hat man viele Direktverbindungen und keine Doppelflügelungen.
Na Ulm-Augsburg ist doch hoffnungslos überlastet, dazu kostet jeder zusätzliche NV-Zug Trassen+Personal+Material.

Maximal ein Thema, wenn mal die NBS Augsburg-Ulm fertig ist.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bekannmachung vom 13.6.2018: Vertragsstart der Augsburger Netze verzögert sich: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:25...T:DE:HTML&src=0
Los 1: Ulm – Augsburg – München, Würzburg – Ansbach – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg, Aalen – Nördlingen – Donauwörth: frühestens 11.12.2022 (statt bisher 1 Fahrplanperiode früher)
Los 2: Schongau – Weilheim – Geltendorf – Mering – Augsburg Hbf – Gessertshausen – Langenneufnach, Augsburg-Oberhausen – Aichach – Ingolstadt Hbf, (Ingolstadt Hbf –) Eichstätt Bf. – Eichstätt Stadt: frühestens 11.12.2022 (statt bisher 1 Fahrplanperiode früher
Angebote können nun bis 14.9.2018 anstatt bisher 27.7.2018 eingereicht werden.
Frage an Metropolenbahner: Weisst du noch, wie man an die vollständigen Unterlagen kommt (link zum Staatsanzeiger). Ich schaff das irgendwie nicht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Grund ist, dass alle großen Hersteller angegeben haben wegen weiterer Großaufträge benötigte Fahrzeuge nicht rechtzeitig liefern zu können, erst ein Jahr später.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 15 Jun 2018, 05:10 hat geschrieben: Grund ist, dass alle großen Hersteller angegeben haben wegen weiterer Großaufträge benötigte Fahrzeuge nicht rechtzeitig liefern zu können, erst ein Jahr später.
Genau, hatte ich gestern schon in den Regio Bayern Faden gepostet, da ne Ausschreibung bis nach Würzburg etwas fehl im Augsburg Faden ist ;)

@ralf:
Für die neue Ausschreibung gibts beim Staatsanzeiger nichts, für die alte Vorgangsnummer gibts wieder den Link hier:
http://www.staatsanzeiger-eservices.eu/L_9...2_TVZ-16365.zip

Ob der aktualisiert ist, weiss ich nicht,ich lade gerade runter das dauert aber ganz schön lange, der Server ist im Moment vielleicht überlastet.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Richtig, aus dem anderen Thema hab ich ja selber die Info :D
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Metropolenbahner @ 15 Jun 2018, 10:33 hat geschrieben: Ob der aktualisiert ist, weiss ich nicht,ich lade gerade runter das dauert aber ganz schön lange, der Server ist im Moment vielleicht überlastet.
So hab die Files endlich, die tragen alle das Datum 18.5.2018, sollte damit aktualisiert sein.

@Martin H.
Haha ok :lol:
Antworten